Sammelthread: Passat B8 GTE
Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Lohnt sich der Charge-Mode?
Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):
Code:
E-MODE HYBRID-MODE
Gang kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü. Wirk.-
km/h U/min 100km km 100km km E-Mode grad
-----------------------------------------------
20 2 1300 13,0 3,9 5,7 7,8 +101% 25,3%
30 2 1900 11,6 3,5 4,8 6,6 +90% 26,9%
40 3 1700 11,5 3,5 4,7 6,5 +88% 27,2%
50 4 1500 11,8 3,5 4,6 6,3 +79% 28,5%
60 5 1400 13,0 3,9 4,4 6,1 +55% 32,8%
-----------------------------------------------
70 6 1300 14,5 4,4 4,3 5,9 +36% 37,5%
80 6 1500 16,7 5,0 4,7 6,5 +29% 39,5%
100 6 1900 19,6 5,9 5,5 7,6 +29% 39,6%
120 6 2300 23,1 6,9 6,5 8,9 +29% 39,5%
135 6 2550 26,8 8,0 7,6 10,5 +30% 39,2%
160 6 3050 9,5 13,1
180 6 3400 11,0 15,1
200 6 3800 14,6 20,1
Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).
Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).
Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.
Code:
CHARGE-MODE GENERIERTER STROM
Ltr/ Cent/ (ggü. kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km km Hybr.) 100km kWh preis grad
----------------------------------------------
20 14,0 19,3 (+11,4) 25,0 46 +52% 33,5%
30 14,7 20,2 (+13,6) 30,8 44 +47% 34,6%
40 15,6 21,5 (+15,0) 34,2 44 +46% 34,9%
50 14,7 20,2 (+13,9) 31,6 44 +47% 34,8%
60 11,0 15,1 (+9,1) 20,7 44 +46% 34,8%
----------------------------------------------
70 8,9 12,3 (+6,3) 14,4 44 +47% 34,8%
80 9,4 12,9 (+6,5) 14,8 44 +46% 35,0%
100 10,3 14,2 (+6,6) 15,2 43 +45% 35,2%
120 10,7 14,7 (+5,8) 13,4 43 +44% 35,4%
135 11,4 15,7 (+5,2) 12,1 43 +44% 35,4%
160 12,6 17,3 (+4,3) 9,3 46 +53% 33,3%
180 13,7 18,9 (+3,7) 6,0 62 +106% 24,7%
200 16,3 22,4 (+2,3) 2,9 81 +169% 19,0%
Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen. Hinweise
- Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
- Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
- Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
- Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
- Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
- Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
- Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:
- Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
- Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
- Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.
Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.
17424 Antworten
Zitat:
@Railfan66 schrieb am 10. Februar 2021 um 08:43:54 Uhr:
Hallo,Der GTE gefällt mir vom Konzept her total, aber...
Ich lebe im ländlichen Gebiet (Villach, Österreich), zwar unten im Tal, aber rundherum recht hohe Berge,
die Ausflüge führen öfter über die Bergpässe, also definitiv kein Flachland.
Theoretisch ist der GTE ein gutes Auto dafür, aber praktisch gibt es da ein Haken.
Wenn die Steigung zu groß ist geht der Benziner an weil der Akku zu warm wird.
Ich habe vor der Tür ein Berg ca. 250 Höhenmeter auf 3 km Länge. Den schaffe ich nur wenn ich die volle Akku Energie nutzen kann.
Also bei dem Wetter frisch geladen damit er warm ist und man 100% nutzen kann.
Und selbst mit den 100% muss man sehr zurückhaltend hoch fahren damit er es schafft.
Also ich versteh hier immer nicht so ganz, warum der GTE oder ein PHEV allgemein immer so als halbgare Lösung oder als Steuersparmodell verkauft wird.
Ich hab meinen 2018 neu gekauft, weil ich genau so ein Auto wollte, und da gab es wenig Alternativen am Markt und gibt auch heute nicht viel mehr. Und bisher bin ich 100% zufrieden.
Ich wollte einen Hybriden, da ich keine Lust auf ständige Schweißausbrüche wegen nicht funktionierender oder freier Ladesäulen hatte, zudem will ich nicht jede Fahrt nach den Lademöglichkeiten planen. Die vergleichsweise bescheidene Akkukapazität des vFL reicht bei mir trotzdem, dass ich nahezu alle Fahrten im täglichen Leben rein elektrisch fahre. Gut, im Winter kommt öfter der Verbrenner dazu.
Ich brauchte einen großen Kombi, mit der Möglichkeit einen Wohnwagen zu ziehen. Und das geht alles hervorragend mit dem Hybriden, genaugenommen besser als mit jedem anderen Auto das ich zuvor hatte. Die beiden Antriebe ergänzen sich optimal, und wenns in den Bergen bergab geht, lad ich meinen Akku, während die anderen ihre Bremsen runter fahren. Gut, ewig geht das bei dem kleinen Akku nicht, aber ich bin schon mit 15km mehr Reichweite unten angekommen, als ich an der Seilbahnstation losgefahren bin. Das DSG, könnte man meinen, ist genau für diesen Antrieb gebaut, weil er eben nicht zum Anfahren, sondern nur zum Schalten kuppeln muss.
Wer ein Auto für alles sucht, kommt mit dem GTE schon recht weit. Nicht perfekt in allem, aber gut für viele Anwendungen.
Die genannten Wartungskosten hab ich bei jedem Verbrenner, nach der 60000er werd ich die Intervalle deutlich ausdehnen, mein Verbrenner wird ohnehin wenig genutzt.
Und wie lange der Akku hält, wird man sehen. Immerhin kann dann ja noch mit Verbrenner gefahren werden. Ausserdem gehe ich davon aus, dass in Zukunft lahme Akkus halbwegs bezahlbar aufbereitet werden können.
Das einzige das mir einfällt, was fürs Gebirge negativ sein könnte, ist der Frontantrieb mit viel Gewicht auf der Hinterachse. Da ist die Traktion schon auf nasser Strasse bescheiden.
Zitat:
@schahn schrieb am 11. Februar 2021 um 15:52:29 Uhr:
Zitat:
@judyclt schrieb am 11. Februar 2021 um 14:58:25 Uhr:
Fährt der denn vollbeladen 7000km Fernstecken im Jahr und wohnt in den Alpen?
Bei Kurzstreckenbetrieb mit 1-2 Personen im Flachland würde ich sofort auch zum kleinen Benziner raten.
Vielleicht sollte man mal etwas mehr als nur die letzten drei Posts lesen 🙄
Das hat @Railfan66 alles genau so dargestellt etwas weiter vorn...
Ich meinte User A4444 mit meiner Frage. Der Schienenanhänger hat's ein paar Beiträge zuvor so dargestellt wie von mir beschrieben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@judyclt schrieb am 11. Februar 2021 um 14:08:45 Uhr:
Bei 7000 Reisekilometern mit teils vier Erwachsenen und Gepäck sowie Wohnort in den Alpen wäre mir der 1,5l Benziner auch zu schwach. Aufgrund der 190PS und des höheren Verbrauchs kommt der 2l Benziner teurer. Und akustisch ist der 150PS TDI nicht mit deinem TDI zu vergleichen. Der läuft angenehm ruhig.
Moment, wird hier behauptet, dass der 150PS TDI ruhiger läuft als der 150PS TSI ????
Bezüglich der laufruhe sehe ich da kein Vergleich. Lediglich das der 1,5er zu schwach ist, der 2.0 zu viel verbraucht und der 2.0 tdi deutlich laufruhiger läuft zu sein aktuell vorhandenen tdi.
Weiß aber auch nicht wo daß Problem ist, wenn der Diesel tatsächlich ruhiger als der 1,5er wäre/ist.
Der 1,5er soll doch im Punkto laufruhe ein Rückschritt zum 1,4er sein.
Mir selber ist da nicht so extrem viel aufgefallen, zumal es immer andere Autos waren und somit die Dämmung entsprechend anders sein kann.
Zitat:
@Railfan66 schrieb am 12. Februar 2021 um 08:04:58 Uhr:
Zitat:
@judyclt schrieb am 11. Februar 2021 um 14:08:45 Uhr:
Bei 7000 Reisekilometern mit teils vier Erwachsenen und Gepäck sowie Wohnort in den Alpen wäre mir der 1,5l Benziner auch zu schwach. Aufgrund der 190PS und des höheren Verbrauchs kommt der 2l Benziner teurer. Und akustisch ist der 150PS TDI nicht mit deinem TDI zu vergleichen. Der läuft angenehm ruhig.
Moment, wird hier behauptet, dass der 150PS TDI ruhiger läuft als der 150PS TSI ????
Nein, zumindest habe ich das nicht beabsichtigt und finde auch nicht die entsprechende Formulierung. Welchen Satz meinst du?
Nochmal: Der 2l TDI läuft angenehm ruhig. Der 25 Jahre alte Fünfzylinder ist im Vergleich viel lauter (obwohl ich Sound und Motor klasse finde). Vom 1,5l Benziner würde ich mir da im Vergleich zum Passat TDI keine weltbewegenden Vorteile erhoffen.
Hallo, entschuldigt bitte die Frage, aber bin mit der Suchfunktion nicht richtig schlauer geworden:
Welche Amaturen bekomme ich wenn ich das Active Info Display beim GTE nicht als Sonderausstattung dazu nehme? Sind das dann analoge Anzeigen?
Gibt es unterschiedliche Ausführungen vom Active Info Display? Ich finde im Konfiguratior nur Bilder mit den ausgelagerten Anzeigen für Tank und Batterie/Öltemperatur? auf der Seite. In manchnen YouTube Videos sieht man aber ein scheinbar größeres (zumindest größere virtuelle Anzeigen von Drehzahl und Geschwindigkeit) Display.
Das große Display wird AID genannt und ist nur im Passat VFL verfügbar, also nur noch zusammen mit einem gebrauchten Passat mit max MJ 2018 zu erwerben.
Im aktuellen Passat FL wird es Digital Cockpit genannt und ist etwas kleiner und die Software ist, wenn die Aussagen stimmen, leider nicht mehr so schön auf den GTE zugeschnitten...
Wird das Digital Cockpit nicht dazu bestellt, bekommt man analoge Anzeigen, ja.
Mehr Infos:
https://docs.google.com/.../edit#heading=h.ufvtcoss5dky
Hier auf Seite 7 siehst du die analogen Anzeigen:
https://www.yumpu.com/de/document/read/54434130/ssp-550-de-vto-150825
(Ist das SSP vom VFL, mir ist aber nicht bekannt, dass sich etwas an den analogen Anzeigen geändert hat.)
Zitat:
@rogwa82 schrieb am 12. Februar 2021 um 18:12:29 Uhr:
Hallo, entschuldigt bitte die Frage, aber bin mit der Suchfunktion nicht richtig schlauer geworden:Welche Amaturen bekomme ich wenn ich das Active Info Display beim GTE nicht als Sonderausstattung dazu nehme? Sind das dann analoge Anzeigen?
Gibt es unterschiedliche Ausführungen vom Active Info Display? Ich finde im Konfiguratior nur Bilder mit den ausgelagerten Anzeigen für Tank und Batterie/Öltemperatur? auf der Seite. In manchnen YouTube Videos sieht man aber ein scheinbar größeres (zumindest größere virtuelle Anzeigen von Drehzahl und Geschwindigkeit) Display.
In Konfigurator kannst du die „Galerie“ anschauen da wird immer das aktuelle Modell angezeigt, je nach dem was für ein Häkchen gesetzt wurde.
Es gibt Serie das analoge Cockpit und gegen Aufpreis das „Digitale Cockpit“ ( so ist die Bezeichnung seit dem Facelift 2019, früher hieß es „Active Info Display“.
Gruß Jan.
Auch beim FL sind es ohne Digital Cockpit analoge Anzeigen. Nur das Punktmatrix Display in der Mitte ist farbig. Die Batteriekapazität wird in der Mitte unten rechts als elektrisch verfügbare Kilometer und grob als Balken mit Ziel Ladestand angezeigt.
Vielen Dank für die schnelle und klärende Antwort.
Vielleicht noch eine weitere:
Normal hat der GTE ja eine querverlaufende Dekoreinlage in Alu/Silber als Standard. Ich habe verstanden diese gibts auch in Holzoptik.
In einem Video hatte ich dies mal in Silber Carbon Optik gesehen. Gibts die im normalen Konfigurator, der ist das ein "Eigenbau"?
Eine Frage, sicher habe ich nur keine Ahnung. Wenn ich meinen GTE abstelle, klackert es im Motorraum ohne Ende. Da ist nix kaputt oder?