Sammelthread: Kühlwasserverlust/Wasserpumpe defekt
Hallo Leute! Seit gestern habe ich bei meinem Passat b7 2.0 TDI (140PS) Blumotion Bj 03/2012 enormer Kühlwasser Verlust! Nun habe ich mehrmals schon 0,5l nachgekippt ! Nun meine Vermutung, Wasserpumpe defekt?! Brauche Hilfe! Wenn ja, gibt es hier Kulanz? Hat jemand Erfahrung?
Beste Antwort im Thema
Was, dich gibts auch noch? Ich dachte du bist im Toyota durch den Flugrost sandgestrahlt worden ...... ;-)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Passat B7 Kombi / Erstzulassung 03/2012 / 66000 km Wasserpumpe defekt' überführt.]
467 Antworten
Ich habs präventiv gemacht, da ich lediglich die Montage der spannrolle zahlen musste, und natürlich den Zahnriemensatz - aber selbst.mit dem höchstmöglichen, realistischen Zinssatz, denn ich für das zu früh ausgegebene Geld ansetze, war das jetzt günstiger. Insbesondere im Hinblick darauf, dass ich nun ab wechsel wieder 210tkm ruhe habe.
Zitat:
@Masterb2k schrieb am 14. März 2018 um 21:14:04 Uhr:
Insbesondere im Hinblick darauf, dass ich nun ab wechsel wieder 210tkm ruhe habe.
nö hast du nicht. Weil du ja vorzeitig wechselst ;-)
Also ich finde das Ableben auch bei 165tkm nicht OK, wie scheinbar manch anderer. Wenn VW sagt, Zahnriemen hält bis 210tkm aber die WaPu macht deutlich vorher schlapp ist für mich eine zugesicherte Eigenschaft einfach nicht erfüllt. Klar ist das bei 165tkm nicht ganz so ärgerlich wie bei 90tkm, aber die Ansage sind nun mal 210tkm. Gerade der Zahnriemenwechsel ist kostspielig, kann aber problemlos langfristig eingeplant werden wenn die Karre denn halten würde, was VW "verspricht"...aber wie so oft *surprise*.
Zitat:
@martinp85 schrieb am 14. März 2018 um 22:26:19 Uhr:
Zitat:
@Masterb2k schrieb am 14. März 2018 um 21:14:04 Uhr:
Insbesondere im Hinblick darauf, dass ich nun ab wechsel wieder 210tkm ruhe habe.nö hast du nicht. Weil du ja vorzeitig wechselst ;-)
Wenn die Wasserpumpe wieder den Geist aufgibt wohl schon.
Ähnliche Themen
So, mich hats auch erwischt. Mein (Schummel) Passat Bj. 2012 mit knapp 98.000km verliert seit Monaten Kühlwasser. Hat einen Haarriss in der Wasserpumpe laut VW. Das kann ja wohl nicht wahr sein.
Kulanz direkt über VW angefragt und heute kam ein Schreiben. Abgelehnt weil keine Garantie mehr. Hat jemand ähnliche Erfahrungen (bei etwa ähnlicher Laufleistung) gemacht und letztendlich doch einen Teil der Kosten erstattet bekommen??
Zitat:
@samou schrieb am 15. März 2018 um 22:28:57 Uhr:
So, mich hats auch erwischt. Mein (Schummel) Passat Bj. 2012 mit knapp 98.000km verliert seit Monaten Kühlwasser. Hat einen Haarriss in der Wasserpumpe laut VW. Das kann ja wohl nicht wahr sein.
Kulanz direkt über VW angefragt und heute kam ein Schreiben. Abgelehnt weil keine Garantie mehr. Hat jemand ähnliche Erfahrungen (bei etwa ähnlicher Laufleistung) gemacht und letztendlich doch einen Teil der Kosten erstattet bekommen??
Fast identisch bei mir...Kulanz wurde von VW abgelehnt
Hallo, bei dem Passat meiner Schwiegereltern war auch vor 2 Wochen die Wasserpumpe defekt. Schleichender Kühlwasserverlust.
