Sammelthread: Passat B8 GTE
Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Lohnt sich der Charge-Mode?
Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):
Code:
E-MODE HYBRID-MODE
Gang kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü. Wirk.-
km/h U/min 100km km 100km km E-Mode grad
-----------------------------------------------
20 2 1300 13,0 3,9 5,7 7,8 +101% 25,3%
30 2 1900 11,6 3,5 4,8 6,6 +90% 26,9%
40 3 1700 11,5 3,5 4,7 6,5 +88% 27,2%
50 4 1500 11,8 3,5 4,6 6,3 +79% 28,5%
60 5 1400 13,0 3,9 4,4 6,1 +55% 32,8%
-----------------------------------------------
70 6 1300 14,5 4,4 4,3 5,9 +36% 37,5%
80 6 1500 16,7 5,0 4,7 6,5 +29% 39,5%
100 6 1900 19,6 5,9 5,5 7,6 +29% 39,6%
120 6 2300 23,1 6,9 6,5 8,9 +29% 39,5%
135 6 2550 26,8 8,0 7,6 10,5 +30% 39,2%
160 6 3050 9,5 13,1
180 6 3400 11,0 15,1
200 6 3800 14,6 20,1
Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).
Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).
Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.
Code:
CHARGE-MODE GENERIERTER STROM
Ltr/ Cent/ (ggü. kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km km Hybr.) 100km kWh preis grad
----------------------------------------------
20 14,0 19,3 (+11,4) 25,0 46 +52% 33,5%
30 14,7 20,2 (+13,6) 30,8 44 +47% 34,6%
40 15,6 21,5 (+15,0) 34,2 44 +46% 34,9%
50 14,7 20,2 (+13,9) 31,6 44 +47% 34,8%
60 11,0 15,1 (+9,1) 20,7 44 +46% 34,8%
----------------------------------------------
70 8,9 12,3 (+6,3) 14,4 44 +47% 34,8%
80 9,4 12,9 (+6,5) 14,8 44 +46% 35,0%
100 10,3 14,2 (+6,6) 15,2 43 +45% 35,2%
120 10,7 14,7 (+5,8) 13,4 43 +44% 35,4%
135 11,4 15,7 (+5,2) 12,1 43 +44% 35,4%
160 12,6 17,3 (+4,3) 9,3 46 +53% 33,3%
180 13,7 18,9 (+3,7) 6,0 62 +106% 24,7%
200 16,3 22,4 (+2,3) 2,9 81 +169% 19,0%
Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen. Hinweise
- Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
- Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
- Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
- Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
- Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
- Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
- Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:
- Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
- Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
- Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.
Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.
17424 Antworten
Erste Testfahrt im Hybridmodus mit 80% geladener Hochvoltbatterie absolviert. (Auf Wunsch eines einzelnen Herren)
Rekuperationsvermögen liegt bei 75-80% des maximal möglichen (geschätzt am AID , grüne Anzeige)
Ergebnis 5,9-6,0l/100km ... Anzeige hat grade so umgeschlagen...
Wiederholung des Tests morgen
Grüße
Christian
Sieht so ein bisschen nach einer Badewannenkurve aus:
Schätze mal, dass es bei leerer Batterie etwas mehr ist als bei 20% geladen.
Dann von ca. 20-80% am geringsten, dann wieder mehr.
Toll, dass Du hier die Versuche für uns machst! Meiner steht momentan gelangweilt in der Garage und ich finde keinen Grund zu fahren.
Du hast doch ein Auto in der Garage, das zu Tests und Fahrversuchen gerade zu einlädt.
Da gibts zig Gründe zu fahren...
Ich geb dir Recht... is vermutlich so ne Badewannenkurve
Wer mit dem GTE also Strecken fährt, die hohes Rekuperationspotential hat und nicht im reinen E-Modus gefahren werden soll, der spart Energie (Benzin), wenn man den Akku nicht 100% voll geladen hat.
Grüße
Christian
Bestätigung des Testergebnisses der Verbrauchsfahrt im Hybridmodus mit 80% Ladestand der Hochvoltbatterie:
5,8-5,9 l/100km
(Heute wars etwas wärmer)
Scheint also zu stimmen mit der Badewannenkurve
Grüße
Christian
Ähnliche Themen
Was mir die Tage aufgefallen ist , nachdem der GTE nun eingefahren ist, dass die Strassenlage im Comfort Modus der Dämpfercontrol bei höheren Autobahngeschwindigkeiten nicht gerade die beste ist. Gerade in Kurven und beim Bremsen wird das Heck sehr unruhig.
In Einstellung Normal ists dann wieder gut.
Ist das bei auch auch schonmal aufgefallen ?
Gruß
Christian
Wenn ich sehr schnell fahre, finde ich den Comfort Modus auch nicht besonders gut. Dann wechsel ich auch immer in den normalen Modus. Das habe ich auch mit dem BiTurbo immer gemacht, bzw. mache es.
Unsicherheiten konnte ich aber nicht feststellen, eher ein etwas mulmigeres Gefühl.
Info:
Der Rückwärtsgang ist ja elektrisch gar nicht begrenzt. Beim e-Golf schon.
OK, beim e-Golf dreht der Motor anders rum.
Bin eben mal versuchsweise mit dem Passat GTE 68km/h, Tacho, rückwärts gefahren.
Wäre noch mehr drin gewesen. Wollte nicht übertreiben.
70-80km/h könnten da schon drin sein. - Braucht niemand. Hat mich nur gewundert, dass das geht.
Noch eine Frage:
Sind die Bremssättel beim neuen GTE nicht mehr blau?
Meine sind ganz normal. Hab die Aero-Felgen drauf. Daher sieht man das eh kaum.
Dachte nur, die wären blau.
Vielleicht hatte VW aber auch keine Zeit mehr zum Lackieren. Auto kam zu spät in Wolfsburg an.
Ich hab mal reale Verbrauchswerte auf der BAB ermittelt ...
140km/h Tempomat gibt 6,2l auf 100km
160km/ Tempomat gibt 8,3l auf 100km
Jeweils gefahren auf der A92 München Deggendorf, die sehr eben ist und kaum Speedlimits hat
10,1 Liter warens von von Kassel nach München letzten Sonntag ... Tempomat 180 und schneller im GTE Modus
Wenn der E-Motor zuschaltet ist das wie Turbo Boost bei Knight Rider .... lol macht echt Laune
Was nimmt der Biturbo bei vergleichbaren Geschwindigkeiten ?
Grüße
Christian
Zitat:
@Bell407 schrieb am 23. März 2017 um 15:05:16 Uhr:
Ich hab mal reale Verbrauchswerte auf der BAB ermittelt ...Was nimmt der Biturbo bei vergleichbaren Geschwindigkeiten ?
Wirklich gerechnete Verbrauchswerte oder abgelesen an der MFA?
Die ging bei mir beim GTE mit etwa 0,1 Liter zu wenig Anzeige sehr genau. Jetzt beim BiTurbo sind es wieder 0,4-0,5 Liter, die zu wenig angezeigt werden.
Bei Tempomat 160 km/h ist liegt der Verbrauch errechnet knapp unter 8 Liter, angezeigt um die 7,5 - Ruhrgebiet-München und zurück.
180+ km/h sind gut 8 Liter. je nachdem wie oft und lange man die fahren kann.
140 km/h fahre ich fast nie. Durch die Niederlande, Tacho 125 km/h (mehr ist mir zu teuer) sind so gut 6 Liter. Das ist etwa so viel, wie der GTE sich auch nimmt.
Die 10,1 Liter sind angezeigt und nachgerechnet. Stimmt um0,05 Liter nicht, die der GTE zu wenig anzeigt. Stromverbrauch ist da quasi 0, das was er im GTE Modus verbraucht, hab ich nachgeladen beim Fahren. Dann aber wieder Feuer gegeben ... waren einige längere Strecken 200+ dabei. Ich bin das Sonntag Nachmittag gefahren... da konnte man ziemlich gut die 180 mit Tempomat halten.
Dann passt das ja mit den Verbrauchswerten ganz gut zusammen. Ist schon recht sparsam das Gerät ...
Die gesamte Autobahnd
Strecke über 1116km haben im Schnitt 9,3l pro 100km gekostet bei 114km/h Durchschnittsspeed
Wenn man ohne nachzuladen rein hybrid fährt, sind die Verbräuche schon recht ähnlich, vielleicht mit leichtem Vorteil für den BiTurbo. Der hat zwar Allrad und einige mehr an PS, das Gewicht ist aber auch recht ähnlich. Schon ein tolles Ergebnis für den Benziner.
Sparsam gefahren ist der vielleicht sogar etwas sparsamer als der BiTurbo. Schnell gefahren ist es aber umgekehrt. Ich kann mich in den letzten Jahren nicht daran erinnern, mit einem Diesel beim Nachtanken einen Verbrauch von über 10 Liter gehabt zu haben. Selbst die Volvos lagen immer knapp unter 10 Litern.
Mal eine kurze OT-Story.
Meine Firma stellt mit April die Car-Policy um und endlich werden Hybride auch hineingenommen!
Da also mein Passat nun zum 90k Service muss dachte ich, kombiniere ich das mit einer GTE Probefahrt......denkste! Kein GTE Leih/Ersatzwagen in und um Wien zu finden!
Wollte schon anfangen stinkig auf VW zu sein und da ich eh gerade wegen dem Motorrad beim BMW Freundlichen war, also mal rüber zum Autoabteil, was soll man sagen, gerade dass man nicht abgestritten hat überhaupt einen Hybrid im Programm zu haben.
Und weil ich ja auch ein kleiner Abenteurer bin hab ich mir den gleichen Spass noch bei Mercedes gegeben 😁
Aber ganz ohne erfolgserlebnis wollte ich dann doch nicht abziehen also hab ich noch bei Toyota vorbeigeguckt, der hatte zumindest so einen Auris da stehen, naja zumindest was 😉
Jedenfalls werde ich nicht aufgeben bevor ich nicht doch noch einen GTE bekomme, wäre schon mal lässig nach all diesen Jahren Heizöl endlich wieder Benziner als Firmenwagen!
mfg Heli
Die Händler können Dir auch einen GTE bestellen zur Probefahrt.
Da gibt es einen Fahrzeugpool, wo die abgerufen werden können.
Evtl. musst Du da was zahlen. Macht jeder anders.
Ich hatte keine Geduld und hab 240 Euro (geschäftlich) für die Probefahrt bezahlt und später über online-Vermittler bestellt.
Dafür musste ich aber auch nicht die Gegend abklappern. Zeit ist auch Geld.
Den Golf GTE habe ich schon mal bei einem Autovermieter gesehen, meine Europcar.
Vielleicht kann man den Passat GTE auch irgendwo mieten?
Kannst ja mal die Autovermieter abtelefonieren.