1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Sammelthread: Passat B8 GTE

Sammelthread: Passat B8 GTE

VW Passat

Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Lohnt sich der Charge-Mode?

Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):

Code:
                E-MODE     HYBRID-MODE  
    Gang      kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü.  Wirk.-
km/h   U/min 100km  km  100km  km  E-Mode grad
-----------------------------------------------
  20  2 1300  13,0  3,9   5,7  7,8 +101%  25,3%
  30  2 1900  11,6  3,5   4,8  6,6  +90%  26,9%
  40  3 1700  11,5  3,5   4,7  6,5  +88%  27,2%
  50  4 1500  11,8  3,5   4,6  6,3  +79%  28,5%
  60  5 1400  13,0  3,9   4,4  6,1  +55%  32,8%
-----------------------------------------------
  70  6 1300  14,5  4,4   4,3  5,9  +36%  37,5%
  80  6 1500  16,7  5,0   4,7  6,5  +29%  39,5%
 100  6 1900  19,6  5,9   5,5  7,6  +29%  39,6%
 120  6 2300  23,1  6,9   6,5  8,9  +29%  39,5%
 135  6 2550  26,8  8,0   7,6 10,5  +30%  39,2%
 160  6 3050              9,5 13,1      
 180  6 3400             11,0 15,1      
 200  6 3800             14,6 20,1      

Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).

Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).

Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.

Code:
         CHARGE-MODE      GENERIERTER STROM
      Ltr/ Cent/ (ggü.  kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km  km   Hybr.) 100km kWh  preis grad
----------------------------------------------
  20  14,0 19,3 (+11,4)  25,0  46  +52%  33,5%
  30  14,7 20,2 (+13,6)  30,8  44  +47%  34,6%
  40  15,6 21,5 (+15,0)  34,2  44  +46%  34,9%
  50  14,7 20,2 (+13,9)  31,6  44  +47%  34,8%
  60  11,0 15,1  (+9,1)  20,7  44  +46%  34,8%
----------------------------------------------
  70   8,9 12,3  (+6,3)  14,4  44  +47%  34,8%
  80   9,4 12,9  (+6,5)  14,8  44  +46%  35,0%
 100  10,3 14,2  (+6,6)  15,2  43  +45%  35,2%
 120  10,7 14,7  (+5,8)  13,4  43  +44%  35,4%
 135  11,4 15,7  (+5,2)  12,1  43  +44%  35,4%
 160  12,6 17,3  (+4,3)   9,3  46  +53%  33,3%
 180  13,7 18,9  (+3,7)   6,0  62 +106%  24,7%
 200  16,3 22,4  (+2,3)   2,9  81 +169%  19,0%

Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen.

Hinweise
  • Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
  • Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
  • Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
  • Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
  • Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
  • Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
  • Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Fazit

Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:

  • Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
  • Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
  • Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.

Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.

17309 weitere Antworten
17309 Antworten

wenn bei unseren GTEs 0% angezeigt wird, dann hat der akku in echt noch 10-15% akkustand zum schutz vor tiefentladung...
kann ihn ja komplett leer fahren, wenn ich in den e-modus geh...

daher kommt ja auch die diskrepanz:
13,6kwh akkukapazität brutto
10,xkwh netto verfügbar
...
den hybrid-modus kann man nicht iwie überlisten die letzten 20% auch noch zu nützen (außer mit mib-navigation?)

Das der Akku nie komplett leer ist, ist klar. Aber so wie ich sirflatbeat verstanden habe, wurde bei ihm im Hybrid-Mode nicht mal die nutzbare Kapazität genutzt. Also der Moment, wo er, wenn du im E-Mode fahren würdest, den Verbenner anlassen würde.
Beim FL kannst du doch im Hybrid-Mode den Akkustand, welcher gehalten oder erreicht werden soll einstellen. Kann man da nicht 0% einstellen, sodass er die komplette verfügbare Ladung verbraucht?

Zitat:

@ow-02 schrieb am 29. Dezember 2020 um 09:30:47 Uhr:


Das der Akku nie komplett leer ist, ist klar. Aber so wie ich sirflatbeat verstanden habe, wurde bei ihm im Hybrid-Mode nicht mal die nutzbare Kapazität genutzt. Also der Moment, wo er, wenn du im E-Mode fahren würdest, den Verbenner anlassen würde.
Beim FL kannst du doch im Hybrid-Mode den Akkustand, welcher gehalten oder erreicht werden soll einstellen. Kann man da nicht 0% einstellen, sodass er die komplette verfügbare Ladung verbraucht?

danke!!
da könnts sein, dass ich den regler nicht ganz nach unten gedreht hab...

