Sammelthread: Mängel am Passat B8
Wo Licht ist, ist auch Schatten. Ich möchte nicht pingeliger sein als nötig, doch an meinem Passat sind bereits leichte Mängel offenkundig geworden. Es sind nur Kleinigkeiten, die keinen unnötigen Werkstattbesuch erforderlich machen, aber trotzdem nicht unerwähnt sein sollen.
Intension dieses Threads soll sein, die durch die Forenuser festgestellen Mängel aufzuzeigen und anderer Augen bei der Fahrzeugübernahme gezielt auf diese Mängel zu richten.
1. Fensterzierleiste des linken Kofferraumfensters am Übergang zur Leiste des Türanschlusses steht ca. 1,5 mm zu hoch. Die Türkanten liegen auf einer Höhe, also liegt es an der Montage der Zierleiste.
Bild 1: Zierleiste links
Dass es auch besser geht, zeigt der Übergang auf der rechten Fahrzeugseite.
Bild 2: Zierleiste rechts
2. Am Naviradio "Composition Media" lässt sich manchmal weder mit der Lenkradbedienung, noch auf dem Touchscreen in der Einstellung "Media" der Titel weiter schalten. Die Lautstärkeregelung funktioniert hingegen. Dabei ist es gleichgültig, ob die CD, eine SD-Card oder das iPhone gesteuert werden sollen. Über das Menü lassen sich einzelne Titel hingegen gezielt auswählen. Das Problem taucht nicht sofort nach dem Fahrzeugstart, sondern erst nach einer gewissen Fahrzeit auf. Die kürzeste Fahrzeit lag dabei bei 25 Minuten, die längste bei 59 Minuten (Bordcomputer sei dank, der diese Zeiten zuverlässig liefert).
3. Der 150PS-TDI macht beim leichten Beschleunigen im Drehzahlbereich von ca. 1.000 bis 1.800 U/min "tickende" Geräusche, die mir bei einer Laufleistung von ca. 1.500 km vor 2 Tagen aufgefallen sind - jetzt bei 1.650 km sind diese Nebengeräusche reproduzierbar vorhanden. Das Geräusch hört sich so an als würde eine Stellklappe an der Lüftungsanlage "hängen" und die Steuerung ständig versuchen, nachzuregeln. Bei Abschalten der Lüftung ist das Geräusch aber immer noch da. Im Schiebebetrieb oder bei konstanter Fahrgeschwindigkeit ist das Geräusch nicht zu hören.
Bevor jemand fragt - das Handschuhfach enthält nichts außer der Bedienungsanleitung und das Geräusch kommt von vorne (ohne es jetzt genauer orten zu können).
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@RickHerman schrieb am 1. April 2015 um 20:49:12 Uhr:
@OttoWeIch habe das Problem heute auch unserem Fuhrparkmamagement gemeldet.
Antwort : wir habe ja ein paar tausend Autos im Bestand, was da aber mit den neuen Passat
im imMoment läuft sprengt jeden Rahmen.Es ist eben nicht das Problem eines einzelnen Kunden !
Der Leihwagen ist NICHT um sonst, der muss bezahlt werden.
Mein Arbeitsausfall richtet in meinem Unternehmen einen finanziellen Schaden an.
Ich hatte heute Kundentermine die ich nicht wahrnehmen konnte.
Ich fahre seit üner 20 Jahren Die stwagen verschiedener Hersteller, sowas wie bei VW habe ich noch nie erlebt.Gruss
Rick
Ich kann diese Überreaktionen hier in den Foren nicht nachvollziehen. Scharfe Kanten und Fehlermeldungen sind nicht schön; haben eine Ursache und für die gibt es eine Lösung.
Wenn Deine Kundentermine heute so wichtig waren, Rick, warum hast Du sie dann nicht einfach wahrgenommen? Benötige ich in einem Auto Start/Stopp, eine Sporteinstellung der Dämpfer oder ein ausgeschaltetes ESP, um von a nach b zu kommen?
Das sind doch first-world-problems; da lach ich mich tot! Jeder ist mega-wichtig, jeder fährt schon seit 100 Jahren Dienstwagen und jeder hier ist mega-relaxt. Ich frage mich, wenn jemand wg 3 Lämpchen schon so austickt, wie geht derjenige dann mit seinen Kunden, Geschäftspartnern etc. um? Oder ist es ein Spiegelbild, wie mit ihm selbst umgegangen wird?
Nochmals: klar ist es nicht gut, wenn die entsprechenden Funktionen nicht gegeben sind. ABER: dies kann zig Ursachen haben, u.a. Dinge, die mit VW oder dem B8 selbst nichts zu tun haben; wie eine Unterspannung z.B. Dann klinken sich einfach 1-2 Steuergeräte aus und wir müssen gleich den UN-Sicherheitsrat informieren.
Stellt Euch vor, Ihr geht morgen zum Arzt; er sagt, ja das Ding ist schon groß, ich geb Ihnen noch 3 Wochen. Das sind doch alles keine Probleme hier! Zwar Mist; aber sie lassen sich lösen...ohne dass der B8 deshalb ein Fehlgriff ist...
Ich wette wir kriegen hier keine 50 Passat zusammen mit extremen Mängeln. Wir gehen aber mal davon aus, es wäre so. Dann bewegen wir uns hinsichtlich der von Jan-Feb 15 ausgelieferten Fahrzeuge in Dtld. immer noch im Promille-Bereich. Noch Fragen?
4473 Antworten
Also ich seh da beim besten willen keinen Beschlag.
Beschlag is normal solange keine Tropfenbildung entsteht. Ein scheinwerfer ist zwar Spritzwassergeschützt aber dennoch nicht Luftdicht und gerade im Frühjahr/Herbst wenn die Temperaturspreizung (bzw. Feuchtigkeit) Tag/Nacht etwas größer ist kann abkühlende Luft schon mal innen am Scheinwerfer kondensieren (kalte Luft kann weniger Feuchtigkeit aufnehmen als Warme, also wird beim abkühlen Feuchte abgegeben).
In deinem Fall ist das normal, insbesondere weil es auf dem Bild nicht sofort ersichtlich ist.
es sieht auch nicht direkt beschlagen aus .
schwer zu beschreiben. es sieht leicht verbraucht aus. wie als hätte die oberfläche ein paar macken. aber nach macken sieht es halt auch nicht aus.
es sieht eher etwas verschmutzt von innen aus. aber wo soll der schmutz da her kommen.
würde da gerne mal mit nem lappen rein. aber das geht bestimmt nicht und wenn es geht wäre mir das zu heikel. am ende mache ich was kaputt 😁
Mal eine andere Frage zu den LED
Wie ist es denn bei Schneefall, werden die dann zu geschneit aufgrund der fehlenden Wärme?
Ein Autoscheinwerfer ist nicht komplett geschlossen. Er hat auf der Rückseite eine Be/Entlüftung. Den Grund dafür hat @ma-kus schön beschrieben. Währe diese nicht vorhanden, währe der Scheinwerfer im Winter immer beschlagen.
Zum Thema Schnee muss man sich eigentlich keine Sorgen machen. Der Schnee schmilzt zwar nicht aber bleibt grundsätzlich gar nicht erst liegen. Der Fahrtwind bläst ihn eigentlich weg. Morgens müssen die Scheinwerfer aber schon gründlich vom Schnee befreit werden. Bei Halogen genügt es ja theoretisch schon nur das Licht einzuschalten.
Ähnliche Themen
ich habe heute eine Reklamation abgeschickt zwecks der LED Scheinwerfer. Meine wurden nach dem 30.000er Kundendienst offensichtlich viel zu niedrig eingestellt. Mal schauen ob sie es hinbekommen, vorher war alles top und der Gegenverkehr hat sich nie beschwert außer ab und an bei Fernlicht das zu spät reagierte.
Aktuell leuchten meine high-LED nicht mal 50m (ohne Fernlicht) weit auf ebener Landstraße, eher 20m. Danach kommt der krasse Schnitt (Strich) wie bei den Xenons und dann DUNKEL...durch den Wald wir das abenteuerlich ohne Fernlicht.
hätte ich auch nach der 30tkm Inspektion. Es war keine Reichweite mehr vorhanden. Wurde dann innerhalb von 30 Minuten wieder gerichtet. Seitdem alles top.
Ja ich weiß, falsches Auto. Aber das ist Beschlag.. 😁 Nachdem meine Werkstatt mal nach dem Tausch der Standlichtbirne den Deckel vergessen hatte.
Und ich bin auch der Meinung das Feuchtigkeit im Scheinwerfer egal bei welcher Witterung nicht sein darf. Das Ding sollte dicht sein, da findet doch kein Luftaustausch statt. Man muss nur dafür sorgen das der Scheinwerfer einmal mit trockener Luft "gefüllt" wird und dann Beschlägt auch nix.
OMG! Da hat aber jemand richtig Ahnung. Der Scheinwerfer ist NICHT Luftdicht. NIE! Es ist hier doch schon erklärt worden warum? Lesen hilft. Manchmal hilft es aber auch im leben, wenn man nur ein bisschen in Physik aufgepasst hat. Dann wüsste man auch warum der Scheinwerfer nicht Luftdicht sein darf.
Dito, leider auch bei 30k Inspektion die Scheinwerfer viel zu tief eingestellt. Hatten wir in mühsamer Arbeit und drei Besuchen nach der Auslieferung endlich hinbekommen. Also wieder hin und jetzt passt es wieder super. Keiner beschwert sich wenn ich DLA an habe. Scheint ne schwierige Sache zu sein oder es gibt keine vernünftige Anleitung von VW.
Gab da mal im Tiguan-Forum ein Foto von einer komplett vereisten und zugeschneiten Front. Der Fahrer beschwerte sich auch, dass er vom LED Licht nicht mehr viel auf der Straße sah. Mal die Threads durchforsten.
War anscheinend eine Fahrt nach Österreich in den Skiurlaub um damit die SuFu zu füttern.
Normal kann ich das nicht bezeichnen. Hatte das auch bei keinem Fahrzeug, abgesehen von meinem S4 B6. Da aber so extrem, dass beide BiXenon-Scheinwerfer getauscht wurden.
Da bildeten sich riesengroße Tropfen. Ich meine bei Audi kam es damals auf die Größe der Fläche in % an und ob der Beschlag spurlos abtrocknet oder sich Tropfen bilden, die dann innen an dem Scheinwerferglas hinunter laufen.
Zitat:
@dk_1102 schrieb am 18. Oktober 2017 um 18:14:13 Uhr:
OMG! Da hat aber jemand richtig Ahnung. Der Scheinwerfer ist NICHT Luftdicht. NIE! Es ist hier doch schon erklärt worden warum? Lesen hilft. Manchmal hilft es aber auch im leben, wenn man nur ein bisschen in Physik aufgepasst hat. Dann wüsste man auch warum der Scheinwerfer nicht Luftdicht sein darf.
Okay Herr Oberlehrer. Komm mal wieder runter.
Mit Oberlehrer hat das überhaupt nichts zu tuen. Man muss nur mal ein wenig lesen und nicht einfach irgendeinen Quatsch schreiben.
Mit den falsch eingestellten Scheinwerfern frisch aus der Werkstatt könnte daran liegen, dass man gerade die komplexen Scheinis neuerdings mit speziellen Einstellgeräten einstellen muss. Die einfachen gehen da nicht mehr. Aber selbst VW Werkstätten haben teilweise noch nicht alle diese Geräte, da sie ziemlich teuer sind. Die müssen sich diese dann von anderen Werkstätten leihen. Das wollen die nicht.
Oje, bei meinem steht demnächst auch die erste Inspektion an und meine Werkstatt macht im Herbst auch immer den kostenlosen Lichtcheck mit. Werd ich die Werkstatt mal Impfen müssen dass Sie mir nix Verstellen.
Anderes Thema:
Heut morgen kurz nach dem Starten die Meldung : Fehler Airbag! (inklusive gelbem Symbol im KI)
Also Auto ausgemacht, verriegelt wieder Entriegelt gestartet, keine Fehlermeldung mehr!
Hatte das schon mal einer?