Sammelthread: Passat B8 GTE

VW Passat

Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Lohnt sich der Charge-Mode?

Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):

Code:
                E-MODE     HYBRID-MODE  
    Gang      kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü.  Wirk.-
km/h   U/min 100km  km  100km  km  E-Mode grad
-----------------------------------------------
  20  2 1300  13,0  3,9   5,7  7,8 +101%  25,3%
  30  2 1900  11,6  3,5   4,8  6,6  +90%  26,9%
  40  3 1700  11,5  3,5   4,7  6,5  +88%  27,2%
  50  4 1500  11,8  3,5   4,6  6,3  +79%  28,5%
  60  5 1400  13,0  3,9   4,4  6,1  +55%  32,8%
-----------------------------------------------
  70  6 1300  14,5  4,4   4,3  5,9  +36%  37,5%
  80  6 1500  16,7  5,0   4,7  6,5  +29%  39,5%
 100  6 1900  19,6  5,9   5,5  7,6  +29%  39,6%
 120  6 2300  23,1  6,9   6,5  8,9  +29%  39,5%
 135  6 2550  26,8  8,0   7,6 10,5  +30%  39,2%
 160  6 3050              9,5 13,1      
 180  6 3400             11,0 15,1      
 200  6 3800             14,6 20,1      

Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).

Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).

Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.

Code:
         CHARGE-MODE      GENERIERTER STROM
      Ltr/ Cent/ (ggü.  kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km  km   Hybr.) 100km kWh  preis grad
----------------------------------------------
  20  14,0 19,3 (+11,4)  25,0  46  +52%  33,5%
  30  14,7 20,2 (+13,6)  30,8  44  +47%  34,6%
  40  15,6 21,5 (+15,0)  34,2  44  +46%  34,9%
  50  14,7 20,2 (+13,9)  31,6  44  +47%  34,8%
  60  11,0 15,1  (+9,1)  20,7  44  +46%  34,8%
----------------------------------------------
  70   8,9 12,3  (+6,3)  14,4  44  +47%  34,8%
  80   9,4 12,9  (+6,5)  14,8  44  +46%  35,0%
 100  10,3 14,2  (+6,6)  15,2  43  +45%  35,2%
 120  10,7 14,7  (+5,8)  13,4  43  +44%  35,4%
 135  11,4 15,7  (+5,2)  12,1  43  +44%  35,4%
 160  12,6 17,3  (+4,3)   9,3  46  +53%  33,3%
 180  13,7 18,9  (+3,7)   6,0  62 +106%  24,7%
 200  16,3 22,4  (+2,3)   2,9  81 +169%  19,0%

Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen.

Hinweise
  • Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
  • Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
  • Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
  • Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
  • Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
  • Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
  • Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Fazit

Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:

  • Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
  • Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
  • Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.

Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.

17424 weitere Antworten
17424 Antworten

Ich auch. Bei mir sind es etwa 55% E-Fahrten und 45% Verbrenner.
Gruß Frank

Screenshot_20191110-061152_We Connect.jpg
Screenshot_20191110-061149_We Connect.jpg
Screenshot_20191110-061146_We Connect.jpg
+4

Der Verbrauch des GTE hängt sehr stark vom Nutzungsprofil ab. Ich fahre in der Stadt fast ausschliesslich elektrisch, mein GTE sieht manchmal monatelang keine Tankstelle. Auf langen Strecken im Hybridmodus werden natürlich viel mehr km gemacht, was den elektrischen Gesamtanteil (NACH KILOMETERN) nach unten drückt. Verhältnis bei mir nach Kilometern 30% elektrisch, nach Anzahl der Fahrten 85% elektrisch. Gesamtverbrauch liegt nach 26.000 km bei 4,5 l/100km + 7 kWh/100km.

Da hab ich ja was losgetreten 😁
Vielen Dank euch, sind schon erstaunliche Werte. Ob die zur Überzeugung helfen, wir werden sehen😕🙂

Die Verbräuche von 1-2 Litern sind natürlich nur zu erreichen wenn du konsequent das Auto lädst und meistens Strecken fährst die elektrisch erreichbar sind. Außerdem steigt im Winter der elektrische Verbrauch stark an. Der Bordcomputer ist dann dadurch geschönt, dass Vorklimatisieren nicht mit einberechnet wird. Macht aber pro Ladevorgang auch nochmal ca. 1-2 kWh.

Ähnliche Themen

Das hier sind Werte vom Land und wenn ich gefahren bin wurde auf biegen und brechen versucht elektrisch zu fahren:
3981 99:59 40,0 15,0 597,2 2,7 107,5
2996 80:57 37,0 16,1 482,4 1,3 38,9
3926 99:59 39,0 15,7 616,4 1,0 39,3
2458 48:26 51,0 13,3 326,9 0,7 17,2
4237 82:29 51,0 13,1 555,0 0,8 33,9

Wie auch immer diese Kilometer zusammenkommen bei einem Auto, dass erst 12k km gefahren wurde oO

Mal eine kurze Frage, da ich viele Strecken auch mal "flotter" Fahre: Wie sind denn so die Verbräuche zwischen 160-200 km/h ? Ich fahre am WE oft mal Nachts oder früh Morgens so um die 100-150 km ... und da natürlich schon flott.

Bei 160-200 kommt man kaum unter 7l, eher deutlich mehr.

Der GTE braucht bei hohen Geschwindigkeiten mehr, wie eben jedes andere Auto auch. Aber hat man dichten Verkehr, wo ein reiner Verbrenner nochmals stark nach oben geht, da ist der Hybrid wieder im Vorteil. Bis Tempo 200 km/h geht der GTE im „GTE-Modus“ leichtfüßig mit, auch mit deutlich stärkeren Fahrzeugen. Bleifußfahren bei freier, gerader Strecke, daß ist nicht seins, da dann nur der Benziner zählt.

Nur bei dem Vorführer habe ich eine 12 gesehen (der wahr für meine Probefahrt von WOB nach NDH verbracht worden). Ich selbst habe als höchstes, bei Solofahhrt (ohne Anhänger), eine 9,5 erreicht (A44 mit extremem Heimweh).

Gruß, HUK

Meine bevorzugte Reisegeschwindigkeit liegt bei 150-170 km/h auf freier Strecke, da lagen meine Verbräuche immer so bei 7-8 l/100 km. Eine gut 100 km lange Strecke bin ich mal mit Vollgas, wo Vollgas ging, gefahren, da standen dann bei der Ankunft 12 l im Bordcomputer.

Der Biturbo hat ähnlich verbraucht, halt nur Diesel. Gefühlt war er in der Beschleunigung zwischen 100-160 langsamer. Der jetzige 250 PS Benziner Volvo V60 ist ähnlich durchzugsstark und braucht 8-9 l auf der Autobahn mit der Geschwindigkeit.

Zitat:

@KGB87 schrieb am 11. November 2019 um 09:04:43 Uhr:


Mal eine kurze Frage, da ich viele Strecken auch mal "flotter" Fahre: Wie sind denn so die Verbräuche zwischen 160-200 km/h ? Ich fahre am WE oft mal Nachts oder früh Morgens so um die 100-150 km ... und da natürlich schon flott.

Ich bin mal so Faul und zitiere meine "Vollgas-wo-es-ging" fahrt:

Zitat:

@jokergermany.de.vu schrieb am 9. Oktober 2018 um 19:11:58 Uhr:


So, heute zwangsweise 700km mit dem GTE gefahren, da sonst nur ein Panzer (Caddy 2k Ecofuel) zur Verfügung stand.
Hat etwas weh getan die km auf ein Fahrzeug mit 1800km draufzupacken, aber nunja...

Der Verbrauch war im Vergleich zu unserem Bora Variant 2l 130PS wie erwartet hoch.
Hinfahrt
https://data.motor-talk.de/.../...81009-101810-7066238327719892855.jpg

Rückfahrt:
https://data.motor-talk.de/.../...81009-185104-7464216949711161423.jpg

Vor der Hinfahrt war der Akku vollgeladen, nachgeladen wurde nicht.

Fahrstil: Pedal voll Durchdrücken wo es ging.
Nachdem der Akku einmal leer war ist er nicht mehr zu mehr als 1km Reichweite angewachsen.
Das kann aber auch daran liegen, weil ich zwischen GTE und Hybrid Modus hin und her gewechselt bin.

Auf der Rückfahrt war der Tank früher leer als erwartet und ich musste erstmal etwas abseits zu ner Tankstelle fahren, vermutlich daher die niedrigeren Durchschnittsgeschwindigkeiten.

PS:
Sobald der Wagen über 4k Umdrehungen wollte, habe ich manuell hochgeschaltet...
Wurde mir bei der Abholung zum einfahren empfohlen...

Der Witz ist:
Auf Landstraßen sorgt das ACC dafür, dass man sich 2 mal überlegt, ob man echt überholen soll, weil es passt sich ja an.
Beim Bora mit normalen Tempomat bin ich auf der gleichen Strecke der Landstraße eher wie eine Wildsau gefahren um nicht ständig jemanden hinterhergurken zu müssen.
Trotzdem sind schon 9l Verbrauch mit ihm kaum zu erreichen gewesen...

€dit:
Fahrprofil auf der Hinfahrt:

Zitat:

@jokergermany.de.vu schrieb am 27. August 2018 um 16:20:12 Uhr:


Beispiel:
Fahre momentan so im zwei Wochentackt so etwa 320km (Eine Strecke).
Davon sind etwa 70km Landstraße und davon wiederum 15km Bundesstraße(Brummies....).

Für die Strecke habe ich letzte Woche Montag 2Std 45 Minuten.
Macht also 116km/h
ziehen wir gehen wir bei den 70km Landstraße von durchschnittlich 70km/h aus. (Ortschaften, Brummies usw.)
250km in 1Std 45 => 143km/h Durchschnitt auf den Autobahnen.
(Die 10km Einspurige auf 60km/h beschränkte Autobahn mal nicht mit einberechnet. (und da findet sich immer einer der vor einem GENAU die 60 km/h fährt...))

Mal wieder einer meiner nervigen Rückmeldungen:
Heute morgen 4°C (Wärmer als gestern) hat mich mein technisch einwandfreies Auto vorklimatisiert begrüßt und kurz nach dem losfharen 41km angezeigt. Rekuperationsanzeige war etwa so, als wäre der Akku voll.
Und ja der Akkustand ist kontinuierlich gesunken.
Benzinverbrauch war auch fast doppelt so hoch wie üblich.

Könnte jemand mal ein Bild schicken wo der Stecker genau sitzt, mit dem der GTE Sound abgeschaltet werden kann?

Ich werde in Kürze einen FL GTE als neuen Firmenwagen bestellen.
Im Prinzip war das DP wegen des Virtuellen Cockpits schon gesetzt, hauptsächlich weil ich die Navi-Karte gerne im Sichtfeld haben wollte.
Nun tendiere ich aber doch wieder zum DM, u.a. wegen des abschreckenden DP-MIBIII-Threads und der beim DM noch vorhandenen beiden Knöpfe.

Frage nun an die erfahrenen GTE-Füchse:
Wie verhält es sich mit der Darstellung Fahr-Modi relevanter Einstellungen (z.B elektrische Reichweite etc.)? Ist dies mit dem VC (bzw. AID im VFL) besser gelöst oder kann ich alle wichtigen Infos auch gut aufbereitet am DM-Display abrufen?

Ich würde gerade wegen den fehlenden Knöpfen das DP nehmen. Aber da gehen die Meinungen ja auseinander. Die Knöpfe sind bei mir jungfräulich geblieben. Also ich kann hier leider nur von VFL sprechen, hab noch kein FL gesehen. Elektrische Reichweite wird hier dauerhaft im VC angezeigt.

Alle relevanten Informationen werden auch so angezeigt. Individuelle Einstellungen gehen halt nur mit DP und VC, was die Darstellung angeht. Finde das DP auch optisch schöner. Die Probleme sind Softwareprobleme. Absolut ärgerlich natürlich, aber behebbar. Wann weiß nur die Glaskugel. Je mehr Beschwerden, desto schneller VW. ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen