Sammelthread: Mängel an der Hardware (Motor, Getriebe, Karosserie etc.)
Dieser Thread ist aus einer Anregung der Community entstanden, den großen, bisher bestehenden und auch eifrig genutzten Mängelthread doch bezüglich der verschiedenen Themen zu filtern oder kanalisieren.
Hier als der Hardware-Thread, der gnaden- und schonungslos die Hardware-Mängel des Golf 8 ansprechen soll. Ebenso ist er für Lösungsansätze offen.
Wie immer gilt: Keine themenfremde Diskussionen, kein ausufernder Off Topic. Dann hat wirklich jeder etwas davon.
Als Pendant zu diesem Hardware-Mängel-Thread besteht gleichzeitig noch ein Software-Mängel-Thread, der auf dem gleichen Prinzip beruht.
https://www.motor-talk.de/.../...-an-in-der-software-t7137318.html?...
Danke fürs Sauberhalten. 😉
1839 Antworten
Den schlagartigen Kühlmittelverlust hatte ich bei meinem GTI auch. Gab wohl weitere Fälle, also nicht sooo selten. Denke da hat halt einer im Werk den Arbeitschritt nicht sauber erklärt bekommen oder durchgeführt. Kann vorkommen, reiht sich aber irgendwie in die restlichen Makel des Fahrzeugs ein.
Laut Werkstatt war der Kühler ab Werk nicht richtig montiert und wurde durch den Fahrtwind gegen die Riemenscheibe gedrückt… Ergebnis, rote Kombimeldung „Fahrzeug sofort abstellen“. Bin von der Autobahn im Leerlauf runtergerollt und dann auf einen Feldweg.
Zum Abschied hat sich dann noch die Nachlaufpumpe durch ihren Trockenlauf verabschiedet 😁
Reparatur wird zwar von VW übernommen, die verlorene Lebenszeit, den versauten Abend und den Stress bzgl. Mietwagen musst halt schlucken…
Hallo Felix243,
danke für die Antwort und ein Bild mit Schaden direkt in Aktion. Hatte zwar gesehen, dass der gesamte Motorbereich auf Beifahrerseite vollgesifft ist, aber keine Taschenlampe zur Hand, um weiter rein zu schauen. ggf. war es zu diesem Zeitpunkt an diesem Punkt auch schon leer gelaufen.
Was für ein Müll und bei dir ja echt ein Oster-Ei, das VW versteckt hat. Bei mir trat es im 3. Monat auf, bei dir am 3. Tag :-(
Die andere Bemerkung mit der fehlerhaften Montage kann ich mir nicht so recht vorstellen, dann muss da ein Saboteur sitzen, der über Monate hin und wieder immer den selben Fehler einbaut. Ich tippe eher auf Material-Fehler. Das Plastik mag bei höheren Temperaturen weicher werden und dann springt er beim Überfahren von harten Bodenwellen bei hoher Geschwindigkeit einfach heraus. Fixiere das jetzt erst einmal provisorisch an dieser Stelle mit einem Kabelbinder, denn solange VW da Material-mäßig nicht nachbessert, kann man so etwas immer wieder erleben (und darauf habe ich wirklich keine Lust). Aktuell scheint das Kühlsystem nicht wieder richtig dicht zu sein bei mir, also noch mal zur Werkstatt am aktuellen Standort. grrr
Grüße
ps: du hast einen 8er GTI oder A3 1.8TFSI wie im Profil?
ps2: nach welcher Art von Streckenprofil ist es bei dir aufgetreten?
Zitat:
@Felix243 schrieb am 16. April 2022 um 12:57:05 Uhr:
Hallo,Das gleiche ist mir auch gestern passiert.
Auto habe ich erst am Mittwoch übernommen.
Habe den Schaden jetzt erstmal provisorisch „geflickt“Anbei ein Bild vom Schaden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'GTI, Kühler löst sich' überführt.]
Hallo Comfortline,
löst das Problem zwar nicht, aber das Gefühl nicht allein mit dem Problem zu sein, tröstet zumindest etwas ;-)
Habe oft das Gefühl, Standardsätze wie "sowas haben wir ja noch nie gehabt" oder "sie sind der Erste, bei dem so etwas auftritt", bekommt man immer nur selbst.
Grüße und Frohe Ostern
Zitat:
@Comfortline schrieb am 16. April 2022 um 21:26:18 Uhr:
Den schlagartigen Kühlmittelverlust hatte ich bei meinem GTI auch. Gab wohl weitere Fälle, also nicht sooo selten. Denke da hat halt einer im Werk den Arbeitschritt nicht sauber erklärt bekommen oder durchgeführt. Kann vorkommen, reiht sich aber irgendwie in die restlichen Makel des Fahrzeugs ein.Laut Werkstatt war der Kühler ab Werk nicht richtig montiert und wurde durch den Fahrtwind gegen die Riemenscheibe gedrückt… Ergebnis, rote Kombimeldung „Fahrzeug sofort abstellen“. Bin von der Autobahn im Leerlauf runtergerollt und dann auf einen Feldweg.
Zum Abschied hat sich dann noch die Nachlaufpumpe durch ihren Trockenlauf verabschiedet 😁
Reparatur wird zwar von VW übernommen, die verlorene Lebenszeit, den versauten Abend und den Stress bzgl. Mietwagen musst halt schlucken…
Warum sollte das ein Materialfehler sein, wenn sprichwörtlich millionen von Autos mit der Technik unterwegs sind? Das ist ein schlichter Montagefehler in der Produktion, der offensichtlich leider bei mehreren Fahrzeugen vorgekommen ist und wird sicher in dem Rahmen durch die Gewährleistung abgedeckt und behoben.
Ähnliche Themen
Hallo MacV8,
was, wenn es nur unter bestimmten Belastungssituationen auftritt, die viele nicht erleben, weil sie nicht auf entsprechenden Strecken unterwegs sind? Und was, wenn alle vor 3-4 Monaten gebauten Fahrzeuge nicht betroffen sind, weil da ein anderer Lieferant das Teil hergestellt hat? Ich denke, man kann und sollte keine Möglichkeit ausschließen, da es zu viele davon gibt. Wenn ich mir diesen Platiksnapper anschaue, wieviel Spiel der hat, wie klein die Kante "in Windrichtung" ist, bevor er sich aus der Verankerung lösen kann, muss ich einfach nur sagen: Müll - sowas würde ich nicht einmal als Hobby-Handwerker ruhigen Gewissens bauen oder so lassen. Das muss einfach nur halten und zwar unter allen denkbaren, nicht destruktiven Bedingungen. Arbeitest du bei VW und fühlst dich in der Ehre gekränkt wegen der Kritik?
Grüße
Zitat:
@MacV8 schrieb am 17. April 2022 um 09:11:50 Uhr:
Warum sollte das ein Materialfehler sein, wenn sprichwörtlich millionen von Autos mit der Technik unterwegs sind? Das ist ein schlichter Montagefehler in der Produktion, der offensichtlich leider bei mehreren Fahrzeugen vorgekommen ist und wird sicher in dem Rahmen durch die Gewährleistung abgedeckt und behoben.
Ich weiß wie Automobile getestet werden und wieviel Aufwand für Dauerlauf und Prüfstandstest investiert wird. Und ich weiß, dass die erst beste Annahme des Stammtisches und von Leuten, die nicht im Thema eigentlich sind, nie die richtige ist.
Toll, dass einem sofort Parteilichkeit vorgeworfen wird, wenn man etwas mehr Hintergrund hat, während alle die nur spekulieren und nicht im Thema stecken natürlich automatisch recht haben müssen.
Und jetzt bitte munter weiter spekulieren ;-) …
P.S.: Es sind millionen dieser Autos gebaut worden, der Golf und andere VWs, Audis, Opels, BMWs, usw. Alle mit identischer, oder vergleichbarer Technik. Die Foren müssten voll sein von Berichten, wenn es wirklich eine Fehlkonstruktion, oder eine falsche Materialauswahl wäre.
VW baut selber gar keine Kühler. Das kommt von Zulieferern, die ihre Technik an die gesamte Automobilindustrie verkaufen, inklusive Befestigungskonzept.
Was ist wohl wahrscheinlicher? Das die tausenden Fälle von Defekten nicht bekannt werden, oder dass es eine andere Ursache, wie z.B. Fehlmontage hat?
ja wirklich schade, dass es Spekulation bleiben wird :-)
Dein Vergleich hinkt aber, denn 95% der Autos haben eine deutlich weichere Federung als der GTI im Sportmodus und wenn ich mir den v-Schnitt auf Autobahnen anschaue, fahren viele deutlich langsamer, als der gemeine GTI Fahrer. Kombination harte Federung, kurzer Schlag von Bodenwelle, hohe Geschwindigkeit wird eben 95% der Fahrzeuge nicht passieren. Wenn ich den GTI fahren würde wie eine Oma mit einem 60PS Kleinwagen, tritt das Problem sicher auch nie auf, aber dann brauche ich auch keinen GTI.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 17. April 2022 um 09:55:07 Uhr:
Ich weiß wie Automobile getestet werden und wieviel Aufwand für Dauerlauf und Prüfstandstest investiert wird. Und ich weiß, dass die erst beste Annahme des Stammtisches und von Leuten, die nicht im Thema eigentlich sind, nie die richtige ist.
Toll, dass einem sofort Parteilichkeit vorgeworfen wird, wenn man etwas mehr Hintergrund hat, während alle die nur spekulieren und nicht im Thema stecken natürlich automatisch recht haben müssen.
Und jetzt bitte munter weiter spekulieren ;-) …P.S.: Es sind millionen dieser Autos gebaut worden, der Golf und andere VWs, Audis, Opels, BMWs, usw. Alle mit identischer, oder vergleichbarer Technik. Die Foren müssten voll sein von Berichten, wenn es wirklich eine Fehlkonstruktion, oder eine falsche Materialauswahl wäre.
VW baut selber gar keine Kühler. Das kommt von Zulieferern, die ihre Technik an die gesamte Automobilindustrie verkaufen, inklusive Befestigungskonzept.
Was ist wohl wahrscheinlicher? Das die tausenden Fälle von Defekten nicht bekannt werden, oder dass es eine andere Ursache, wie z.B. Fehlmontage hat?
Und Du glaubst, dass es für einen GTI, mit seinem Fahrwerk, keine speziellen Dauerläufe gibt und das VW so etwas nicht testet? Schau Dir mal die GTI Prototypen auf der Nordschleife an. Da gibt es zahlreiche Videos wo die Autos vierstellige Rundenzahlen absolvieren. Meinst Du dann immer noch, dass Du das Auto im Alltag härter beanspruchst?
Und das ist nicht der einzige Dauerlauf, denn es gibt noch andere Schlechtwege-, Landstraßendauerläufe und sogar solche auf unbefestigten Straßen.
Im Ernst, Konstruktions- und Auslegungsfehler passieren, sind aber extrem selten und haben dann meist mit nicht geplanten Randbedingungen und sehr hohen Laufleistungen zu tun.
Frühausfälle, nach wenigen Monaten, oder Kilometern, sind mit nahezu 100 % Wahrscheinlichkeit andere Fehler, denn so etwas findet man IMMER, denn diese Autos absolvieren im Dauerlauf mehrere millionen Kilometer, bevor sie freigegeben werden.
Mögliche Ursachen sind:
- Montagefehler
- Fertigungsfehler (des zugelieferten Moduls)
- Handlingfehler (Produktion, Händler, Kunde)
In diesem Fall tippe ich ganz stark auf einen Montagefehler. Schlimmstenfalls kann dabei natürlich auch etwas beschädigt werden, so dass der Fehler auch nach Reparatur noch einmal auftritt. Dann muss entsprechen ein größerer Umfang repariert werden, damit das Problem behoben wird.
Genau weil so etwas in einer industriellen Massenproduktion nie völlig ausgeschlossen werden kann, wurde die Gewährleistung und Garantie erfunden, damit der Kunde auf so etwas nicht sitzen bleibt.
Was? Ich dachte auf dem Reptoilioden-Raumhafen im Ehra-Lessien werden nur 8 mal im Jahr unter großem Presserummel Erlkönige zur Schau gefahren, damit die Tarnung nicht auffällt ;-)
Zumal ich auch glaube, dass die kurzsichtige Oma mehr Schlaglöcher und Speedbumps ungebremst trifft als der GTI bei 240 auf der Autobahn, der sonst zielgenau um jede Fahrbahnunebenheit gelenkt wird...
dann zeigt mir mal, wie du einer über die gesamte Fahrbahn quer verlaufenden harte Kante ausweichen möchtest 🙂
Zitat:
@newty schrieb am 17. April 2022 um 10:41:33 Uhr:
Was? Ich dachte auf dem Reptoilioden-Raumhafen im Ehra-Lessien werden nur 8 mal im Jahr unter großem Presserummel Erlkönige zur Schau gefahren, damit die Tarnung nicht auffällt ;-)Zumal ich auch glaube, dass die kurzsichtige Oma mehr Schlaglöcher und Speedbumps ungebremst trifft als der GTI bei 240 auf der Autobahn, der sonst zielgenau um jede Fahrbahnunebenheit gelenkt wird...
Nordschleife mit dem Zustand dt. Autobahnen vergleichen ist eine ziemliche Beleidigung für erstere
Zitat:
@MacV8 schrieb am 17. April 2022 um 10:23:31 Uhr:
Und Du glaubst, dass es für einen GTI, mit seinem Fahrwerk, keine speziellen Dauerläufe gibt und das VW so etwas nicht testet? Schau Dir mal die GTI Prototypen auf der Nordschleife an. Da gibt es zahlreiche Videos wo die Autos vierstellige Rundenzahlen absolvieren. Meinst Du dann immer noch, dass Du das Auto im Alltag härter beanspruchst?
Und das ist nicht der einzige Dauerlauf, denn es gibt noch andere Schlechtwege-, Landstraßendauerläufe und sogar solche auf unbefestigten Straßen.Im Ernst, Konstruktions- und Auslegungsfehler passieren, sind aber extrem selten und haben dann meist mit nicht geplanten Randbedingungen und sehr hohen Laufleistungen zu tun.
Frühausfälle, nach wenigen Monaten, oder Kilometern, sind mit nahezu 100 % Wahrscheinlichkeit andere Fehler, denn so etwas findet man IMMER, denn diese Autos absolvieren im Dauerlauf mehrere millionen Kilometer, bevor sie freigegeben werden.
Mögliche Ursachen sind:
- Montagefehler
- Fertigungsfehler (des zugelieferten Moduls)
- Handlingfehler (Produktion, Händler, Kunde)In diesem Fall tippe ich ganz stark auf einen Montagefehler. Schlimmstenfalls kann dabei natürlich auch etwas beschädigt werden, so dass der Fehler auch nach Reparatur noch einmal auftritt. Dann muss entsprechen ein größerer Umfang repariert werden, damit das Problem behoben wird.
Genau weil so etwas in einer industriellen Massenproduktion nie völlig ausgeschlossen werden kann, wurde die Gewährleistung und Garantie erfunden, damit der Kunde auf so etwas nicht sitzen bleibt.