Sammelthread: Passat B8 GTE
Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Lohnt sich der Charge-Mode?
Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):
Code:
E-MODE HYBRID-MODE
Gang kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü. Wirk.-
km/h U/min 100km km 100km km E-Mode grad
-----------------------------------------------
20 2 1300 13,0 3,9 5,7 7,8 +101% 25,3%
30 2 1900 11,6 3,5 4,8 6,6 +90% 26,9%
40 3 1700 11,5 3,5 4,7 6,5 +88% 27,2%
50 4 1500 11,8 3,5 4,6 6,3 +79% 28,5%
60 5 1400 13,0 3,9 4,4 6,1 +55% 32,8%
-----------------------------------------------
70 6 1300 14,5 4,4 4,3 5,9 +36% 37,5%
80 6 1500 16,7 5,0 4,7 6,5 +29% 39,5%
100 6 1900 19,6 5,9 5,5 7,6 +29% 39,6%
120 6 2300 23,1 6,9 6,5 8,9 +29% 39,5%
135 6 2550 26,8 8,0 7,6 10,5 +30% 39,2%
160 6 3050 9,5 13,1
180 6 3400 11,0 15,1
200 6 3800 14,6 20,1
Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).
Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).
Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.
Code:
CHARGE-MODE GENERIERTER STROM
Ltr/ Cent/ (ggü. kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km km Hybr.) 100km kWh preis grad
----------------------------------------------
20 14,0 19,3 (+11,4) 25,0 46 +52% 33,5%
30 14,7 20,2 (+13,6) 30,8 44 +47% 34,6%
40 15,6 21,5 (+15,0) 34,2 44 +46% 34,9%
50 14,7 20,2 (+13,9) 31,6 44 +47% 34,8%
60 11,0 15,1 (+9,1) 20,7 44 +46% 34,8%
----------------------------------------------
70 8,9 12,3 (+6,3) 14,4 44 +47% 34,8%
80 9,4 12,9 (+6,5) 14,8 44 +46% 35,0%
100 10,3 14,2 (+6,6) 15,2 43 +45% 35,2%
120 10,7 14,7 (+5,8) 13,4 43 +44% 35,4%
135 11,4 15,7 (+5,2) 12,1 43 +44% 35,4%
160 12,6 17,3 (+4,3) 9,3 46 +53% 33,3%
180 13,7 18,9 (+3,7) 6,0 62 +106% 24,7%
200 16,3 22,4 (+2,3) 2,9 81 +169% 19,0%
Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen. Hinweise
- Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
- Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
- Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
- Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
- Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
- Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
- Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:
- Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
- Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
- Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.
Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.
17419 Antworten
Mal ne Frage zur Nachrüstung vom Tempomat.
Hab meinen GTE (Bj. 2018) versehentlich ohne Tempomat bestellt, zum einen weil ich vom Autohaus einen falschen Prospekt für Österreich bekommen hab, da ist der Serie, zum anderen weil ich gar nicht auf die Idee gekommen bin, dass ein Auto dieser Preisklasse ohne verkauft wird. Naja, VW halt.
Da ich oft mit Wohnwage fahre, vermisse ich den schon sehr und wollte ihn nachrüsten. Dann beim Händler: geht bei allen, ausser GTE.
Warum eigentlich nicht?
Liegt das daran, dass mein MFL die Bedientasten nicht hat?
Würde es mit einem entsprechenden MFL funktionieren?
Hat das schon jemand ausprobiert?
Danke und Grüsse
Beim Nachrüstset für den normalen werden Tasten fürs Lenkrad sowie ein Lizenzdokument geliefert. Daran liegt es also sicher nicht.
Kann jedoch sein, dass es beim GTE aus anderen Gründen nicht möglich ist. Diesbezüglich bekleckert sich VW üblicherweise nicht mit Ruhm...
Zitat:
@spitfire460 schrieb am 11. Mai 2019 um 22:31:14 Uhr:
Ich werde in Kürze den Test wiederholen und das video veröffentlichen. Hadere immer noch mit der Überlegung, meinen Fall von der Kanzlei vertreten zu lassen, mit deren Hilfe ich vor 4 Wochen den Prozess im Dieselskandal vor unserem LG gewonnen habe. Das Problem der ganze Sache ist erhaltene Prämie..den abgegebenen Altdiesel...usw. rechtlich ziemlich komplex..
Der e-Mode ist doch mit 130 km/h angegeben. Wenn die erreicht sind wird natürlich die Leistung soweit reduziert dass Du die Geschwindigkeit hältst aber es nicht schneller wird. Abregelung eben.
Dass der Motor im Kick-Down überhaupt anspringt und man dann schneller werden kann liegt daran dass Kick-Down als Notsituation gilt. "hui ich schaffe den Überholvorgang nicht jetzt gib aber alles"
Mir blutet bei Kickdown mit kalten Motor aber das Herz. Ich schalte vorher immer lieber manuell aus dem e-Mode raus und lasse den Motor gemütlich warmlaufen. Lernt man doch schon in der Fahrschule.
