Sammelthread: Passat B8 GTE
Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Lohnt sich der Charge-Mode?
Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):
Code:
E-MODE HYBRID-MODE
Gang kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü. Wirk.-
km/h U/min 100km km 100km km E-Mode grad
-----------------------------------------------
20 2 1300 13,0 3,9 5,7 7,8 +101% 25,3%
30 2 1900 11,6 3,5 4,8 6,6 +90% 26,9%
40 3 1700 11,5 3,5 4,7 6,5 +88% 27,2%
50 4 1500 11,8 3,5 4,6 6,3 +79% 28,5%
60 5 1400 13,0 3,9 4,4 6,1 +55% 32,8%
-----------------------------------------------
70 6 1300 14,5 4,4 4,3 5,9 +36% 37,5%
80 6 1500 16,7 5,0 4,7 6,5 +29% 39,5%
100 6 1900 19,6 5,9 5,5 7,6 +29% 39,6%
120 6 2300 23,1 6,9 6,5 8,9 +29% 39,5%
135 6 2550 26,8 8,0 7,6 10,5 +30% 39,2%
160 6 3050 9,5 13,1
180 6 3400 11,0 15,1
200 6 3800 14,6 20,1
Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).
Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).
Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.
Code:
CHARGE-MODE GENERIERTER STROM
Ltr/ Cent/ (ggü. kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km km Hybr.) 100km kWh preis grad
----------------------------------------------
20 14,0 19,3 (+11,4) 25,0 46 +52% 33,5%
30 14,7 20,2 (+13,6) 30,8 44 +47% 34,6%
40 15,6 21,5 (+15,0) 34,2 44 +46% 34,9%
50 14,7 20,2 (+13,9) 31,6 44 +47% 34,8%
60 11,0 15,1 (+9,1) 20,7 44 +46% 34,8%
----------------------------------------------
70 8,9 12,3 (+6,3) 14,4 44 +47% 34,8%
80 9,4 12,9 (+6,5) 14,8 44 +46% 35,0%
100 10,3 14,2 (+6,6) 15,2 43 +45% 35,2%
120 10,7 14,7 (+5,8) 13,4 43 +44% 35,4%
135 11,4 15,7 (+5,2) 12,1 43 +44% 35,4%
160 12,6 17,3 (+4,3) 9,3 46 +53% 33,3%
180 13,7 18,9 (+3,7) 6,0 62 +106% 24,7%
200 16,3 22,4 (+2,3) 2,9 81 +169% 19,0%
Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen. Hinweise
- Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
- Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
- Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
- Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
- Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
- Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
- Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:
- Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
- Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
- Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.
Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.
17422 Antworten
Leute, Leute, Leute…
Von meinen Autos der letzten Jahre: 1. Biturbo, dann GTE, dann wieder Biturbo und jetzt Volvo V60 T5 mit 250 Benzin PS ist mir der GTE in bester Erinnerung geblieben. Das Ding macht einfach Spaß! BiTurbo und V60 sind eigentlich stärker, fühlen sich aber nicht so an, wenn man nicht jenseits der 200 km/h unterwegs ist.
Der GTE fühlte sich bis mindestens 160 km/h in fast allen Belangen stärker an, wenn man die Spritautos nicht bis zum Limit dreht. Sichtbar vor allem nach Baustellen gegenüber der 190 PS Klasse, wenn die Abstände danach sehr schnell größer wurden. Das hat weder der Biturbo geschafft, noch aktuell der V60 - der macht auch keinen Spaß, wenn man ihn so fährt.
Ich habe meinen GTE nicht geschont, war für mich 2016 ein Testwagen, ob das Konzept mir zusagt. Einmal auf gut 100 km Strecke mit Vollgas, wo Vollgas geht, war mein höchster Verbrauch gut 12 l/100 km. Einmal hatte ich einem Vertreter Passat 190 PS (der Fahrer ist zumindest so gefahren) hinter mir die Strecke freigefahren, da war der Akku dann nach gut 50 km (war vorher nicht voll) komplett leer. Das hatte ich davor und danach nie, 2-3 km Saft war eigentlich immer da.
Mein Gesamtverbrauch auf knapp 30.000 km lag bei rund 15 kWh und knapp 5 l Sprit/100 km. Lange Strecken in D ohne große Akkusaft lagen meist bei ca. 8 l/100 km mit Vmax zwischen 150-170 km/h. Durch die Niederlande ging auch mit 6,xx l. Das schafft der aktuelle T5 nicht, obwohl der mit einem aktuellen Durchschnitt von rund 9 l nicht extrem durstig ist. Die Fahrt durch NL lag bei knapp 8 l.
