Sammelthread: Passat B8 GTE
Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Lohnt sich der Charge-Mode?
Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):
Code:
E-MODE HYBRID-MODE
Gang kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü. Wirk.-
km/h U/min 100km km 100km km E-Mode grad
-----------------------------------------------
20 2 1300 13,0 3,9 5,7 7,8 +101% 25,3%
30 2 1900 11,6 3,5 4,8 6,6 +90% 26,9%
40 3 1700 11,5 3,5 4,7 6,5 +88% 27,2%
50 4 1500 11,8 3,5 4,6 6,3 +79% 28,5%
60 5 1400 13,0 3,9 4,4 6,1 +55% 32,8%
-----------------------------------------------
70 6 1300 14,5 4,4 4,3 5,9 +36% 37,5%
80 6 1500 16,7 5,0 4,7 6,5 +29% 39,5%
100 6 1900 19,6 5,9 5,5 7,6 +29% 39,6%
120 6 2300 23,1 6,9 6,5 8,9 +29% 39,5%
135 6 2550 26,8 8,0 7,6 10,5 +30% 39,2%
160 6 3050 9,5 13,1
180 6 3400 11,0 15,1
200 6 3800 14,6 20,1
Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).
Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).
Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.
Code:
CHARGE-MODE GENERIERTER STROM
Ltr/ Cent/ (ggü. kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km km Hybr.) 100km kWh preis grad
----------------------------------------------
20 14,0 19,3 (+11,4) 25,0 46 +52% 33,5%
30 14,7 20,2 (+13,6) 30,8 44 +47% 34,6%
40 15,6 21,5 (+15,0) 34,2 44 +46% 34,9%
50 14,7 20,2 (+13,9) 31,6 44 +47% 34,8%
60 11,0 15,1 (+9,1) 20,7 44 +46% 34,8%
----------------------------------------------
70 8,9 12,3 (+6,3) 14,4 44 +47% 34,8%
80 9,4 12,9 (+6,5) 14,8 44 +46% 35,0%
100 10,3 14,2 (+6,6) 15,2 43 +45% 35,2%
120 10,7 14,7 (+5,8) 13,4 43 +44% 35,4%
135 11,4 15,7 (+5,2) 12,1 43 +44% 35,4%
160 12,6 17,3 (+4,3) 9,3 46 +53% 33,3%
180 13,7 18,9 (+3,7) 6,0 62 +106% 24,7%
200 16,3 22,4 (+2,3) 2,9 81 +169% 19,0%
Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen. Hinweise
- Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
- Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
- Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
- Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
- Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
- Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
- Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:
- Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
- Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
- Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.
Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.
17424 Antworten
Weitere Infos zur Dieselupfrack-Prämie:
https://www.autohaus.de/.../...erlaengert-umtauschpraemie-2147242.html
Ja das ist auch Nachhaltigkeit bei VW. Zuerst werden Unmengen an Ressourcen verbraucht um die Autos zu produzieren, dann werden sie nach 4 Jahren verschrottet um "saubere" Diesel zu verkaufen. Wahrscheinlich hat VW die Autos auch nicht selbst verschrottet, sondern von einer Osteuropäischen Verwertermafia eine Bestätigung bekommen. Und dann fahren die Autos halt einfach 600km östlich weiter.... und das ist dann unser tolles Umweltkonzept in der BRD.
Was ein Beitrag.....
VW verschrottet keine 4 Jahre alten Fahrzeuge. Die haben Euro 5 und um die geht es bei den Prämien gar nicht.
Und nicht VW hat gesagt, dass diese Fahrzeuge von der Strasse müssen. Das sind die Weltverbesserer aus der Politik, den Umweltverbänden und die Journalisten.
Dabei wird die Realität ignoriert (dass die Luft, vor allem auch in den Städten heute schon deutlich besser ist als vor 10 oder 20 Jahren), es wird behauptet, dass alles Betrug ist mit den Abgasen. dabei hat es vorher niemanden interessiert, was tatsächlich hinten rauskommt. Erst jetzt kommen sie aus ihren Löchern und wittern eine Chance, den Menschen wieder ein Stück Freiheit zu nehmen.
Sicher, die Industrie hat und spielt immer noch fleissig mit. kann man es Ihnen aber verdenken? Einfach mal darüber nachdenken, ob man selbst eine solche Rolle einnehmen würde.
Nicht falsch verstehen: Ich sehr für eine saubere Umwelt, habe deshalb viel Geld investiert.
Aber was im Moment abgeht, ist völlig übertrieben, weit weg von einem schlüssigen Energiekonzept.
Wieso fragt niemand wie das mit der sonstigen "Energieverschwendung" ist? Wieviel Energie ein Schwimmbadbesuch verbraucht, wie wir sonst in unserem Alltag fahrlässig mit der Energie umgehen.
Nur auf die Diesel wird eingedroschen.
Gruß
Cooperle - überzeugter Diesel- und GTE-Fahrer!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Passat-GTE schrieb am 29. März 2018 um 22:09:15 Uhr:
Der Passat GTE ist nach wie vor bestellbar. Den Golf GTE gibt es zur Zeit nicht.
Würde mich aber beeilen, momentan sind hab frühest mögliches Datum ist momentan 28. KW
Also gibt es noch Bestellmengen für 2-3 KWs, danach wird dem Passat GTE wahrscheinlich bis zur Vorstellung des neuen MJ das gleiche Schicksal wie dem Golf GTE treffen...
Andererseits kann man jetzt auch auf das MJ2019 warten, Umweltprämie ist ja sowieso vorbei...
Zitat:
@Passat-GTE schrieb am 29. März 2018 um 22:09:15 Uhr:
Der Passat GTE ist nach wie vor bestellbar. Den Golf GTE gibt es zur Zeit nicht.
interessant. In Deutschland scheint das tatsächlich so zu sein.
In Österreich gibt es überhaupt keine GTEs mehr, obwohl hier der Anreiz so ein Ding zu kaufen deutlich höher liegt (E-Auto-Förderung, geringere NOVa, CO2-Grenze für Dienstwagen etc.)
Wir waren am Montag und Dienstag in Wolfsburg zur Abholung unseres neuen Passat Variant GTE.
Das Family Abholerpaket war super. Hotel Alte Mühle mit super Frühstücksbuffet.
In der Autostadt haben wir noch eine Fahrt auf dem Geländeparcours mit dem Touareg, das Sicherheitstraining und die Turmfahrt gemacht. Alles sehr zu empfehlen.
Gepäck wurde vom Hotel direkt zum neuen Auto gebracht und war pünktlich zur Fahrzeugübergabe am Dienstag Nachmittag im Kofferraum. Tolle Organisation.
Leider gab es in Wolfsburg keine Werksführung, da diese Woche keine Produktion. Deshalb sind wir vier von Wolfsburg weiter nach Emden gefahren und haben dort eine 3 Stündige (!) Werksfühung "Intensiv" gratis erhalten (kostet regulär 12 Euro für Erwachsene und 10 Euro für Kinder).
Die Werksführung in Emden war genial. Wir wurden in 3 verschiedene Produktionshallen (Stanz- und Presswerk für die Karosserieteile, die Halle mit den Schweißrobottern in der die komplette Karosserie zurammengeschweißt wird und die Montagehalle in der dann das Auto zurammengebaut wird) gefahren und durch die Hallen geführt. Wir konnten direkt an die Pressen, Schweißrobotter und an die Montagebänder. Tolle Einblicke in die Produktion eines Passat! Einen GTE haben wir dabei leider nicht entdecken können.
Es war auf jeden Fall die weite Reise wert.
Gruß Frank
Die Werksführung in Wolfsburg ist aber auch gut gemacht...
Viel Spaß mit deinem Neuen.
Das einzige was ich vermisse ist das Sportfahrwerk. Der Aufpreis für DCC und 10 mm waren es mir nicht wert.
Frage: nehmt ihr das Ladegerät eigentlich vom Netz?
Kommt drauf an, wie oft ich lade.
Meist vom Netz, wenn ich zwischen 2 Ladungen mehr als 1 Tag brauche.
Lade eigentlich täglich ausser am WE. Dann könnte ich 2 Sekunden länger schlafen...
Die Öltemperatur könnte er immer anzeigen, dass ich weiß wann ich richtig Gas geben könnte.
Habe ne Frage zur Car-Net App.
Bei den Push-Mitteilungen schalten sich die On-Schalter beim Synchronisieren wieder auf off.
Ich wollte Diebstahlwarnung, Laden abgebrochen und Ladestecker nicht verbunden auf on stellen.
Sobald ich auf synchronisieren klicke stellt sich alles wieder zurück auf off.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 3. April 2018 um 21:19:04 Uhr:
Öl wird doch ab 50 grad angezeigt, Gas kannst ab 70-80grad machen.
Das schon, aber eben nur die Öltemperatur. Das AID ist doch soooo groß, das auch bei der Kartendarstellung so etwas wichtiges mit angezeigt werden könnte.
Zitat:
@fraenky1968 schrieb am 3. April 2018 um 21:07:24 Uhr:
Sobald ich auf synchronisieren klicke stellt sich alles wieder zurück auf off.
Das sollte so nicht sein.
Versuch mal im Webportal die Einstellung zu verändern - oder direkt im Auto.
Car-Net scheint mir Bananensoftware zu sein. Jedenfalls funktioniert das Zeug bei mir immer seltener.
Scheint so als ob bei VW gerade wieder einmal Bastelstunde ist und die neuen Lehrbuben damit rumspielen dürfen.
Zitat:
@gruru schrieb am 04. Apr. 2018 um 06:56:16 Uhr:
Car-Net scheint mir Bananensoftware zu sein.
Jap, das ist wohl so. Musste mich heute in einem Monat Nutzung in der App zum zweiten mal ab- und wieder anmelden.
Schlimmer ist jedoch wie lahmarschig sie in der Kommunikation mit dem Fahrzeug ist.
Ich würde ja vermuten: Die werksseitig verbaute SIM kann nur über EDGE funken, aber die App verschickt Riesenpakete, auch wenn man nur ein Bit verändert hat.
PS: Moin zusammen.