Sammelthread Vorfacelift: Mängel an/in der Software

VW Golf 8 (CD)

Heute hat mir mein Golf 8 eTsi von 03/2021 mit Discover Media folgendes angezeigt:

Software-Aktualisierung verfügbar.
(i) Informationen zur Aktualisierung anzeigen.

(OK) (Abbrechen)

(Software aktualisieren) (Online-Download)

Wenn ich dann auf (Ok) klicke, dann steht da nur noch:
Das Software-Update wird gesucht....

Diese Aktualisierung enthält:
Rechtliches

. Kleinere Verbesserungen
. Fehlerbehebungen

Datenpakete

Ich habe dann nach ein paar Minuten Wartezeit abgebrochen.

Systeminformationen:
Teilenummer Gerät: 5H0035816B
Hardware: H56
Software: 1666
ABT Hardware: Unknown
ABT Software: Unknown
Navigationsdatenbank: 21.5
Medien-Codec: 3.1.4
Radiodatenbank: 1.30.12

Nun meine Fragen:
Was wäre der beste Ansatz, um das Update zu installieren ?
Einfach warten, bis es irgendwann fertig heruntergeladen ist und dann installieren ?

Mein Auto neben dem Haus abstellen, damit es mit dem WLAN-Router verbinden kann und dann noch mal versuchen ?

Oder kann ich das Update auch irgendwo online herunter laden ?
Ich habe nichts derartiges gefunden auf:
https://carlog.com/
https://www.myvolkswagen.net/

Hat das Update schon jemand gemacht und kann mir sagen, wie der Vorgang war und vielleicht hat auch jemand Details zu den Änderungen ?

Danke !

4889 Antworten

Zitat:

@opitz1 schrieb am 13. Juli 2023 um 20:21:52 Uhr:



Zitat:

@talker19 schrieb am 13. Juli 2023 um 19:37:25 Uhr:


z

@opitz1 was meinst du Montormanagement Schaltung ?

z.B. beim Anfahren an Kreuzungen oder bei Bergabfahrten schaltet er gleich mal mehrere Gänge runter. Bemerkbar dann an sehr hohen Drehzahlen und am lauten Motorgeräusch. Sehr nervig. Ist, wie gesagt erst seit dem Update auf 1899. Ob es aber wirklich damit zusammenhängt kann ich nicht einschätzen. Nur dass er sich eben seitdem so merkwürdig verhält.

Das habe ich auch bei meinem TDI, dass der bei Steigungen mit leichtem Gas drücken mit den Drehzahlen übertreibt. Ich würde die unteren Gänge viel schneller hoch schalten und die oberen mehr ausfahren. Der macht es aber genau andersherum. Die letzten 3 schalten dann recht schnell hoch.

Ich muss in 4 Wochen zur Durchsicht, da werde ich das mal ansprechen ob ein DSG Reset hift, weil der Fahrer vor mir vielleicht ein Heizer war und es drauf programmiert ist. Oder vielleicht gibt es auch eine andere DSG Software. Der 3 Jahre alte A4 von meinem Bruder, mit quasi gleichem Motor schaltet schneller hoch. Aber trotzdem muss ich sagen verbraucht mein Golf 0,5l weniger bei gleicher Fahrweise.

Die Warnungen habe ich (zusammen mit den unsäglichen "eco-Tips"😉 erst einmal ausgeschaltet. Das kann ich nicht haben, daß dort ständig etwas inhaltslos herumblinkt.

Aber die verbleibende Funktion (Erkennung, Anzeige zur Information, Übernahme in ACC) funktioniert bei mir sehr gut. Natürlich wird auch einmal ein Verkehrszeichen der falschen Spur (z.B. von einer Ausfahrt, während ich weiter auf der Autobahn bleiben will) erkannt, aber mit sowas kann ich leben. Umgekehrt hat das System schon zuweilen Begrenzungen erkannt, die ich schlicht übersehen hätte.

Auch empfinde ich das ganze instinktiv sogar eher als störend, weil ich einen anderen Fahrstil gewohnt bin: Ich lasse in Beschränkungen hinein rollen, ich bremse nicht direkt am Schild auf die Begrenzung herunter. ACC macht das natürlich und bremst ggf. vor dem Scshild, um der Vorschrift zu genügen. Aber man kann nicht leugnen, daß ACC mit seinem Handling der StVO besser entspricht als ich. :-)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lane Assist nicht verfügbar' überführt.]

Zitat:

@rofd schrieb am 13. Juli 2023 um 20:49:40 Uhr:


Ich denke das liegt einfach schon an der Wahrnehmung und Verhalten bei Fehler. Manche nehmen den Golf so wie sie sind, manche dokumentieren die Fehler hier im Forum und manche führen minutiös Buch über jeden möglichen Fehler^^

Warum soll man den Golf so hinnehmen mit den ganzen Fehlern?
Und Buch führen über die ganzen Fehler. Warum nicht? Vielleicht hilfts bei einer Wandlung.
Dann hat der freundliche was zu tun. Ob es allerdings die in WOB interessiert?
Schließlich hat das Auto auch Geld gekostet. Und das nicht wenig.

Zitat:

@Martin55 schrieb am 14. Juli 2023 um 11:52:18 Uhr:


Warum soll man den Golf so hinnehmen mit den ganzen Fehlern?
Und Buch führen über die ganzen Fehler. Warum nicht? Vielleicht hilfts bei einer Wandlung.
Dann hat der freundliche was zu tun. Ob es allerdings die in WOB interessiert?
Schließlich hat das Auto auch Geld gekostet. Und das nicht wenig.

Hinnehmen im Sinne von die Fehler die im geregelten Abstand auftreten (bspw. der Neustart mit Fehler Parkhilfe) "nicht weiter beachten" da man es ad hoc eh nicht abändern kann. Das einzige was hier helfen kann ist ein Update seitens VW. Außerdem kommt der Spuk nur ca. alle 2 Wochen und ist nach 30 Sekunden wieder vorbeo...das ist für mich einfach "hinnehmbar".

Und ja ich weiß, dass die Aussage sicher jetzt einige polarisieren wird denn das Auto war teuer genug - stimmt definitiv.
Aber vielleicht habe ich hier einfach eine andere Einstellung. Eine 100 % fehlerfreiheit kann es schon rein statisitsch nicht geben und hatte ich bisher bei keinem einzigen technischen Produkt.

Eine solch detailierte Aufstellung hilft sicherlich bei einer Wandlung - das steht außer Frage 🙂

Ähnliche Themen

Nach jetzt 21 mal in der Werkstatt wegen Software Probleme in 2,5 Jahren, davon war er insgesamt 5 Monate gesamt in der Werkstatt. Und ich auch schon seit 5 Monate auf ein Steuergerät warte und es noch kein Lieferdatum gibt, habe ich es jetzt aufgegeben. Er geht im Dezember zurück und ich nehme mir ein Tiguan, die haben anscheinend diese Probleme nicht. Echt traurig ich bin schon seit Golf 2 dabei und dann so ein unrühmliches Ende. 🙁 Aber ich habe einfach keine Nerven mehr dazu.

Ich verstehe nicht wieso VW Software 1941 nicht rausgibt
Da sind so viele Fehler behoben

Zitat:

@Sascha_1971 schrieb am 14. Juli 2023 um 12:10:47 Uhr:


Nach jetzt 21 mal in der Werkstatt wegen Software Probleme in 2,5 Jahren, davon war er insgesamt 5 Monate gesamt in der Werkstatt. Und ich auch schon seit 5 Monate auf ein Steuergerät warte und es noch kein Lieferdatum gibt, habe ich es jetzt aufgegeben. Er geht im Dezember zurück und ich nehme mir ein Tiguan, die haben anscheinend diese Probleme nicht. Echt traurig ich bin schon seit Golf 2 dabei und dann so ein unrühmliches Ende. 🙁 Aber ich habe einfach keine Nerven mehr dazu.

Definitiv die richtige Entscheidung. Viel Glück und Freude mit deinem Tiguan!

Zitat:

@19Mike92 schrieb am 14. Juli 2023 um 12:15:07 Uhr:


Da sind so viele Fehler behoben

Das weißt du woher?

