Sammelthread: Passat B8 GTE

VW Passat

Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Lohnt sich der Charge-Mode?

Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):

Code:
                E-MODE     HYBRID-MODE  
    Gang      kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü.  Wirk.-
km/h   U/min 100km  km  100km  km  E-Mode grad
-----------------------------------------------
  20  2 1300  13,0  3,9   5,7  7,8 +101%  25,3%
  30  2 1900  11,6  3,5   4,8  6,6  +90%  26,9%
  40  3 1700  11,5  3,5   4,7  6,5  +88%  27,2%
  50  4 1500  11,8  3,5   4,6  6,3  +79%  28,5%
  60  5 1400  13,0  3,9   4,4  6,1  +55%  32,8%
-----------------------------------------------
  70  6 1300  14,5  4,4   4,3  5,9  +36%  37,5%
  80  6 1500  16,7  5,0   4,7  6,5  +29%  39,5%
 100  6 1900  19,6  5,9   5,5  7,6  +29%  39,6%
 120  6 2300  23,1  6,9   6,5  8,9  +29%  39,5%
 135  6 2550  26,8  8,0   7,6 10,5  +30%  39,2%
 160  6 3050              9,5 13,1      
 180  6 3400             11,0 15,1      
 200  6 3800             14,6 20,1      

Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).

Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).

Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.

Code:
         CHARGE-MODE      GENERIERTER STROM
      Ltr/ Cent/ (ggü.  kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km  km   Hybr.) 100km kWh  preis grad
----------------------------------------------
  20  14,0 19,3 (+11,4)  25,0  46  +52%  33,5%
  30  14,7 20,2 (+13,6)  30,8  44  +47%  34,6%
  40  15,6 21,5 (+15,0)  34,2  44  +46%  34,9%
  50  14,7 20,2 (+13,9)  31,6  44  +47%  34,8%
  60  11,0 15,1  (+9,1)  20,7  44  +46%  34,8%
----------------------------------------------
  70   8,9 12,3  (+6,3)  14,4  44  +47%  34,8%
  80   9,4 12,9  (+6,5)  14,8  44  +46%  35,0%
 100  10,3 14,2  (+6,6)  15,2  43  +45%  35,2%
 120  10,7 14,7  (+5,8)  13,4  43  +44%  35,4%
 135  11,4 15,7  (+5,2)  12,1  43  +44%  35,4%
 160  12,6 17,3  (+4,3)   9,3  46  +53%  33,3%
 180  13,7 18,9  (+3,7)   6,0  62 +106%  24,7%
 200  16,3 22,4  (+2,3)   2,9  81 +169%  19,0%

Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen.

Hinweise
  • Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
  • Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
  • Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
  • Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
  • Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
  • Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
  • Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Fazit

Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:

  • Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
  • Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
  • Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.

Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.

17424 weitere Antworten
17424 Antworten

Lieber VC als Leder...

Zitat:

@jokergermany.de.vu schrieb am 8. September 2020 um 07:42:34 Uhr:


Lieber VC als Leder...

Ist das VC beim GTE aus deiner Sicht ein must-have? Leider habe ich nicht die Wahl und "muss" den GTE so nehmen wie er auf dem Hof steht...

Ja, würde keinen GTE ohne kaufen.

Man braucht ihn nicht, er fährt auch ohne, aber viele Informationen bezüglich das Hybridantriebes werden nicht angezeigt. Insbesondere wenn man nicht nur fahren will, sondern das tun des GTE verstehen und dementsprechend fahren möchte, ist er meiner Meinung nach unabdingbar.

Zitat:

@Andreas_gtc schrieb am 8. September 2020 um 06:56:47 Uhr:



Zitat:

@ow-02 schrieb am 8. September 2020 um 06:32:11 Uhr:


Bei meinem MJ18 erklingt der Gong und im AID wird eine Meldung angezeigt, sobald ich die Fahrbereitschaft erstelle.

Das ist die Klappe der Ladebuchse im Grill!

Das war eine Antwort auf den Beitrag von @monstermolt oberhalb von meinem.

Ähnliche Themen

Zitat:

@jokergermany.de.vu schrieb am 8. September 2020 um 07:51:52 Uhr:


Ja, würde keinen GTE ohne kaufen.

Man braucht ihn nicht, er fährt auch ohne, aber viele Informationen bezüglich das Hybridantriebes werden nicht angezeigt. Insbesondere wenn man nicht nur fahren will, sondern das tun des GTE verstehen und dementsprechend fahren möchte, ist er meiner Meinung nach unabdingbar.

Macht es Sinn bzw. ist es möglich das VC nachrüsten zu lassen?

Was sind aus deiner Sicht weitere must-haves?

Zitat:

@audi4life schrieb am 8. September 2020 um 08:13:17 Uhr:



Zitat:

@jokergermany.de.vu schrieb am 8. September 2020 um 07:51:52 Uhr:


Ja, würde keinen GTE ohne kaufen.

Man braucht ihn nicht, er fährt auch ohne, aber viele Informationen bezüglich das Hybridantriebes werden nicht angezeigt. Insbesondere wenn man nicht nur fahren will, sondern das tun des GTE verstehen und dementsprechend fahren möchte, ist er meiner Meinung nach unabdingbar.

Macht es Sinn bzw. ist es möglich das VC nachrüsten zu lassen?

Was sind aus deiner Sicht weitere must-haves?

Es ist möglich VC nachrüsten zu lassen, aber so wie ich es einschätze musst du sehr gute Kontakte dafür haben.
https://www.motor-talk.de/.../...nfo-display-nachruesten-t6194423.html
Ich würde mich eher darauf einstellen kein VC zu haben, wenn ich einen Wagen ohne kaufe...

@ Must-Have:
Glaube das ist von Person zu Person unterschiedlich in vielen Punkten. Ich Liste einfach mal meine Punkte auf und begründe (meist) kurz warum.

Parkpiepser vorne und Hinten
Ich bin kein Fan von Schiffen wie dem Passat, aber wenn ich schon eins fahre, dann bitte mit Parkpiepsern...

Android Auto
Ich halte nicht viel vom Onboard Navi und ich möchte auch gerne einen Blitzer Warner haben.

Freisprecheinrichtung
Ka, ob das bei allen Serienmäßig dabei ist...

Seitenscheiben hinten und Heckscheibe abgedunkelt
Ich bin oft mit den Messer zwischen den Zähnen gefahren. Nicht wegen dem Fahrstil, sondern wegen der Reichweite. Da wird dann auch gerne mal die Klimaanlage ausgestellt...

Tempomat
Ein Tempomat ist für mich Pflicht, ACC ist dabei schon toll, aber zur Not könnte ich auch darauf verzichten.

3 jährige Anschlussgarantie, falls Fahrzeug jünger als 5 Jahre

@Nice to have (Priorität: hoch):
>=MJ2018
Bei früheren Baujahren macht es meiner Ansicht nach nur Sinn GTE oder Elektromodus zu nutzen.

Rückfahrkamera

ACC
Schon komfortabel insbesondere im zähfließenden Verkehr.
Es ist aber schade, dass man ihn nicht bei Bedarf auch als normalen Tempomat ohne Abstandsreglung nutzen kann.

Anhängerkupplung
Komme vom Land, da leiht man sich zum umziehen z.B. gerne mal einen Pferdeanhänger oder bringt den Kühlanhänger zur Party bzw. zurück...
Dabei macht die Rückfahrkamera das Ankuppeln übrigens leichter 😉

Rückseite der Rücksitzlehnen mit Gummibelag.
Sorgt dafür, das Schmutz im Kofferraum sehr viel einfacher bekämpft werden kann (Wohne auf dem Land 😉 )

@ Nice to have (Pirorität: Normal):
Fernlicht-Assist
Ich habe ihn zwar relativ weit unten eingereiht, hoffe aber das mein nächster ihn auch haben wird, macht Abend-/Nachtfahrten komfortabler...

Lane-Assist
Niemand würde sich noch schnell die Socken während des Auto Fahrens anziehen...

Stau-Assist

@ Nice to have (Pirorität: Niedrig):
Wenn ich von Aufpreis spreche, meine ich für Neuwagen, auch wenn meiner zum Verkauf steht, habe ich wenig Überblick über den Gebrauchtwagenmarkt.

High-LED in Verbindung mit DLA
Es ist schon genial immer mit Fernlicht fahren zu können, aber der Aufpreis ist pervers...

Area View, Ausparkassistent, Toter-Winkel-Warner und Trailer-Assist
Nette Extras, aber der Aufpreis war es mir nicht Wert....

@ Was ich eher vermeiden würde:
Panorama Dach
Erhöht das Gewicht und den Gewichtsschwerpunkt unnötig. Wird man durch Klimaanlage eh selten öffnen und Überspitzt gesagt: Ein heiles Panorama Dach ist ein kaputtes Panorama Dach...
=>Potenziell hohe Folgekosten nach Garantieablauf!

Zitat:

Original geschrieben von audi4life am: 08.09.2020 10:46


Ein Punkt würde ich gerne noch genauer bei dir nachfragen:
@Nice to have (Priorität: hoch):
>=MJ2018
Bei früheren Baujahren macht es meiner Ansicht nach nur Sinn GTE oder Elektromodus zu nutzen.

Hat die Einschätzung einen bestimmten Grund? Der Passat GTE den ich anschaue ist BJ 2016.

Ca. ab hier lesen:
https://www.motor-talk.de/.../...hread-passat-b8-gte-t5328089.html?...

Bei Fragen ruhig hier posten 😉

PS: BJ =! MJ 😉

Zitat:

@audi4life schrieb am 8. September 2020 um 07:16:43 Uhr:


Hallo GTE-Gemeinde,
was sind für euch persönlich "must-haves" beim GTE? Ich schaue mir diese Woche einen GTE an, weil ich von meinem 2.0 TDI von 2014 umsteigen möchte.

Grobe Daten vom GTE:
- EZ 12/2016
- 80.000 km
- 160 kW / 218 PS
- Automatik
- Navi
- LED-Licht
- Standheizung

Aus meiner Sicht fehlt (leider) die Lederausstattung. Wie sieht es mit dem digitalen Cockpit aus? Nice to have oder sinnvoll/notwendig?

Also scheint ja recht Nackt zu sein.
Standheizung halte ich bei einem GTE für Sinn frei da dieser Elektrisch vor Heizen kann.
Benzin Standheizung macht nur Sinn bei Laternenparker in sehr kalten Regionen.
Also muss ganz klar AID.
Kompromiss zu Leder wären die Leder/Alcantara.
Für mich wäre MJ2018 Pflicht. Da dort der Hybrid Mode auch wie ein Hybrid funktioniert.

SH ist für mich immer Pflicht. Stehe immer Draußen. Und so bin ich vollkommen unabhängig z.B. im Urlaub von Lademöglichkeiten etc. Wenn ich im Winter in AT mal wieder morgens Brötchen holen muss ;-)

Die E Heizung kann man vergessen, bis 5c ist sie grade noch so OK.
Würde immer wieder eine Standheizung bestellen, alleine schon wegen der E Reichweite.

Bevor ich die teure Benzin-Standheizung dazu bestelle, wären bei mir ganz viele andere Extras vorher im Einkaufswagen...
Werde ich wohl nie kaufen, wenn es nicht eh (beim Gebrauchtwagen) dabei ist.

PS:
Manche inserieren auch die elektrische Standheizung als Standheizung, habe ich gehört. *hust*

Zitat:

@monstermolt schrieb am 8. September 2020 um 12:34:46 Uhr:


Die E Heizung kann man vergessen, bis 5c ist sie grade noch so OK.

Also wenn das Auto an 16A hängt ist selbst bei Minusgraden Sauna im Auto wenn bei Abfahrtszeit die Klimatisierung auf HI steht. So ganz richtig ist das also nicht. Bei 10A könnte sie wenn es kalt ist natürlich stärker sein, das stimmt. Aber selbst dann ist es auf HI trotzdem warm. Sauna gibts allerdings nur mit 16A. 😉

Habe heute von meinem Händler eine Mail bekommen, dass mein GTE ab 10. November in Dresden abgeholt werden kann. Wenn es so wie bei der Terminvereinbarung meines kürzlich in Dresden geholten Tiguan ist, müsste der GTE bereits fertig gebaut sein. (Nachsehen kann ich nicht, da Leasing und ich weder Kommisionsnummer noch FIN habe).
Sind die 2 Monate normal? Oder haben die in Dresden so viele Abholungen, dass es daran liegt?
Wenn es ein Zeitproblem in Dresden ist, kann man dann nachträglich noch von Abholung auf Lieferung umstellen?

Viele Grüße
Peter

Ist zwar eher ein Lieferzeitthema..... Transport Emden bis München ca. 2 Wochen.......

Zitat:

@marcel151 schrieb am 8. September 2020 um 12:41:16 Uhr:



Zitat:

@monstermolt schrieb am 8. September 2020 um 12:34:46 Uhr:


Die E Heizung kann man vergessen, bis 5c ist sie grade noch so OK.
Also wenn das Auto an 16A hängt ist selbst bei Minusgraden Sauna im Auto wenn bei Abfahrtszeit die Klimatisierung auf HI steht. So ganz richtig ist das also nicht. Bei 10A könnte sie wenn es kalt ist natürlich stärker sein, das stimmt. Aber selbst dann ist es auf HI trotzdem warm. Sauna gibts allerdings nur mit 16A. 😉

Puh das gibt mir Hoffnung. Hab den Passat dann an ner 16A Wallbox hängen :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen