Sammelthread: Mängel am Passat B8
Wo Licht ist, ist auch Schatten. Ich möchte nicht pingeliger sein als nötig, doch an meinem Passat sind bereits leichte Mängel offenkundig geworden. Es sind nur Kleinigkeiten, die keinen unnötigen Werkstattbesuch erforderlich machen, aber trotzdem nicht unerwähnt sein sollen.
Intension dieses Threads soll sein, die durch die Forenuser festgestellen Mängel aufzuzeigen und anderer Augen bei der Fahrzeugübernahme gezielt auf diese Mängel zu richten.
1. Fensterzierleiste des linken Kofferraumfensters am Übergang zur Leiste des Türanschlusses steht ca. 1,5 mm zu hoch. Die Türkanten liegen auf einer Höhe, also liegt es an der Montage der Zierleiste.
Bild 1: Zierleiste links
Dass es auch besser geht, zeigt der Übergang auf der rechten Fahrzeugseite.
Bild 2: Zierleiste rechts
2. Am Naviradio "Composition Media" lässt sich manchmal weder mit der Lenkradbedienung, noch auf dem Touchscreen in der Einstellung "Media" der Titel weiter schalten. Die Lautstärkeregelung funktioniert hingegen. Dabei ist es gleichgültig, ob die CD, eine SD-Card oder das iPhone gesteuert werden sollen. Über das Menü lassen sich einzelne Titel hingegen gezielt auswählen. Das Problem taucht nicht sofort nach dem Fahrzeugstart, sondern erst nach einer gewissen Fahrzeit auf. Die kürzeste Fahrzeit lag dabei bei 25 Minuten, die längste bei 59 Minuten (Bordcomputer sei dank, der diese Zeiten zuverlässig liefert).
3. Der 150PS-TDI macht beim leichten Beschleunigen im Drehzahlbereich von ca. 1.000 bis 1.800 U/min "tickende" Geräusche, die mir bei einer Laufleistung von ca. 1.500 km vor 2 Tagen aufgefallen sind - jetzt bei 1.650 km sind diese Nebengeräusche reproduzierbar vorhanden. Das Geräusch hört sich so an als würde eine Stellklappe an der Lüftungsanlage "hängen" und die Steuerung ständig versuchen, nachzuregeln. Bei Abschalten der Lüftung ist das Geräusch aber immer noch da. Im Schiebebetrieb oder bei konstanter Fahrgeschwindigkeit ist das Geräusch nicht zu hören.
Bevor jemand fragt - das Handschuhfach enthält nichts außer der Bedienungsanleitung und das Geräusch kommt von vorne (ohne es jetzt genauer orten zu können).
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@RickHerman schrieb am 1. April 2015 um 20:49:12 Uhr:
@OttoWeIch habe das Problem heute auch unserem Fuhrparkmamagement gemeldet.
Antwort : wir habe ja ein paar tausend Autos im Bestand, was da aber mit den neuen Passat
im imMoment läuft sprengt jeden Rahmen.Es ist eben nicht das Problem eines einzelnen Kunden !
Der Leihwagen ist NICHT um sonst, der muss bezahlt werden.
Mein Arbeitsausfall richtet in meinem Unternehmen einen finanziellen Schaden an.
Ich hatte heute Kundentermine die ich nicht wahrnehmen konnte.
Ich fahre seit üner 20 Jahren Die stwagen verschiedener Hersteller, sowas wie bei VW habe ich noch nie erlebt.Gruss
Rick
Ich kann diese Überreaktionen hier in den Foren nicht nachvollziehen. Scharfe Kanten und Fehlermeldungen sind nicht schön; haben eine Ursache und für die gibt es eine Lösung.
Wenn Deine Kundentermine heute so wichtig waren, Rick, warum hast Du sie dann nicht einfach wahrgenommen? Benötige ich in einem Auto Start/Stopp, eine Sporteinstellung der Dämpfer oder ein ausgeschaltetes ESP, um von a nach b zu kommen?
Das sind doch first-world-problems; da lach ich mich tot! Jeder ist mega-wichtig, jeder fährt schon seit 100 Jahren Dienstwagen und jeder hier ist mega-relaxt. Ich frage mich, wenn jemand wg 3 Lämpchen schon so austickt, wie geht derjenige dann mit seinen Kunden, Geschäftspartnern etc. um? Oder ist es ein Spiegelbild, wie mit ihm selbst umgegangen wird?
Nochmals: klar ist es nicht gut, wenn die entsprechenden Funktionen nicht gegeben sind. ABER: dies kann zig Ursachen haben, u.a. Dinge, die mit VW oder dem B8 selbst nichts zu tun haben; wie eine Unterspannung z.B. Dann klinken sich einfach 1-2 Steuergeräte aus und wir müssen gleich den UN-Sicherheitsrat informieren.
Stellt Euch vor, Ihr geht morgen zum Arzt; er sagt, ja das Ding ist schon groß, ich geb Ihnen noch 3 Wochen. Das sind doch alles keine Probleme hier! Zwar Mist; aber sie lassen sich lösen...ohne dass der B8 deshalb ein Fehlgriff ist...
Ich wette wir kriegen hier keine 50 Passat zusammen mit extremen Mängeln. Wir gehen aber mal davon aus, es wäre so. Dann bewegen wir uns hinsichtlich der von Jan-Feb 15 ausgelieferten Fahrzeuge in Dtld. immer noch im Promille-Bereich. Noch Fragen?
4473 Antworten
Zitat:
@garfield126 schrieb am 25. Januar 2021 um 16:09:56 Uhr:
18" müssten beim passat aber 235er sein...
Ich hab aber 225er sind auch so freigegeben. Tacho wurde über VCDS angepasst.
und warum wird dann die mangelnde v max angepriesen? versteh ich nicht, wenn irgendwas am auto geändert wurde...
Das Auto hat andere Felgen, mehr nicht.
Auch mit den original 17" hat das Auto nur mit biegen und brechen 230kmh laut Tacho gepackt was laut GPS keine 220kmh waren...
Ich weiß gar nicht was ihr habt. Der aktuell Passat istt doch fehlerfrei.
Zitat Autobild:
„ Ein Debakel wie bei Golf 8 und ID.3 mit Fehlern in der Bedienlogik und Aussetzern bei den Assistenzsystemen darf beim Passat nicht noch mal passieren. Überhaupt steht Qualität ganz oben im Lastenheft, heißt: Türen müssen satt ins Schloss fallen, Oberflächen sich gut anfassen lassen, die Sitze auch auf längsten Strecken komfortabel sein.“
Ähnliche Themen
Das habe ich so ähnlich gestern auch in der VW-Werkstatt gehört: „Seien Sie doch froh, dass sie keinen Golf 8 fahren. Die paar Probleme, die sie haben...“
Morgen wird bei mir die OCU getauscht.
Zitat:
@Elfenschubser schrieb am 28. Januar 2021 um 16:23:08 Uhr:
Ich weiß gar nicht was ihr habt. Der aktuell Passat istt doch fehlerfrei.
Zitat Autobild:
„ Ein Debakel wie bei Golf 8 und ID.3 mit Fehlern in der Bedienlogik und Aussetzern bei den Assistenzsystemen darf beim Passat nicht noch mal passieren. Überhaupt steht Qualität ganz oben im Lastenheft, heißt: Türen müssen satt ins Schloss fallen, Oberflächen sich gut anfassen lassen, die Sitze auch auf längsten Strecken komfortabel sein.“
Ich leg' mich weg.
Die Türen fallen tatsächlich satt ins Schloss.
Die Oberflächen fassen sich auch gut an.
Und die Sitze sind auch komfortabel - ohne Frage.
Aber ist das dann Qualität, wenn der ganze Elektronik- und Assistenzramsch nicht einwandfrei funktioniert???
Also bei meinem passat würde das lenkgetriebe getauscht und der Motor läuft nach dem Kaltstart immer noch nicht rund...
Zum Glück noch Garantie...
Krass was das alles ohne Garantie kosten würde. Und das mit 85tkm.
Zitat:
@Mertinho schrieb am 28. Januar 2021 um 18:49:26 Uhr:
Diese Sätze schreibt die Auto Bild doch eh bei so gut wie jedem neuen VW ins Blatt.
Bekommen wohl genug Geld dafür.
Das hatt doch alles nichts mehr mir neutraler Berichterstattung zu tun. Ich fûr meinen Teil werde mir versuchen anzugewöhnen Autos Probe zu fahren habe mich bei dem Passat auf die Berichterstattung verlassen und bis auf die paar positiven Punkte die für mich bis auf die Sitze banal sind gibt's eigentlich kaum was positives zu berichten.
Vor allem auf die Fehlersoftware bezogen. Selbst wenn die normal funktioniert ist das doch jenseits von gut weg.
Ich würde nie ein Auto, ohne Probefahrt kaufen. Irgendwas kann immer sein, dass einen dann später nur auf die Nerven geht... am besten sogar Langzeit Probefahren über einen gewissen Zeitraum und nicht nur ne std (sofern möglich)
Konnte ihn zu dem Zeitpunkt leider noch nicht probefahren. Da hatt die Werbetrommel, zu dem Zeitpunkt noch gute Erfahrungen mit VW und die Tatsache daß eigentlich alle Kollegen mir dem VfL zufrieden waren gereicht.
wenn ich mir den Passat mit meinem alten System aus dem Golf in etwas polierterer Optik vorstelle wäre auch sicher alles gut gegangen.
Aber nennt mich ruhig naiv 😁 in Zukunft wird eben nur gekauft was beim Händler steht und was probegefahren werden kann. Wobei ich offengesagt nicht sicher bin ob ich ihn nicht auch nach einer Probefahrt genommen hätte. in dem Zeitraum hätte ich mir sicher auch bei einer Handvoll Fehlern nichts gedacht.
Da kann ich deine Aussage mit mehreren Tagen zu 100prozent unterschreiben
Meine Erfahrung mit dem Passat (190PS DSG): solides Auto, aber auf dem letzten Pfiff vor dem Dienstwagenwechsel: 1 x Riemenscheibe gewechselt (Batterie wurde nicht mehr geladen) und nun Motorschaden (8000€) weil die Wasserpumpe nen Aussetzer hatte und der Motor zu heiss wurde (obwohl ich es nicht bemerkt hatte). Darauf hin ging die Kettenreaktion los bis hin zum Zylinderkopfschaden. Gemerkt hatte ich es nur, weil er Kühlwasser verlor.
Zitat:
@MaPsche84 schrieb am 30. Januar 2021 um 12:39:38 Uhr:
Meine Erfahrung mit dem Passat (190PS DSG): solides Auto, aber auf dem letzten Pfiff vor dem Dienstwagenwechsel: 1 x Riemenscheibe gewechselt (Batterie wurde nicht mehr geladen) und nun Motorschaden (8000€) weil die Wasserpumpe nen Aussetzer hatte und der Motor zu heiss wurde (obwohl ich es nicht bemerkt hatte). Darauf hin ging die Kettenreaktion los bis hin zum Zylinderkopfschaden. Gemerkt hatte ich es nur, weil er Kühlwasser verlor.
Das Thema mit dem Kühlwasserverlust und defekten Wasserpumpen bekommt VW anscheinend nicht in den Griff. Das war schon beim B7 TDI ein häufiges Problem.
Den Kühlmittelbehälter sollte man immer gut im Auge haben und wenn sich der Stand verändert, gleich reklamieren.
Also ich fülle Kühlwasser so alle 3-4 Monate 200-300 ml nach . Keine Ahnung ob das alles normal ist .
Zitat:
@GOLF-LIFE schrieb am 30. Januar 2021 um 16:51:16 Uhr:
Also ich fülle Kühlwasser so alle 3-4 Monate 200-300 ml nach . Keine Ahnung ob das alles normal ist .
Eigentlich nicht. Der Kühlkreislauf ist ein geschlossenes System. Da geht normalerweise nichts verloren.