Sammelthread: Passat B8 Standheizung
Hallo zusammen,
weiss jemand ob bei ab Werk verbauter Standheizung eine zweite Batterie verbaut ist/wird ?
und
hat jemand bereits ein Bild der Fernbedienung. Ist das immer noch die einfache, oder mittlerweile eine mit Display und Vorwahl etc.
so long
Frank
Beste Antwort im Thema
Ich fahre seit ca. 15 Jahren mit Autos die eine Standheizung haben. Ich hatte bei den vorhergehenden Fahrzeugen die Standheizungen nachgerüstet. Beim Passat hab ich die Heizung dazu bestellt. Ich möchte eine Standheizung nicht mehr missen. Das ist ähnlich wie mit einer Klimaanlage, wenn man eine gewohnt ist will man sie haben.
Es gibt mit der Standheizung nur Vorteile und keine Nachteile. Zumindest fallen mir keine ein.
Lustig ist auch im Winter, wenn die Nachbarn eiskratzen und ich einfach einsteige und losfahre.
Ähnliche Themen
619 Antworten
Falls es jemanden interessiert: hab diese Nachrüstung gerade bei VW durchführen lassen und die Anleitung für den Umbau hier liegen. Kostenpunkt: 1960,- Euro inkl. FFB und neuem Klimabedienteil.
Hi.
Nachdem ich keine definitive Antwort auf die Frage, ob die SH im B8 nur den Innenraum aufheizt (habe ich so im Sharan) oder den Wasserkreislauf und damit auch den Motor (hatte ich im Tiguan), wollte ich hier nochmal nachfragen.
Hintergrund: beim Tiguan hatte ich laufend Probleme mit der zusätzlichen Wasserpumpe, damit einhergehender Überhitzung, Flammenabriss mit reichlich Rauchentwicklung bis zum Feuerwehreinsatz....
Wollte das ggf. In die Planung für die Bestellung in KW 22 einfliessen lassen.
Dank schon.mal.
Gruss
Mike.
Zitat:
@Leguer schrieb am 3. Februar 2016 um 21:03:24 Uhr:
Hi.
Nachdem ich keine definitive Antwort auf die Frage, ob die SH im B8 nur den Innenraum aufheizt (habe ich so im Sharan) oder den Wasserkreislauf und damit auch den Motor (hatte ich im Tiguan), wollte ich hier nochmal nachfragen.
Hallo,
beides. Mein Passat wärmt den Motor und heizt den Innenraum auf ( Werkseitig eingebaute SH )

Auch der B8 hat eine Umwälzpumpe, geht auch nicht ohne da das Kühlmittel ja umgewälzt werden muss, ist schließlich ne Wasser- und keine Luftzusatzheizung.
Ein guter Tip ist immer die Standheizung einmal im Monat laufen zu lassen, auch im Sommer. Zehn Minuten sind da völlig ausreichend.
Alles klar, vielen Dank.
Also wie damals in meinem Tiguan.
Vorteil ist, dass der Motor schon deutlich erwärmt ist, damit leichter startet und deutlich leiser läuft, als im kalten Zustand.
In 3 Jahren hat es mir zwei mal die Zusatzwasserpumpe zerlegt. Das erste Mal gleich nach 6 Monaten. Ursache unbekannt, die Auswirkung aber mit spektakulären Dieseldampfwolken sehr Aufsehen erregend. Man hat das damal dann aber doch nachbessern können. Die Heizung heizte danach aber nicht mehr so gut wie am Anfang.
Schön ist im Sharan, dass die Heizung innerhalb kürzester Zeit komplett zugefrorene Scheiben frei bekommt. Mehr Scheiben bei wesentluch kürzerer Laufzeit. Dafür ist dann halt der Motor nicht warm.
