Sammelthread: Passat B8 GTE
Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Lohnt sich der Charge-Mode?
Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):
Code:
E-MODE HYBRID-MODE
Gang kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü. Wirk.-
km/h U/min 100km km 100km km E-Mode grad
-----------------------------------------------
20 2 1300 13,0 3,9 5,7 7,8 +101% 25,3%
30 2 1900 11,6 3,5 4,8 6,6 +90% 26,9%
40 3 1700 11,5 3,5 4,7 6,5 +88% 27,2%
50 4 1500 11,8 3,5 4,6 6,3 +79% 28,5%
60 5 1400 13,0 3,9 4,4 6,1 +55% 32,8%
-----------------------------------------------
70 6 1300 14,5 4,4 4,3 5,9 +36% 37,5%
80 6 1500 16,7 5,0 4,7 6,5 +29% 39,5%
100 6 1900 19,6 5,9 5,5 7,6 +29% 39,6%
120 6 2300 23,1 6,9 6,5 8,9 +29% 39,5%
135 6 2550 26,8 8,0 7,6 10,5 +30% 39,2%
160 6 3050 9,5 13,1
180 6 3400 11,0 15,1
200 6 3800 14,6 20,1
Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).
Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).
Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.
Code:
CHARGE-MODE GENERIERTER STROM
Ltr/ Cent/ (ggü. kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km km Hybr.) 100km kWh preis grad
----------------------------------------------
20 14,0 19,3 (+11,4) 25,0 46 +52% 33,5%
30 14,7 20,2 (+13,6) 30,8 44 +47% 34,6%
40 15,6 21,5 (+15,0) 34,2 44 +46% 34,9%
50 14,7 20,2 (+13,9) 31,6 44 +47% 34,8%
60 11,0 15,1 (+9,1) 20,7 44 +46% 34,8%
----------------------------------------------
70 8,9 12,3 (+6,3) 14,4 44 +47% 34,8%
80 9,4 12,9 (+6,5) 14,8 44 +46% 35,0%
100 10,3 14,2 (+6,6) 15,2 43 +45% 35,2%
120 10,7 14,7 (+5,8) 13,4 43 +44% 35,4%
135 11,4 15,7 (+5,2) 12,1 43 +44% 35,4%
160 12,6 17,3 (+4,3) 9,3 46 +53% 33,3%
180 13,7 18,9 (+3,7) 6,0 62 +106% 24,7%
200 16,3 22,4 (+2,3) 2,9 81 +169% 19,0%
Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen. Hinweise
- Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
- Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
- Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
- Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
- Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
- Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
- Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:
- Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
- Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
- Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.
Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.
17424 Antworten
Es ist eine schwierige Frage: hat der GTE bei der Beschleunigung im Bereich oberhalb von 120km/h mehr "Biss" als der 2l 150 TDI SCR Variant? Ich meine, die 200kg Zusatzgewicht müssen auch beschleunigt werden...
Kann das jemand hier kompetent vergleichen?
Ich war heute Probefahren mit dem Diesel Variant (150PS, DSG) , und das Auto kam mir in dem genannten Bereich deutlich lahmer, als mein 23 Jahre alter A6 (C4) mit dem 5-Zylinder 2.5Liter 144PS TDI Diesel .
Die Probefahrt mit dem GTE steht erst bevor.
Definitiv geht der GTE besser als der 150 PS TDI.
Ich habe auf die Schnelle nur einen Vergleich zwischen dem 220 PS TSI, gegen den GTE und den 190 PS TDI in der ams gefunden.
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Da nimmt der GTE dem 190er TDI von 0 auf 180km/h fast 5 Sekunden ab.
Und auch aus persönlicher Erfahrung kann ich dir sagen, dass der GTE im Durchzug echt nicht schlecht dasteht. Ich war letztens hinter einem 6er GTI. Von 120 bis 160 konnte der nicht wirklich wegfahren.
Natürlich immer vorausgesetzt, dass man im GTE-Modus fährt oder Kickdown gibt.
Unabhängig vom Antrieb, finde ich, ist der B8 so gebaut, daß man weder Geschwindigkeit noch Beschleunigung stark wahrnimmt, obwohl die Zeiten etwas anderes sagen.
Somit kann dich dein Gefühl auch täuschen, entscheidend wären Zahlen.
Zitat:
@Kuka.Berlin schrieb am 12. Februar 2021 um 20:34:12 Uhr:
Zitat:
@rogwa82 schrieb am 12. Februar 2021 um 19:41:14 Uhr:
Vielen Dank für die schnelle und klärende Antwort.Vielleicht noch eine weitere:
Normal hat der GTE ja eine querverlaufende Dekoreinlage in Alu/Silber als Standard. Ich habe verstanden diese gibts auch in Holzoptik.
In einem Video hatte ich dies mal in Silber Carbon Optik gesehen. Gibts die im normalen Konfigurator, der ist das ein "Eigenbau"?
Es gibt das Serien Dekor (Silber-grau mit einer Art Kreuz-Streifenmuster)
Dann optional die -recht stark- gebürsteten Aluminiumleisten und "Silver Birch" Holz (mit einer diagonal verlaufenden "Maserung"😉 welches leider so Hochglanz-lackiert ist, das man es auch für Plastik-Dekor halten könnte.Konfigurator bzw. Preisliste sind nicht sonderlich aufschlussreich, da die Darstellung nicht gut ist. Da hilft nur eine Online Bilder Suche mit den Suchbegriffen "Passat Dekor ...." oder ein Besuch beim Händler der die Fahrzeuge mit der Aussattung vor Ort hat.
Zitat:
@Kuka.Berlin schrieb am 12. Februar 2021 um 20:34:12 Uhr:
Zitat:
@Railfan66 schrieb am 12. Februar 2021 um 20:19:41 Uhr:
Kann man bei dem digitalen Cockpit die Lichtintensität einstellen, damit es bei viel Umgebungslicht z.B. im Sommer noch gut ablesbar ist, aber in der Nacht nicht blendet, oder ist da eine automatische Helligkeitsanpassung drin?
Gibt es diesbezüglich keine Beschwerden/Probleme?Ja, beides. Eine Automatik und zusätzlich die Möglichkeit im Menü zu drinnen.
Gruß Jan.
Gibts das Matte Holz nicht mehr? Hiess glaube ich Olive-Esche oder sowas in der Art. Finde das optisch und haptisch sehr wertig
Ähnliche Themen
Zitat:
@Railfan66 schrieb am 13. Februar 2021 um 16:57:10 Uhr:
Es ist eine schwierige Frage: hat der GTE bei der Beschleunigung im Bereich oberhalb von 120km/h mehr "Biss" als der 2l 150 TDI SCR Variant? Ich meine, die 200kg Zusatzgewicht müssen auch beschleunigt werden...
Kann das jemand hier kompetent vergleichen?
Ich war heute Probefahren mit dem Diesel Variant (150PS, DSG) , und das Auto kam mir in dem genannten Bereich deutlich lahmer, als mein 23 Jahre alter A6 (C4) mit dem 5-Zylinder 2.5Liter 144PS TDI Diesel .
Die Probefahrt mit dem GTE steht erst bevor.
Ich bin vor dem GTE den 2.0 TDI DSG mit 150 PS gefahren für 3 Jahre. Im GTE Modus bzw. bei Kickdown ist das kein Vergleich. Der Durchzug ist wesentlich besser. Der GTE marschiert auch über 200 noch gut.
Zitat:
@Railfan66 schrieb am 13. Februar 2021 um 16:57:10 Uhr:
Es ist eine schwierige Frage: hat der GTE bei der Beschleunigung im Bereich oberhalb von 120km/h mehr "Biss" als der 2l 150 TDI SCR Variant? Ich meine, die 200kg Zusatzgewicht müssen auch beschleunigt werden...
Kann das jemand hier kompetent vergleichen?
Ich war heute Probefahren mit dem Diesel Variant (150PS, DSG) , und das Auto kam mir in dem genannten Bereich deutlich lahmer, als mein 23 Jahre alter A6 (C4) mit dem 5-Zylinder 2.5Liter 144PS TDI Diesel .
Die Probefahrt mit dem GTE steht erst bevor.
Der GTE ist bei Kickdown deutlich schneller als der 150PS TDI. Die Mehrleistung packt das Mehrgewicht locker, zumal das auf der Autobahn nicht so relevant ist. Wäre bei fast 70PS mehr auch sonst seltsam. Allerdings verbraucht der GTE dann auch entsprechend mehr.
Du schriebst mal, dass du keine 200PD brauchst, daher dachte ich, dass dir die Minderleistung egal sei.
Dass der alte Fünfzylinder TDI sich schneller anfühlt, ist ganz normal. Verzögertes Ansprechen durch Abgasnorm, Dämmung usw. tragen dazu bei. Hatte mal einen alten 1,9l PD TDI im Leon ohne DPF, AdBlue etc parallel zu einem A4 2l CR TDI mit 170PS. Der Leon war gefühlt flotter, was aber zumindest auf der Autobahn nicht der Wahrheit entsprach.
Zitat:
@KGB87 schrieb am 13. Februar 2021 um 18:50:12 Uhr:
Und weiterhin kein Soundsystem im GTE (Passat / Arteon / Arteon Shooting Brake)
Lass es dir doch vom Car HiFi Spezialisten nachrüsten. Ist qualitativ besser, aber natürlich auch teurer.
Zitat:
@KGB87 schrieb am 13. Februar 2021 um 20:05:00 Uhr:
Firmenwagen :-/
Dann vielleicht etwas kaufen was zu dir passt und nicht nur auf die 0,5% schielen *SCNR*
Moin zusammen,
ich habe nun meinen Gte erhalten und lade gerade das 3. Mal in Folge an einer Ladesäule. Ich bin etwas überrascht, dass ich aktuell nicht über 36Km Weitreiche in der App angezeigt bekomme. Im Handbuch nachgelesen, dass es abhängig von der A-Temperatur ist, aber ich hätte mir das nach Abfahrt vorstellen können. Das 1.Mal hat er 43 Km, beim 2.Mal 39 und nun nur 36Km. Wenn ich wiederholt über die App „Laden“ anwähle kommt die Info, dass er geladen ist. Außentemperatur schätze ich aktuell auf -1*
Also die Reichweite angehängt an einer Säule fällt von Tag zu Tag. Kann da jemand was zu sagen?
Vielen Dank und Gruß von der Waterkant
Bei den Außentemperaturen völlig normal, warte ab bis es wärmer wird.
45 bis 50km sind bei moderaten Temperaturen und moderater Fahrweise absolut kein Problem.
Ist denn die Heizung eingeschaltet? Bei den aktuellen Temperaturen frisst diese gern mal über 10km elektrische Reichweite.
Und was hattest du denn bei den vorangegangenen Fahrten für einen elektrischen Durchschnittsverbrauch? Beim FL wird dieser wohl miteingerechnet bei der Reichweitenanzeige.
Mein vFL zeigt, wenn ich die Heizung ausschalte, immer 49km an, wenn er vollgeladen ist. Egal wie hoch der Verbrauch bei der letzten Fahrt war.
Ja, verstehe ich natürlich dass bei höheren Temperaturen die Reichweite größer wird, weil man z.B. ohne Heizung fährt und der Wirkungsgrad des Akku wohl besser ist, jedoch bin ich davon ausgegangen, dass bei vollem Akku z.B. 50 Km stehen, man fährt los, dreht Heizung auf, Sitzheizung z.B., Radio, evtl. Scheibenwischer usw. und dann sinkt rapide die Reichweite. Soweit verständlich.
In der App stand zu Beginn ‚klimatisieren 22*, das hab ich nun auf Low gesetzt. Durchschnitt gestern waren 30KW/h, habe aber auch lange mit Zündung im Auto gesessen um alles einzurichten usw.
Bedeutet es, dass die vorangegangenen Fahrten als Berechnungsgrundlangen der Reichweitenkappa herangezogen werden?
Ich möchte nochmal meine Frage platzieren. Wenn ich meinen FL GTE abstelle, dann klackert es 10-15 Sekunden im Motorraum sehr unangenehm. Ist das normal? Wenn ja was ist das?