Sammelthread: Mängel am Passat B8
Wo Licht ist, ist auch Schatten. Ich möchte nicht pingeliger sein als nötig, doch an meinem Passat sind bereits leichte Mängel offenkundig geworden. Es sind nur Kleinigkeiten, die keinen unnötigen Werkstattbesuch erforderlich machen, aber trotzdem nicht unerwähnt sein sollen.
Intension dieses Threads soll sein, die durch die Forenuser festgestellen Mängel aufzuzeigen und anderer Augen bei der Fahrzeugübernahme gezielt auf diese Mängel zu richten.
1. Fensterzierleiste des linken Kofferraumfensters am Übergang zur Leiste des Türanschlusses steht ca. 1,5 mm zu hoch. Die Türkanten liegen auf einer Höhe, also liegt es an der Montage der Zierleiste.
Bild 1: Zierleiste links
Dass es auch besser geht, zeigt der Übergang auf der rechten Fahrzeugseite.
Bild 2: Zierleiste rechts
2. Am Naviradio "Composition Media" lässt sich manchmal weder mit der Lenkradbedienung, noch auf dem Touchscreen in der Einstellung "Media" der Titel weiter schalten. Die Lautstärkeregelung funktioniert hingegen. Dabei ist es gleichgültig, ob die CD, eine SD-Card oder das iPhone gesteuert werden sollen. Über das Menü lassen sich einzelne Titel hingegen gezielt auswählen. Das Problem taucht nicht sofort nach dem Fahrzeugstart, sondern erst nach einer gewissen Fahrzeit auf. Die kürzeste Fahrzeit lag dabei bei 25 Minuten, die längste bei 59 Minuten (Bordcomputer sei dank, der diese Zeiten zuverlässig liefert).
3. Der 150PS-TDI macht beim leichten Beschleunigen im Drehzahlbereich von ca. 1.000 bis 1.800 U/min "tickende" Geräusche, die mir bei einer Laufleistung von ca. 1.500 km vor 2 Tagen aufgefallen sind - jetzt bei 1.650 km sind diese Nebengeräusche reproduzierbar vorhanden. Das Geräusch hört sich so an als würde eine Stellklappe an der Lüftungsanlage "hängen" und die Steuerung ständig versuchen, nachzuregeln. Bei Abschalten der Lüftung ist das Geräusch aber immer noch da. Im Schiebebetrieb oder bei konstanter Fahrgeschwindigkeit ist das Geräusch nicht zu hören.
Bevor jemand fragt - das Handschuhfach enthält nichts außer der Bedienungsanleitung und das Geräusch kommt von vorne (ohne es jetzt genauer orten zu können).
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@RickHerman schrieb am 1. April 2015 um 20:49:12 Uhr:
@OttoWeIch habe das Problem heute auch unserem Fuhrparkmamagement gemeldet.
Antwort : wir habe ja ein paar tausend Autos im Bestand, was da aber mit den neuen Passat
im imMoment läuft sprengt jeden Rahmen.Es ist eben nicht das Problem eines einzelnen Kunden !
Der Leihwagen ist NICHT um sonst, der muss bezahlt werden.
Mein Arbeitsausfall richtet in meinem Unternehmen einen finanziellen Schaden an.
Ich hatte heute Kundentermine die ich nicht wahrnehmen konnte.
Ich fahre seit üner 20 Jahren Die stwagen verschiedener Hersteller, sowas wie bei VW habe ich noch nie erlebt.Gruss
Rick
Ich kann diese Überreaktionen hier in den Foren nicht nachvollziehen. Scharfe Kanten und Fehlermeldungen sind nicht schön; haben eine Ursache und für die gibt es eine Lösung.
Wenn Deine Kundentermine heute so wichtig waren, Rick, warum hast Du sie dann nicht einfach wahrgenommen? Benötige ich in einem Auto Start/Stopp, eine Sporteinstellung der Dämpfer oder ein ausgeschaltetes ESP, um von a nach b zu kommen?
Das sind doch first-world-problems; da lach ich mich tot! Jeder ist mega-wichtig, jeder fährt schon seit 100 Jahren Dienstwagen und jeder hier ist mega-relaxt. Ich frage mich, wenn jemand wg 3 Lämpchen schon so austickt, wie geht derjenige dann mit seinen Kunden, Geschäftspartnern etc. um? Oder ist es ein Spiegelbild, wie mit ihm selbst umgegangen wird?
Nochmals: klar ist es nicht gut, wenn die entsprechenden Funktionen nicht gegeben sind. ABER: dies kann zig Ursachen haben, u.a. Dinge, die mit VW oder dem B8 selbst nichts zu tun haben; wie eine Unterspannung z.B. Dann klinken sich einfach 1-2 Steuergeräte aus und wir müssen gleich den UN-Sicherheitsrat informieren.
Stellt Euch vor, Ihr geht morgen zum Arzt; er sagt, ja das Ding ist schon groß, ich geb Ihnen noch 3 Wochen. Das sind doch alles keine Probleme hier! Zwar Mist; aber sie lassen sich lösen...ohne dass der B8 deshalb ein Fehlgriff ist...
Ich wette wir kriegen hier keine 50 Passat zusammen mit extremen Mängeln. Wir gehen aber mal davon aus, es wäre so. Dann bewegen wir uns hinsichtlich der von Jan-Feb 15 ausgelieferten Fahrzeuge in Dtld. immer noch im Promille-Bereich. Noch Fragen?
4473 Antworten
Bekommen "kann".....
Man wird auch krank, wenn man es sich oft und lang genug einredet.
Ich habe ihn Privat gekauft und wurde bislang nicht enttäuscht.
Die paar Sachen die mir aufgefallen sind, wurden zügig und anstandslos erledigt.
Zitat:
@Nebutzermane schrieb am 28. Februar 2019 um 18:26:39 Uhr:
Nur wurde ich seither immer wieder enttäuscht. Dann liest man noch von anderen häufigen Problemen, von denen man einige bekommen kann.
Vielleicht bist du aber auch ganz einfach, mit einer völlig falschen Erwartungshaltung angetreten, und zumindestenst einige deiner Kritikpunkte hätte man auf einer Probefahrt schon "er-fahren" können.
"Dann liest man noch" ... echt nix gegen Foren, aber für so hypochondrisch veranlagte Personen so mit das schlimmste, was irgendwem jemals eingefallen ist. Gilt nicht nur, aber natürlich auch, für Technik Krims wie Autos etc.
Letzlich liegen die wirklichen Stärken des Passat halt in eher Nutzfahrzeugorientierten Kategorien.
Großer Kofferraum, vernünftige Anhängelast, Langstreckentaugliche Sitze, großzügiger Innenraum
Mal so eben 1000km fahren - kein Problem, bei halbwegs ökonomischer Fahrweise muss man dafür nicht mal zum tanken anhalten.
Zitat:
Vielleicht bist du aber auch ganz einfach, mit einer völlig falschen Erwartungshaltung angetreten, und zumindestenst einige deiner Kritikpunkte hätte man auf einer Probefahrt schon "er-fahren" können.
"Dann liest man noch" ... echt nix gegen Foren, aber für so hypochondrisch veranlagte Personen so mit das schlimmste, was irgendwem jemals eingefallen ist. Gilt nicht nur, aber natürlich auch, für Technik Krims wie Autos etc.
Letzlich liegen die wirklichen Stärken des Passat halt in eher Nutzfahrzeugorientierten Kategorien.
Großer Kofferraum, vernünftige Anhängelast, Langstreckentaugliche Sitze, großzügiger Innenraum
Mal so eben 1000km fahren - kein Problem, bei halbwegs ökonomischer Fahrweise muss man dafür nicht mal zum tanken anhalten.
Mit der Erwartungshaltung magst du recht haben. Ich habe mich unter anderem auf die vielen Tests verlassen. Leider habe ich damals nicht hinterfragt, wie das gute Abschneiden jeweils zustande gekommen ist. Häufig basieren die guten Bewertungen wie du sagst auf dem Platzangebot. Bei der Ausstattung wir nur geschaut, ob es an Bord ist und nicht, wie es funktioniert oder zu bedienen ist. Zum Beispiel hätte ich nicht erwartet, dass dann beim Discover Pro unter "home" die Karte nicht wegzukonfigurieren ist. Denn mir wurde vom Verkäufer gesagt, dass "home" anpassbar ist. Ja, anpassbar schon, aber nich komplett.
Zum Thema "er-fahren": Leider nicht alles, zum Beispiel konnte die untaugliche Heizung im vergangenen warmen September nicht unter realen Bedingungen getestet werden. Oder es fiel bei der Testfahrt, auch wegen ausbleibendem Motorausmachen, etwas besorgen und wieder Losfahren, nicht auf, dass bei Motor-Aus mit Eco alles auf Eco bleibt ausser der Motor-/Getriebeeinstellung Eco mit Segelfunktion. Schon gar nicht, dass Air Care standardmässig aus ist, merkt man bei einer Probefahrt. Natürlich hätte ich die schlechte Motor-Getriebe-Abstimmung mit dem zu tieftourigen Fahren und dem verzögerten, aber dann ruckartigen Zurückschalten bei der Probefahrt erkennen müssen. Die ganzen Macken des Navis bei der Zielführung merkt man auch erst beim regelmässigen Gebrauch.
Zum Thema: Was alles schon im Forum bemängelt wurde, sollte man berücksichten, dass sich der überwiegende Teil der zufriedenen Fahrer eher nicht in einem Forum anmeldet und berichtet, wie zufrieden sie mit ihrem Auto sind. Wenn, dann eher, weil man sich sehr für das Thema interessiert, weil man eine Lösung für eine Fragestellung sucht ODER man Probleme mit dem Fahrzeug hat und Hilfestellung sucht.
Mit meinem Passat bin ich bisher extrem zufrieden. Der Mangel der nicht funktionierenden Memoryfunktion der Sitze wurde auf Garantie behoben (hätte ich damals schon VCDS / OBD11 gehabt, hätte ich das sicherlich auch selbst hinbekommen) und das Knarzen der linken Vorderradaufhängung tritt nur selten und dann nur für "Adlerohren" bei ausgeschalteter Musik auf. Schade nur, dass ich es erst nach Ablauf der damals verbliebenen 3 Monate Restgarantie bemerkt habe, aber stören tut es wie gesagt nicht. Nicht optimal finde ich, dass das Navi erst nach der Routenauswahl die CarNet Verkehrsinformationen einbezieht und man dann erst die tatsächliche Zeit sieht, wenn man sich für eine Route ohne diese Zusatzinformationen entschieden hat.
Nun zu den positiven Sachen: Die Motor-Getriebe-Kombination finde ich sehr gelungen. Natürlich muss ich als alter Handschalterfahrer den Gasfuß an die Automatik umgewöhnen, aber wenn man es drauf hat, fährt man extrem komfortabel. Will man es spritzig, zieht man das DSG kurz nach hinten und S ist drin. Dann hängt er sauber am Gas und hält durch höhere Motordrehzahlen den Turbo auf Trab. Gerne ziehe ich vor Überholmanövern den Hebel nach hinten, man hat das lustige Gefühl, "durchzuladen" und der Spaß kann beginnen 😎
Das Geruckel beim Anfahren aus Start/Stop mit Autohold konnte ich ihm mit der S/S Memorybox dauerhaft abgewöhnen und mit dem Herabsetzen der Autohold-Festhaltschwelle per Anpassungskanal fährt er sanft an wie ein Kätzchen. So macht Autohold Sinn 😁
Das riesige Turboloch des prinzipbedingt großen Laders kaschiert das DSG super. Das Dröhnen bei niedrigen Drehzahlen hält sich dank NDK in sehr guten Grenzen. Generell bin ich vom DSG durchweg positiv überrascht, ich hätte mir das deutlich unkomfortabler vorgestellt. Auch der Verbrauch hält sich über mittlerweile 30.000 gefahrenen Kilometern mit 5,66 l/100km (inklusive Standheizungsbetrieb) in total verträglichen Grenzen. Wenn man sich Mühe gibt, es nicht Winter ist und man nicht nur durch die Stadt kurvt, steht auch mal eine 4,2 im Display. Achso, die MFA-Angabe weicht (Standheizung nicht eingerechnet) +/- 0,1 l zum errechneten Verbrauch ab - top!
Das Fahrverhalten finde ich ebenfalls wunderbar. Aufgrund seiner Breite liegt der Passat glatt in der Kurve, an dem Standardfahrwerk habe ich nichts auszusetzen.
Machen wir weiter bei den ergocomfort-Sitzen: Absolut bequem und angenehm griffig zugleich, selbst für 2m Sitzriesen wie mich lässt sich eine angenehme Position finden. Generell ist der Innenraum sehr großzügig und praktisch. Fernentriegelung der Rücksitzlehnen kenne ich schon vom Golf 7 Variant, einfach toll. Nur dass der Passat sehr viel mehr schluckt.
Fahrerassistenzsysteme: Das DLA ist der absolute Hammer. Wenn ich über vor allem mir nicht bekannte Landstraßen fahre, regelt es absolut zuverlässig und super. Ein echter Sicherheitsgewinn. Auch die Kombination ACC + DSG + Lane Assist --> Stauassistent möchte ich nicht mehr missen. Mein Tip: ACC auf "eco" stellen, Abstand auf Stufe 3 von 5 und dann ist es auch tolerant gegenüber "Spontaneinscherern" und bremst erst sehr spät. Sollte es einem zu langsam beschleunigen, überstimmt man mit dem Gaspedal. Die Adaptive Spurführung fand ich anfangs zu "belehrend", nun habe ich mich super dran gewöhnt und empfinde sie als echten Sicherheitsgewinn.
Das Multimediasystem Discover Pro hat(te) einen Nachteil: Den Klang! Durch das Helix PnP Soundsystem ließ sich das aber beheben. Ansonsten funktioniert es super. Die Jukeboxfunktion ist toll, Anbindung mit Bluetooth klappt auch zuverlässig. Und man kann 2 Telefone gleichzeitig verbunden lassen, auch toll. Die Spreachqualität beim Telefonieren über BT ist sehr gut. Mit CarNet ist auch die Routenführung des Navis sehr gut, da hatte ich deutlich schlechtere Erwartungen. Die Berichte mit Führung in verkehrte Einbaustraßen oder Kindergärten kann ich nicht nachvollziehen, vielleicht sollte man mal ein Kartenupdate machen - was ja kostenlos und einfach durchzuführen ist. Und falls ich es ganz genau wissen will, stöpsel ich das Handy mit Android Auto an. Einen Ausfall des Discover Pro gab es bei mir bislang nicht.
Thema Wartung und Verschleiß: Meine 90.000er Inspektion hielt sich mit 227 € und mitgebrachtem Castrol für 37 € beim VW Händler in unerwartet niedrigen Grenzen. Auch die Bremsen sind komplett die ersten, was ich mal meinem kinetisch optimierten Pendlerfahrstil zuschreibe 😁 Gequietsche oder schlechtes Bremstragbild gibt es bei mir nicht.
Soweit meine Erfahrungen. Die bei mir aufgetretenen Mängel finde ich akzeptabel und trüben den positiven Gesamteindruck nicht. Wenn ich heute mit dieser Erfahrung die gleiche Kaufentscheidung treffen müsste: Ich würd's wieder tun! Und ich bin kein Dienstwagenfahrer, sondern kompletter Selbstzahler 😛
Ähnliche Themen
Ich habe mir vor zwei Jahren den Passat gebraucht als Jahreswagen gekauft und werde es nicht wieder tun. Die Liste meiner Mängel und Reparaturen ist bereits mehrere tausend Euro wert. Zwar alles auf Garantie behoben worden bzw. aktuell noch in Arbeit aber definitiv das schlechteste an Qualität und Korrespondenz mit VW was mir die letzten 20 Jahre untergekommen ist. Leider ist der Händler pleite gegangen der mir den Jahreswagen 'angedreht' hat, sonst hätte ich die Kiste schon lange nicht mehr. Nächste Marke ist eine andere. Definitiv.
Kleiner Ausblick gefällig:
Wasserschaden über Panoramadach
Ausgleichskomponente Motor gebrochen
Winkelgetriebe kaputt
Geräusche Radaufhängung
SRA Klappen in Stoßstange schief verbaut
Klimaanlage Steuergerät, Heizkomponente, Stellmotor defekt
Panoramadach mehrfach defekt und Geräusche
AID Probleme
Diverse SW Updates
Ölverlust
Armaturenbrett mehrfach aus und eingebaut
Probleme mit dem Abgassensor
Ersatzteile über mehrere Monate nicht lieferbar.
usw. und sofort.
Ich würde sagen es ist der best gewartetste Passat in Schland. Wer bietet mehr?
Meine Hoffnung war eben, dass sich VW nach dem Abgasskandal bei der Qualität und Verarbeitung besonders Mühe gibt. Aber auch jüngere Modelle scheinen alles andere als zuverlässig und robust zu sein.
Zitat:
@Nebutzermane schrieb am 1. März 2019 um 19:24:12 Uhr:
Meine Hoffnung war eben, dass sich VW nach dem Abgasskandal bei der Qualität und Verarbeitung besonders Mühe gibt. Aber auch jüngere Modelle scheinen alles andere als zuverlässig und robust zu sein.
VW wird wohl eher versuchen die durch die Abgasaffäre entstanden Kosten durch Verwendung noch mieserer Qualität wieder einzusparen.
Und es ist auch eine Folge des ewigen Unterdrucksetzens der Zulieferer.
Diese wissen sich dann oftmals nicht anders zu Helfen, als wissentlich Schrott zu liefern.
Ein weiterer Grund ist, dass der Einkauf von Kaufleuten und nicht von Technikern oder Ingenieuren betrieben wird.
Dise haben von der Technik naturgemäß keine Ahnung. Denen kann mit Leichtigkeit qualitativ minderwertiger Schrott angexreht werden, Hauptsache der Einkaufspreis stimmt.
guten abend,
habe letzte woche meinen firmenwagen bekommen,2.0tdi highline mit dsg.
super auto bis jetzt aber eine sache geht mir verdammt auf den keks,der 2.0 tdi ist im stop and go betrieb bzw bei niedirgen drehzahlen relativ laut,ist noch verkraftbar,aber was mich richtig stört im stand zb an der ampel vibrieren die sitze durch den motor das ist ne wahre freude ähm keine freude.
hab den caddy meiner freundin 2.0tdi handschalter als vergleich da vibriert absolut nichts.
ist das schonmal jemandem aufgefallen und kann dazu etwas mitteilen?
besten dank für hinweise😉
schönen abend euch
Ist halt ein Diesel. Der läuft natürlich ziemlich laut und rauh. Das der Caddy besser ist kann aber nicht sein, der hat nur die Hälfte an Dämmung ;-) Dann ist definitiv was defekt an deinem Passat. Er wird aber natürlich nie so leise und ruhig laufen wie ein TSI.
Wenn du in D bist, schleift die Kupplung mit. Grade bei kaltem Öl entsteht dadurch mehr Motorlast. Probier mal aus, wenn du stehst in N zu schalten. Dabei aber bitte die Bremse treten, solltest Autohold aktiviert haben. Dann hast du den Vergleich zum Handschalter mit offener Kupplung.
Grüßt euch Freunde der gepflegten Konversation,
mein Plan war, einen B8 Passat Variant TDI 150 Ps oder 190 Ps Automatik im gebrauchten Zustand bis 130.000 km zu erstehen. Nun muss ich erfahren, dass deren Motoren höchstwahrscheinlich von den Motor-Updates betroffen sind. Laut einem ansässigen VW Händler, alle Fahrzeuge unter Baujahr 10/2016.
Ist das denn wirklich der Fall, dass auch diese Motoren betroffen sind?
Kann ich beim Kauf auf irgend etwas achten, um sicher zu gehen, dass ich keinen "Problemdiesel" aus diesen Baujahren kaufen?
Ist dieses Update und der Motor dazu, ansich ein Problem, oder bekannt dafür, Probleme zu verursachen? Oder kann ich so einen Wagen dennoch kaufen?
Ich bin wenig in großen Städten unterwegs...
Ich freue mich über Hinweise, Tipps, Links und eure Besserwisserei!
stimmt nicht. die ea288 hatten ein update wegen der kondenswasserproblematik bekommen. einfach mal googeln, von einer abgasmanipulation ist aktuell nichts bekannt
Am Abschluß des Kotflügels ist so eine Art Schaumstoff verbaut. Auf der Fahrerseite scheint der irgendwie verrutscht zu sein. Ließ sich jedenfalls nicht in Position ziehen, ist mir gleich ein Stück rausgerissen. Auf der Beifahrerseite ist alles korrekt. Weiss jemand wofür der Schaumstoff dort ist?