Sammelthread: Passat B8 GTE
Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Lohnt sich der Charge-Mode?
Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):
Code:
E-MODE HYBRID-MODE
Gang kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü. Wirk.-
km/h U/min 100km km 100km km E-Mode grad
-----------------------------------------------
20 2 1300 13,0 3,9 5,7 7,8 +101% 25,3%
30 2 1900 11,6 3,5 4,8 6,6 +90% 26,9%
40 3 1700 11,5 3,5 4,7 6,5 +88% 27,2%
50 4 1500 11,8 3,5 4,6 6,3 +79% 28,5%
60 5 1400 13,0 3,9 4,4 6,1 +55% 32,8%
-----------------------------------------------
70 6 1300 14,5 4,4 4,3 5,9 +36% 37,5%
80 6 1500 16,7 5,0 4,7 6,5 +29% 39,5%
100 6 1900 19,6 5,9 5,5 7,6 +29% 39,6%
120 6 2300 23,1 6,9 6,5 8,9 +29% 39,5%
135 6 2550 26,8 8,0 7,6 10,5 +30% 39,2%
160 6 3050 9,5 13,1
180 6 3400 11,0 15,1
200 6 3800 14,6 20,1
Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).
Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).
Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.
Code:
CHARGE-MODE GENERIERTER STROM
Ltr/ Cent/ (ggü. kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km km Hybr.) 100km kWh preis grad
----------------------------------------------
20 14,0 19,3 (+11,4) 25,0 46 +52% 33,5%
30 14,7 20,2 (+13,6) 30,8 44 +47% 34,6%
40 15,6 21,5 (+15,0) 34,2 44 +46% 34,9%
50 14,7 20,2 (+13,9) 31,6 44 +47% 34,8%
60 11,0 15,1 (+9,1) 20,7 44 +46% 34,8%
----------------------------------------------
70 8,9 12,3 (+6,3) 14,4 44 +47% 34,8%
80 9,4 12,9 (+6,5) 14,8 44 +46% 35,0%
100 10,3 14,2 (+6,6) 15,2 43 +45% 35,2%
120 10,7 14,7 (+5,8) 13,4 43 +44% 35,4%
135 11,4 15,7 (+5,2) 12,1 43 +44% 35,4%
160 12,6 17,3 (+4,3) 9,3 46 +53% 33,3%
180 13,7 18,9 (+3,7) 6,0 62 +106% 24,7%
200 16,3 22,4 (+2,3) 2,9 81 +169% 19,0%
Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen. Hinweise
- Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
- Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
- Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
- Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
- Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
- Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
- Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:
- Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
- Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
- Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.
Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.
17437 Antworten
Zitat:
@schahn schrieb am 11. August 2020 um 19:32:19 Uhr:
Ja, und das paar Wochen vor Leasingende 😠mfg, Schahn
Das ist dann nicht mehr Statistik, sondern Murphy 😁
Zitat:
@schahn schrieb am 11. August 2020 um 19:23:06 Uhr:
Ich vor acht Wochen... 🙁Wie ist das eigentlich bei den AirStop-Reifen? Ist die Selbstabdichtung dauerhaft oder nur als Notlösung?
Und wenn letzteres, kann man einen AirStop-Reifen auch reparieren?
mfg, Schahn
Hatte auch eine Schraube , nee nicht locker, sondern im Seal Reifen stecken, und ich hörte es, wie die Luft entwich.. Also nix Seal.....
Neuer Reifen, SealReifen kann und darf man nicht peparieren, sagten man mir in zwei Reifengeschäften.
Skorpi1211
Kurzer Beitrag zum Thema Reichweite vollgeladen.
GTE Variant Fl zeigt mir 71km an.
Gruß Jan.
Nochmal anderes Thema...
PS. Wegen Bafa hatte ich mir heute mein Fahrzeugschein angeschaut. Dort stehen bei den CO2 -Emissionen (V.7) 32g/km drin.
In der TuP für den Passat GTE Variant stehen 37-36g/km.
69 km war bisher meine höchste angezeigte Reichweite.
https://www.motor-talk.de/.../...al-tanken-nach-5-000-km-t6921018.html
Ähnliche Themen
Weiß jemand den Unterschied zwischen dem Motor CUKC und dem DGEB.
Sind ja beide im GTE lt. Bedienungsanleitung verbaut.
Hat der Passat GTE eigentlich eine launch control? Frage nur Interesse halber, ob man sie nun nutzt oder nicht möchte ich gar nicht diskutieren.
Der Superb hat zumindest eine soweit ich weiß.
Hallo zusammen, gibts eine Möglichkeit den E-Sound umgekehrt wie es jetzt ist nach jedem Start standardmäßig ausgeschaltet zu lassen? Habe ein OBDELEVEN, weis jemand ob es eine Möglichkeit damit gibt?
Vielen Dank im Voraus
Danke im Voraus
Prinzipiell spricht aus meiner Sicht nichts gegen eine LC, ob sie allerdings beim Frontantrieb Sinn macht... Zumal der gte ja dafür eigentlich den Elektromotor hat, um aus dem stand gut weg zu kommen, selbst da bekommt er die Kraft ja schon nicht gescheit auf die Straße.
In einen Test hatte ich gesehen, wie er aus dem Stand viel Schlupf hatte bei der Disziplin 0-100. Ob sie normal gestartet sind oder per LC kann ich dir aber jetzt grade nicht sagen.
Prinzipiell sollte der GTE die gleichen Funktionen haben, wie der Superb und andersrum.
Zitat:
@GhiaRacer schrieb am 8. August 2020 um 11:18:32 Uhr:
Zitat:
Ich würde das im Video (welches eigentlich, warum nicht verlinkt?) gesagte unter Fehleinschätzung und/oder Fehlbedienung verbuchen.
Bei 13:00 startet er
Ab 13:20 sein Kommentar zur AC
https://youtu.be/XnsNyjE7A2Y
Wie man sich Journalist nennen kann und trotzdem so einen Müll labert ohne mit dem Hersteller Rücksprache zu halten...
Möglichkeit 1:
Wenn man mit dem Auto elektrisch losfährt nachdem es längere Zeit stand, gibt es nicht die komplette Leistung.
Drückt man das Pedal dann in den Kickdown, geht der Motor an.
Möglichkeit 2:
Der Akku war ziemlich leer...
Es hat aber nur sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr begrenzt etwas mit den elektrischen Verbrauchern zu tun...
Aber die Krone setzt er auf, als er versucht sich zu erklären warum der Motor danach nicht mehr ausgeht.
Kurz und knapp:
Es gibt 2 Gründe warum man nicht in den eMode zurück darf.
1. Akku leer
2. Motor ist gerade kalt angesprungen und wird jetzt erst einmal "warm gefahren".
Zitat:
@GhiaRacer schrieb am 9. August 2020 um 12:42:34 Uhr:
Zitat:
Das kommt z.B. vor wenn es sehr kalt ist und der Akku kalt ist, maximale e-Leistung ist dann nicht vorhanden und bei hoher Leistungsanforderung ohne Kickdown geht der Benziner an. Wenn die Hochvoltelektronik auf Temperatur ist sollte das i.d.R. nicht passieren.
Im Video trägt der Moderator ein T-Shirt und die Sonne scheint.
Womöglich war der Akku zwar nicht kalt aber die Leistungsanforderung im E-Mode zu hoch.
Kalt ist immer relativ 😉
(Habe das ganze Jahr über kurzärmlige Hemden an 😉 )
Hallo motor-talk Gemeinde, ich bin neu hier und habe ein paar Fragen zum Passat GTE und der Ausstattung.
Ich möchte mir einen Passat GTE bestellen und bin am überlegen wie ich ihn ausstatte. Hat jemand Erfahrung mit den
IQ.LIGHT - LED-Matrix-Scheinwerfer, inkl. LED-Rückleuchten dunkelrot, und lohnt es sich das teurere Discover Pro zunehmen.
Wenn ich nur die Serien Beleuchtung nehme sind die Blinkleuchten dann auch dynamisch.
Noch eine Frage habe ich bei der Lackierung was würdet ihr nehmen Oryxweiß oder Pure White.
Ich würde mich über eure Antworten sehr freuen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Passat Variant GTE' überführt.]
Hallo.
Die dynamischen Blinker gibt es nur mit dem IQ Light.
Auf YouTube gibt es ein paar Videos die das Discover Pro mit dem Discover Media vergleichen.
Ich persönlich habe das Discover Media genommen, weil ich nicht komplett auf physische Regler verzichten möchte und die technischen Möglichkeiten des Discover Pro meines Erachtens den Aufpreis nicht wert sind.
Welches Farbe ist wohl Geschmackssache.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Passat Variant GTE' überführt.]
Ok dank für deine Hilfe werde mir die Videos anschauen. Dann werde ich wohl das IQ Light Paket nehmen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Passat Variant GTE' überführt.]
Noch ein Hinweis zum Discover Pro: Nur mit dem Pro hat man das digitale Cockpit, das kann man nicht mehr separat bestellen.
mfg, Schahn