Sammelthread: Passat B8 GTE

VW Passat

Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Lohnt sich der Charge-Mode?

Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):

Code:
                E-MODE     HYBRID-MODE  
    Gang      kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü.  Wirk.-
km/h   U/min 100km  km  100km  km  E-Mode grad
-----------------------------------------------
  20  2 1300  13,0  3,9   5,7  7,8 +101%  25,3%
  30  2 1900  11,6  3,5   4,8  6,6  +90%  26,9%
  40  3 1700  11,5  3,5   4,7  6,5  +88%  27,2%
  50  4 1500  11,8  3,5   4,6  6,3  +79%  28,5%
  60  5 1400  13,0  3,9   4,4  6,1  +55%  32,8%
-----------------------------------------------
  70  6 1300  14,5  4,4   4,3  5,9  +36%  37,5%
  80  6 1500  16,7  5,0   4,7  6,5  +29%  39,5%
 100  6 1900  19,6  5,9   5,5  7,6  +29%  39,6%
 120  6 2300  23,1  6,9   6,5  8,9  +29%  39,5%
 135  6 2550  26,8  8,0   7,6 10,5  +30%  39,2%
 160  6 3050              9,5 13,1      
 180  6 3400             11,0 15,1      
 200  6 3800             14,6 20,1      

Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).

Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).

Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.

Code:
         CHARGE-MODE      GENERIERTER STROM
      Ltr/ Cent/ (ggü.  kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km  km   Hybr.) 100km kWh  preis grad
----------------------------------------------
  20  14,0 19,3 (+11,4)  25,0  46  +52%  33,5%
  30  14,7 20,2 (+13,6)  30,8  44  +47%  34,6%
  40  15,6 21,5 (+15,0)  34,2  44  +46%  34,9%
  50  14,7 20,2 (+13,9)  31,6  44  +47%  34,8%
  60  11,0 15,1  (+9,1)  20,7  44  +46%  34,8%
----------------------------------------------
  70   8,9 12,3  (+6,3)  14,4  44  +47%  34,8%
  80   9,4 12,9  (+6,5)  14,8  44  +46%  35,0%
 100  10,3 14,2  (+6,6)  15,2  43  +45%  35,2%
 120  10,7 14,7  (+5,8)  13,4  43  +44%  35,4%
 135  11,4 15,7  (+5,2)  12,1  43  +44%  35,4%
 160  12,6 17,3  (+4,3)   9,3  46  +53%  33,3%
 180  13,7 18,9  (+3,7)   6,0  62 +106%  24,7%
 200  16,3 22,4  (+2,3)   2,9  81 +169%  19,0%

Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen.

Hinweise
  • Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
  • Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
  • Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
  • Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
  • Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
  • Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
  • Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Fazit

Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:

  • Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
  • Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
  • Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.

Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.

17422 weitere Antworten
17422 Antworten

@Stefan2.0TDI :

Dann immer schön gleich nach dem Start die GTE-Taste drücken. Dann fährst Du 218 PS mit einem Landstraßenverbrauch von 5-6Liter bei aggressiver Fahrweise. In dichtem Verkehr auf der Autobahn auf der linken Spur kannst Du unter 10 Liter bleiben, obwohl Du zwischen stärkeren Autos mithältst. Es gibt nur wenige Autos mit einem "E" am Ende des Kennzeichens, die über 200 auf längere Strecke mitgehen können. Das Einzige, was der GTE nicht gut kann ist Dauervollgas - er braucht stetige Geschwindigkeitswechsel.

Gruß, HUK

Zitat:

@Stefan2.0TDI schrieb am 27. August 2019 um 11:46:37 Uhr:



Sehe ich anders. Aus Dienstwagen Nutzer ist es nicht sinnvoll meinen privaten Strom in den Dienstwagen zu tanken. Dafür bekomme ich keinen Ausgleich.

Mein Ziel ist es die Batterie immer mit dem Verbrenner auf Ladestand zu halten und ggf dann noch an Ladesäulen zusätzlich zu laden.

In Summe dürfte der Motor trotzdem weniger verbrauchen als der Normalo TSI weil er die Rekuperation nutzt und weite Teile komplett elektrisch fahren kann.

Umwelttechnisch aber ein Desaster. Bitte ein anderes Auto kaufen wenn man zu geizig ist das Auto zu laden. Ich sag ja, alle kaufen sich jetzt Hybride wegen der 0,5% Versteuerung. Geladen wird das Auto nie. Völlige Katastrophe. Bringt nichts. Die hätten die 0,5% nur auf reine Elektroautos machen sollen. Außerdem verbraucht er trotz Rekuperation im reinen Benzinbetrieb deutlich mehr als ein 2.0 TSI mit 190PS. Aber das interessiert die Leute ja nicht, den Sprit müssen sie ja nicht zahlen. Wenn ich sowas lese könnte ich echt kotzen. 😠

@HUKoether : Versteh mich nicht falsch. Mir geht es nicht darum mit maximaler Leistung unterwegs zu sein.
Ich möchte ein Reisefahrzeug mit dem ich komfortabel lange Strecken zurücklegen kann (Jahresfahrleistung ca 60.000km, 50% Autobahn, 20% Landstrasse, 30% Stadt) und mit dem ich in der Stadt und auf Kurzstrecken rein elektrisch fahren kann.

Dafür ist der GTE aus meiner Sicht ideal.

DIe Batterie kann man immer auf Ladestand halten, auch ohne Ladesäule. Dafür verbraucht man dann mehr Benzin.
Aber die Energie kann intelligent gespreichert und dann wieder abgerufen werden.
Von daher ist das Konzept auch für Langstrecke sehr gut tauglich.

Zitat:

@marcel151 schrieb am 27. August 2019 um 11:54:02 Uhr:


...
Umwelttechnisch aber ein Desaster. Bitte ein anderes Auto kaufen wenn man zu geizig ist das Auto zu laden. Ich sag ja, alle kaufen sich jetzt Hybride wegen der 0,5% Versteuerung. Geladen wird das Auto nie. Völlige Katastrophe. Bringt nichts. Die hätten die 0,5% nur auf reine Elektroautos machen sollen. Außerdem verbraucht er trotz Rekuperation im reinen Benzinbetrieb deutlich mehr als ein 2.0 TSI mit 190PS. Aber das interessiert die Leute ja nicht, den Sprit müssen sie ja nicht zahlen. Wenn ich sowas lese könnte ich echt kotzen. 😠

Im Prinzip hast Du vollkommen Recht, aber die hervorgehoben Zeile stimmt nur bei Konstantfahrt auf ebener Strecke. Sobald wechselnde Bedingungen hinzukommen, "Berg/Tal" oder eben stetige Geschwindigkeitswechsel ist der GTE im Vorteil, wie jeder Hybride, nur eben mit deutlich mehr Leistung.

Wichtig ist, wie immer, daß der Fahrer bereit ist die Vorteile zu nutzen und dann auch den jeweils passenden Modus wählt.

Gruß, HUK

Ähnliche Themen

Warum soll der GTE denn mehr verbrauchen als ein 190PS Benziner?

Wie voll lässt sich der Akku denn mittels Rekuperation laden? Davon abhängig ist auch, wie groß das "Desaster" ist.

Ok, ich hatte monstermault so verstanden, dass ein Nachrüsten nicht geht und daraus geschlossen, dass man also nicht einfach ein anderes Kabel kaufen und benutzen kann, wenn man das VW-Kabel bei der Sonderausstattung nicht genommen hatte.

Wäre ja auch seltsam gewesen.

Zitat:

@marcel151 schrieb am 27. August 2019 um 11:54:02 Uhr:



Zitat:

@Stefan2.0TDI schrieb am 27. August 2019 um 11:46:37 Uhr:



Sehe ich anders. Aus Dienstwagen Nutzer ist es nicht sinnvoll meinen privaten Strom in den Dienstwagen zu tanken. Dafür bekomme ich keinen Ausgleich.

Mein Ziel ist es die Batterie immer mit dem Verbrenner auf Ladestand zu halten und ggf dann noch an Ladesäulen zusätzlich zu laden.

In Summe dürfte der Motor trotzdem weniger verbrauchen als der Normalo TSI weil er die Rekuperation nutzt und weite Teile komplett elektrisch fahren kann.

Umwelttechnisch aber ein Desaster. Bitte ein anderes Auto kaufen wenn man zu geizig ist das Auto zu laden. Ich sag ja, alle kaufen sich jetzt Hybride wegen der 0,5% Versteuerung. Geladen wird das Auto nie. Völlige Katastrophe. Bringt nichts. Die hätten die 0,5% nur auf reine Elektroautos machen sollen. Außerdem verbraucht er trotz Rekuperation im reinen Benzinbetrieb deutlich mehr als ein 2.0 TSI mit 190PS. Aber das interessiert die Leute ja nicht, den Sprit müssen sie ja nicht zahlen. Wenn ich sowas lese könnte ich echt kotzen. 😠

Auch Du hast mich falsch verstanden...
Ich wohne in der Stadt und ich möchte weite Strecken (zum Beispiel den Weg zur Arbeit und zurück) rein elektisch zurücklegen. Da hat der GTE seinen Vorteil. Und da werde ich auch Ladesäulen benutzen.

ABER ich brauche eben auch ein Auto das an einem Tag von München nach Hamburg und am nächsten Tag wieder zurück fährt.
Und deswegen ist der Hybrid die beste Wahl.

Zum Thema Ladesäule: Ich sagte NUR dass ich nicht zuhause laden werde 😉

Zitat:

@Stefan2.0TDI schrieb am 27. August 2019 um 11:58:20 Uhr:


@HUKoether : Versteh mich nicht falsch. Mir geht es nicht darum mit maximaler Leistung unterwegs zu sein.
Ich möchte ein Reisefahrzeug mit dem ich komfortabel lange Strecken zurücklegen kann (Jahresfahrleistung ca 60.000km, 50% Autobahn, 20% Landstrasse, 30% Stadt) und mit dem ich in der Stadt und auf Kurzstrecken rein elektrisch fahren kann.

Dafür ist der GTE aus meiner Sicht ideal.

DIe Batterie kann man immer auf Ladestand halten, auch ohne Ladesäule. Dafür verbraucht man dann mehr Benzin.
Aber die Energie kann intelligent gespreichert und dann wieder abgerufen werden.
Von daher ist das Konzept auch für Langstrecke sehr gut tauglich.

Der GTE ist dafür überhaupt nicht ideal! Ideal dafür ist ein Diesel. Der GTE macht nur Sinn wenn man ihn lädt. Rekuperation ist ein tropfen auf den heißen Stein. Und Charge-Mode ist noch genauso unsinnig. Wie willst du ihn auf Kurzstrecken oder den Weg zur Arbeit rein elektrisch fahren wenn du ihn garnicht zuhause lädst? Der Akku ist nunmal auch beim Facelift nicht der größte. Wird nicht klappen.

Auch schön ist das für Leute die das Auto nach 3 Jahren kaufen. Bekommen einen schlechten, da nicht genutzten und immer schön leer gehaltenen Akku und einen heruntergerockten da dauerhaft benutzten Benziner.

Leute...ihr versteht mich falsch!

Ich werde das Auto laden. An öffentlichen Ladesäulen. Wo immer es geht.

Ich sagte nur dass ich nicht meinen privaten Strom in das Auto stecke.

@Stefan2.0TDI :

Genau deswegen im GTE-Modus fahren (DCC bei der Bestellung weglassen, es sei, Du magst es hart).

Gerade im GTE-Modus ist es der ideale Reisewagen, mit einer sehr angenehmen Gaskennlinie. Deswegen muß man nicht als Raser unterwegs sein. Im GTE-Modus wird außerdem der Akku immer in einem mittleren Ladezustand gehalten und stärker eingesetzt (stärkere Hilfe bei Beschleunigung und stärkere Rekuperation. Der Verbrenner bleibt dabei in niedrigeren Drehzahlen, als im normalen Hybridmodus. Einzig den künstlichen Motorsound muß man herausprogrammieren oder abklemmen.

Gruß, HUK

PS.: Ich fahre den GTE als Dienstwagen. Lokal fahre ich soviel es geht elektrisch, wenn es weiter geht im GTE-Modus.

Zitat:

@Stefan2.0TDI schrieb am 27. August 2019 um 12:05:14 Uhr:


Leute...ihr versteht mich falsch!

Ich werde das Auto laden. An öffentlichen Ladesäulen. Wo immer es geht.

Ich sagte nur dass ich nicht meinen privaten Strom in das Auto stecke.

Da bin ich ja mal gespannt wie oft das sein wird. Die Tage an öffentlichen Säulen kann ich an einer Hand abzählen. Mit Rekuperation kannst du jedenfalls nichts erreichen. Und wie sinnvoll der Charge-Mode ist muss ich ja denke ich nicht erwähnen.

Ich hoffe die Regierung denkt um und ändert diese sinnlose 0,5% Versteuerung auf Hybride. Das ursprüngliche Ziel wird damit jedenfalls nicht erreicht. Einziger Wermutstropfen ist, dass mögliche Gebrauchtwagenkäufer dieser Autos irgendwann anders denken.

@HUKoether : Das ist auch meine Hoffnung.

Der Elektromotor und die Batterie sind im Endeffekt ein Puffer der den Verbrenner in Situationen in denen er unterfordert ist (Segeln, Bergab...) intelligent nutzt um die Batterie zu laden. Beim normalen Benziner ist diese Energie unwiderbringlich verloren.

Und anders herum kann der Elektromotor dafür sorgen dass bei Leistungsspitzen (Überholvorgang, Bergauf...) der Verbrenner entlastet wird.

In Summe sorgt der Elektromotor dafür dass die Lastspitzen und Täler ausgeglichen werden.
Und das sorgt in Summe dafür dass der Gesamtenergiebedarf sinkt.

Und da ist er dem Diesel vorraus.

Zitat:

@marcel151 schrieb am 27. August 2019 um 12:07:40 Uhr:



Zitat:

@Stefan2.0TDI schrieb am 27. August 2019 um 12:05:14 Uhr:


Leute...ihr versteht mich falsch!

Ich werde das Auto laden. An öffentlichen Ladesäulen. Wo immer es geht.

Ich sagte nur dass ich nicht meinen privaten Strom in das Auto stecke.


Da bin ich ja mal gespannt wie oft das sein wird. Die Tage an öffentlichen Säulen kann ich an einer Hand abzählen. Mit Rekuperation kannst du jedenfalls nichts erreichen. Und wie sinnvoll der Charge-Mode ist muss ich ja denke ich nicht erwähnen.
Ich hoffe die Regierung denkt um und ändert diese sinnlose 0,5% Versteuerung auf Hybride. Das ursprüngliche Ziel wird damit jedenfalls nicht erreicht. Einzige Wermutstropfen ist, dass mögliche Gebrauchtwagenkäufer dieser Autos irgendwann anders denken.

Auf dem Parkplatz meines Arbeitgebers gibt es 12 Ladesäulen der Stadtwerke.
Wenn ich dort bin, werde ich ihn dort auch anhängen. Das sind aber nur 2-3 Tage die Woche.

Vor meiner Haustüre werden gerade Ladesäulen gebaut. Ich bin mir sicher dass das Auto öfter and er Ladestation hängen wird.
Aber ich will eben nicht darauf angewiesen sein. Die Sicherheit im Notfall auch mit leerem Akku weiterfahren zu können brauche ich bei Langstrecken.

Zitat:

@marcel151 schrieb am 27. August 2019 um 12:07:40 Uhr:


... Mit Rekuperation kannst du jedenfalls nichts erreichen.

Das stimmt so nicht! Der Benzinverbrauch bleibt deutlich niedriger!

Zitat:

@marcel151 schrieb am 27. August 2019 um 12:07:40 Uhr:


Und wie sinnvoll der Charge-Mode ist muss ich ja denke ich nicht erwähnen.

Auch das ist nicht in jedem Fall richtig!

Wenn ich zwei Termine habe, wo ich nicht laden kann, fahre ich zum ersten elektrisch, zum zweiten im GTE- oder Lademodus und dann wieder elektrisch nach Hause. So spare ich den Kaltstart bei der zweiten Tour. Je nach Streckenprofil,

aber man darf darüber nachdenken. Wer letzteres nicht will, für den ist der GTE das falsche Auto!

Gruß, HUK

Zitat:

@Stefan2.0TDI schrieb am 27. August 2019 um 12:13:29 Uhr:


Auf dem Parkplatz meines Arbeitgebers gibt es 12 Ladesäulen der Stadtwerke.
Wenn ich dort bin, werde ich ihn dort auch anhängen. Das sind aber nur 2-3 Tage die Woche.

Vor meiner Haustüre werden gerade Ladesäulen gebaut. Ich bin mir sicher dass das Auto öfter and er Ladestation hängen wird.
Aber ich will eben nicht darauf angewiesen sein. Die Sicherheit im Notfall auch mit leerem Akku weiterfahren zu können brauche ich bei Langstrecken.

Deshalb ist der Diesel für dich die bessere Wahl. Aber naja. Kannst ja mal nach ein paar Monaten Nutzung deinen Langzeitverbrauch angeben. Ich bin aktuell bei 2 Litern + 10kWh auf 100km laut BC, was bei den meisten GTE-Fahrern die regelmäßig laden normal ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen