Sammelthread: Passat B8 GTE

VW Passat

Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Lohnt sich der Charge-Mode?

Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):

Code:
                E-MODE     HYBRID-MODE  
    Gang      kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü.  Wirk.-
km/h   U/min 100km  km  100km  km  E-Mode grad
-----------------------------------------------
  20  2 1300  13,0  3,9   5,7  7,8 +101%  25,3%
  30  2 1900  11,6  3,5   4,8  6,6  +90%  26,9%
  40  3 1700  11,5  3,5   4,7  6,5  +88%  27,2%
  50  4 1500  11,8  3,5   4,6  6,3  +79%  28,5%
  60  5 1400  13,0  3,9   4,4  6,1  +55%  32,8%
-----------------------------------------------
  70  6 1300  14,5  4,4   4,3  5,9  +36%  37,5%
  80  6 1500  16,7  5,0   4,7  6,5  +29%  39,5%
 100  6 1900  19,6  5,9   5,5  7,6  +29%  39,6%
 120  6 2300  23,1  6,9   6,5  8,9  +29%  39,5%
 135  6 2550  26,8  8,0   7,6 10,5  +30%  39,2%
 160  6 3050              9,5 13,1      
 180  6 3400             11,0 15,1      
 200  6 3800             14,6 20,1      

Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).

Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).

Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.

Code:
         CHARGE-MODE      GENERIERTER STROM
      Ltr/ Cent/ (ggü.  kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km  km   Hybr.) 100km kWh  preis grad
----------------------------------------------
  20  14,0 19,3 (+11,4)  25,0  46  +52%  33,5%
  30  14,7 20,2 (+13,6)  30,8  44  +47%  34,6%
  40  15,6 21,5 (+15,0)  34,2  44  +46%  34,9%
  50  14,7 20,2 (+13,9)  31,6  44  +47%  34,8%
  60  11,0 15,1  (+9,1)  20,7  44  +46%  34,8%
----------------------------------------------
  70   8,9 12,3  (+6,3)  14,4  44  +47%  34,8%
  80   9,4 12,9  (+6,5)  14,8  44  +46%  35,0%
 100  10,3 14,2  (+6,6)  15,2  43  +45%  35,2%
 120  10,7 14,7  (+5,8)  13,4  43  +44%  35,4%
 135  11,4 15,7  (+5,2)  12,1  43  +44%  35,4%
 160  12,6 17,3  (+4,3)   9,3  46  +53%  33,3%
 180  13,7 18,9  (+3,7)   6,0  62 +106%  24,7%
 200  16,3 22,4  (+2,3)   2,9  81 +169%  19,0%

Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen.

Hinweise
  • Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
  • Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
  • Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
  • Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
  • Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
  • Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
  • Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Fazit

Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:

  • Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
  • Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
  • Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.

Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.

17407 weitere Antworten
17407 Antworten

Sag doch immer: Du hast einen guten Satz Akkus 🙂

Zum Thema Verbrauch. Glaubt ihr denn, dass eine Reichweite von 40-45km beim neuen GTE realistisch ist, wenn man sich hinsichtlich Klimaanlage, Heizung etc. nicht einschränkt und die Strecke im Stadtverkehr mit viel Stop & Go absolviert?

Im 1 Monat alten Video von MotorVision kommt der Fahrer auf 34 km. Da allerdings Landstraße und AB. Kommt mir eh so vor als hätte der den GTE eher gescheucht ;-)

Zitat:

@TPursch schrieb am 6. September 2019 um 15:45:56 Uhr:


Im 1 Monat alten Video von MotorVision kommt der Fahrer auf 34 km. Da allerdings Landstraße und AB. Kommt mir eh so vor als hätte der den GTE eher gescheucht ;-)

Na, das klingt ja nicht so ermutigend. Wenn man dann im Winter noch etwas heizen will...

Ähnliche Themen

Mit den schönen Funktionen, wie Abfahrtzeit und Maximalladung blockiert man die Balancingfunktion, da diese nur bei vollem Akku ausgeführt werden kann. So läßt man den Akku schneller altern. Seit ich bei 20TKM eine Reichweite von 46km angezeigt bekam, habe ich probiert, ob es an den Ladegeräten lag (öffentlich, Original-Ziegel, meine Wallbox oder mein Eigenbau (sEFSE)), aber nichts war zielführend. Dann habe ich den ganzen Kram abgestellt und lade generell voll. Seit der Zeit hat sich der Wert langsam wieder etwas erholt und schwankt um 48 km, wobei ich etwas Verschleiß als normal empfinde.

Unabhängig davon hat der GTE mein Wohnanhängerchen wieder brav über die Pässe der Alpen gezogen (Paß Lueg, Obertauern, Katschberg und Slovenien).

Grüße von der Insel Losinj, HUK

Zitat:

@HUKoether schrieb am 6. September 2019 um 17:41:23 Uhr:


Mit den schönen Funktionen, wie Abfahrtzeit und Maximalladung blockiert man die Balancingfunktion, da diese nur bei vollem Akku ausgeführt werden kann...

Korrekt. Deswegen lade ich immer bis 100% (nicht vergessen: 100% fuer uns sind ca. 90% fuer den Akku und sollten somit nicht schaedlich sein).
Mein Wagen hat jetzt 34Tkm runter, zeigt nach dem Laden immer 50km an und schafft 52+km, wenn ich es wissen will 🙂

Ciao,
Alex

Zitat:

Grüße von der Insel Losinj, HUK

Kommen gerade aus Pula zurueck und haben die Alpen mit vollem Kombi, 3 Personen und Hund mit 5,5l Durchschnitt ueberquert (natuerlich ohne Wohnwagen!)

Zitat:

@RealJEDI schrieb am 6. September 2019 um 17:55:08 Uhr:



Zitat:

@HUKoether schrieb am 6. September 2019 um 17:41:23 Uhr:


Mit den schönen Funktionen, wie Abfahrtzeit und Maximalladung blockiert man die Balancingfunktion, da diese nur bei vollem Akku ausgeführt werden kann...

Korrekt. Deswegen lade ich immer bis 100% (nicht vergessen: 100% fuer uns sind ca. 90% fuer den Akku und sollten somit nicht schaedlich sein).
Mein Wagen hat jetzt 34Tkm runter, zeigt nach dem Laden immer 50km an und schafft 52+km, wenn ich es wissen will 🙂

Ciao,
Alex

Ich hab Minimumladung auf 50% (denke mal am schonensten für den Akku wenn das Auto nicht in Gebrauch ist oder?) wenn er steht und Lade über die Abfahrtszeiten auf 100% kurz bevor ich losfahre. Reichweite ist ja eh schon gering, warum also noch was verschenken? Die fehlende Rekuperation beim Start versuche ich mit sanftem/vorrauschauendem Fahren zu kompensieren. Nach 2-3 km hat man ja schon ein klein wenig grünen Balken. So fahre ich gut und hab regelmäßig die 50km.

Zitat:

@CF888 schrieb am 6. September 2019 um 10:21:38 Uhr:



Zitat:

Eure Autos kommen ins Alter..., beim Laptop oder Handy ist nach der Zeit auch nicht mehr volle Kapazität vorhanden oder der Akku platt.

Nein, dem widerspreche ich. Bei mir wurde 93D8 im Okt. 2018 eingespielt, da hatte mein GTE (01/18) 10tkm drauf, das kann nicht sein. Vor allem nicht schlagartig, von einem Tag auf den anderen ...

Warum kann das nicht sein? Der Wagen bzw. Der Akku ist somit wenn man den Produktionsprozess mit berücksichtigt, 2 Jahre alt.

Arbeitskollegen haben ihr neues Firmen Handy bekommen, (ein Apfel) da war nach wenigen Tagen Nutzung der Akku platt.

Beim Kraftstoff betriebenen PKW, abends ohne auffälligkeiten abgestellt, am nächsten Morgen nicht mehr starten können, weil die Batterie platt ist.

Natürlich kann sowas unabhängig von irgendwelchen Updates von jetzt auf gleich Passieren.
Sofern du die Klimatisierung auf Auto hast, wird der teilweise starke Temperaturabfall ortsweise schon für deutlich geringere Reichweite sorgen.
Der Elektro Zuheizer in der Klima hat bis 3kw, wenn der eine Stunde lang arbeitet, auch kurze Strecken zusammen gerechnet, hast du 3kwh verbraucht, also gut 40% deines Akkus...

Zitat:

@RealJEDI schrieb am 06. Sep. 2019 um 17:55:08 Uhr:


Korrekt. Deswegen lade ich immer bis 100% (nicht vergessen: 100% fuer uns sind ca. 90% fuer den Akku und sollten somit nicht schaedlich sein).

der Akku altert bei vollem Akku!
Deswegen macht die untere Ladegrenze und Abfahrtszeit Sinn. Auch der durch das Laden warme Akku ist gut beim Losfahren. Warum sollte das jetzt anders sein. Die ganzen Li-Ion-Akkus verlieren ziemlich schnell 5 % Kapazität - sind dann aber recht stabil...
Viel Reserven hat der Akku nach oben nicht - eher nach unten die vom System reserviert sind. Sind auch nur ca. 13 % ungenutzt.

Zitat:

@Passat3C 1973 schrieb am 6. September 2019 um 22:03:08 Uhr:



Zitat:

@RealJEDI schrieb am 06. Sep. 2019 um 17:55:08 Uhr:


Korrekt. Deswegen lade ich immer bis 100% (nicht vergessen: 100% fuer uns sind ca. 90% fuer den Akku und sollten somit nicht schaedlich sein).
...Viel Reserven hat der Akku nach oben nicht - eher nach unten die vom System reserviert sind. Sind auch nur ca. 13 % ungenutzt...

Hmm. Kann das stimmen? Wir haben 9.9kWh Akkugroesse. Nutzbar sind (durch Tests in etwa ermittelt) ca. 7.5 kWh. Das wuerde 25% ungenutzt bedeuten. Wenn dann unten etwa 15% Reserve sind, wuerden oben etwa 10% sein. So bin ich auch die Zahl gekommen.

Wenn dann jetzt der Urlaub meiner Frau vorbei ist und sie wieder sehr oft ganztags das Auto braucht, werde ich auch zum alten Procedere zurueckkehren: abends anstoepseln und bis 70% laden, dann morgens vor Abfahrt auf 100%. Am Wochenende erzeuge ich dann bei Gelegenheit Komplett-Zyklen, um ein Balancing unten und oben zu ermoeglichen.

Ciao,
Alex

Soweit ich mich aus dem Kopf raus erinnern kann, sind es ca. 7kWh netto (hängt ja vom Entladestrom ab).
- ungefähr.
Erinnern kann ich mich an 22% nach utnten und 4% nach oben.
Die große Reserve nach unten braucht es zum Starten des Motors, wenn der Akku "netto" leer ist.

Zitat:

@Passat3C 1973 schrieb am 6. September 2019 um 22:03:08 Uhr:


...
der Akku altert bei vollem Akku!
...

Der Akku altert auch, wenn er nicht genutzt wird...

Die stärkste Belastung ist aber bei den letzten 10%, nämlich beim Entladen und beim Volladen. Beim Entladen kann es, der „Reserve“ wegen, nicht passieren. Oben herum ist die Reserve nur gering. Beim Akku im GTE und anderen E-Autos kommt aber die Problematik der Reihenschaltung hinzu, weshalb die Vergleiche zu „normalern“ Smartphone-Akkus überhauptnicht und die zu Notebook-Akkus fast nicht passen. Andererseits ist die Zellkapazität auch eine Andere.
Das Entscheidende ist, das das für diese Vielzelligen Akkus wichtige Balancing durch Begrenzungen und auch programmierte Abfahrtzeiten ausgehebelt wird! Diese Erfahrung mußte ich nach etwa 20 TKM machen (nur noch 46km Reichweite). Mittlerweile pendelt sich mein Akku um 48km ein, gelegentlich mal 49 oder 47km, ganz selten mal 50km.

Der Hinweis auf die Alterung bei vollem Akku ist nur interessant, wenn man das Auto längere Zeit stehen lassen muß (2-3 Monate). Spätestens nach drei Monaten sollte der Akku geladen werden. Das gilt auch für Notebookakkus, die man dazu aus dem Notebook entnehmen sollte. Ein paar Wochen leer, dann ist er Schrott.

Gruß, HUK

Wie gesagt lade ich meinen GTE immer voll zur Abfahrtszeit, ansonsten auf 50% wenn er steht und ich die Möglichkeit zum Laden habe. Länger als einen Tag steht er eigentlich nicht leer oder voll. 50km sind bei mir eher die Regel als die Ausnahme.

nach dem Strommeßgerät sollten ca. 8,6 kwh rein gehen.
Jeden Tag 12 Std. voll ist für den Akku auch ein längerer Zeitraum - nämlich 1/2 Jahr / Jahr.
Balancing nehmen meine LiPos für die RC-Autos vor. Hier wird die Zellspannung jeder einzellnen Zelle überwacht und einzeln geladen. Der GTE verringert natürlich zum Ende der Ladung den Ladestrom, aber mehr nicht ?

Komme auch auf ca. 8,6 kWh, aber du vergisst die Verluste. Daher ist nutzbar im Akku weniger. Wie gesagt ist komplett voll oder leer stehen nur die Ausnahme wenn ich keine Möglichkeit zum Laden habe oder geladen hab aber doch nicht los musste. Also mein GTE verringert die Ladeleistung an 10A nicht. Nur die letzten Sekunden vor Ende geht es (logischerweise) runter. Wie es bei 16A aussieht kann ich nicht sagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen