Sammelthread: Mängel am Passat B8
Wo Licht ist, ist auch Schatten. Ich möchte nicht pingeliger sein als nötig, doch an meinem Passat sind bereits leichte Mängel offenkundig geworden. Es sind nur Kleinigkeiten, die keinen unnötigen Werkstattbesuch erforderlich machen, aber trotzdem nicht unerwähnt sein sollen.
Intension dieses Threads soll sein, die durch die Forenuser festgestellen Mängel aufzuzeigen und anderer Augen bei der Fahrzeugübernahme gezielt auf diese Mängel zu richten.
1. Fensterzierleiste des linken Kofferraumfensters am Übergang zur Leiste des Türanschlusses steht ca. 1,5 mm zu hoch. Die Türkanten liegen auf einer Höhe, also liegt es an der Montage der Zierleiste.
Bild 1: Zierleiste links
Dass es auch besser geht, zeigt der Übergang auf der rechten Fahrzeugseite.
Bild 2: Zierleiste rechts
2. Am Naviradio "Composition Media" lässt sich manchmal weder mit der Lenkradbedienung, noch auf dem Touchscreen in der Einstellung "Media" der Titel weiter schalten. Die Lautstärkeregelung funktioniert hingegen. Dabei ist es gleichgültig, ob die CD, eine SD-Card oder das iPhone gesteuert werden sollen. Über das Menü lassen sich einzelne Titel hingegen gezielt auswählen. Das Problem taucht nicht sofort nach dem Fahrzeugstart, sondern erst nach einer gewissen Fahrzeit auf. Die kürzeste Fahrzeit lag dabei bei 25 Minuten, die längste bei 59 Minuten (Bordcomputer sei dank, der diese Zeiten zuverlässig liefert).
3. Der 150PS-TDI macht beim leichten Beschleunigen im Drehzahlbereich von ca. 1.000 bis 1.800 U/min "tickende" Geräusche, die mir bei einer Laufleistung von ca. 1.500 km vor 2 Tagen aufgefallen sind - jetzt bei 1.650 km sind diese Nebengeräusche reproduzierbar vorhanden. Das Geräusch hört sich so an als würde eine Stellklappe an der Lüftungsanlage "hängen" und die Steuerung ständig versuchen, nachzuregeln. Bei Abschalten der Lüftung ist das Geräusch aber immer noch da. Im Schiebebetrieb oder bei konstanter Fahrgeschwindigkeit ist das Geräusch nicht zu hören.
Bevor jemand fragt - das Handschuhfach enthält nichts außer der Bedienungsanleitung und das Geräusch kommt von vorne (ohne es jetzt genauer orten zu können).
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@RickHerman schrieb am 1. April 2015 um 20:49:12 Uhr:
@OttoWeIch habe das Problem heute auch unserem Fuhrparkmamagement gemeldet.
Antwort : wir habe ja ein paar tausend Autos im Bestand, was da aber mit den neuen Passat
im imMoment läuft sprengt jeden Rahmen.Es ist eben nicht das Problem eines einzelnen Kunden !
Der Leihwagen ist NICHT um sonst, der muss bezahlt werden.
Mein Arbeitsausfall richtet in meinem Unternehmen einen finanziellen Schaden an.
Ich hatte heute Kundentermine die ich nicht wahrnehmen konnte.
Ich fahre seit üner 20 Jahren Die stwagen verschiedener Hersteller, sowas wie bei VW habe ich noch nie erlebt.Gruss
Rick
Ich kann diese Überreaktionen hier in den Foren nicht nachvollziehen. Scharfe Kanten und Fehlermeldungen sind nicht schön; haben eine Ursache und für die gibt es eine Lösung.
Wenn Deine Kundentermine heute so wichtig waren, Rick, warum hast Du sie dann nicht einfach wahrgenommen? Benötige ich in einem Auto Start/Stopp, eine Sporteinstellung der Dämpfer oder ein ausgeschaltetes ESP, um von a nach b zu kommen?
Das sind doch first-world-problems; da lach ich mich tot! Jeder ist mega-wichtig, jeder fährt schon seit 100 Jahren Dienstwagen und jeder hier ist mega-relaxt. Ich frage mich, wenn jemand wg 3 Lämpchen schon so austickt, wie geht derjenige dann mit seinen Kunden, Geschäftspartnern etc. um? Oder ist es ein Spiegelbild, wie mit ihm selbst umgegangen wird?
Nochmals: klar ist es nicht gut, wenn die entsprechenden Funktionen nicht gegeben sind. ABER: dies kann zig Ursachen haben, u.a. Dinge, die mit VW oder dem B8 selbst nichts zu tun haben; wie eine Unterspannung z.B. Dann klinken sich einfach 1-2 Steuergeräte aus und wir müssen gleich den UN-Sicherheitsrat informieren.
Stellt Euch vor, Ihr geht morgen zum Arzt; er sagt, ja das Ding ist schon groß, ich geb Ihnen noch 3 Wochen. Das sind doch alles keine Probleme hier! Zwar Mist; aber sie lassen sich lösen...ohne dass der B8 deshalb ein Fehlgriff ist...
Ich wette wir kriegen hier keine 50 Passat zusammen mit extremen Mängeln. Wir gehen aber mal davon aus, es wäre so. Dann bewegen wir uns hinsichtlich der von Jan-Feb 15 ausgelieferten Fahrzeuge in Dtld. immer noch im Promille-Bereich. Noch Fragen?
4473 Antworten
Gab es schon beim Golf 5, hat sich im Winter zum Eisblock entwickelt und konnte zu Schäden an der Tür führen beim Öffnen. Wurde irgendwie beibehalten, obwohl es sich schön voll Wasser zieht. Mir wurde damals gesagt es dient der Geräuschdämmung...
Vielleicht beim B8 nicht mehr, hab noch nicht drauf geachtet. Beim Golf war das seinerzeit jedenfalls ein großes Problem. Siehe Bild.
Geräuschdämmung, ups, da habe ich die Beiträge vorher nicht gelesen. Bin bisschen spät.
Ähnliche Themen
Ab Golf 6 ist das kein Thema mehr. Auch vorher hatten zumindest die anderen Konzernfahrzeuge kein Problem mit Eis. Zur Geräuschdämmung ist es aber schon wichtig.
Zitat:
@AnyTime schrieb am 2. Januar 2019 um 17:49:44 Uhr:
Ärgerlicher finde ich dass meine Wischwasserstandserkennung nicht funktioniert...🙁
Soo, gerade meinen Passat wieder abgeholt nach der Inspektion. Soweit alles OK, aber jetzt der Knaller (finde ich): Es sieht laut Werkstatt so aus als hätte mein Passat
keineWarnleuchte für Waschwasserstand...😰😕
Es ist wohl lediglich ein Sensor verbaut, welcher bei niedrigem Stand meldet dass die Scheinwerfer nicht mehr gereinigt werden und dieser funzt auch! Im Elsa (?) ist wohl ebenfalls nichts ersichtlich, dass eine entsprechende Warnleuchte verbaut ist...
In allen Preislisten, die ich so zum B8 sichten konnte, ist dies bereits ab Trendline (!) Serie. Kann das tatsächlich sein?!?
Nach meinem Verständnis ist es eben der beschriebene Sensor, der den Hinweis zum niedrigen Stand des Wischwassers gibt und die Scheinwerfer nicht mehr besprüht werden. Was soll das für ein Aufwand sein, für die gleiche Info zwei Sensoren einzubauen...
die Idee kann logisch nur sein, diese Meldung durch den bei Dir verbauten Sensor zu generieren und die Scheinwerfer nicht mehr zu besprühen. Der Rest sollte reine Programmierung sein.
Zitat:
@AnyTime schrieb am 9. Mai 2019 um 18:03:53 Uhr:
Zitat:
@AnyTime schrieb am 2. Januar 2019 um 17:49:44 Uhr:
Ärgerlicher finde ich dass meine Wischwasserstandserkennung nicht funktioniert...🙁
Soo, gerade meinen Passat wieder abgeholt nach der Inspektion. Soweit alles OK, aber jetzt der Knaller (finde ich): Es sieht laut Werkstatt so aus als hätte mein Passat keine Warnleuchte für Waschwasserstand...😰😕
Es ist wohl lediglich ein Sensor verbaut, welcher bei niedrigem Stand meldet dass die Scheinwerfer nicht mehr gereinigt werden und dieser funzt auch! Im Elsa (?) ist wohl ebenfalls nichts ersichtlich, dass eine entsprechende Warnleuchte verbaut ist...
In allen Preislisten, die ich so zum B8 sichten konnte, ist dies bereits ab Trendline (!) Serie. Kann das tatsächlich sein?!?
Es gibt 1 sensor, dieser wird im Bereich 0,5-1l Rest Wischwasser ausgelöst, in dem Augenblick wird dir eine Meldung um Tacho gezeigt, Wischwasser stand niedrig, gleichzeitig wird durch den sensor dafür gesorgt, daß die SWRA nicht mehr aktiviert wird, dies ließe sich aber auf wunsch ändern.
Wenn dein Tacho nichts anzeigt, liegt es wohl an der Tacho codierung.
Bei meinem B8 (EZ06/17) handelt es sich um einen Firmenwagen, den ich über unser Fuhrparkmanagement bei der VW Leasing bestellt habe.
Besonders wundert mich die Aussage meiner Werkstatt, dass im Elsa (heißt das so?) nichts daraufhin deutet, dass bei meinem Fahrzeug eine entsprechende Warnanzeige verbaut/vorhanden ist?!
Hallo ,
ich habe einen Passat Variant Highline mit 150Ps TDI und DSG mit mittlerweile 200tkm . Nun machen sich seit einiger Zeit immer mal wieder ein paar Mängel bemerkbar .
1. seit ca 50tkm ruckelt das 6-Gang DSG spürbar beim anfahren . Wenn man an der Ampel versucht schnell anzufahren passiert erstmal fast garnichts bis das DSG dann ruckig einkuppelt . Außerdem ist mir auch aufgefallen , dass das Getriebe bei 5km/h wenn man rollt in den 2. Gang schaltet . Dies ist sehr unvorteilhaft , wenn man auf eine Landstraße aufhährt . Hierbei ,egal wie viel man Gas gibt wird die Kupplung malträtiert und der Motor heult auf , aber das Auto beschleunigt langsam . Irgendwann wird dann vollständig eingekuppelt und es geht wieder ein Ruck durch das Auto . Dies ist bei dem 7-Gang Getriebe hoffentlich besser .
2. Ich habe das DCC Fahrwerk verbaut und bin mit dem Komfort sehr gut zufrieden . Aber wenn man durch Bodenwellen fährt oder über Huckel hört man etwas an den Stoßdämpfer klappern .
3. Der Motor macht beim Kaltstart „tickende“ Geräusche und quietsch meiner Meinung nach die ersten 30 Sekungen leicht . Außerdem macht er die ähnlichen „tickenden“ Geräusche auch beim beschleunigen ab ca 2000 Umdrehungen .
4. Die Verkehrszeichen Erkennung gibt oft Fehlermeldungen . (Z.B. auf der Autobahn wird ohne das irgendwo Schilder stehen für ungefähr 5 Sekunden50km/h angezeigt .)
5. Zwar kein bewegender Fehler aber bei mir ist bei 180tkm die analoge Uhr stehengeblieben . Sie leuchtet auch nicht mehr im Dunkeln . Wahrscheinlich hat sich der Stecker gelöst oder so .
Sonst bin ich sehr gut mit dem Auto zufrieden und es gab noch keine Ausfälle . Auch der Dynamik Light Assist funktioniert noch einwandfrei . Die Kamera musste nur einmal neu eingestellt/kalibriert werden , da der Assistent nicht mehr abgeblendet hat . Alle anderen Systeme wie ACC , Lane assist , Front assist , PDC und die Verkehrzeichenerkennung bis auf das oben genannte Problem funktionieren einwandfrei . Sonst ist noch ein bisschen nervig , dass das ACC bei Schnee nicht mehr funktioniert weil das Radar mit Schnee bedeckt ist . Hier hätte man vielleicht eine Heizung einbauen können .
Zu Punkt 2: das kenne ich von meinem 2018er BiTDI. Ich kannte dieses Poltern bisher noch von keinem anderen Auto. Dieses Verhalten zusammen mit der Getriebeabstimmung (52 km/h in Gang 6 mit 1150 Umdrehungen) und dem sehr angestrengten Sound und der Zeitverzögerung, wenn man einmal Leistung abverlangt, brachten mich zur Erkenntnis, dass bei meinem Auto so einiges nicht gewünscht ist.
am freitag bei einem anderen autohaus gewesen.
dort die folgende Mängel angebracht:
1. Schachtcromleisten an der Tür sind angelaufen (Anderes Autohaus hatte dies abgewinkt)
2. Griffschale an Fahrertür beginnt abzuplatzen (Anderes Autohaus hatte dies abgewinkt)
3. Türverkleidung hinten knarzt
4. Bremsscheiben hinten rosten
Der Servicemitarbeiter kam mir deutlich kompetenter vor. Die neue schale von Punkt 2 wurde direkt bestellt. Türverkleidung will er sich auch drum kümmern. Bremsscheiben und Chromleiste macht er mir weniger Hoffnung. aber auch er findet die Materialien von der Bremse grausam und versteht da VW nicht. Die Erfahrung mit ATE hat er zur Kenntnis genommen und will dies bei anderen Kunden, die wegen den verrosteten Bremsen kommen, ansprechen (das Thema Bremsen ist im gut bekannt, waren wohl schon ein paar bei ihm).
und das Alles auf die erweiterte 5 Werksgarantie. Auch dazu hat mir ein anderes autohaus gesagt, dass die einen anderen Umfang hat als die 2 Jahre (deswegen wurden die oben genannten Punkte direkt abgelehnt). was für mich damals keinen sinn gemacht hatte und jetzt weiß ich, dass er dort falsch lag.
Abgewunken werden gewöhnliche Nutzungsspuren, was aus meiner Sicht völlig ok ist.
Den Überdruss an nörgelnden Kunden nach den 2 Jahren GW kann ich verstehen. Dabei wäre es nur 1 Jahr GW und 1 Jahr GW auf Nachweis durch Kunden. Da ist man schon kulanter wie nötig. Das gilt für alle Branchen. Ich selbst bin weder im Kundendienst, noch in der Automobilbranche.
VW ist qualitativ gut und macht logische Umsetzungen für Nutzer. Jeder der meint permanent im Recht zu sein oder immer Anspruch auf Leistungen nach 2 Jahren GW, sollte im Umkehrschluss an seinen Arbeitsplatz denken und wie das wäre auf der anderen Seite betroffen zu sein. Diese Einseitigkeit bei Auslegungen ist vielleicht nicht richtig.
Wem die Bremsscheiben rosten, der könnte lange Standzeiten haben, wenig fahren oder am Meer wohnen. Wem etwas knarzt, könnte es an schlechten Straßen liegen oder unsachgemäßer Benutzung.