Sammelthread: Mängel an der Hardware (Motor, Getriebe, Karosserie etc.)

VW Golf 8 (CD)

Dieser Thread ist aus einer Anregung der Community entstanden, den großen, bisher bestehenden und auch eifrig genutzten Mängelthread doch bezüglich der verschiedenen Themen zu filtern oder kanalisieren.

Hier als der Hardware-Thread, der gnaden- und schonungslos die Hardware-Mängel des Golf 8 ansprechen soll. Ebenso ist er für Lösungsansätze offen.

Wie immer gilt: Keine themenfremde Diskussionen, kein ausufernder Off Topic. Dann hat wirklich jeder etwas davon.

Als Pendant zu diesem Hardware-Mängel-Thread besteht gleichzeitig noch ein Software-Mängel-Thread, der auf dem gleichen Prinzip beruht.

https://www.motor-talk.de/.../...-an-in-der-software-t7137318.html?...

Danke fürs Sauberhalten. 😉

1838 Antworten

Okay ne blöde Frage warum nur auf der Autobahn? Wo sitzen die Sensoren eigentlich?

Das ist keine Sensorik hinter, sondern die Info wird nur aus der Streckendaten der Karte genommen. Und da wird hart zwischen Autobahn und Bundesstr und geringer unterschieden. Genauso ist auch die fahrspurabhängige Navigation. Dort wird auch mit Kartendaten gearbeitet, aber durch die Kamera unterstützt.

Okay Danke !!

Zitat:

@newty schrieb am 25. Juni 2023 um 16:19:14 Uhr:


Das ist keine Sensorik hinter, sondern die Info wird nur aus der Streckendaten der Karte genommen. Und da wird hart zwischen Autobahn und Bundesstr und geringer unterschieden. Genauso ist auch die fahrspurabhängige Navigation. Dort wird auch mit Kartendaten gearbeitet, aber durch die Kamera unterstützt.

Aber wenn dich die Autos überholen dann siehst du das oder wenn Fahrzeuge vor Dir fahren. Also läuft es ja über Radar und er muss hinten auch was haben…

Ähnliche Themen

Zitat:

@Luke_w203 schrieb am 25. Juni 2023 um 18:40:13 Uhr:


Aber wenn dich die Autos überholen dann siehst du das oder wenn Fahrzeuge vor Dir fahren. Also läuft es ja über Radar und er muss hinten auch was haben…

Bitte nicht zwei Sachen zusammnen werfen - das sind zwei Paar Schuhe.

Punkt 1: Die Auswahl der Anzeigen erfolgt, wie bereits mehrfach erklärt, über die hinterlegten Streckendaten.

Punkt 2: Die Anzeige des Verkehrs wird aktiviert wenn mehrere Faktoren zusammen kommen:
-> Punkt 1 ist erfüllt
-> Travel Assist aktiv
-> Fahrzeug erkennt über die verschiedenen Sensoren den Verkehr.

Für letzteres spielen u.A. die Kamera am Rückspiegel, die Ultraschallsensoren in Front und Heck sowie das ACC-Radar hinter dem VW Logo eine Rolle.

Jau. Sensoren sind dauerhaft aktiv, nur die Darstellung gibts halt nur, wenn das Navi das erlaubt.
Autos von hinten via SideAssist
Autos von vorne von der Vorfeldkamera (Die bekommt Daten vom ACC)
Parksensoren wenn nur im aktuellen Modelljahr und auch nur geeignet um bereits erkannte Objekte ganz grob weiterzuverfolgen. Sind halt nur 2 skalare Werte mit riesigen Fehlerbalken, die man da ermittelt

Die Ansicht hab ich ja noch nicht gesehen oder gehabt

Drück mal die "View" Taste, müsste direkt die zweite Ansicht sein.
Ich seh LKW/PKWs vor mir, Fahrbanmarkierungen, ob links ein Fahrzeug ist oder mich gerade jemand überholt etc.

Auf der Heimfahrt mit Wohnwagen hatte ich echt ein bisschen Angst liegen zu bleiben.

Ich habe einen 2.0 TDI 150 PS

1,8 Tonnen bei 8% Steigung und 1,6 bei 12%

Wohnwagen hatte faktisch 1,65 Tonnen also alles in Butter

Beim fahren Richtung Gotthard Tunnel hatte ich plötzlich Öltemperatur 145 grad…
Kühlwasser ist auf 99 gestiegen und der Fehler antriebssystem kam immer wieder.

Bin dann auf den standstreifen und hab ihn abkühlen lassen.

Ich frag mich echt wie kann das sein? Ich mein klar ist da eine Steigung aber keine 12% dauerhaft.

Von der Kraft her war es eigentlich kein Problem aber er dreht halt tatsächlich fast dauerhaft auf 3500 Umdrehungen. Habe dann Manuel gelegentlich mal geschalten

Ich habe ein 2022 VW Gofl MK8 1.5 TSI-Schaltgetriebe. Es gibt 3 große Probleme mit der Übertragung:

1) Wenn ich im 1. und 2. Gang beschleunige (jedes Mal, wenn das Auto von 0 anspringt), ruckelt das Auto. Der Antritt von 0 auf 20 km/h geht nie reibungslos – immer mit einem Sprung in den Sitz. Ich habe herausgefunden, dass es in den Foren im Internet viele Leute gibt, die sich über das gleiche Problem beschweren. Dies ist mein erstes VW-Auto und mein sechstes Auto mit Schaltgetriebe. Ich wusste nicht einmal, dass es ein ruckelndes Schaltgetriebe geben könnte. Ich bin äußerst enttäuscht.

2) Meistens ist beim Gangwechsel ein Widerstand zu spüren und ein Geräusch zu hören.

3) Das Schalten in den Rückwärtsgang ist immer schwerfällig, mit zusätzlichem Widerstand und Geräuschen verbunden

Ich habe mich kurz nach dem Kauf telefonisch bei VW beschwert. Mir wurde gesagt, ich solle warten, bis das Auto mehr Kilometer hat. Ich habe vor ein paar Monaten die Werkstatt von VW besucht. Mir wurden 30 EUR berechnet, weil sie sich Zeit genommen hatten, weil sie kein Problem registriert hatten. Der Typ von VW hat mir gesagt, dass ein Schaltgetriebe so ist, was lächerlich ist!?

Jedes alte/neue teure/billige Schaltgetriebe, das ich gefahren bin, verlief reibungslos und ohne Widerstand. Die Leute teilen ihre Erfahrung, dass einige der Probleme nach dem Austausch/Modifikation der Kupplung, der Schaltbuchsen, des Kupplungsverzögerungsventils, dem Entfernen der Kupplungsfeder usw. gelöst werden. Irgendwelche Ideen dazu?

Das Auto hat jetzt eine Laufleistung von 22.000 km.

Ich wohne außerhalb Deutschlands und der Händler vor Ort gibt keine Probleme zu. Ich habe eine E-Mail an gesendet
kundenbetreuung@volkswagen.de, aber ich erhielt keine Antwort. Bitte geben Sie an, wem ich mein Problem in Deutschland per E-Mail mitteilen soll. Danke!

145 Grad Öltemperatur?

Ich hab ja schon mal was von 110 gehört, aber 145 klingt ein bisschen zuviel.

Moin,
die Stopp/Start - Funktion funktionierte bei meinem vor 3 Monaten nicht mehr. Die Werkstatt hat mir mitgeteilt, dass das an der Batterie für die Stopp/Start - Funktion gelegen hat! Sie haben diese spezielle Batterie wieder aufgeladen. Danach funktionierte sie bis vor einem Monat. Seit dem funktioniert sie wieder nicht. Jetzt habe ich festgestellt, wenn ich die 1-Zonen Climatronik deaktiviere, dann funktioniert die Stopp/Start - Funktion wieder.
Gibt es extra eine zusätzliche Batterie für die Stopp/Start - Funktion?
Ich habe eine 1-Zonen Climatronik. Zieht die soviel Strom, dass die Stopp/Start-Funktion automatisch deaktiviert wird?!

Start/Stop wird vom System deaktiviert wenn die normale Fahrzeugbatterie unter ca 70% Ladestatus/Kapazität sinkt. Das aufladen der Batterie bringt dann natürlich kurz Besserung. Es kann aber sein, dass Du evtl viel Kurzstrecke fährst (und die Batterie nie voll erreicht) oder die Kapazität Deiner Autobatterie schon nachgelassen hat und ausgetauscht werden muss. Am besten mal die Batterie mit einem Batterietester testen.

Außerdem: wenn die Klima an ist und kühlen muss, wird StartStopp deaktiviert da der Motorlauf zum kühlen benötigt wird. Das ist aber normal.

Bei mir ist die Klima an und an der Ampel zb. geht Start/Stop an und die Klima kühlt dann nicht mehr erst wenn ich losfahre dann springt er wieder an und kühlt wieder.

Zitat:

Moin,
die Stopp/Start - Funktion funktionierte bei meinem vor 3 Monaten nicht mehr. Die Werkstatt hat mir mitgeteilt, dass das an der Batterie für die Stopp/Start - Funktion gelegen hat! Sie haben diese spezielle Batterie wieder aufgeladen. Danach funktionierte sie bis vor einem Monat. Seit dem funktioniert sie wieder nicht. Jetzt habe ich festgestellt, wenn ich die 1-Zonen Climatronik deaktiviere, dann funktioniert die Stopp/Start - Funktion wieder.
Gibt es extra eine zusätzliche Batterie für die Stopp/Start - Funktion?
Ich habe eine 1-Zonen Climatronik. Zieht die soviel Strom, dass die Stopp/Start-Funktion automatisch deaktiviert wird?!

War es ein Lagerfahrzeug? Ich hatte die gleiche Erfahrung mit meinem Fiat, er stand monatelang beim Händler und Start/Stopp funktionierte nach dem Aufladen, aber nur etwa eine Woche lang. Dieses Herumstehen beeinträchtigt offenbar die Fähigkeit der Batterie, die richtige Stärke für Start/Stopp abzugeben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen