Sammelthread: Kühlwasserverlust/Wasserpumpe defekt
Hallo Leute! Seit gestern habe ich bei meinem Passat b7 2.0 TDI (140PS) Blumotion Bj 03/2012 enormer Kühlwasser Verlust! Nun habe ich mehrmals schon 0,5l nachgekippt ! Nun meine Vermutung, Wasserpumpe defekt?! Brauche Hilfe! Wenn ja, gibt es hier Kulanz? Hat jemand Erfahrung?
Beste Antwort im Thema
Was, dich gibts auch noch? Ich dachte du bist im Toyota durch den Flugrost sandgestrahlt worden ...... ;-)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Passat B7 Kombi / Erstzulassung 03/2012 / 66000 km Wasserpumpe defekt' überführt.]
467 Antworten
Hallo zusammen, mein CC (2.0 TDI 140PS CFFB) hat mich heute auch mit der Warnung hinsichtlich Kühlwasser begrüßt. Habe nur einen kurzen Blick auf den Ausgleichsbehälter geworfen, der fast leer ist und habe dann den Wagen gewechselt, da ich spät dran war. Heute Abend habe ich mal einen genaueren Blick geworfen.. die Unterbodenabdeckung auf der rechten Seite (Fahrtrichtung) ist jetzt nicht sonderlich nass aber auf der linken Seite unter der Batterie war es schon etwas nasser. Mir ist auch ein Schlauch aufgefallen, der da so "rumhängt". Ich habe mal ein paar Bilder gemacht - bitte entschuldigt die Quali aufgrund der Dunkelheit. Vielleicht kann mir jemand etwas zu dem Schlauch sagen? Gehört der zum Kühlsystem? Finde den eigentlich dafür nicht sehr "stabil" aber der führt halt aktuell nirgendwo hin. :-) Der Fehler kam für mich überraschend, denn ich hatte sonst nie eine Warnmeldung die meines Erachtens bei einem schleichenden Verlust schon früher kommen müsste oder?
Das ist kein Kühlwasserschlauch.
Was heißt denn „nicht sonderlich nass“? Ist es nass oder trocken auf der rechten Seite?
Zitat:
@Hoolger44 schrieb am 10. Januar 2019 um 21:40:57 Uhr:
Das ist kein Kühlwasserschlauch.
Was heißt denn „nicht sonderlich nass“? Ist es nass oder trocken auf der rechten Seite?
Tja, das kann ich eben schlecht beschreiben, da ich kein Verhältnis habe. Es sind halt kleine feuchte Stellen und im Vergleich finde ich, dass es auf der linken Seite stärker ausgeprägt ist. Und darüber dieser Schlauch der nach unten offen da hängt.. primär geht es mir auch um diesen, da ich mir nich vorstellen kann, dass der nicht irgendwo angeschlossen sein muss. Ich habe den Wagen am Montag Abend abgestellt.. hat Dienstag und Mittwoch so gestanden und heute Morgen kam halt die Meldung. Unter dem Auto kann ich leider keine Wasserflecken diagnostizieren, da ich aktuell auf Wiese parke.
So nun hat es mich auch getroffen,letztes WE wollte ich früh Brötchen holen kaum war der Motor an ging auch schon die Warnlampe vom Kühlwasser an.Motorhaube auf,Behälter komplett leer.
Hab dann erstmal nachgefüllt und die Woche beobachtet.Verliere minimal Kühlwasser man sieht auch einen roten Schimmer auf der Wasserpumpe.
Bin dann zu meinem Schrauber um die Ecke der wollte es aber aufgrund fehlenden Spezialwerkzeuges nicht machen.Nach einwenig Recherche bin ich jetzt bei A.T.Ü gelandet.Auto vorhin abgegeben.
599 mit Zahnriemen und Wasserpumpe.Rippenriemen kommt extra.
Hol ihn am Samstag wieder.
Übrigens 172.000 km und mein Schrauber meinte der Zahnriemen sieht schon sehr mitgenommen aus.
Komisch hätte ja noch eigentlich 38000km Luft.Bj.2013
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasserverlust an der Wasserpumpe 2.0 TDI' überführt.]
Ähnliche Themen
Bin gespannt wie lange meiner noch hält??, 2.0tdi bj 2013 aktuell 147.000km. Bei 20-25tkm im Jahr spätestens nach 3 Jahren habe ich 210.000km erreicht
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasserverlust an der Wasserpumpe 2.0 TDI' überführt.]
Ich fahre einen 2.0TDI Variant, BJ 2011und habe im Sommer 2018 Zahnriemen mit Wasserpumpe bei 192.000 km getauscht.....aber nicht weil ich es mußte sondern weil Service an der Reihe war, also habe ich dann alles machen lassen mit der kompleten hinteren Bremsanlage....900€ incl. Arbeit und alles beim VW :-)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasserverlust an der Wasserpumpe 2.0 TDI' überführt.]
09.11.2018, 2.0TDI 170PS BJ 2012 87402km Kühlwasserverlust an der Pumpe. Kosten für Reparatur inkl Zahnziehmen und sämtlichen Rollen abzüglich Kulanz 504€ direkt bei VW. Ärgerlich nicht wegen dem Geld sondern wegen der Laufleistung. Rippenriehmen haben sie nicht mitgemacht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasserverlust an der Wasserpumpe 2.0 TDI' überführt.]
Bei mir waren es bei 101000 km 616,- € für Wasserpumpe, Zahriemen, Keilrippenriemen, Frostschutzmittel und Arbeit die meine freundliche Freie Werstatt bekommen hat.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasserverlust an der Wasserpumpe 2.0 TDI' überführt.]
scheine richtig Glück gehabt zu haben. Bei meinem Wagen wurde die Wasserpumpe bei 207.500km ganz normal mit dem Zahnriemen plangemäß zum 210tkm-Service gewechselt.
Hmm, bei meinem "alten" B7 hatte ich auch erst leichten Kühlmittelverlust nach dem Wechsel des AGR.
Im originalen Auslieferungszustand war bis ca. 90000 alles OK.
Zitat:
@martinp85 schrieb am 8. März 2019 um 17:17:04 Uhr:
... wurde die Wasserpumpe bei 207.500km ganz normal mit dem Zahnriemen plangemäß zum 210tkm-Service gewechselt.
wow, das habe ich mich nicht getraut.
Ich hab ZR und Wapu bei 178tkm gemacht, einen ZR über 200tkm laufen zu lassen zerrt zu sehr an meinen Nerven :-)
An der Wapu waren minimale Kalkspuren, aber wirklich minimal unter der Achse nach unten.
Minimalen Wasserverlust hatte ich vorher und hinterher leider auch. So "min. Behältermarke" bis "Warnung im KI" über eine Strecke von 5tkm, aber es ist Verlust. Und das schon ab Kauf mit 108 tkm bis jetzt, ca. 256 tkm. Wird zum Glück nicht mehr und ich lebe damit.
Zitat:
@Bnuu schrieb am 9. März 2019 um 01:23:29 Uhr:
wow, das habe ich mich nicht getraut.Ich hab ZR und Wapu bei 178tkm gemacht, einen ZR über 200tkm laufen zu lassen zerrt zu sehr an meinen Nerven :-)
warum nicht? Wasserverlust hatte ich keinen und die 210tkm sind von VW genauso vorgesehen als Wechselintervall. Außerdem waren sie innerhalb von 6 1/2 Jahren erreicht, das muss ein Zahnriemen schon überstehen können.
Zitat:
@martinp85 schrieb am 9. März 2019 um 05:12:44 Uhr:
Zitat:
@Bnuu schrieb am 9. März 2019 um 01:23:29 Uhr:
wow, das habe ich mich nicht getraut.Ich hab ZR und Wapu bei 178tkm gemacht, einen ZR über 200tkm laufen zu lassen zerrt zu sehr an meinen Nerven :-)
warum nicht? Wasserverlust hatte ich keinen und die 210tkm sind von VW genauso vorgesehen als Wechselintervall. Außerdem waren sie innerhalb von 6 1/2 Jahren erreicht, das muss ein Zahnriemen schon überstehen können.
war meine persönliche Ansicht, ich wechsle auch die Öle meist eher. Ich meine, die Wartungsintervalle sind auch mit zur Bequemlicheit des Besitzers immer mehr gedehnt worden und nicht unbedingt, weil sie immer super safe sind. Wenn dann mal ein Einzelfall-Defekt auftritt bei nem 7 Jahre alten Wagen, dann ist das so und haut in die Kasse. Aber wie gesagt, meine Ansicht.
Hi,
mich hat es nun auch getroffen, Kühlmittelverlust. Heute beim Service gleich angesprochen und Angebot über 760 Euro bekommen (Wasserpumpe + Zahnriemen). Ist das preislich ok beim VW Vertragshändler?
Passat B7, 2.0 TDI, ca. 160.000, BJ 2014