Ich glaube, die Wasser-Variante gefällt mir trotzdem bessern
Danke
Mike (so konfigurierend)
Der Hintergrund zu deiner Qualmbildung am Tiguan ist eigentlich auch recht simpel erklärt. Du startest die Heizung, sie pumpt Diesel vor und zündet. Die Heizung beginnt zu heizen, dadurch das die Wasserpumpe aber nicht funktioniert wird des Kühlwasser im Heizgerät in kurzer Zeit über 100 Grad warm, die Heizung erkennt eine Übertemperatur und schaltet ab. Das geht ein- zweimal gut, spätestens beim dritten Mal ist aber schon so viel unverbrannter Diesel in die Brennkammer gelangt das es anfängt zu qualmen. Startest du das Auto und drückst auf die Heizung geht sie meistens wieder, sofern sie noch nicht verriegelt ist wegen zu vieler Fehlstarts. Hier übernimmt die normale Wasserpumpe die in jedem Fahrzeug verbaut ist das umwälzen. Das Problem mit dem zu viel Diesel ist aber immer noch da und es qualmt erneut.
Ein schönes Schauspiel besonders an der Ampel.
Ich habe das schon live erlebt.
Parkplatz beim Kunden, nach 4 Stunden Parken per Fernbedienung eingeschaltet, noch alles in Ruhe zusammengeräumt, mich verabschiedet, und zeitgleich mit der Feuerwehr den Parkplatz erreicht... na da war was los.... zum Glück ohne Kosten für den Einsatz.
Drum fragte ich so genau. :-)
Als ich Sohnemann letzte Woche in die KiTa gebracht habe stand nen alter Benz davor, der hat auch schön gequalmt.
Drücken wir die Daumen das uns solche Erlebnisse in Zukunft erspart bleiben und die Pumpen mittlerweile zuverlässiger sind.
Die eigentliche Ursache für solche Probleme sind die vielen Kurzstreckenfahrten. Gerade deswegen die Standheizung NICHT als Zuheizer missbrauchen (kann man ja im BC abschalten), das hilft
Im B8 ist das ja möglich, in anderen Modellen leider nicht.
Wasserpumpen gehen aber meiner Meinung nach nicht dadurch kaputt, die Qualmbildung entsteht aber auch bei vielen Kurzstrecken, da geb ich dir recht.
Zitat:
@passat32 schrieb am 4. Februar 2016 um 11:27:18 Uhr:
Die eigentliche Ursache für solche Probleme sind die vielen Kurzstreckenfahrten. Gerade deswegen die Standheizung NICHT als Zuheizer missbrauchen (kann man ja im BC abschalten), das hilft
Ich fahre so gut wie NIE Kurzstrecken. Das geht bei mir gar nicht.
Kurzstrecke ist es (bzw. war es im Tiguan) bei mir also definitiv nicht.
Zitat:
@passat32 schrieb am 4. Februar 2016 um 11:27:18 Uhr:
Die eigentliche Ursache für solche Probleme sind die vielen Kurzstreckenfahrten. Gerade deswegen die Standheizung NICHT als Zuheizer missbrauchen (kann man ja im BC abschalten), das hilft
"missbrauchen" ist ein hartes Wort, wenn das von VW so als Standard vorgesehen ist.

Wie lange sollte man denn fahren, wenn man die Standheizung als Zuheizer verwendet? Welche Zeit ist denn relevant? Die Fahrzeit oder die Laufzeit der Standheizung? Kann ich also die SH 30 Minuten laufen lassen und dann nur 10 Min fahren und das ist ok?
Laufzeit Standheizung = Zeit fahren danach....
Lass sie aber auch meistens länger laufen, als ich danach fahre :-) Bei 8km einfach ist das schwer...
Hatte bis jetzt noch keine Probleme mit Qualm. Auch im Auto davor nicht...
Gruß
Markus
Der Qualm ist ja auch ne andere Geschichte!
Fahrzeit=Heizzeit, das ist richtig. Wird die Heizzeit größer wird Qualm nicht das Problem sein, sondern eher eine schwache Batterie.
Das mit der Zeit war auch nicht auf den qualm bezogen :-)