1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Sammelthread: Passat B8 GTE

Sammelthread: Passat B8 GTE

VW Passat

Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Lohnt sich der Charge-Mode?

Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):

Code:
                E-MODE     HYBRID-MODE  
    Gang      kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü.  Wirk.-
km/h   U/min 100km  km  100km  km  E-Mode grad
-----------------------------------------------
  20  2 1300  13,0  3,9   5,7  7,8 +101%  25,3%
  30  2 1900  11,6  3,5   4,8  6,6  +90%  26,9%
  40  3 1700  11,5  3,5   4,7  6,5  +88%  27,2%
  50  4 1500  11,8  3,5   4,6  6,3  +79%  28,5%
  60  5 1400  13,0  3,9   4,4  6,1  +55%  32,8%
-----------------------------------------------
  70  6 1300  14,5  4,4   4,3  5,9  +36%  37,5%
  80  6 1500  16,7  5,0   4,7  6,5  +29%  39,5%
 100  6 1900  19,6  5,9   5,5  7,6  +29%  39,6%
 120  6 2300  23,1  6,9   6,5  8,9  +29%  39,5%
 135  6 2550  26,8  8,0   7,6 10,5  +30%  39,2%
 160  6 3050              9,5 13,1      
 180  6 3400             11,0 15,1      
 200  6 3800             14,6 20,1      

Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).

Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).

Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.

Code:
         CHARGE-MODE      GENERIERTER STROM
      Ltr/ Cent/ (ggü.  kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km  km   Hybr.) 100km kWh  preis grad
----------------------------------------------
  20  14,0 19,3 (+11,4)  25,0  46  +52%  33,5%
  30  14,7 20,2 (+13,6)  30,8  44  +47%  34,6%
  40  15,6 21,5 (+15,0)  34,2  44  +46%  34,9%
  50  14,7 20,2 (+13,9)  31,6  44  +47%  34,8%
  60  11,0 15,1  (+9,1)  20,7  44  +46%  34,8%
----------------------------------------------
  70   8,9 12,3  (+6,3)  14,4  44  +47%  34,8%
  80   9,4 12,9  (+6,5)  14,8  44  +46%  35,0%
 100  10,3 14,2  (+6,6)  15,2  43  +45%  35,2%
 120  10,7 14,7  (+5,8)  13,4  43  +44%  35,4%
 135  11,4 15,7  (+5,2)  12,1  43  +44%  35,4%
 160  12,6 17,3  (+4,3)   9,3  46  +53%  33,3%
 180  13,7 18,9  (+3,7)   6,0  62 +106%  24,7%
 200  16,3 22,4  (+2,3)   2,9  81 +169%  19,0%

Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen.

Hinweise
  • Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
  • Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
  • Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
  • Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
  • Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
  • Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
  • Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Fazit

Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:

  • Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
  • Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
  • Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.

Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.

17315 weitere Antworten
17315 Antworten

Zitat:

@Mel75 schrieb am 5. Januar 2021 um 09:57:03 Uhr:


d.h. auch wenn es rot anzeigt, müsste ich immer noch 20% Ladung drin haben (wegen GTE boost usw.) , verstehe ich richtig?

Es gibt m.W. folgende Akkuladestrategien beim MJ21:

GTE-Modus:
- Akku bleibt bei 50% bzw. wird auf 50% geladen bzw. entladen
- Die angezeigte E-Reichweite kann sich laufend ändern, weil diese auf der Verbrauchsprognose beruht (z.B. 17 km oder 21 km, bei gleichem Akkustand)

Hybrid-Modus:
a)
- Nach dem Umschalten von "E" auf "Hybrid" im Display das Zahnrad auswählen und den gewünschten Ladestand auf "erhöhen" einstellen
- Variante 1: Das eingebaute Navi ist aus. Der Akkustand wird sofort und laufend erhöht bzw. auf das gewünschte Minimalziel reduziert
- Variante 2: Das eingebaute Navi ist an. Der Akkustand wird erst gegen Zielerreichung auf den gewünschten Stand erhöht.
-> Der Wunsch nach "Akkustand erhöhen" erlischt nach Abschalten des Autos
b)
Mit voll- oder teilgeladenem Akku losfahren, im Hybridmodus:
- Ohne Navi: Der Akku wird sukzessive entladen, wann es gerade passt. Akkustand bei Ankunft ist unbekannt
- Mit Navi: Der Akku wird so entladen, dass er bei Ankunft tendenziell auf Null ist

Zitat:

@drvr schrieb am 5. Januar 2021 um 10:39:48 Uhr:



Zitat:

@Mel75 schrieb am 5. Januar 2021 um 09:57:03 Uhr:


d.h. auch wenn es rot anzeigt, müsste ich immer noch 20% Ladung drin haben (wegen GTE boost usw.) , verstehe ich richtig?

Es gibt m.W. folgende Akkuladestrategien beim MJ21:
....

ok also wenn ich richtig verstehe, sollte man lieber das eingebaute Navi verwenden bez. Energieverwaltung. Wie schaut's mit Echtzeit Traffic ? Nutzt das System meine Handyverbindung oder muss man Datenpakete kaufen damit das Navi Echtzeit Verkehrsdaten bekommt? Ich bin ein Fan von Waze & Co und nutze lieber Apple Carplay fürs navigieren und halte nicht viel vom eingebauten Navis. Das mit dem unterwegs etwas suchen klappt super mit Google Maps etc...

Zitat:

@Mel75 schrieb am 5. Januar 2021 um 11:21:41 Uhr:



Zitat:

@drvr schrieb am 5. Januar 2021 um 10:39:48 Uhr:



Es gibt m.W. folgende Akkuladestrategien beim MJ21:
....

ok also wenn ich richtig verstehe, sollte man lieber das eingebaute Navi verwenden bez. Energieverwaltung. Wie schaut's mit Echtzeit Traffic ? Nutzt das System meine Handyverbindung oder muss man Datenpakete kaufen damit das Navi Echtzeit Verkehrsdaten bekommt? Ich bin ein Fan von Waze & Co und nutze lieber Apple Carplay fürs navigieren und halte nicht viel vom eingebauten Navis. Das mit dem unterwegs etwas suchen klappt super mit Google Maps etc...

Die Verkehrsinfos kommen vom inklusivem Datentarif (We Connect Plus) mit dem Navi für 1 (Discover Media) bzw 3 Jahre (Discover Pro).

Das extra Datenbank braucht es bei der Nutzung der Streaming-Angebote. Diese können aber auch über die Handy Verbindung genutzt werden.

Gruß Jan.

@Mel75: Bevor wir jetzt beim Thema "bleiben", habe ich doch die Frage an Dich: was meintest Du genau mit Du hast Deinen GTE in Bayern "erhalten"? Hast Du ihn gebraucht gekauft, in einem Autohaus bestellt, (sorry...) gewonnen? Ist es ein Neufahrzeug? Welches Navi?
Nicht falsch verstehen, aber hast Du Dich vorher nicht mit dem Fahrzeug beschäftigt? Kostet ja ein paar EUR...

Ähnliche Themen

Zitat:

@TPursch schrieb am 5. Januar 2021 um 11:35:00 Uhr:


@Mel75: Bevor wir jetzt beim Thema "bleiben", habe ich doch die Frage an Dich: was meintest Du genau mit Du hast Deinen GTE in Bayern "erhalten"? Hast Du ihn gebraucht gekauft, in einem Autohaus bestellt, (sorry...) gewonnen? Ist es ein Neufahrzeug? Welches Navi?
Nicht falsch verstehen, aber hast Du Dich vorher nicht mit dem Fahrzeug beschäftigt? Kostet ja ein paar EUR...

So abwegig ist die Frage nicht.
Habe mich schon oft in diversen Foren gefragt „kaufen die Autos Blind ohne sich vorher einzulesen“.
Ich habe gut ein Jahr den Markt sondiert und mir Gedanken zu meine Kauf gemacht und dann entsprechend mit dem Auto und Funktionen im Voraus beschäftigt.
Vielleicht liegt es daran das unser eins auf ein Auto sparen muss und Bindung für die nächsten 10-15 Jahre ist.

Kann ja alles sein (was ich nicht hoffen will in dem Fall). Verwandter vererbt ein Auto etc. Mir fiel halt das "erhalten" auf. Und den Hinweis, dass man eine BA auch lesen kann, sparen wir uns jetzt mal. Ups... 😁

Zitat:

@TPursch schrieb am 5. Januar 2021 um 11:51:35 Uhr:


Kann ja alles sein (was ich nicht hoffen will in dem Fall). Verwandter vererbt ein Auto etc. Mir fiel halt das "erhalten" auf. Und den Hinweis, dass man eine BA auch lesen kann, sparen wir uns jetzt mal. Ups... 😁

Erhalten könnte auch heißen, dass das Auto vom Arbeitgeber "bereitgestellt" wurde (evtl. gab es gute Leasingangebote?).

Ja, ist mir schon klar. Klingt verdächtig nach MJ2021. So oder so wäre jetzt die Info welches Navi etc. schon mal ganz schön.

Moin zusammen,
nun ja, ich bin nun auch neu hier, mein erster Post, aber woher soll man gewisse Dinge wissen?
Ich fahre nun dienstlich meinen 4. Tiguan, sprich seit er auf dem Markt ist und habe nun wegen Nachwuchs den GTE bestellt. Ich hätte gerne den Hybrid Tiguan genommen, leider bin ich seit Oktober „fällig“ und der Tiguan ungewiss mit Lieferzeit( bei bestellen im September)
Vorab gleich zum klarstellen, privat habe ich gerne nur e-Fahrzeuge genutzt, ich mag es einfach und ich denke dass sich zukünftig Änderungen bezüglich Verbrenner ergeben müssen. Unabhängig der 0,5%, selbst bei 1% hätte ich es mit Passat GTE gewagt. Nur wegen Hybrid!
Arbeitsweg 11Km, 90% Office, Ladesäulen Firmengelände und 4 Plätze direkt vor der Haustür in der City.
Nun kurz zu meinem Einwand:
Wo bitte vorher informieren?? Seit Monaten gibt es keinen GTE in Hamburg beim Händler zum probefahren und auf detailierte Fragen eine korrekte Antwort zu bekommen, das Ergebnis erspare ich euch. BA wo herzubekommen zumal ich jetzt mitbekomme dass es selbst unterschiede von Mj 20 zu Mj 21 gibt.
Was ich hier teilweise rauslese, da frage ich mich was da noch kommen wird.... bezüglich Unterschiede Tiguan vs Passat. Hier gibt es ein elend langen Tread über ein nicht anständiges Licht im Kofferraum, Matrixlicht ohne richtiges Kurvenlicht, keine beleuchteten Schaltwippen(mir egal) aber DCC im GTE Modus nicht möglich, nervt mich gerade extrem. Mein jetziger R-Line Tiguan 220PS hat sehr gutes Licht, maskiert, Travel/Lane funzt sauber, DM läuft, Kurve wird ausgeleuchtet und ich habe unserem Verkäufer gesagt, bitte mindestens alles was der Tiguan hat bitte auch in den Passat packen. Area view kann allerdings raus, ich hab es einfach nicht genutzt. Jetzt lese ich in diesem Forum und nicht durch Info vom Händler, kein richtiges Kurvenlicht??, kein Abbiegelicht, nicht mal Nebelscheinwerfer, durch die mangelhafte Konfig vom Großkundenbetreuer keine Heckklappensteuerung per Fuß, obwohl ich das jetzt mal nachgeschaut 30€ mehr Listenpreis ergeben hätte. Tiguan mit 20“ immer individualstellung DCC Comfort und alles andere kann ich einstellen wie ich möchte.
All die Dinge hat mir keiner vorher gesagt und von der VW Seite nicht zu erkennen gewesen. Jedenfalls nicht von mir.
Ich weiß nicht wie euch es geht, aber wenn mein Chef mir sagt, alles hat sich entschleunigt, bei uns nicht!! Monatelang habe ich den Kleinen Vormittags betreut bis meine Frau um 14 Uhr nach Hause gekommen ist und dann bin ich bis spät abends in die Firma gefahren und hatte einfach nicht die Muße mir übers Internet die Informationen zu holen. Ich bin einfach davon ausgegangen, dass ein Automobilverkäufer im Stande ist mir zu sagen wo die Unterschiede sind. Im Passat werde ich nicht mal einen SD Slot mehr haben. Hat das DM überhaupt noch CD??

Ich denke dass ein Forum da ist um Fragen zu stellen, wenn man keine BA hat. Mein GTE soll im Dez gefertigt worden sein aber wegen Corona kommt es in HH nicht zur Auslieferung, insofern habe ich keine Unterlagen.
Lachs bin ich davon ausgegangen, dass ich einfach 90% aller Fahrten elektrisch absolvieren kann (was ich einfach sehr gut finde) und den Rest halt nun etwas entspannter.
Zugegeben, bisher war ich doch „sportlich“ unterwegs und die Hoffnung war auch, dass ich durch den GTE mich „entschleunige“. Wenn Kind an Bord dann sowieso!!

Also,
bin neu hier, habe von 140Ps tdi über den 174/180/184??(weiß nicht mehr genau) aktuell denn 220Ps Tsi auch als R-Line voll ausser Leder/DP(ohne laut/leiser Knopf geht gar nicht) SH gefahren und erwarte jetzt die Wochen den GTE
Ach da fällt mir ein, letztes Jahr umgezogen und nun leider Laternenparker, Verkäufer meint ist kein Problem, SH ist serienmäßig🙂)) hier gelesen, dass es nicht so ist, nur eine elektrische wo offensichtlich viele Probleme mit haben.

Gruß von der Waterkant und bei Fragen meinerseits freue ich mich Antworten

Meine Güte, jetzt sehe ich erst was ich mir da zusammengeschrieben habe.
Jetzt ist der Lütte aber auch wach.
Adio

Ehm... ja.

Also das mit der BA war ja an den Kollegen gerichtet, der jetzt schon mit dem Fahrzeug rumcruist.

Tatsächlich kann <Not> ggf. auch erfinderisch machen und hier kann der auch jemand die (Online)-BA zuschicken. Dann kannst Du schon mal rumklicken...

Hier für MJ20:

https://userguide.volkswagen.de/public/vin/login/de_DE

WVWZZZ3CZLE145039

Ja, früher war ein neues Auto auch mehr oder weniger selbsterklärend. Heute brauchst 3 Semester bis erst mal die ganzen Abkürzungen kapiert hast. Manchmal ist weniger auch mehr.

Beim GTE ist es m.E. auch etwas besonderes, weil es wirklich für viele Neuland ist. Daher habe ich mich sehr lange damit beschäftigt, bevor das Fahrzeug tatsächlich da war.

Wobei ich es auch nicht ganz verstehe. Hab mich auch wochenlang damit beschäftigt, bevor ich dann bestellt habe. Das ganze auch ohne BA - gibt doch aber so viele Threads und YT Videos dafür?

Gut, wenn ich dafür keine Zeit habe, muss ich halt dann damit rechnen, dass ich die Katze im Sack kaufe.

Ich denke das Wichtigste ist, dass man sich vor dem Kauf eines GTE's überlegt, ob das eigene Strecken- und Fahrprofil überhaupt zu dem Auto passen. Wenn ich schon weiss, dass ich jeden Tag über 300km auf der Autobahn rumballern will, ist der GTE einfach nicht das richtige Auto.
Was das Auto beim passenden Fahrprofil kann, oder wie es man am effektivsten fährt, steht auch nicht in der BA und muss selber erfahren und ausprobiert werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen