Sammelthread: Mängel an der Hardware (Motor, Getriebe, Karosserie etc.)
Dieser Thread ist aus einer Anregung der Community entstanden, den großen, bisher bestehenden und auch eifrig genutzten Mängelthread doch bezüglich der verschiedenen Themen zu filtern oder kanalisieren.
Hier als der Hardware-Thread, der gnaden- und schonungslos die Hardware-Mängel des Golf 8 ansprechen soll. Ebenso ist er für Lösungsansätze offen.
Wie immer gilt: Keine themenfremde Diskussionen, kein ausufernder Off Topic. Dann hat wirklich jeder etwas davon.
Als Pendant zu diesem Hardware-Mängel-Thread besteht gleichzeitig noch ein Software-Mängel-Thread, der auf dem gleichen Prinzip beruht.
https://www.motor-talk.de/.../...-an-in-der-software-t7137318.html?...
Danke fürs Sauberhalten. 😉
1838 Antworten
Zitat:
Kann mir jemand sagen ob dieses Loch bei meinem neuen G8 Style in der Verkleidung unten rechts beim Beifahrer normal ist? Habt ihr auch so eins? Für mich sieht das sehr unsauber verarbeitet aus der 🙂 meinte es sei so i.O
Es handelt sich um einen Neuwagen
Bin gerade etwas perplex
Kannst du genauer besreiben wo das ist? Beifahrer klar, aber dann? Wenn man auf dem Sitz sitzt, unten unter dem Sitz?
Das Loch sieht aus wie gestanzt, also gewollt.
ciao
Zitat:
@alleswirdgut schrieb am 16. Juni 2024 um 22:48:46 Uhr:
Zitat:
Kann mir jemand sagen ob dieses Loch bei meinem neuen G8 Style in der Verkleidung unten rechts beim Beifahrer normal ist? Habt ihr auch so eins? Für mich sieht das sehr unsauber verarbeitet aus der 🙂 meinte es sei so i.O
Es handelt sich um einen Neuwagen
Bin gerade etwas perplexKannst du genauer besreiben wo das ist? Beifahrer klar, aber dann? Wenn man auf dem Sitz sitzt, unten unter dem Sitz?
Das Loch sieht aus wie gestanzt, also gewollt.
ciao
Das loch ist genau unten unter dem Sitz rechts wenn du auf dem Sitz sitzt.
Da keine Kabel durchkommen oder ä sieht es aus als ob das ein Fehler ist?
Hat jemand anderes auch so ein Loch?
Habe hierzu leider nichts Brauchbares gefunden und der Thread ist sehr lang. Würde mich über Input freuen zu etwaigen Mängeln an meinem Golf 8 1.5 eTSI BJ 2020:
1) Aktuell ist das Start-Stopp-System ausgefallen. Nach Auslesen scheint Fehler P0441 00 (Durchsatz Tankentlüftungssystem fehlerhaft) ursächlich zu sein.
Nach Löschen geht es wieder für wenige Kilometer, danach wieder Motorleuchte und gleicher Fehler.
Bin grade noch im Austausch mit dem, leider weit entfernten, Händler (<6 Monate seit Kauf). Gibt es dazu ggf. noch sachdienliche Hinweise?
Die lokale freie Werkstatt will das Ventil und die umliegenden Schläuche im Motorraum tauschen und hofft so das Problem zu eliminieren.
2) Dies ist mein erstes Auto mit DSG. Grundsätzlich soweit angenehm, aber insb. beim Abbremsen fällt mir oft ein unschönes Rucken im Bereich zwischen 40 und 30 km/h auf. Ist nicht dramatisch, aber doch deutlich spürbar - wie ein unsauberes Herunterschalten.
Ist das gängig bzw. "Stand der Technik" oder gibt es hier Abhilfe bzw. ist das ggf. sogar ein Indiz auf einen Defekt?
3) Ggf. eher eine Verständnisfrage als zwingend ein Mangel:
Der proaktive Insassenschutz ist ebenso Teil der Ausstattung wie der Front Assist. Wie kann ich sinnvoll prüfen, ob die Systeme funktionieren?
Ich erhalte durchaus gelegentlich - meist in für mich eher ungefährlichen Fahrsituationen bei Stadttempo - eine Aufforderung zum Bremsen. Manchmal das große rote Symbol inkl. Signalton, manchmal sieht es anders aus. Eine Bremsung wurde hier aber nie eingeleitet. Gelegentlich wirkt es auch wie Phantommeldungen, wohl aufgrund träger Reaktion nach Spurwechsel o.ä.
In Schrittgeschwindigkeit auf einem Parkplatz hat er auch schon mal aktiv gebremst aufgrund vermeintlich im Weg befindlicher Personen (auch da war die Reaktion eher träge).
Es scheint also der FrontAssist schon so einigermaßen zu arbeiten.
Ich habe aber noch nie ein Gurtstraffen bemerkt. Nach dem Losfahren wird auch nicht gestrafft (das ist aber wohl auch nicht vorgesehen?).
Auch habe ich auf leerer Straße es noch nicht geschafft ein automatisches Anhalten zu provozieren bei ausbleibender Reaktion (Hände vom Lenkrad -> Warnmeldungen), was dann ja auch die Gurtstraffung triggern sollte. Hier hätte ich aber vermutlich dann jeweils noch länger warten müssen, was aber in der jeweiligen Situation dann nicht möglich war, richtig? Ab welchem "Eskalationslevel" wird denn hier der Gurt gestrafft und aktiv angehalten?
Danke!
Kann nur zum DSG und Gurt beitragen, da bemerke ich die Schaltvorgänge auch. Egal ob TDI, TSI. Gerade die Schaltvorgänge 4 -> 3 und 3 -> 2 bemerke ich auch wie du so wie unsauberes runterschalten. Aber war beim Golf 7 genauso. Manchmal hilft eine Adaption etwas, ich lasse das aber nicht machen. Am Ende ist es schlimmer als vorher.
Gurtstraffen gibts leider keins. Wenn du den Gurt anlegst dann wars das.
Ähnliche Themen
Das ,,Proaktives Insassenschutzsystem" (wenn vorhanden!) straft den Gurt und schließt die Fenster kurz vor einem drohendem Unfall. So zumindest die Theorie.
Und wenn der Emergency-Assist (wenn vorhanden!) aktiv wird... Also z.B. bei nicht reagieren auf die Warnmeldung bei aktivem Travel Assist (,,Hände ans Lenkrad"😉, gibt es ein mehrstufiges Prozedere das Auto zum Stillstand zu bekommen.
Glaube das war:
1. Warnmeldung
2. kurze kräftige Bremsung und Gurtstraffen (wachrütteln quasi)
3. Hupend/Warnblinkend bis 0km/h den Wagen sicher zum Stillstand bringen
4. Notruf absetzen
Sonst wie AwesomeInfernus schon richtig sagt gibt es initial ohne Gefahr (+Sonderausstattung) kein Gurtstraffen beim Golf 8.
Thema Front Assist: Wie man den testet will ich jetzt der Verkehrssicherheit wegen nicht groß drauf eingehen. Stell in den Optionen die Warnung für den Front Assist auf "früh" und fahre einfach bis die Meldung mal kommt. 😉 Wird mit der Option "früh" sicherlich nicht lange dauern.
Thema DSG: kann ich auch bei meinem eTSI nachvollziehen. Mal ruckt es, mal nicht und es läuft butterweich.
VW meinte nach DISS dazu: Ohne Fehler im DSG Steuergerät, keine Adaption/Austausch/Reparatur und alles sei ,,Stand der Technik"
Ich soll es weiter beobachten. ^^
Das Rucken beim Runterschalten habe ich bei meinem 2020er 1.5 eTSI auch.
Als Laie glaube ich, es hat damit zu tun, dass der Riemen-Starter-Generator die Rekuperation für die 48V Batterie beginnt und dadurch bremst der Wagen plötzlich (etwas ruckartig) ab. Sprich, es ist eine Art Rekuperationsbremsen.
für den eTSI (vermutlich nur DSG?) und das beschriebene ruckeln gibt es eine TPI, die nur vom freundlichen aufgespielt werden kann:
TPI2067824/x (zu meiner Zeit: 2)
Bei mir ist seit einem Jahr Ruhe.
Die TPI wird aber nur angewandt wenn das Problem beim bremsen nachvollzogen werden kann.
Dadurch das es bei mir z.B. eher beim beschleunigen auftritt, vermute ich das "ewige Problemkind" DQ200.
Wird auch mein letztes Auto mit dem Getriebe sein, weil ich im 7er auch schon Probleme hatte, die erst mit dem Austausch des kompletten Kupplungspaketes behoben wurden. Ich hab da keine Lust mehr drauf. 🙁
Aber sonst das Mild-Hybrid System mit FMA und Start/Stop über RSG finde ich klasse.
BlackShadow, darf ich fragen was dein Langzeitverbrauch und Fahrprofil sind? Ich kriege demnächst den eTSI mit 150 ps und komme vom 2.0 TDI, den ich langzeit mit 4,4 Litern fahre. Habe Respekt vor dem Mehrverbrauch 😁
@jz9294 Klar, darfst du, gehört hier aber eigentlich nicht in den Thread rein. 😉
Ich habe ein Langzeitverbrauch von rund 6,1 l/100 km mit 17" Conti Allwetterreifen
Mein Fahrprofil ist 70% Innenstadt und 30% Landstraße
Mal fahre ich relativ sportlich, mal eher vorausschauend
Auf der Landstraße habe ich meistens ein Verbrauch von 4.8 l/100 km
Auf der BAB meistens so 5,5 - 6,00 l/100 km bei 130km/h - 160km/h
So, genug off-topic, bevor die Mods zu Recht schimpfen. 😉
Auch wenn off topic antworte ich trotzdem nochmal:
Danke für deine Antwort! 🙂
Ich fahre nur 10% Stadt, Rest auf dem Land. Einmal die Woche 200 Kilometer Autobahn. Bin also recht positiv den Verbrauch auf unter 6l zu kriegen. Damit kann ich leben 🙂
Danke!
Thema DSG
War ein Lagerfahrzeug im Januar 2014 gebaut und im April zugelassen, e TSI 150 Ps bisher 2500 km. Ich bin total begeistert von dem DSG Getriebe. Man merkt so gut wie keine Schaltvorgänge, ist das beste Automatik Getriebe was ich bisher gefahren habe. Im Firmenwagen den ich hatte , Passat B 8 Bj. 4/3015 waren die Schaltvorgänge bedeuten mehr zu merken, auch beim Mercedes mit Wandler Automatik. Gut Toyota ist ja ohne Schaltvorgänge aber mit leichten Heulen verbunden. Dann im Golf 7 , bei meinem Nebenjob mit 150 PS Dieselbeim Anfahren immer 2 sec. Anfahrt Gedenkminute.
Thema Verbrauch
Kurz zum Verbrauch, Stadt ca. 60% mit Strecken unter 5 km und den Rest Landstraße aber mehr Autobahn teilweise mit Heckträger für Fahrräder bisher 7,3 l noch kein Winterbetrieb. Auch Allwetter Cont 225/ 18 40 Ist ca. 1 l mehr wie beim Toyota Hybrid ist für mich i.O.
Jetzt machste aus der 2014 eine 2024, dann passt es 😉
Also das DSG ist echt richtig gut. Ich fahre das auch. Will da gar kein Rührstab mehr haben.
Und welcher Mangel liegt am DSG vor? Das konnte ich irgendwie aus dem Beitrag nicht rauslesen. 😉.
Zum Verständnis: Dies ist der Mängelthread. Für Lob gibt es beispielsweise einen Zufriedensheitsthread. Daher hier bitte beim Thema bleiben.