Zitat:
@xxblumi schrieb am 16. Mai 2019 um 14:02:24 Uhr:
Weiß jnd wann der GTE wieder bestellt werden kann ?
Jetzt wird ja sogar der superb für Herbst schon mit dem Antrieb angekündigt aber bei vw Funkstille
Hier steht Mai 2019. So falsch kann die Meldung nicht sein denn die ist nicht alt und vorgestellt ist das Facelift ja schon.
Ich denke wegen der halbierten Dienstwagensteuer gibt es einen Run auf den PHEV.
Also schnell bestellen könnte sinnvoll sein, wenn man das FL ernsthaft in Erwägung zieht.
e-Reichweite soll sich um 40% erhöhen.
NEFZ alt = 50km
NEFZ Facelift = 70km
Also 50km könnten dann realistisch sein.
Ähnliche Themen
Der ist mit 55km nach WLTP angegeben.
Zitat:
@krani42 schrieb am 22. Mai 2019 um 22:54:50 Uhr:
Also 50km könnten dann realistisch sein.
Wie gesagt ist WLTP mit 55km angegeben und das ist sehr realistisch,
hab am Wochenende schon mit ca 15 Minütigen nachladen an der Steckdose (Was ja kaum etwas bringt...) 41km geschafft.
Bin die ersten 7 km schnell gefahren (Der Teil Landstraße davon 120)
und die restlichen (als ich festgestellt habe, dass ich doch noch Umwege fahren muss) maximal 80 kmh^^
Zitat:
@miichl schrieb am 22. Mai 2019 um 17:11:18 Uhr:
Mal ne Frage zur Nachrüstung vom Tempomat.
Hab meinen GTE (Bj. 2018) versehentlich ohne Tempomat bestellt, zum einen weil ich vom Autohaus einen falschen Prospekt für Österreich bekommen hab, da ist der Serie, zum anderen weil ich gar nicht auf die Idee gekommen bin, dass ein Auto dieser Preisklasse ohne verkauft wird. Naja, VW halt.
Da ich oft mit Wohnwage fahre, vermisse ich den schon sehr und wollte ihn nachrüsten. Dann beim Händler: geht bei allen, ausser GTE.
Warum eigentlich nicht?
Liegt das daran, dass mein MFL die Bedientasten nicht hat?
Würde es mit einem entsprechenden MFL funktionieren?
Hat das schon jemand ausprobiert?
Erstmal müssen wir ein wenig das Wording klären.
Meinst du Tempomat oder Abstandstempomat (ACC)?
Den Tempomat gab es bisher meines wissens nicht für den GTE, weswegen es vermutlich dafür erst recht keine Anleitung gibt.
Aber: Beides halte ich möglich nachzurüsten. Man muss nur wen finden, der es macht oder es selber machen... -__-
Zitat:
@krani42 schrieb am 22. Mai 2019 um 22:54:50 Uhr:
Ich denke wegen der halbierten Dienstwagensteuer gibt es einen Run auf den PHEV.
Also schnell bestellen könnte sinnvoll sein, wenn man das FL ernsthaft in Erwägung zieht.
Befürchte ich auch und werde auf Risiko gehen und einen neuen kaufen ohne meinen alten verkauft zu haben...
Zitat:
@krani42 schrieb am 22. Mai 2019 um 22:44:23 Uhr:
Zitat:
@spitfire460 schrieb am 11. Mai 2019 um 22:31:14 Uhr:
Ich werde in Kürze den Test wiederholen und das video veröffentlichen. Hadere immer noch mit der Überlegung, meinen Fall von der Kanzlei vertreten zu lassen, mit deren Hilfe ich vor 4 Wochen den Prozess im Dieselskandal vor unserem LG gewonnen habe. Das Problem der ganze Sache ist erhaltene Prämie..den abgegebenen Altdiesel...usw. rechtlich ziemlich komplex..Der e-Mode ist doch mit 130 km/h angegeben. Wenn die erreicht sind wird natürlich die Leistung soweit reduziert dass Du die Geschwindigkeit hältst aber es nicht schneller wird. Abregelung eben.
Dass der Motor im Kick-Down überhaupt anspringt und man dann schneller werden kann liegt daran dass Kick-Down als Notsituation gilt. "hui ich schaffe den Überholvorgang nicht jetzt gib aber alles"Mir blutet bei Kickdown mit kalten Motor aber das Herz. Ich schalte vorher immer lieber manuell aus dem e-Mode raus und lasse den Motor gemütlich warmlaufen. Lernt man doch schon in der Fahrschule.
Danke für den Hinweis, dass das Verhalten bei 130 normal ist. Hatte voriges Jahr ein neues Steuergerät bekommen (Fehler: Hauptprozessor defekt). Seit einiger Zeit liegt dieser erneut vor. Zudem hat er manchmal ein Leistungsproblem, das ich auf den Fehler im Geber 42 zurückführe. Dieser sowie die Kabelzuführung vom Steuergerät zum Geber wurde umgefrickelt bzw getauscht. Problem aber nach wie vor manchmal da. Im übrigen war er deswegen aber auch wegen des Akkus bereits in Wolfsburg. Übrigens: Getriebe und Mechatronik wurde im letzten Jahr auch bereits getauscht.
Zitat:
Erstmal müssen wir ein wenig das Wording klären.
Meinst du Tempomat oder Abstandstempomat (ACC)?
Den Tempomat gab es bisher meines wissens nicht für den GTE, weswegen es vermutlich dafür erst recht keine Anleitung gibt.
Aber: Beides halte ich möglich nachzurüsten. Man muss nur wen finden, der es macht oder es selber machen... -__-
Ein normaler Tempomat würde mir reichen. Ob für ACC alle notwendigen Sensoren verbaut sind, wenn das nicht mit bestellt wurde, bezweifle ich.
Ich bekomme zwar auch immer eine Warnanzeige bei geringem Abstand, aber ACC ist ja schon noch mal was anderes.
Es ist halt lästig und ermüdend mit dem Wohnwagen immer 100 km/h zu halten.
Im Nachrüstkatalog von VW steht ausdrücklich, nicht für GTE.
Zitat:
@miichl schrieb am 23. Mai 2019 um 09:13:19 Uhr:
...
Im Nachrüstkatalog von VW steht ausdrücklich, nicht für GTE.
Leider steht das auch bei Fremdanbietern der Nachrüstung. Auch ich hätte gern den normalen Tempomaten gehabt und war davon ausgegangen, daß dieser Standard wäre und der Abstandstempomat nur eine Aufrüstung desselben wäre - Pustekuchen! Mehr fehlt mir aber der Limiter, gerade bei Gespannfahrt.
Gruß, HUK
Vielleicht auch hier nicht uninteressant:
Zitat:
@jokergermany.de.vu schrieb am 23. Mai 2019 um 16:01:07 Uhr:
Zitat:
@TPursch schrieb am 23. Mai 2019 um 13:08:59 Uhr:
Mal etwas OT … auf der Skoda Seite wurde der Livestream vorbereitet, der gleich um 15:30 Uhr beginnt. Da steht riesengroß "Vorstellung des Superb Plug-In-Hybrid" … Bin sehr gespannt!Wurde gerade vorgestellt, ist quasi ein Passat (Variant) GTE FL in vermutlich günstiger.
So mein GTE hat nun das 3. VW-Autohaus kennengelernt. Der Servicemitarbeiter in diesem verdient seinen Namen. Während der Gespräche konnte man gut merken, daß er zwar keinen "in die Pfanne hauen" will, aber auch, daß er ganz anders auf den Kunden eingeht.
- Die Bremsen wurden gemacht, gerade noch auf Garantie, vorn und hinten (Auto 2 Jahre und 1 Tag, ~47TKM),
- Knarzen wurde gemäß TPI erledigt,
- Der Fehler "12V-System kann nicht geladen werden" wurde mit einem Update behandelt -> scheinbar wurde die Ladekurve des 12V-Systems angepaßt. Die Bordspannung während des Fahrbetriebes (OBD) liegt bei abgeschalteten Verbrauchern eher bei 12,6V, vorher bei 12,2V. Das Verhalten bei eingeschaltetem Licht (13,3V) oder Sitzheizung (14,8V) hat sich nicht geändert. Was durch das Update sonst noch geändert ist, ist nicht direkt erkennbar. Um das Update einzuspielen, wurde der Akku leergefahren, danach wieder geladen.
- Der Fehler in der Müdigkeitserkennung (Serie, ab Werk - der Fehler) wurde gemäß Anweisung (von VW) betrachtet (in den betroffenen Steuergeräten keine Fehler), also abgetan. Gut, die Müdigkeitserkennung ist aus meiner Sicht uninteressant. Ich hatte nur darauf hingewiesen, falls ein Kontaktproblem besteht.
Dies als Bericht und Gruß, HUK
Welches Knarzen wurde beseitigt?
Ich habe auch diese Knarzen. Vermutlich von den Stossfendern.
@HUKoether
Hatte die Müdigkeitserkennung vorher Fehler erzeugt oder, sollte das in der klammer bedeuten, daß keine Fehler hinterlegt waren obwohl welche vorhanden waren?
Das knarzen aus der Tpi ist ein Gummilager am Querlenker vorne was mit Fett beseitigt wird.
Wenn ich dran denken, poste ich gleich die TPI Nummer.