Sammelthread: Passat B8 GTE

VW Passat

Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Lohnt sich der Charge-Mode?

Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):

Code:
                E-MODE     HYBRID-MODE  
    Gang      kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü.  Wirk.-
km/h   U/min 100km  km  100km  km  E-Mode grad
-----------------------------------------------
  20  2 1300  13,0  3,9   5,7  7,8 +101%  25,3%
  30  2 1900  11,6  3,5   4,8  6,6  +90%  26,9%
  40  3 1700  11,5  3,5   4,7  6,5  +88%  27,2%
  50  4 1500  11,8  3,5   4,6  6,3  +79%  28,5%
  60  5 1400  13,0  3,9   4,4  6,1  +55%  32,8%
-----------------------------------------------
  70  6 1300  14,5  4,4   4,3  5,9  +36%  37,5%
  80  6 1500  16,7  5,0   4,7  6,5  +29%  39,5%
 100  6 1900  19,6  5,9   5,5  7,6  +29%  39,6%
 120  6 2300  23,1  6,9   6,5  8,9  +29%  39,5%
 135  6 2550  26,8  8,0   7,6 10,5  +30%  39,2%
 160  6 3050              9,5 13,1      
 180  6 3400             11,0 15,1      
 200  6 3800             14,6 20,1      

Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).

Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).

Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.

Code:
         CHARGE-MODE      GENERIERTER STROM
      Ltr/ Cent/ (ggü.  kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km  km   Hybr.) 100km kWh  preis grad
----------------------------------------------
  20  14,0 19,3 (+11,4)  25,0  46  +52%  33,5%
  30  14,7 20,2 (+13,6)  30,8  44  +47%  34,6%
  40  15,6 21,5 (+15,0)  34,2  44  +46%  34,9%
  50  14,7 20,2 (+13,9)  31,6  44  +47%  34,8%
  60  11,0 15,1  (+9,1)  20,7  44  +46%  34,8%
----------------------------------------------
  70   8,9 12,3  (+6,3)  14,4  44  +47%  34,8%
  80   9,4 12,9  (+6,5)  14,8  44  +46%  35,0%
 100  10,3 14,2  (+6,6)  15,2  43  +45%  35,2%
 120  10,7 14,7  (+5,8)  13,4  43  +44%  35,4%
 135  11,4 15,7  (+5,2)  12,1  43  +44%  35,4%
 160  12,6 17,3  (+4,3)   9,3  46  +53%  33,3%
 180  13,7 18,9  (+3,7)   6,0  62 +106%  24,7%
 200  16,3 22,4  (+2,3)   2,9  81 +169%  19,0%

Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen.

Hinweise
  • Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
  • Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
  • Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
  • Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
  • Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
  • Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
  • Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Fazit

Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:

  • Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
  • Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
  • Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.

Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.

17424 weitere Antworten
17424 Antworten

Zitat:

@Bell407 schrieb am 9. März 2017 um 23:03:49 Uhr:



Ich kanns mir nur so erklären,…

Nein, das konnte ich so nicht feststellen. Im Hybridmodus hat er immer nur so viel mit dem Benziner geladen, wie unbedingt nötig. Ist der Akku noch genügend voll, wird nahezu nichts zusätzlich geladen. Auch ist die Menge an elektrischem Vortrieb auch im Hybridmodus größer, als wenn der Akku leer ist - er fährt also länger elektrisch, bevor der Benziner sich wieder zuschaltet.

Eigrntlich müsste das sparsamer sein. 0,3 Liter Unterschied sind ja auch nicht so groß, ich würde eher denken, dass sind Messtoleranzen. Einmal zu viel Gas gegeben könnte schon reichen.

Könnte es sein, dass du morgens mit vollem Akku losgefahren bist und Mittags mit leerem Akku retour?
Meine Erfahrung ist, dass der GTE-Motor in kalter Umgebung auf den ersten Kilometern extrem säuft.
Wenn es warm ist, ist er deutlich sparsamer.

Die Rekuperation spürt man zwar deutlich im Fahrverhalten, aber kaum im Spritverbrauch. Siehst du auch deutlich an der relativ niedrigen negativen Momentanverbrauchsanzeige beim Rekuperieren im Vergleich zum Beschleunigen - und da sind die 42% Verlustleistung noch nicht eingerechnet.

Zitat:

@Bell407 schrieb am 9. März 2017 um 23:03:49 Uhr:


Ich hab heute mal den GTE auf der üblichen Route mit vollem Akku im Hybridmodus gefahren. Bei leerem Akku waren es 6,2l/100km, und jetzt kommts, mit fast vollem Akku sinds 6,5l/100km ...
Ich kanns mir nur so erklären, beim Bremsen rekuperiert der GTE ja mit vollem Akku deutlich weniger bis kaum.
Im Hybridmodus wird der Ladestand ja gehalten , sprich so stark wie bei leerem Akku rekuperiert der GTE nie, muss also mehr mit dem Motor während der Fahrt laden um den Ladestand zu halten.
könnte das hinkommen ?

DAs würde ich auch so erwarten, weil er die Bremsenergie nicht in die Batterie stecken kann.
Wie voll war die Batterie denn nach der Fahrt?
Ich glaube, den günstigsten Verbrauch bekommt man, wenn die Batterie nicht ganz voll und nicht ganz leer war.
Der GTE nutzt ja auch beim Beschleunigen, vor allem wenn es ineffizient ist - z.B. in Ortschaften- viel den E-Motor und gibt die Energie zurück, wenn er selbst nicht viel braucht, aber dadurch in einem effizienteren Bereich läuft.
Das kann nicht funktionieren, wenn der Akku zu voll ist.

Kannst Du die Strecke auch mal mit ganz leerem Akku fahren?
Das Ganze müsste man auch mehrmals wiederholen.

Ich bin die Strecke jeweils abends gefahren, der Motor war jeweils kalt , also nicht vorher gelaufen. Die Hochvoltbatterie war leicht warm, weil 3h Stunden vorher rein elektrisch gefahren. Die Rahmenbedingungen sind quasi gleich (A-temp. war auch relativ gleich).
Die 6,2l hab ich mit komplett leerer Hochvoltbatterie (0km Reichweite elektrisch) gefahren, die 6,5l mit fast voller Hochvoltbatterie (40km Reichweite rein elektrisch). Die Batterieladung ändert sich im Hybridmodus quasi nicht , bei der Fahrt mit leerer Batterie blieb die auch angezeigt auf leer (0km Reichweite) und bei fast voller Batterie bei 40km Reichweite.
Mir ist auch kein Unterschied aufgefallen im Fahrverhalten mit voller und leerer Batterie. Ber Verbrenner kommt relativ schnell und schaltet dann beim Rollen (Segeln) wieder ab. Wenn der Motor läuft, kann man im Display auf dem "Powermeter" sehen, dass die Batterie etwas geladen wird (grüne Anzeige). Auch schaltet der Verbrenner relativ schnell wieder zu, wenn man die Geschwindigkeit halten will... Genau sagen kann ichs nicht, aber so 50km/h gehen noch elektrisch, drüber nur mit dem Benziner. Da gibts auch keine merklichen Unterschiede bei leerer und voller Batterie.

Die gefahrene Strecke ist 23km lang, klar gibts da Abweichungen, aber die Verbrauchsanzeige ist die letzten 5km recht konstant.

@fabrika: Könntest Du dir vorstellen, dass man da Software technisch was geändert hat am Hybridmodus und der nun weniger elektrisch fährt umd die Batterieladung zu erhalten ?

Ich fahr die Tage mal wieder ein paar Runden und teste weiter

Grüße

Christian

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bell407 schrieb am 10. März 2017 um 09:33:49 Uhr:


Ich bin die Strecke jeweils abends gefahren, der Motor war jeweils kalt , also nicht vorher gelaufen. Die Hochvoltbatterie war leicht warm, weil 3h Stunden vorher rein elektrisch gefahren. Die Rahmenbedingungen sind quasi gleich (A-temp. war auch relativ gleich).
Die 6,2l hab ich mit komplett leerer Hochvoltbatterie (0km Reichweite elektrisch) gefahren, die 6,5l mit fast voller Hochvoltbatterie (40km Reichweite rein elektrisch). Die Batterieladung ändert sich im Hybridmodus quasi nicht , bei der Fahrt mit leerer Batterie blieb die auch angezeigt auf leer (0km Reichweite) und bei fast voller Batterie bei 40km Reichweite.
Mir ist auch kein Unterschied aufgefallen im Fahrverhalten mit voller und leerer Batterie. Ber Verbrenner kommt relativ schnell und schaltet dann beim Rollen (Segeln) wieder ab. Wenn der Motor läuft, kann man im Display auf dem "Powermeter" sehen, dass die Batterie etwas geladen wird (grüne Anzeige). Auch schaltet der Verbrenner relativ schnell wieder zu, wenn man die Geschwindigkeit halten will... Genau sagen kann ichs nicht, aber so 50km/h gehen noch elektrisch, drüber nur mit dem Benziner. Da gibts auch keine merklichen Unterschiede bei leerer und voller Batterie.

Die gefahrene Strecke ist 23km lang, klar gibts da Abweichungen, aber die Verbrauchsanzeige ist die letzten 5km recht konstant.

@fabrika: Könntest Du dir vorstellen, dass man da Software technisch was geändert hat am Hybridmodus und der nun weniger elektrisch fährt umd die Batterieladung zu erhalten ?

Ich fahr die Tage mal wieder ein paar Runden und teste weiter

Grüße

Christian

waren die 40km Rest, wenn Heizung aus oder an? Ist ja schon ein Unterschied,ob 80 oder 100% geladen.

Wahrscheinlich wenn sie aus ist und das wird wohl auch nur der rechnerische Wert in der MFA/AID sein. Mit den real erreichbaren Kilometern hat das ja reichlich wenig zu tun.
Der reale Unterschied wäre interessanter.

Nene... Heizung war an... allerdings auf ECO eingestellt ohne Klimaanlage.
Klar ist das der rechnerische Wert aus der der AID Anzeige , der bleibt im Hybridmodus allerdings erhalten, trotz Heizung an.
Wenn der Akku zu 100% voll ist, stehen da 45km , wenn die Heizung an ist ... effektiv sinds dann zwischen 30km (Landstraße) und 33km (Stadtverkehr). Aber das ist schon ok so.
Ich probier das jetzt mal aus mit dem Hochvoltbatterie nicht voll laden. Hab mir da bei den Ladestandorten einige Ladebdingungen definiert, so z.B. lädt der GTE "nur" noch mit 10A (kein Maximalladen mehr, was ja an der Garagensteckdose egal ist) und nur noch bis 80% oder 90% ... Und Sonntags lädt er nun mit 5A bis 80% (Balancing der Batterie). Alles jeweils über Nacht... nur noch Sofortladen hat max. Ladepower.
Aktuell ist er über Nacht zu 90% geladen worden und zeigt mir 40km elektrische Reichweite an ... Heizung an im ECO Modus.
Wird nen lustiges Testwochenende. Hat schon was so nen Plug In Hybrid Auto... nettes Spielzeug und vieeel interessanter als nen sportlicher Renner ;-)

Zitat:

@Bell407 schrieb am 10. März 2017 um 10:52:05 Uhr:


Nene... Heizung war an... allerdings auf ECO eingestellt ohne Klimaanlage.
Klar ist das der rechnerische Wert aus der der AID Anzeige , der bleibt im Hybridmodus allerdings erhalten, trotz Heizung an.
Wenn der Akku zu 100% voll ist, stehen da 45km , wenn die Heizung an ist ... effektiv sinds dann zwischen 30km (Landstraße) und 33km (Stadtverkehr). Aber das ist schon ok so.
Ich probier das jetzt mal aus mit dem Hochvoltbatterie nicht voll laden. Hab mir da bei den Ladestandorten einige Ladebdingungen definiert, so z.B. lädt der GTE "nur" noch mit 10A (kein Maximalladen mehr, was ja an der Garagensteckdose egal ist) und nur noch bis 80% oder 90% ... Und Sonntags lädt er nun mit 5A bis 80% (Balancing der Batterie). Alles jeweils über Nacht... nur noch Sofortladen hat max. Ladepower.
Aktuell ist er über Nacht zu 90% geladen worden und zeigt mir 40km elektrische Reichweite an ... Heizung an im ECO Modus.
Wird nen lustiges Testwochenende. Hat schon was so nen Plug In Hybrid Auto... nettes Spielzeug und vieeel interessanter als nen sportlicher Renner ;-)

Wäre aussagekräftiger, wenn Du immer die Heizung ausmachst, wenn Du die Reichweite guckst. Oder Du rechnest den Wert unter "Potenzial" dazu.
Bei 100% sind es bei mir 50km (Heizung aus). Alles andere gibt ja keine vergleichbaren Werte.

Nebenbei: Ihc fände es toll, wenn CarNet das Potenzial auch anzeigen würde, oder die Reichweite ohne Heizung, oder den Ladestand in %, besser in kWh (netto).
Außerdem sollte man auch sehen, wie viel man geladen hat.
Wenn ich kostenlos lade, wüsste ich das trotzdem gerne-rein Interesse halber.

Dürrenmatt hat mal geschrieben: Eine Erfindung ist erst dann reif für die Menschheit, wenn sie unabhängig geworden ist von der Erkenntnis, die zu ihrer Erfindung geführt hat.

Ich bin ja sehr interessiert am GTE, aber wenn ich mir das alles durchlese, ist der GTE noch nicht reif für die Menschheit....

Ciao,
Nukl

Zitat:

@nukl schrieb am 10. März 2017 um 20:15:59 Uhr:



Ich bin ja sehr interessiert am GTE, aber wenn ich mir das alles durchlese, ist der GTE noch nicht reif für die Menschheit....

Ciao,
Nukl

Warum nicht? Du kannst dich reinsetzten, den Knopf drücken, es macht *pling* und du kannst losfahren. Wenn du mit einem Kabel für „Saft” gesorgt hast, geht das lautlos. Wenn nicht, springt der Benziner an.

Gegenüber den meisten anderen Autos kannst du dir aber auch noch Gedanken machen, on lieber so oder so oder so oder so oder auch so! Das ist anders und ein echtes zusätzliches Feature.

Magst du das nicht, mach einfach *pling*

Da hat fabrika absolut Recht ... der GTE kann das auch alles ganz alleine ... nur dran rum optimieren und testen macht richtig Spass. Und macht das Auto richtig interessant. Probiers einfach mal aus.

Ergebnisse heutige Testfahrten:

90% Ladestand sind 45km ( Heizung aus) oder 40km (Heizung an) Reichweite angezeigt im AID.
Bin dann immer wieder Kurzstrecke gefahren , also mit Heizung... bin damit 29km weit gekommen ... dann war 0 km angezeigt und ich am Ziel ... Anfangs gings schnell nach unten mit der Reichweite, aber hat dann doch gut durchgehalten.

Gerade nochmal den Hybridmodus bei leerem Akku getestet. Strecke wie gehabt ... Ergebnis: 5,9l ... ich mach noch weitere Fahrten mal so und so... dann berichte ich vom Mittelwert

Grüße

Christian

Die Restreichweite scheint ja ganz gut mit der Nettokapazität übereinzustimmen, wenn Heizung aus ist.
Heute Mittag lade ich die Batterie mal wieder auf, schrittweise in 10% Schritten und schaue die Restreichweite an.

Übrigens: Beim Ausschalten erscheint ja diese blaue, gestapelte Batterie mit 10 Unterteilungen.
Dachte anfangs, jede Unterteilung seien 10%.
Ist überhaupt nicht so.
Gestern mal (habe inzwischen knapp 1000 Benzin-Kilometer) einen LKW überholt mit GTE-Modus - Wow!
Dann mal probiert im Hybrid-Modus: Geht genau so gut.
Aber: Ich kann das Auto nicht so fahren, dass ich im 6. Gang volles Drehmoment habe, er aber nicht runter schaltet auf max. Leistung und dann sogar den 3. Gang wählt. Schade.

Habe am WE nochmal einige Testrunden gedreht im Stadtverkehr, immer unter möglichst konstanten Bedingungen.
Es ist tatsächlich so, dass bei zu 100% geladenem Akku der Verbrauch um ca. 0,3 Liter höher liegt, als wenn dieser absolut leer ist. Testergebnisse waren bei leerer Hochvoltbatterie: 5,9l, 6,1l und 6,2l... bei voll geladener Hochvoltbatterie 6,2l, 6,4l, 6,5l .... liegt vermutlich an der Möglichkeit der Rekuperation bei leerer Hochvoltbatterie... da verliert der GTe einiges an Energie , wenn diese voll geladen ist. Tendenziell hab ich einen Rückgang des benzinverbrauchs bemerkt, liegt wohl daran, dass der Motor jetzt langsam eingefahren ist.
Die nächste Testreihe wird mit einer zu 90% geladenen Hochvoltbatterie durchgeführt werden. Da kann der GTE ja schon mehr rekuperieren.

Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen... das Auto ist kinderleicht zu verstehen und zu bedienen... es sind nur die Hintergründe der eingesetzten Technik, die mich persönlich interessieren, daher der Aufwand.

LG

Christian

Zitat:

@Bell407 schrieb am 13. März 2017 um 10:16:32 Uhr:


Habe am WE nochmal einige Testrunden gedreht im Stadtverkehr, immer unter möglichst konstanten Bedingungen.
Es ist tatsächlich so, dass bei zu 100% geladenem Akku der Verbrauch um ca. 0,3 Liter höher liegt, als wenn dieser absolut leer ist. Testergebnisse waren bei leerer Hochvoltbatterie: 5,9l, 6,1l und 6,2l... bei voll geladener Hochvoltbatterie 6,2l, 6,4l, 6,5l .... liegt vermutlich an der Möglichkeit der Rekuperation bei leerer Hochvoltbatterie... da verliert der GTe einiges an Energie , wenn diese voll geladen ist. Tendenziell hab ich einen Rückgang des benzinverbrauchs bemerkt, liegt wohl daran, dass der Motor jetzt langsam eingefahren ist.
Die nächste Testreihe wird mit einer zu 90% geladenen Hochvoltbatterie durchgeführt werden. Da kann der GTE ja schon mehr rekuperieren.

Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen... das Auto ist kinderleicht zu verstehen und zu bedienen... es sind nur die Hintergründe der eingesetzten Technik, die mich persönlich interessieren, daher der Aufwand.

LG

Christian

Super, Danke!
Aber , ich hätte eine Bitte: Kannst Du die nächste Testreihe mit 80% machen, da der GTE da fast maximal rekuperieren kann. Bei 90% Ladestand ist es eher weniger als 50% der max. Rekuperationsleistung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen