Sammelthread: Passat B8 GTE

VW Passat

Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Lohnt sich der Charge-Mode?

Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):

Code:
                E-MODE     HYBRID-MODE  
    Gang      kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü.  Wirk.-
km/h   U/min 100km  km  100km  km  E-Mode grad
-----------------------------------------------
  20  2 1300  13,0  3,9   5,7  7,8 +101%  25,3%
  30  2 1900  11,6  3,5   4,8  6,6  +90%  26,9%
  40  3 1700  11,5  3,5   4,7  6,5  +88%  27,2%
  50  4 1500  11,8  3,5   4,6  6,3  +79%  28,5%
  60  5 1400  13,0  3,9   4,4  6,1  +55%  32,8%
-----------------------------------------------
  70  6 1300  14,5  4,4   4,3  5,9  +36%  37,5%
  80  6 1500  16,7  5,0   4,7  6,5  +29%  39,5%
 100  6 1900  19,6  5,9   5,5  7,6  +29%  39,6%
 120  6 2300  23,1  6,9   6,5  8,9  +29%  39,5%
 135  6 2550  26,8  8,0   7,6 10,5  +30%  39,2%
 160  6 3050              9,5 13,1      
 180  6 3400             11,0 15,1      
 200  6 3800             14,6 20,1      

Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).

Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).

Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.

Code:
         CHARGE-MODE      GENERIERTER STROM
      Ltr/ Cent/ (ggü.  kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km  km   Hybr.) 100km kWh  preis grad
----------------------------------------------
  20  14,0 19,3 (+11,4)  25,0  46  +52%  33,5%
  30  14,7 20,2 (+13,6)  30,8  44  +47%  34,6%
  40  15,6 21,5 (+15,0)  34,2  44  +46%  34,9%
  50  14,7 20,2 (+13,9)  31,6  44  +47%  34,8%
  60  11,0 15,1  (+9,1)  20,7  44  +46%  34,8%
----------------------------------------------
  70   8,9 12,3  (+6,3)  14,4  44  +47%  34,8%
  80   9,4 12,9  (+6,5)  14,8  44  +46%  35,0%
 100  10,3 14,2  (+6,6)  15,2  43  +45%  35,2%
 120  10,7 14,7  (+5,8)  13,4  43  +44%  35,4%
 135  11,4 15,7  (+5,2)  12,1  43  +44%  35,4%
 160  12,6 17,3  (+4,3)   9,3  46  +53%  33,3%
 180  13,7 18,9  (+3,7)   6,0  62 +106%  24,7%
 200  16,3 22,4  (+2,3)   2,9  81 +169%  19,0%

Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen.

Hinweise
  • Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
  • Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
  • Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
  • Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
  • Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
  • Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
  • Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Fazit

Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:

  • Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
  • Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
  • Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.

Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.

17438 weitere Antworten
17438 Antworten

Der Unterschied ist, beim Tritt auf das Bremspedal wird IMMER auch die mechanische Bremse benutzt; fährst Du mit "B", kannst Du die Rekuperation mit dem Gaspedal regulieren - und nur so kannst Du die maximale Rekuperation (ohne Reibeverluste an der Bremsscheibe) erreichen.

Die Möglichkeit mit einem Pedal zu fahren fehlt mir immer, so ich mit anderen Fahrzeugen unterwegs bin.

Im "D"-Modus kann man die Rekuperation über die Schaltpaddel am Lenker aktivieren, aber das ist lange nicht so harmonisch dosierbar, wie mit der Reduktion des Druckes am Gaspedal.

Gruß, HUK

Ab Donnerstag werd ich mehr wissen 😉

Ich kann mir das „Einpedal fahren“ nur irgendwie schwer vorstellen, hab aktuell nen Handschalter und dann noch vom Diesel zum Hybrid, bin in meinen 14Jahren FS noch nie Benziner gefahren, von anfang an nur Diesel gehabt. Probieren werd ich sicherliche den B Modus, aber ob dieser bei meiner strecke wirklich sinnvoll ist stelle ich mal in den raum.

Da keine Berge und eigentlich rein gar nix hab 2km Stadt und 18km Landstrasse.

Ganz einfach...

Linker Fuß fest aufs linke Trittbrett stellen und gut isch.

In einem Monat willst du nie mehr Handschalter fahren.... 🙂
Du wirst ab Donnerstag ganz anders fahren..

Skorpi

Zitat:

@skorpi1211 schrieb am 21. Oktober 2017 um 12:07:14 Uhr:


Ganz einfach...

Linker Fuß fest aufs linke Trittbrett stellen und gut isch.

In einem Monat willst du nie mehr Handschalter fahren.... 🙂
Du wirst ab Donnerstag ganz anders fahren..

Skorpi

Glaube wegen Handschalter/Automatik mach ich mir keine Gedanken 😉

Denke eher der Einpedalmodus sofern ich den nutzen würde wäre wohl eine extreme umgewöhnung. Bin dem GTe zur Probe halt 2 Tage gefahren auf Arbeit gute 48-50km geschafft hab men extra aich leer gefahren xD

Nunja, ich fahre mit dem Diesel aktuell schon chillig 100 auf 120er Landstrasse (2Spuren) ausrollen lassen usw, habe bei 140tkm noch immer meije ersten Bremsscheiben/Beläge 😁

Aber mal an die Fahrer die den GTE schon was länger haben alle welcher Intervalle muss der zur Insektion?

Und was kostet diese da mein 🙂 mir 24,99€/Monat für 48Monate abnehmen möchte, hab jetzt die Unterlagen nicht da ob WartungPlus oer nur Wartung und Inspektion (fahre ca.10tkm/Jahr +-1000km) wenn Wartung + Inspektion lohnt der Preis oder nur bei WartungPlus bzw evtl lohnt er gar nicht?

Ähnliche Themen

Nach 140tkm noch die ersten Beläge...das kann ich ja fast nicht glauben und die Scheiben sind nicht Verrostet :-)
Bei mir wurde die erste Inspektion von Autohaus übernommen deswegen kann ich dir da keine Auskunft geben. Und zum Intervall ich fahr einmal im Jahr hin, komm auf ca. 15tkm im Jahr wovon der Benziner nur ca 5tkm macht.

Dem ist aber so 😉 bremsen muss ich ja dennoch 😉

Aber ich lass mich halt ausrollen auch wenn ich von 100 -> 80 -> 60 gerade mal so die 80 bei dem beginn der 60 habe, aber wieso bremsen unnötig verschleisen 😉

In rente geht er am montag dann mit 140040km etwa heut auf dem heimweg hab ich dann die 140tkm voll 😉

Mein letzter hatte auch erst bei 135tkm ersten Wechsel, der jetzige ist aber auch hart am limit, musste aber immer beläge + scheiben wechseln, ich habs nicht eingesehen auch wenn tüv jammert müssen gemacht werden bla bla, solang die bremswerte beim tüv i.O. Waren gings weiter damit.

Bei der Inspektion was wird da alles gemacht E-Antribsstrang gecheckt? Ölwechseln¿ Filter usw?

Intervalle GTE:
alle 15.000km Ölwechsel mit Filter
Alle 30.000km oder 24 Monate Inspektion

Zitat:

@Bell407 schrieb am 21. Oktober 2017 um 13:33:03 Uhr:


Intervalle GTE:
alle 15.000km Ölwechsel mit Filter
Alle 30.000km oder 24 Monate Inspektion

Okay, was Kostet Ölwechsel?

Bei meinem Diesel musste ich alle 2 Jahre ~ 450€ Ölwechsel/Pollenfilter/Ölfilter/Longlife Mobilitäts Garatie etc

Zitat:

@HUKoether schrieb am 21. Oktober 2017 um 10:28:50 Uhr:


Der Unterschied ist, beim Tritt auf das Bremspedal wird IMMER auch die mechanische Bremse benutzt

Sicher? Auch bei nur leichtem bremsen?
Hast Du eine Quelle dafür oder ist es nur eine Vermutung?

Wenn ihr kein Wartungsvertrag habt, bringt das Öl selbst mit, ist deutlich günstiger und ihr könnt 0w30 nehmen anstelle der Standard fassware 5w30.
Ist beim GTE sicherlich von Vorteil.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 21. Oktober 2017 um 16:36:40 Uhr:


Wenn ihr kein Wartungsvertrag habt, bringt das Öl selbst mit, ist deutlich günstiger und ihr könnt 0w30 nehmen anstelle der Standard fassware 5w30.
Ist beim GTE sicherlich von Vorteil.

Dann lässt mich mein🙂 wieder abdackeln...

Muss ich wo anders hin, und ne frei geh ich nicht, will ja die longlife mob garantie.

Ich könnt Öl auch im Werksverkauf bekommen da kostet der liten jicht lal 1/10 von dem was VW haben will für das Liter... aber da spielt meiner nicht mit.

Zumal ich ja den Wartungsvertragen haben will sofern er nicht mit 24,99€ für 48Monate zu teuer ist.

Muss dann mal schauen ob es Wartung Plus ist oder nur Wartung + Inspektion.

Wenn ich hier andere gelesen habe mit < 10€/Monat Wartung + Inspektion dann sind 25€ ja reinster wucher

Ich Zahl etwa die <25€ im monat. Da ist dann normales Wartungs/Inspektionsmaterial drin(Öl, diverse Filter, Bremsflüssigkeit, Getriebe und haldex Öle, ersatzmobilität,...). Aber kenne das von Kollegen die auch ihre Autos im Umkreis zum Ölwechsel bei vw abgeben, dort hat noch kein Händler etwas gesagt wenn sie ihr Öl selber mitbringen. Das wird auf der Rechnung vermerkt, mit dem zusatztext, ob es der Norm entspricht oder nicht.

Beim A1 habe ich 9,99€ gezahlt, aber das was ganz klar von Audi subventioniert. Dort hatte ich 30tkm im Jahr angegeben, jetzt die monatsrate ist bei 15tkm.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 21. Oktober 2017 um 16:53:13 Uhr:


Ich Zahl etwa die <25€ im monat. Da ist dann normales Wartungs/Inspektionsmaterial drin(Öl, diverse Filter, Bremsflüssigkeit, Getriebe und haldex Öle, ersatzmobilität,...). Aber kenne das von Kollegen die auch ihre Autos im Umkreis zum Ölwechsel bei vw abgeben, dort hat noch kein Händler etwas gesagt wenn sie ihr Öl selber mitbringen. Das wird auf der Rechnung vermerkt, mit dem zusatztext, ob es der Norm entspricht oder nicht.

Beim A1 habe ich 9,99€ gezahlt, aber das was ganz klar von Audi subventioniert. Dort hatte ich 30tkm im Jahr angegeben, jetzt die monatsrate ist bei 15tkm.

Naja er kann es sich halt leisten dich weg zu schicken, nen termin bekommt man da nicht sonflott leider :/

Naja mal sehn ob ich nen noch bissl gedrückt bekomme 😉

Bei uns gibt es genügend Händler im direkten Umkreis, dann würde ich halt zum anderen gehen, der kleine direkt bei uns im Dorf ist da aber sehr kulant.

Zitat:

@Cooperle schrieb am 21. Oktober 2017 um 14:21:11 Uhr:



Sicher? Auch bei nur leichtem bremsen?
Hast Du eine Quelle dafür oder ist es nur eine Vermutung?

13.xxx Kilometer mit dem Auto sollten reichen.

Gruß, HUK

Deine Antwort
Ähnliche Themen