Zitat:

Ich verstehe nicht wieso VW Software 1941 nicht rausgibt

Das kann viele Gründe haben: Software noch nicht fertig, hat zu viele Bugs, Brand Skin ist noch nicht angepasst oder Probleme bei Testfahrzeugen, etc.

Auch wenn das warten nervt: Wir sind alle gebrannte Kinder halbgarer und unfertiger Software beim Golf.

Die Software vorschnell nur des Updates willens einfach rauszufeuern wäre die undurchdachteste Entscheidung...

Kleinere Updates, dafür aber regelmäßig und öfters, per OTA könnten das Leid der User aber auch mildern. Man müsste nicht ewig auf den "Big Bang" warten und könnte das Leid so langsam, aber stetig und früher mildern. Wenn ich den Golf 8 Fahrern was wünschen könnte. 😉

@Alex1137 Sehe ich genauso - Automotive wird aber leider noch ein ganz anderer Level der Software-Freigabe haben.

Ich finde es schön das manche so Fehlertolerant sind - ich bin es zu einem gewissen Grad auch. Auch bin ich ebenso der Meinung das so ein System nie 100% Fehlerfrei funktionieren kann. Das gibt es schlichtweg nicht.
Man darf sich aber eine grundlegende Performance erwarten und auch das die gekaufen Features im wesentlichen funktionieren. Aktuell ist dies nicht der Fall.

Die gelegentlichen Reboots können passieren, aber das man jedes mal danach am Equalizer rumfummeln muss und bei einigen Anwendern Favoriten etc. weg sind geht überhaupt nicht. Sobald diese Bugs gefixt sind werden sicher viele mal soweit zufrieden sein.
Also VW: Kommt in die Gänge... es wäre Zeit!

Zitat:

@Alex1137 schrieb am 14. Juli 2023 um 12:32:33 Uhr:


Kleinere Updates, dafür aber regelmäßig und öfters, per OTA könnten das Leid der User aber auch mildern. Man müsste nicht ewig auf den "Big Bang" warten und könnte das Leid so langsam, aber stetig und früher mildern. Wenn ich den Golf 8 Fahrern was wünschen könnte. 😉

Sicher sollte das so sein aber da gibt es beim Golf ein grundlegendes Problem: Seine Architektur.

Bei einem Softwareupdate muss sichergestellt sein, dass das mit den hunderten Steuergeräten unterschiedlicher Hersteller problemlos funktioniert und kommuniziert...

Zitat:

@kabal schrieb am 14. Juli 2023 um 13:35:40 Uhr:


Ich finde es schön das manche so Fehlertolerant sind - ich bin es zu einem gewissen Grad auch. Auch bin ich ebenso der Meinung das so ein System nie 100% Fehlerfrei funktionieren kann. Das gibt es schlichtweg nicht.
Man darf sich aber eine grundlegende Performance erwarten und auch das die gekaufen Features im wesentlichen funktionieren. Aktuell ist dies nicht der Fall.

Da ich die Zeiten und Anfänge unter 1664 mitlerlebt habe kann ich über die 1899 wirklich nicht meckern; beide Punkte sind für mich klar erfüllt.

Sicher "hilft" es auch, dass ich kein H/K im Auto habe...schont die Nerven 😁

Mag schon sein - Schönreden kann man den aktuellen produktiven SW-Stand trotzdem nicht. Es muss da noch ordentlich was kommen damit zumindest das Grundlegende passt.
Der typische Kunde "vergisst" dann erfahrungsgemäß eh schnell und alles ist wieder in Butter.

Was würde dir den "ordentliches" beim Grundlegenden fehlen? H/K und die dauernden Neustarts sind klar die großen baustellen aber daneben?

Nochmal zum Release-Zyklus der SW: sicher ist die Qualitätssicherung im Automotive Bereich ein Grund für größere Release-Abstände. Aber mal ehrlich: so gut kann es um die Qualitätskontrolle nicht stehen, sonst wären derart viele Fehler nicht durchgerutscht. Trotz der Automotive Anforderungen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen