Sammelthread: LED Scheinwerfer

VW Passat B8

Hallo,

kann jemand was zu den LED Scheinwerfer sagen, mich interessiert wie gut die Serienmässigen des
Highline sind, ich habe mittlerweile die Befürchtung das diese nicht so dolle sind.

Gruß
Seli06

Beste Antwort im Thema

Da es mich auch interessiert hat, wie die 'billigen' LEDs aussehen und z.T. die Links hier nicht mehr funktionieren, bzw. die Bilder etwas schwer auffindbar sind, hier ein paar Screenshots von einem Youtube-Video, in dem die 'billigen' LEDs recht gut zu erkennen sind (sehen, finde ich, sehr gut aus und ich freue mich jedenfalls, dass ich sie beim Comfortline dazu bestellt habe).

1227 weitere Antworten
1227 Antworten

Bei Highline sogar Serie 🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Einfache "Low" LED Scheinwerfer Erfahrungen?' überführt.]

Komme vom Xenonlicht und bin mit den Low Led sehr zufrieden ...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Einfache "Low" LED Scheinwerfer Erfahrungen?' überführt.]

Hallo
Ich fahre jetzt seit fast 1 Jahr (wie die Zeit vergeht!) mit den Low LEDs rum. Ich finde sie super. Habe zur Zeit auch noch einen Golf mit Xenon und LED-TFL, und das Licht ist mir schon fast zu gelblich und zu schwach. Die Low-LEDs sind auf jeden Fall keine schlechte Wahl, und ich hatte bei bisher von mir gefahrenen 2 B8 und fast 25.000 km keinerlei Probleme mit der Einstellung der Scheinwerfer, weil hier ja viele damit Probleme haben.

Schöne Grüße

iJojo423

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Einfache "Low" LED Scheinwerfer Erfahrungen?' überführt.]

Leider ist es zu spät meine Konfiguration zu ändern. Schade, dann beim nächsten Fahrzeug in 4 Jahren 🙁

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Einfache "Low" LED Scheinwerfer Erfahrungen?' überführt.]

Ähnliche Themen

Zitat:

@sven147 schrieb am 16. Oktober 2015 um 08:39:46 Uhr:


Leider ist es zu spät meine Konfiguration zu ändern. Schade, dann beim nächsten Fahrzeug in 4 Jahren 🙁

Naja, das feedback war doch total in Ordnung, bis auf die einfachere Optik sind wohl keine großen funktionalen Nachteile zu erwarten, vom fehlenden Kurvenlicht mal abgesehen. Dieses hatte der von mir im Urlaub gefahrene B8 mit an Bord, nichts was ich unbedingt benötige.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Einfache "Low" LED Scheinwerfer Erfahrungen?' überführt.]

Vor der Rückrufaktion war ich eigentlich mit dem Licht der HighLED zufrieden. Nach dem Update leuchten die Scheinwerfer nur noch knapp 50m den Asphalt aus (als Orientierung nehme ich die Leitpfosten).
Jetzt hatte ich mal als Ersatzwagen einen Beetle und da war die Reichweite schon fast doppelt so weit.

Wie weit sollte denn eigentlich ein richtig eingestellter Scheinwerfer den Asphalt ausleuchten?

Was ich noch nicht ganz herausgefunden habe, bei der AT Ausführung gibt es ja nur 1 Art von LED

LED-Scheinwerfer mit Kurvenfahrlicht und LED-Tagfahrlicht
LED-Scheinwerfer für Abblend- und Fernlicht mit LED-Tagfahrlicht, Leuchtweitenregulierung dynamisch, mit dynamischem Kurvenfahrlicht,
Scheinwerferreinigungsanlage;
für Trendline und Comfortline nur in Verbindung mit Nebelscheinwerfer; Serie bei Highline 162 kW/280 PS TSI und Highline
176 kW/240 PS TDI

Welche sind das dann, die High LED oder Low LED oder eine Mischung von Beiden.😕

In AT gibt es High und Low gar nicht - es gibt nur die großen LED und der DLA muss immer extra dazugenommen werden. Das würde dann zusammen die deutschen High LED ergeben (wenn ich das korrekt kombiniert habe)

Wäre eigentlich eine dritte Variante oder?

So war es mit den High LED im Modelljahr 2015 auch in Deutschland auch.

Und ja, das sind die sog. High LED. DLA nicht vergessen!

So... zurück von einer abendlichen Testfahrt nach der Einstellung meiner High-LEDs.

Ergebnis: Sensationell! Die Scheinwerfer waren deutlich zu tief eingestellt. Die Leichtweite des Abblendlichtes hat sich etwas verDREIfacht...

Die Ausleuchtung und Leuchtkraft ist jetzt wirklich erstaunlich... eine deutliche Steigerung zu den Bi-Xenon meines 2012er A6.

Auch DLA und Kurvenlicht funktionieren sehr gut... 🙂

Also... somit war das bisher einzige Problem mit meinen neuen B8 gelöscht und ich bin nach knapp 5.000 km in 6 Wochen sehr zufrieden mit meiner Wahl und Konfiguration.

Euch allzeit ne gute Fahrt.

Viele Grüße
VWP5

Hallo zusammen,

auch ich war von Beginn an mit den High-LED Scheinwerfer (ohne DLA) meines b8 recht enttäuscht und habe diesen Thread daher aufmerksam verfolgt. Jetzt, nach einigen Werkstattbesuchen, möchte ich hier gerne meine Erfahrung teilen. Vielleicht ist sie für den ein oder anderen hilfreich.
Schon bei den ersten Nachtfahrten mit meinem b8 (Modelljahr 2015, abgeholt im April) fiel mir die subjektiv sehr geringe Leuchtweite der Scheinwerfer auf. Da mir bis dato Vergleichsmöglichkeiten zu anderen Mittelklassefahrzeugen mit, als gut geltenden Scheinwerfern, fehlten, war ich mir nicht sicher, ob die Lichtleistung nicht vielleicht doch verhältnismäßig gut sei. Der ausgeleuchtete Bereich wurde hell und gleichmäßig beleuchtet. Aber nach, einer mir sehr kurz vorkommenden Distanz, war bereits das Ende des Lichtkegels deutlich zu erkennen. Die hell-dunkel Grenze vor dem Auto war leicht auszumachen.
Dieser Thread machte mich darauf aufmerksam, dass meine Scheinwerfer möglicherweise nicht optimal eingestellt waren.

1. Werkstattbesuch
Einen Werkstattbesuch zum Begutachten eines Steinschlages in der Windschutzscheibe nutzte ich dazu die Lichtleistung meiner Scheinwerfer anzusprechen. Der Mitarbeiter konnte zwar nicht sofort mit einer Ersatzscheibe dienen, ist aber sogleich mit dem Wagen in der Werkstatt verschwunden um die Scheinwerfer zu prüfen. Nach seiner Aussage war die Werkstatt im Besitz eines der neuen Einmessgeräte für die LED-Scheinwerfer. Stutzig gemacht hat mich jedoch die vorherige Nachfrage, ob das denn Xenon Scheinwerfer wären, die bei dem Wagen verbaut sind, vor dem er stand.
Nach etwa 10 Minuten kam der Mitarbeiter mit meinem Wagen und der freudigen Botschaft wieder, dass meine Scheinwerfer tatsächlich zu niedrig eingestellt gewesen wären, was er nun korrigiert hätte.

Die erste Nachtfahrt nach dem Werkstattbesuch brachte jedoch kein Aha-Erlebnis. Es war nach wie vor eine deutlich hell-dunkel Grenze vor dem Wagen zu erkennen, deren Abstand sich augenscheinlich auch nicht vergrößert hatte. Nur der Bereich links von meinem Fahrzeug wurde etwas besser ausgeleuchtet.
Ein Aha-Erlebnis der anderen Art hatte ich jedoch ca. 3 Wochen nach dem Werkstattbesuch, als ich das erste Mal danach, 3 Kollegen abends im Auto mitgenommen habe. Die Scheinwerfer leuchteten auf einmal nur noch wenige Meter vor dem Auto aus. Zum Glück war die Strecke nur sehr kurz. Teilweise hatte ich das Gefühl im Blindflug unterwegs zu sein. Die hell-dunkel Grenze verlief gefühlt 7 Meter vor meinem Auto.
Hier im Thread habe ich dazu mal gelesen, dass das auftreten könne, wenn der Prozess zum Einstellen der Scheinwerfer nicht korrekt durchgeführt wird. Den Scheinwerfern muss ihre neue Höheneinstellung als Referenzwert bzw. Grundstellung mitgeteilt werden. Vermutlich wurde das beim 1. Werkstattbesuch vergessen.

2. Werkstattbesuch
Diese offensichtliche Fehleinstellung wollte ich unbedingt beheben lassen. Diesmal aber lieber von einer anderen Werkstatt. Auch hier fragte ich nach dem neuen Lichteinmessgerät für die LED-Scheinwerfer, das, nach meinen Informationen, auch zum Einstellen des DLA notwendig ist. Das entsprechende Gerät wurde mir zwar gezeigt (grau-beiger Kasten in Dreiecksform, vor einer speziell ausgerichteten Hebebühne bzw. so Auffahrtsschienen) aber letztendlich doch nicht zum Einstellen meines Lichtes genutzt, obwohl zuvor zugesagt. Diesmal wollte ich bei der Einmessung meiner Scheinwerfer in der Werkstatt dabei sein, was auch kein Problem darstellte. Mein Wagen stand dann aber leider nicht auf der besagten Hebebühne sondern neben vielen anderen Autos auf einem normalen Werkstattplatz. Ein mobiles Lichtmessgerät das nicht mehr ganz taufrisch aussah wurde dann auf vier wackeligen Rädern an mein Auto geschoben (Modell: analog, stromlos, mit Glasfenster in der Front und dahinter liegender Messmarkierung). Auch hier war der ausführende Techniker überzeugt, mein b8 hätte Xenon-Scheinwerfer verbaut. Auch mehrmaliges Beteuern meinerseits, dass es sich um Voll-LED Scheinwerfer handele, konnte ihn - glaube ich - nicht vollends überzeugen.
Begonnen wurde mit dem rechten Scheinwerfer. Der Mechaniker nahm sich die Zeit mir zu erklären, wie das Leuchtbild im Messgerät optimalerweise auszusehen hat. Der rechte Scheinwerfer lag exakt auf der Messmarkierung. Da ich hier im Thread an ein oder zwei Stellen gelesen hatte, dass der High-LED Scheinwerfer des b8 bei einem alten Messgerät etwas oberhalb der Messmarkierung eingestellt sein soll/kann, fragte ich, ob er mir den etwas höher einstellen können. Ich hatte mich hier schon auf eine längere Diskussion eingestellt, da ein zu hoch eingestellter Scheinwerfer ja nicht ganz unproblematisch ist. Entgegen meiner Erwartung drehte der Mechaniker ohne Widerspruch an der Stellschraube des Scheinwerfers. Die Lichtoberkante war jetzt minimal, ich würde sagen 2-3 Millimeter oberhalb der Messmarkierung. Also nicht so hoch wie ich das hier mal, mit 5-6 Millimetern gelesen habe.
Dann schob der Mechaniker das wackelige Gerät rüber zum linken Scheinwerfer. Was ich dann dort im Messgerät gesehen habe, machte mich stutzig. Die Lichtoberkannte lag beim linken Scheinwerfer bestimmt 10 Millimeter oberhalb der Messmarkierung. Hatte die 1. Werkstatt den linken Scheinwerfer so dermaßen falsch eingestellt, den rechten aber 100% exakt? Und wenn der linke Scheinwerfer viel zu hoch eingestellt ist, warum hat mich dann in den drei Wochen danach nie jemand mit der Lichthupe darauf aufmerksam gemacht? Ich hätte doch andere Autofahrer blenden müssen?
Da ich mir unsicher war, was ich von dem Messergebnis mit dem alten Messgeräte halten soll, und der Mechaniker mir auch gleich anbot die Höheneinstellung des linken Scheinwerfer so zu belassen, wurde am linken Scheinwerfer nichts geändert. Bei diesem Termin hantierte der Mechaniker auch mit so einem großen Tablet rum, um die Grundstellung dem Auto mitzuteilen. Zumindest das sollte jetzt also wieder passen.

1. Nachtfahrt nach dem 2. Werkstattbesuch
Wow… was für eine Ausleuchtung. Musste gleich an die Ausführungen von ottwe denken, der hier auch mal seinen Aha-Effekt beschreiben hatte. Vor meinem Auto war nun keinerlei hell-dunkel Grenze mehr zu erkennen. Die Reichweite des Lichtkegels hat sich deutlichst vergrößert. Ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Ich führe das auf die geänderte Einstellung des rechten Scheinwerfers zurück, der beim 2. Werkstattbesuch ja leicht höher eingestellt wurde. Der linke blieb dort unverändert. Ich habe dazu auch mal gelesen, dass die Licht Kegel von neueren Autos oft asymmetrisch eingestellt sind. Der rechte Scheinwerfer leuchtet in einem solchen Fall weiter (https://de.wikipedia.org/wiki/Abblendlicht)
Wegen meinem linken Scheinwerfer war ich mir aber immer noch unsicher, ob er nicht zu hoch eingestellt ist. Wenn ich nach oder auch schon bei Dämmerung mit Abblendlicht hinter einem anderen Auto, z.B. an der Ampel, stehe, ist deutlich(!) am Heck des vorderen Fahrzeuges zu erkennen, dass die obere Lichtkante des linken Scheinwerfers höher liegt als die rechte Lichtkante. Und das, obwohl hier der Abstand zum Vordermann nur sehr gering ist. Bei etwa 1 Meter ist die linke Lichtkante ca. 8 Zentimeter höher als die rechte. Das Licht der beiden Scheinwerfer trifft sich auch nicht genau in der Mitte. Das heißt, die beiden Ausleuchtungen gehen nicht fließend ineinander über, sondern haben einen Versatz in der Mitte, so dass dort ein Schatten zu sehen ist. Ein Hinweis darauf, dass entweder der linke Scheinwerfer zu hoch, oder der rechte zu niedrig einstellt ist.

3. Werkstattbesuch
Da ich wieder in die zuerst besuchte Werkstatt zwecks Reifenwechsel musste, nutzte ich die Gelegenheit um das leidige Thema Scheinwerfer nochmal anzusprechen. Diesmal sprach ich mit einem anderen Mitarbeiter und war beim Lichttest mit in der Werkstatt. Mein b8 stand hier vor einem Schienensystem, auf dem ein modern wirkendes Messgerät lief (Es war nicht das gleiche, dass ich in der zweiten Werkstatt zu sehen bekommen habe, welches schlussendlich nicht genutzt wurde). Das Messgerät hatte ein LC-Display auf dem wahlweise ein Bewegtbild vom einfallenden Scheinwerfer(-licht) zu sehen war oder eine (digitale) Messmarkierung. Auch hier nahm sich der Mechaniker Zeit, mir das rudimentäre Funktionsprinzip des Messgerätes zu erklären. Die Messmarkierung speist sich aus dem einfallenden Licht. Hieraus wird eine Grafik in Form einer Linie (gelb) abgeleitet, die dann über die Messmarkierung (rot) im LCD des Gerätes gezeichnet wird. Beim rechten Scheinwerfer lag diese gelbe Linie minimal oberhalb der roten Messmarkierung. Das waren, je nach Position auf der gelben Linie, mal 1 Millimeter mal 3 Millimeter. Das Messgerät hat über diese Anzeigeform hinaus noch eine Art Ampelsystem. Dort wird mit einer grünen LED signalisiert, wenn der Scheinwerfer „korrekt“ eingestellt ist, mit einer gelben LED wenn es sich „noch im Toleranzbereich“ befindet und mit einer roten LED wenn er „außerhalb der Toleranzgrenze“ liegt bzw. falsch eingestellt ist. Diese LED zeigte für den rechte Scheinwerfer gelb an. Daraus würde ich ableiten, dass es durchaus eine Einstellung für den rechten Scheinwerfer gibt, die sich „im Toleranzbereich befindet“ und zugleich bzw. grade deswegen eine deutlich verbesserte Reichweite des Lichtes ermöglicht.
Den linken Scheinwerfer zeigte das Messgerät als viel zu hoch an. Entsprechend leuchtete hier die rote LED. Der Mechniker sah sich aber leider nicht im Stande die Einstellung für den linken Scheinwerfer sogleich zu korrigieren, da dafür momentan keine Zeit wäre. Es wurde ein weiterer Termin mit der Werkstatt gemacht, der dann aber leider seitens der Werkstatt später abgesagt wurde. Grund war hier, dass die Leasinggesellschaft im Rahmen des Wartungs- und Verschleißpaketes den entsprechenden Eingriff nicht freigegeben hat. Jetzt muss ich sehen was ich da mache.
Was mich nach dem Messergebnis des linken Scheinwerfers am meisten verwundert hat, dass dieser offenbar deutlich zu hoch eingestellt ist, es aber bislang zu keinen Beschwerden gekommen ist. Ich habe das zunächst darauf zurückgeführt, dass ich in den drei Wochen mit dem zu hoch eingestellten Scheinwerfer nur selten Strecken mit direktem Gegenverkehr gefahren bin. Daher habe ich mir einen Abend die Zeit genommen und bin bewusste Strecken, überwiegend Bundesstraße, gefahren, ohne mittige Leitplanke und mit direktem Gegenverkehr. Ich war etwa eine Stunde unterwegs, hatte vor mir meist keinen anderen Verkehrsteilnehmer, aber häufigen Gegenverkehr. Niemand hat sich mit der Lichthupe bei mir beschwert. Wie kann das sein?
Der linksseitige Lichtwurft, macht während der Fahrt auch nicht den Eindruck besonders hoch zu sein. Wenn ich aber langsam fahre, 15 km/h oder stehe, dann kann man erkennen (z.b. an einer Häuserwand), dass mein linker tatsächlich leicht nach oben strahlt. Und ist ja ein absolutes no go.
Kann es sein, dass die Scheinwerfer, zumindest der linke, während der abgesenkt wird? Oder wird das LED Licht, auch wenn es zu hoch eingestellt ist, nicht als „unangenehm blendend“ empfunden? Oder habe sich die Verkehrsteilnehmer schon so an blendende Auto gewöhnt?
Jetzt weiß ich nicht, ob ich nochmal versuchen soll eine Werksstatttermin bei einer der Werkstätten durchzusetzen, um den linken Scheinwerfer korrigieren zu lassen, oder ob ich so weiterfahren kann.

Grüße
RunnY

@Runyy & VWP5:
Bezogen auf die Leitpfosten am Straßenrand: Wie weit entfernt ist denn die Hell-Dunkel-Grenze am Asphalt?
Bei mir sind es nach dem Update nur ca. 45m.

Zitat:

@aromedia schrieb am 20. Oktober 2015 um 07:58:51 Uhr:


@Runyy & VWP5:
Bezogen auf die Leitpfosten am Straßenrand: Wie weit entfernt ist denn die Hell-Dunkel-Grenze am Asphalt?
Bei mir sind es nach dem Update nur ca. 45m.

Hab gestern mal kurz angehalten an einem Leitpfosten und die Hell / Dunkelgrenze lag etwa 1 1/3 Leitpfostenabstände voraus. Also ca. 65m...

Bin heut Morgen nochmal im Dunkeln gefahren und denke, dass die Scheinwerfer jetzt an der oberen Toleranz sind... ein Unterschied wie Tag und Nacht seit der Neueinstellung.

Eingestellt wurde übrigens mit dem neuen LED-Einstellgerät.... das hat man sich schon vergangenes Jahr für die adaptiven LED von Audi besorgt...

Aussage des :-) : "Fast alle B8 mit LED kommen zur nachträglichen Einstellung. Wir überlegen gerade, ob wir zukünftig vor Auslieferung die Leuchtweite kontrollieren und justieren..."

Zitat:

@VWP5 schrieb am 20. Oktober 2015 um 08:27:57 Uhr:


Hab gestern mal kurz angehalten an einem Leitpfosten und die Hell / Dunkelgrenze lag etwa 1 1/3 Leitpfostenabstände voraus. Also ca. 65m...

Super, Danke. Die Reichweite hätte ich auch erwartet und war bei mir auch bis zum Update in etwa so.

Meiner ist eh z.Zt. beim :-) da werde ich das gleich nochmal anbringen.

meine Led (ohne DLA) hatte das Abblendlicht eine Reichweite ca. 25 bis 30 Meter.
War heute beim :-) Grundeinstellung gemacht und nach oben gedreht
mal sehen ob es nun besser ist

Deine Antwort
Ähnliche Themen