Also, für die PS Leistung (bitte nicht mit einem 190er vergleichen, das passt nicht) ist der GTE ziemlich günstig. im Verbrauch, selbst wenn der 0,5er Nutzer NIE Saft nachlädt.
Ich würde aber mal vermuten, dass er das so oft wie möglich machen möchte, weil gerade das rein elektrische, leise Fahren noch einmal ein zusätzlicher Kick ist, auch wenn der einige Euro privatem Saft im Monat kostet. Wer privat die Möglichkeit hat, nutzt das auch.
Verbrauch mit dem GTE vollgeladen (elektrisch und mechanisch) im GTE Modus von Stuttgart bis nach Mailand: 6,3l/100km ohne Zwischenaufladen. Finde ich für die Strecke und einen “Benziner” jetzt bei den gebotenen Fahrleistungen mehr als akzeptabel. Selbst die 7,3l auf dem Rückweg (leerer Akku beim Start) fand ich mehr als OK. Wesentlich weniger hat mein TDI als Diesel bei deutlich schlechteren Fahrleistungen auch nicht zu sich genommen. In der Regel eher mehr.
@Passat4everandever ich möchte auch nicht grundsätzlich alle verteufeln die den GTE trotz unpassendem Fahrprofil trotzdem nehmen. Ich mein, ab wann hat man "genug Geld" um auf den "Bonus" zu verzichten? Das kann ich nicht für andere beurteilen. "Schnuppe" ist mir das Geld ganz sicher auch nicht, sonst hätte ich nicht überlegt doch den GTE zu nehmen. In dem Fall mag ich vernünftig gehandelt zu haben, doch wie bei jedem gibt es viel Verbesserungspotenzial. Ich fahre zB gerne schneller als 130, auch wenn ich mir angewöhnt habe, nicht immer max. Geschwindigkeit zu fahren, wo es nur geht. Objektiv würde 130 sicher reichen (in 95% der Fälle) und damit hätte ich aus moralischer Sicht zum 150 PS TDI greifen müssen. Daher bin ich nicht moralisch besser als andere Leute.
Was mich einfach nur stört ist, dass die Politik durch die 0,5% scheinheilig vorgaukelt, etwas für die Umwelt zu tun. Aus diesem Grund wollte ich da nicht mitmachen.
Sobald ich die Möglichkeit habe zumindest zu Hause zu laden, wird es ein GTE und ich freue mich über die geringere Steuerlast 😉
Ich konnte beim Neukauf als Privater von einer Umweltprämie in der Höhe von 10'450CHF profitieren. Ich fand dies aus Umweltsicht auch völlig sinnbefreit, weil dadurch mein noch einwandfrei funktionierender B6 TDI verschrottet wurde und mit grossem Ressourcenaufwand ein neues Auto gebaut wurde. Aber wer hätte mir jemals mehr für ein 11-jähriges Auto mit gut 200t km bezahlt?
Ich muss auch zugeben, dass ich den GTE nicht der Umwelt zuliebe gekauft habe, sondern weil es mir leid war für die vielen Kurzstrecken immer einen Verbrenner zu "misshandeln". Aber natürlich versuche ich jetzt möglichst viel elektrisch zu fahren, um die Betriebskosten niedrig zu halten. Da profitiere ich zusätzlich noch vom günstigen Strom in der Schweiz. In der Nacht und am Wochenende kann ich für 14 Rappen (ca.12 Cent) pro kWh laden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@febrika3 schrieb am 27. Aug. 2019 um 18:34:44 Uhr:
Einmal hatte ich einem Vertreter Passat 190 PS (der Fahrer ist zumindest so gefahren) hinter mir die Strecke freigefahren, da war der Akku dann nach gut 50 km (war vorher nicht voll) komplett leer.
Dann hat der Akku aber sehr lange gehalten für dauervollgas, soll Vollgas ja 85kw sein.
Wenn man von 8,5Kwh nutzbarer Kapazität ausgeht, sind es ganze 6min.
Bei 225km/h=3,75km/m macht das bei Vollgas maximal 6x3,75=22,5km.
Oder ist Vollgas am pedal nicht volle Leistung der emaschine auf der Autobahn?
Vollgas ist aber nicht gleich Durchschnittsverbrauch.
Beim Beschleunigen auf 225 kmh jagen bestimmt 30l / 100 km durch die Einspritzdüsen - dennoch liegt der Durchschnittsverbrauch nicht über 12 l.
Auch bei konstant 225 wird nicht die komplette Systemleistung abgerufen.
Hier gab es einmal eine interessante Formel ( cw-Wert und Geschwindigkeit)
Das war kein Dauervollgas, sondern immer wieder Beschleunigung von ca. 80-200 km/h, also war durchaus Rekuperationspotential vorhanden. Der Akku hatte am Anfang auch nur für etwa 20 km Saft. Nach 50 km war er dann leer und die Überlegenheit des GTE auch vorbei. Eine Geschwindigkeitsbegrenzung hat dann aber eh unsere Wege getrennt, weil er ca. 10 km/h schneller da durchfuhr.