Dann hattest du vorher da aber „dran gedreht“. Standardmäßig steht der immer ganz unten und der GTE fährt den Akku auch im Hybridmodus bis 0 km Restreichweite runter.

Wie schon geschrieben, behält er aber 30% drin, auch um weiterhin hybridisch fahren zu können. Das geht ja auch mit „leerem“ Akku.

mfg, Schahn

Ähnliche Themen

Zitat:

@schahn schrieb am 29. Dezember 2020 um 09:37:59 Uhr:


Dann hattest du vorher da aber „dran gedreht“. Standardmäßig steht der immer ganz unten und der GTE fährt den Akku auch im Hybridmodus bis 0 km Restreichweite runter.

Wie schon geschrieben, behält er aber 30% drin, auch um weiterhin hybridisch fahren zu können. Das geht ja auch mit „leerem“ Akku.

mfg, Schahn

ja ne..
hab nix gedreht 😉
grade mal nachgeschaut...
also, hybrid-modus ist nicht ladestand halten.
laut info im mib-system wird auf basis der zielführung das maximum aus beiden antrieben herausgefahren.
ohne mib-navi heißt das wohl: das maximum bis 20%, dann wird benzin-modus gefahren.
außer man wählt manuell den e-modus aus.
finde das nicht geschickt programmiert...

Zitat:

@sirflatbeat schrieb am 29. Dezember 2020 um 09:44:42 Uhr:



Zitat:

@schahn schrieb am 29. Dezember 2020 um 09:37:59 Uhr:


Dann hattest du vorher da aber „dran gedreht“. Standardmäßig steht der immer ganz unten und der GTE fährt den Akku auch im Hybridmodus bis 0 km Restreichweite runter.

Wie schon geschrieben, behält er aber 30% drin, auch um weiterhin hybridisch fahren zu können. Das geht ja auch mit „leerem“ Akku.

mfg, Schahn

ja ne..
hab nix gedreht 😉
grade mal nachgeschaut...
also, hybrid-modus ist nicht ladestand halten.
laut info im mib-system wird auf basis der zielführung das maximum aus beiden antrieben herausgefahren.
ohne mib-navi heißt das wohl: das maximum bis 20%, dann wird benzin-modus gefahren.
außer man wählt manuell den e-modus aus.
finde das nicht geschickt programmiert...

Kann ich so nicht bestätigen. Je nach Streckenprofil fährt er bei mir leer. Auch ohne Navi.
Das passt natürlich nicht immer so dass es auf 0 kommt, aber er hält auf jeden Fall nicht einen Stand.

Zitat:

@Jimbou schrieb am 29. Dezember 2020 um 10:16:47 Uhr:



Zitat:

@sirflatbeat schrieb am 29. Dezember 2020 um 09:44:42 Uhr:


ja ne..
hab nix gedreht 😉
grade mal nachgeschaut...
also, hybrid-modus ist nicht ladestand halten.
laut info im mib-system wird auf basis der zielführung das maximum aus beiden antrieben herausgefahren.
ohne mib-navi heißt das wohl: das maximum bis 20%, dann wird benzin-modus gefahren.
außer man wählt manuell den e-modus aus.
finde das nicht geschickt programmiert...

Kann ich so nicht bestätigen. Je nach Streckenprofil fährt er bei mir leer. Auch ohne Navi.
Das passt natürlich nicht immer so dass es auf 0 kommt, aber er hält auf jeden Fall nicht einen Stand.

im hybrid-modus?
fährst du vFL oder FL?

Kann ich auch bestätigen. Ohne Autobahn geht das sogar verhältnismäßig schnell. Nach ca. 100-150 km ist die Batterie komplett leer.
Auf der Autobahn fährt er entsprechend wenig elektrisch und baut z.T. über Lastpunktverschiebung sogar noch Akkustand auf.
Das lag also einfach an dieser bestimmten Strecke und Konstellation, dass der Akku am Ende nicht leer war.
Wie geschrieben kann sich das Auto den Akku besser einteilen, wenn das Navi mitläuft und das Auto weiß, mit welcher Strecke es planen muss.

Nicht immer gleich Verrat wittern („nicht geschickt programmiert“), bloß weil bei einer Stichprobe von „1“ ein Ergebnis heraus kommt, dass man aufgrund mangelnder Erfahrung nicht richtig deuten kann.

Jetzt muss ich doch noch mal nach dem Unterschied vFL und FL im GTE Mode fragen. Die Antwort steht sicher schon im Thread, aber ich verstehe sie nicht zu 100%.

Ich hatte 3 Jahre lang einen MJ 2017 GTE, seit Oktober dieses Jahres nun das MJ 2021. Mit dem alten GTE konnte ich 1200 km nach Frankreich fahren (ich habe am gaaanz weit abgelegenen Ferienhaus keine Lademoeglichkeit) und dort 2 Wochen umherfahren und das alles im GTE Modus. Dabei fiel der Akku quasi nie unter 18 km Rest-E-Reichweite. Wie wird sich da das MJ 2021 verhalten? Der versucht also nicht eine Mindest-E-Reichweite zu halten, sondern nutzt beide Antriebe, bis der Akku "leer" ist? Problematisch ist das aber nicht?

p.s. Bevor sich jemand ueber die nicht artgerechte Nutzung eines Plug-in Hybriden aufregt: Ich pendle zur und von der Arbeit 5x/Woche rein elektrisch. Sommerurlaub ist aber anders: 1200 km in 2 Tagen und das mit einem 7-Jaehrigen auf dem Ruecksitz; das mache ich aber lieber rein mit Benzin.

GTE modus is was anderes als hybrid-modus...
wie gesagt, ich kann nur von meiner gestrigen fahrt beruchten, dass bis 20% akku hybridisch gefahren wurde, dann keine e-motor unterstützung mehr.
hab das auch mit den aktuellen verbrauchswerten während der fahrt verglichen ...

Der GTE-Modus hält immer 50% Akku, was sich natürlich auf den Spritverbrauch auswirkt. Auch wird dort mehr E-Energie zugeschossen beim Beschleunigen, die dann natürlich auch wieder nachgeladen werden muss.

Wenn man nicht extern nachladen kann, ist der GTE-Modus im Grunde die ineffizienteste Art, das Auto zu bewegen.

Macht nur leider halt ziemlich viel Spass 😁

mfg, Schahn

Dankeschoen! Also kann ich mein "Urlaubsfahrverhalten" auch mit dem MJ 2021 beibehalten?

Klar... aber hast du wirklich gar keinen Strom da in der Unterkunft? Man kann ja den Ladestrom des GTE begrenzen, dann reicht schon eine Steckdose mit 6A. Über Nacht ist ja genug Zeit...

mfg, Schahn

Zitat:

@schombi schrieb am 29. Dezember 2020 um 10:48:07 Uhr:


... GTE Modus. Dabei fiel der Akku quasi nie unter 18 km Rest-E-Reichweite. Wie wird sich da das MJ 2021 verhalten?

Im GTE-Modus wird der Akkustand auch beim FL MJ21 bei ca. 50% gehalten. Wenn man vollgeladen los fährt, pendelt sich der Akkustand irgendwann bei 50% ein. Wenn man leer losfährt, auch.

Eine kleine Passabfahrt auf der Strecke bringt dann z.B. 1 km Extra-Reichweite, die dann aber danach schnell automatisch vom Antrieb verbraten wird. So soll es auch sein.

Der Vorteil des halbvollen Akkus ist einfach, dass zwischendurch (Stau) und am Ziel (Stadtverkehr) der Verbrenner oft aus bleibt. Wenn der Akku hybridisch auf "Null" runtergefahren wurde, ist das Verhalten des Antriebs unharmonisch: Der Verbrenner geht im Stop-and-go ständig an und aus.

Bei "normaler" Fahrweise ist der Verbrauch im GTE-Modus absolut OK, vor allem wenn man mit Tempomat fährt. Denn beim Beschleunigen mit Tempomat geht der Antrieb nie in den "Boost"-Bereich, saugt den Akku also nicht leer. Wenn man den ACC-Beschleunigungsmodus nicht auf "Sport" stellt, wird beim Beschleunigen auch nicht sofort zurückgeschaltet.

Anders sieht es aus, wenn man ständig mit Kickdown beschleunigt und hart bremst.

Zitat:

@drvr schrieb am 29. Dezember 2020 um 11:26:12 Uhr:


Bei "normaler" Fahrweise ist der Verbrauch im GTE-Modus absolut OK, vor allem wenn man mit Tempomat fährt. Denn beim Beschleunigen mit Tempomat geht der Antrieb nie in den "Boost"-Bereich, saugt den Akku also nicht leer. Wenn man den ACC-Beschleunigungsmodus nicht auf "Sport" stellt, wird beim Beschleunigen auch nicht sofort zurückgeschaltet.
Anders sieht es aus, wenn man ständig mit Kickdown beschleunigt und hart bremst.

Stimmt schon, wenn Du im GTE Modus sehr sanft fährst, nutzt Du ihn nicht und dann ist auch der Verbrauch moderat. Das wirft aber ggf. die Frage auf, warum dann überhaupt im GTE Modus gefahren wird. Hinsichtlich Performance würde man dann auch im normalen Modus genauso fahren und auch da könnte man mittels Kickdown den Boost nutzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen