Sammelthread: Mängel an der Hardware (Motor, Getriebe, Karosserie etc.)
Dieser Thread ist aus einer Anregung der Community entstanden, den großen, bisher bestehenden und auch eifrig genutzten Mängelthread doch bezüglich der verschiedenen Themen zu filtern oder kanalisieren.
Hier als der Hardware-Thread, der gnaden- und schonungslos die Hardware-Mängel des Golf 8 ansprechen soll. Ebenso ist er für Lösungsansätze offen.
Wie immer gilt: Keine themenfremde Diskussionen, kein ausufernder Off Topic. Dann hat wirklich jeder etwas davon.
Als Pendant zu diesem Hardware-Mängel-Thread besteht gleichzeitig noch ein Software-Mängel-Thread, der auf dem gleichen Prinzip beruht.
https://www.motor-talk.de/.../...-an-in-der-software-t7137318.html?...
Danke fürs Sauberhalten. 😉
1839 Antworten
Zitat:
@Cupra8 schrieb am 31. Juli 2024 um 12:32:39 Uhr:
Die Dichtung sollte rundläufig über der Abdeckung überlappen. Wenn das passt mal vorsichtig mit dem Handballen die Abdeckung „abklopfen“ ob sich das Geräusch irgendwo ändert. Wenn mehr als 1mm loses Spiel ist, dann ist eine der Klammern nicht richtig in der Führung, verbogen oder fehlt. Am besten dann noch mal Werkstatt anrufen, dauert paar Minuten in der Werkstatt.
Hört sich an, als ob auf der rechten und linken Seite der Heckklappe innen etwas locker ist. Ein Kabel läuft hinter der Abdeckung auf der rechten Seite. Siehe Bild.
Die obere Abdeckung lässt sich bewegen. Siehe weitere 2 Bilder!
Vermutlich eine der Halteklammern als Störenfried.
Ich würde das beim Händler machen lassen, da evtl. die Klammern erneuert werden müssen.
Falls man selbst machen möchte, geht das in dem Bereich auch.
Vorsichtig aber; dazwischen laufen die Kabelbäume und die W-LAN Antennen rechts und links.
Die obere (mittige unter dem 3.Bremslicht) als erstes entfernen. Dazu mit Kunftstoffkeil oder beherzt händisch die Abdeckung abziehen. Dann die rechte und linke Seitenabdeckung.
Die „untere“ Abdeckung kann dran bleiben. Falls auch entfernt werden muss, drauf achten, je nach Modelljahr sind 2 oder 4 Torx-Schrauben unter dem Warndreieck sind 2 und daneben je Seite nochmal eine Schraube. Rest ist alles wieder mit Halteklammern.
Zusammenbau umgekehrt - und immer schön aufpassen, daß die Klammern richtig in der Verkleidung sitzen und sauber angesetzt in die Blechteile flutschen.
Hatte mein Problem mit dem losen Schalthebel / Schaltknauf hier zwar schon woanders gepostet, aber der Vollständigkeit und Zuordnunghalber hier nochmal.
Der eigentliche Knauf lässt sich nach oben aus der Gestängeführung rausziehen...quasi zweiteilig, begrenzt durch den Schaltsack.
Video (um die 20 MB) lässt sich hier leider nicht hochladen.
Das Sache mit dem Schalthebel ist doch mittlerweile schon ein Klassiker beim Golf 8.
Selbst bei der Sendung auto mobil ist dies schon einmal vor langer Zeit negativ bei einem Test aufgefallen. Das Problem scheint VW wohl immer noch nicht in den "Griff" bekommen zu haben. 😉.
Mit stetiger Abnahme der angebotenen Fahrzeuge mit Schaltgetriebe wird sich das Thema schon von alleine lösen. 😛.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Matador 8 schrieb am 7. August 2024 um 12:33:31 Uhr:
Mit stetiger Abnahme der angebotenen Fahrzeuge mit Schaltgetriebe wird sich das Thema schon von alleine lösen. 😛.
Wenn VW nur noch Automatik anbietet kauf ich mir einen DACIA. Und ich bin bestimmt nicht der einzigste.
Keine Lust Geld zu verschwenden. Für Käufer ein no go. ( Bei Leasing kein Problem, ist klar )
Ist der Golf meiner Frau...meine Jungs und ich schwören auf Automatik.
Schalthebel Klassiker? Dafür schmeißt die Suche hier aber wenig Ergebnisse raus...eigentlich passte nur 1 Thread.
Egal, Mängelanzeige an den Händler ist raus.
Zitat:
@Cupra8 schrieb am 7. August 2024 um 11:56:57 Uhr:
Vermutlich eine der Halteklammern als Störenfried.
Ich würde das beim Händler machen lassen, da evtl. die Klammern erneuert werden müssen.
Falls man selbst machen möchte, geht das in dem Bereich auch.
Vorsichtig aber; dazwischen laufen die Kabelbäume und die W-LAN Antennen rechts und links.Die obere (mittige unter dem 3.Bremslicht) als erstes entfernen. Dazu mit Kunftstoffkeil oder beherzt händisch die Abdeckung abziehen. Dann die rechte und linke Seitenabdeckung.
Die „untere“ Abdeckung kann dran bleiben. Falls auch entfernt werden muss, drauf achten, je nach Modelljahr sind 2 oder 4 Torx-Schrauben unter dem Warndreieck sind 2 und daneben je Seite nochmal eine Schraube. Rest ist alles wieder mit Halteklammern.Zusammenbau umgekehrt - und immer schön aufpassen, daß die Klammern richtig in der Verkleidung sitzen und sauber angesetzt in die Blechteile flutschen.
Ja, werde ich auch über die Werkstatt, da das aus einer Beanstandung resultiert.
Hallo, ich weiß nicht, ob ich ein Problem habe oder nicht. Wenn ich das Auto morgens starte, während es mit höherer Drehzahl (1200) läuft, spüre ich ein leichtes Rütteln des Autos, als ob es ungleichmäßig läuft. Hat das noch jemand erlebt? Vielleicht sollte ich ein separates Thema posten?
(1.5 etsi 150 2023)
Zitat:
@dellel schrieb am 19. August 2024 um 08:36:32 Uhr:
Hallo, ich weiß nicht, ob ich ein Problem habe oder nicht. Wenn ich das Auto morgens starte, während es mit höherer Drehzahl (1200) läuft, spüre ich ein leichtes Rütteln des Autos, als ob es ungleichmäßig läuft. Hat das noch jemand erlebt? Vielleicht sollte ich ein separates Thema posten?(1.5 etsi 150 2023)
Und dann geht er nach 1 Minute auf 900 Umdrehung runter und vibriert nicht mehr!
Ja, das haben wahrscheinlich viele hier! Egal, welche Motorisierung.
Hat eventuell jemand die Teilenummer für eine Kunststoffverkleidung für rechts neben der Rücksitzbank?
Siehe Bilder
OPF und DPF sind lt. SSP558 (motornaher OPF) in der Funktion zwar ähnlich...ein Benziner rußt aber wesentlich weniger als ein Diesel...Benziner vorwiegend in der Kaltstartphase bei niedrigen Aussentemperaturen und 1-2 Minuten nach Motorstart...der Diesel hingegen über die gesamte Motorlaufzeit...etc.
Zitat:
@Jens3 schrieb am 22. März 2023 um 23:56:39 Uhr:
Hat das jemand auch mal gehabt? Siehe Bilder
Nun, im August 2024 wurde die Heckstoßstange neu lackiert und die Heckklappe gerichtet.
Jetzt knallt wohl immer noch das Hartgummi für den Wasserablauf an der Heckklappe auf die Ladekante, so dass wieder der Lackdefekt beseitigt werden müsste. Siehe Bild.
Laut Serviceberater ist ein Spaltmaß zwischen Heckklappe und Ladekante von 5,5 Millimeter und noch höher könnten sie die Heckklappe nicht einstellen, da sonst Wassereintritt von oben zu befürchten ist.
So wird es jetzt eine Anfrage geben an VW, was die Werkstatt machen soll!
Hat jemand Erfahrung mit diesem Problem!
Grüße
Jens
Ich frage mich ob der Stossfänger hinten nicht richtig in der Befestigung ist und dadurch in dem Bereich höher steht. Das hatte ich auch schon mal. Dann ist es nicht gerade Sinnvoll das mit der Heckklappe auszugleichen. Wenn das nicht der Fall ist,gucken ob der Halter unter dem Stossfänger richtig montiert ist. Irgendwo fehlen ja die Spaltmaße von ca 5,5 mm.Das kann halt nur ein Monteur vor Ort sehen und einschätzen.
Der Lackschaden ist ja nicht alleine das Problem. Wenn bei geschlossener Heckklappe der Wasserablauf zu ist (siehe Abdruck) könnte die Klappe unkontrolliert voll Wasser laufen.