Zitat:
@Stefan2.0TDI schrieb am 27. August 2019 um 14:12:13 Uhr:
Hier mal zwei Bilder.
Nicht gut zu erkennen.Ist so eine Art Kreuzschliff Design.
Aber definitiv Kunststoff.
Hi Stefan, super! Vielen Dank für die Bilder! Jetzt kann ich mir wenigstens eine Vorstellung machen. Ich mag zwar den Glanz nicht so sehr aber 520€ ist das Aludekor dann auch nicht wert.
Nach Alu sieht’s aber nicht wirklich aus, oder?
Zitat:
@ow-02 schrieb am 27. August 2019 um 12:51:09 Uhr:
Zitat:
@Stefan2.0TDI schrieb am 27. Aug. 2019 um 11:58:20 Uhr:
Jahresfahrleistung ca 60.000kmNur so als Info. Das bedeutet dann, dass du vier Mal im Jahr zum Service musst, da der GTE kein Longlife-Intervall hat.
Da hätte ich persönlich keine Lust drauf.
Und dazu einmal einen Getriebeölwechsel.
Dafür kein Trocken-DSG und kein Anfahrruckeln.
So - heute mit vollem Akku nach Italien gestartet und beim Auffahren auf die AB auf GTE Modus geschaltet. Auto vollbeladen mit 4 Erw. + 1 Kind und vollem Kofferraum. Bestückt mit 18“ Dartford und den Pirellis mit Sealinside.
Aktuell noch 18km el. Reichweite und auf der Strecke LB - A81 (mit Tempomat 200 wo es ging) - via KN und San Bernardino (Pass) bis Mailand Durchschnittsverbrauch von 7.1l/100km + 0.2kWh/100km. Find ich eigentlich im Angesicht der Fahrleistungen sehr in Ordnung....
Hallo zusammen,
ich habe einige technische und bestell-formale Fragen zum GTE FL!
Der Form halber oute ich mich vorab als jemand der aktuell von einem BMW 5 G31 wegen neuerlichen Restriktionen in der Fuhrpark-Regelung des AG und der avisierten 0,5% Regelung sowie auch der E-Auto-Prämie zu einem GTE wechseln möchte!
1. Bei der Auswahl der Konfigurator-Option "Business Premium"-Paket inkl. Navigation für 1.250 EUR ist der Fahrassistent "Travel Assist" und Spurhalteassistent "Lane Assist" enthalten. Trotzdem kann ich im Konfigurator Verlauf weiter unten den Fahrassistent "Travel Assist" inkl. "Emergency Assist" zusätzlich für 775 EUR anwählen. Wie ist das zu verstehen?
2. Die Option Design-und-Komfort-Paket für 1.490 EUR verstehe ich als Aufwertung des Innenraums analog der Ausstattung Elegance bzw. Highline in den Vorgängermodellen. Hat der hier aufgeführte Sport-Komfortsitz eine ausziehbare Beinauflage, elektr. 4-Wege Lendenwirbelstütze sowie elektr. Sitzeinstellung?
3. Ist bei Auswahl der Option Adaptive Fahrwerksregelung DCC auch eine optische Veränderung der Fahrwerkshöhe inbegriffen? Insbesondere das R-Line Sportpaket für Adaptive Fahrwerksregelung DCC weist beim GTE keine explizite Tieferlegung aus. Letzteres ist aber bei den Nicht-GTE Passat Bestandteil des R-Line Sportpaket für Adaptive Fahrwerksregelung DCC. Besteht für den GTE insofern keine Möglichkeit auf eine geringere Fahrwerkshöhe? Bleibt die Option Adaptive Fahrwerksregelung DCC zu empfehlen?
4. Im Beitragsverlauf ist mehrfach zu lesen gewesen, dass (nur) beim GTE die Option Soundsystem "DYNAUDIO Confidence" digitaler 10-Kanal-Verstärker, 10 Lautsprecher, Gesamtleistung 700 Watt um den sonst beinhalteten Subwoofer minimiert ist. Insofern scheint mir hier der Preis von 1.240 EUR sehr irreführend zu sein. Oder gibt es eine Möglichkeit - bei der Installation des Systems ab Werk - den Subwoofer im Rahmen von Plug&Play nachzurüsten (ggf. an einer anderen Stelle und/oder auf Kosten der Kofferraumkapazität)?
5. Der Konfigurator lässt keine Anwahl von 19“ Original-Felgen zu. Sind die - über Zubehör - erhältlichen Felgen Pretoria oder Verona grundsätzlich am GTE einsetzbar oder bestehen hier ggf. weitere Einschränkungen?
6. In der Übersicht zur Serien-Ausstattung des GTE ist von Bremssätteln in blau die Rede, diese sind allerdings in keiner Konfigurator-Visualisierung sichtbar. Muss die Option zusätzlich angewählt werden und wenn ja wo?
7. Die Typ-Bezeichnung „GTE“ ist laut Konfigurator nicht abwählbar, aber sicherlich doch zu entfernen oder?
Vielen Dank an Sie alle, die zur Beantwortung der Fragen beitragen können.
E.
Leasingpreise wurden jetzt auf der Homepage angepasst.
Hatte es schonmal wer, dass 3km Reichweite fehlten?
Bin eine halbe Stunde vor Abfahrt aufgewacht und hab festgestellt, dass mein Meeting mit dem Bett wohl doch länger dauern wird. Um 15 Minuten verschoben. Nach 10-15 Minuten festgestellt, dass es wohl doch nochmal länger wird und nochmal um 15 Minuten verschoben.
Etwa zur Abfahrtszeit dann beim Auto gewesen und gesehen: Reichweite 41km. Mich gewundert, aber auch im Hinterkopf gehabt, dass vorher jemand mit Klimatisierung gefahren ist. Schließlich klimatisiert das Auto gerade wie bestellt vor, es hat also mitbekommen, dass ich jetzt losfahren möchte.
Tja, nach dem los fahren festgestellt: Reichweite 47km.
Trotz kürzester, länger dauernder Strecke, die 49km nicht komplett elektrisch geschafft.
Gut, ich hatte am Ende auch einen Verbrauch von 14,3kwh/100km, aber trotzdem seltsam.
Meine Vermutung:
Nach der Verschiebung der Abfahrtszeit hat er das Laden abgebrochen, aber nicht mehr wieder angefangen...
Zitat:
@Eingeloggt schrieb am 31. August 2019 um 12:41:47 Uhr:
6. In der Übersicht zur Serien-Ausstattung des GTE ist von Bremssätteln in blau die Rede, diese sind allerdings in keiner Konfigurator-Visualisierung sichtbar. Muss die Option zusätzlich angewählt werden und wenn ja wo?
Also früher (TM) war es so, dass sie Blau waren, wenn man nicht die Felge Montpellier ausgewählt hatte.
PS: Vielleicht besser Konfigurationsfragen im Neuwagenthread oder dem hier zu Fragen https://www.motor-talk.de/.../...ab-15-04-19-richtig-t6596486.html?...
Gelöscht
Zitat:
@Eingeloggt schrieb am 31. August 2019 um 12:41:47 Uhr:
Hallo zusammen,ich habe einige technische und bestell-formale Fragen zum GTE FL!
1. Bei der Auswahl der Konfigurator-Option "Business Premium"-Paket inkl. Navigation für 1.250 EUR ist der Fahrassistent "Travel Assist" und Spurhalteassistent "Lane Assist" enthalten. Trotzdem kann ich im Konfigurator Verlauf weiter unten den Fahrassistent "Travel Assist" inkl. "Emergency Assist" zusätzlich für 775 EUR anwählen. Wie ist das zu verstehen?
2. Die Option Design-und-Komfort-Paket für 1.490 EUR verstehe ich als Aufwertung des Innenraums analog der Ausstattung Elegance bzw. Highline in den Vorgängermodellen. Hat der hier aufgeführte Sport-Komfortsitz eine ausziehbare Beinauflage, elektr. 4-Wege Lendenwirbelstütze sowie elektr. Sitzeinstellung?
6. In der Übersicht zur Serien-Ausstattung des GTE ist von Bremssätteln in blau die Rede, diese sind allerdings in keiner Konfigurator-Visualisierung sichtbar. Muss die Option zusätzlich angewählt werden und wenn ja wo?
[/quote
Zu 1. Im Zusatzpaket ist der Emergency Assist und der Parklenkassistent aufgeführt, im Business Paket nicht.
Zu 2. Die Komfortsitze mit ausziehbarer Beinauflage, elektrische 4D Lendenwirbelstütze mit Massagefonktion und elektrische Rücklehnenverstellung ist bereits serienmäßig. Die vollständigen elektrischen Sitze mit Memoryfunktion sind eine Extraoption und auch im Designpaket nicht enthalten.
Zu 6. Blaue Bremssättel sind bei den optimalen Felgen dabei (steht im jeweiligen Infotext zur Felge). Auch bei den kostenfreien London Felgen. Nur bei den Serienfelgen nicht.
Zum Rest kann ich leider nichts sagen.
Gruß Frank