Von VW bzw Händler gab es 10% Rabatt. Endrechnung lag bei 230€. Rippenriemen und Spannrolle wurden nicht erneuert.
Passat Bj 2011, 70tkm, 1.4TSI, Kurzstreckenfahrzeug
Na da werde ich wohl einen 'emotionalen' Brief schreiben müssen.
Hab ich das jetzt hier falsch gelesen oder gabs nur Kulanz für die Autos, die noch Garantie hatten??
Hey, bei meinem 13er Alltrack wurde bei 108k der KW-Simmerring inkontinent und sollte erneut werden. Beim zerlegen bemerkten die Teiletauscher das auch die Wapu das Zeitliche gesegnet hat und haben darauf die Pumpe incl. Montage für Lau getauscht. Der neue Riemen ging dann auf meine Kappe.
hi,
ich weiß nicht, aber das Wasserpumpen, bzw. AGR-Ventile nicht ewig halten sollte einen Dieselfahrer schon klar sein, das gehört für mich immer zum Wartungsbeitrag für einen Diesel 🙂
deswegen verstehe ich nicht, das man sich darüber massiv aufregt, es gab dies doch schon immer
man weiß doch, was man sich für einen Motor einkauft, was dieser an Kraftstoff verbraucht, was dieser an KFZ-Steuer kostet und was dieser an Wartung verursacht
Zitat:
@tomworld schrieb am 18. März 2018 um 21:04:01 Uhr:
hi,ich weiß nicht, aber das Wasserpumpen, bzw. AGR-Ventile nicht ewig halten sollte einen Dieselfahrer schon klar sein, das gehört für mich immer zum Wartungsbeitrag für einen Diesel 🙂
deswegen verstehe ich nicht, das man sich darüber massiv aufregt, es gab dies doch schon immer
man weiß doch, was man sich für einen Motor einkauft, was dieser an Kraftstoff verbraucht, was dieser an KFZ-Steuer kostet und was dieser an Wartung verursacht
Da bin ich voll bei Dir. Aber das es die Wasserpumpe himmelt bevor ich die 100.000km erreicht habe innerhalb von 5 Jahren ist was mich ärgert. Der Zahnriemen wäre bei 210.000km fällig laut Wartungsplan.
Zitat:
@tomworld schrieb am 18. März 2018 um 21:04:01 Uhr:
hi,ich weiß nicht, aber das Wasserpumpen, bzw. AGR-Ventile nicht ewig halten sollte einen Dieselfahrer schon klar sein, das gehört für mich immer zum Wartungsbeitrag für einen Diesel 🙂
deswegen verstehe ich nicht, das man sich darüber massiv aufregt, es gab dies doch schon immer
man weiß doch, was man sich für einen Motor einkauft, was dieser an Kraftstoff verbraucht, was dieser an KFZ-Steuer kostet und was dieser an Wartung verursacht
Die WaPu überlebt normalerweise die Lebensdauer des Zahnriemens! Der Budenzauber, der betrieben werden muss um die Wapu zu tauschen ist nämlich verdammt hoch.
Dass die Pumpe beim ZR wechsel dran ist, ist ja gut - aber vorher.... nicht
und - bei keinem mir bekannten Motor ausser dem EA189 tritt dieses Phänomen so auf.
Hat sich das Problem eig. mit dem ersten Tausch erledigt oder muss man davon ausgehen, dass die neue WaPu auch wieder nur Halbzeit macht?
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 19. März 2018 um 16:21:05 Uhr:
Hat sich das Problem eig. mit dem ersten Tausch erledigt oder muss man davon ausgehen, dass die neue WaPu auch wieder nur Halbzeit macht?
Laut meiner Werkstatt kannst du dich ab 90.000 km wieder auf einen Wechsel von Wapu und Zahnriemen vorbereiten.
Dann ist das also auch im Zuliefererprozess eine miese Qualität.
Unser Golf hatte mal eine neue von Conti bekommen bei 90k.
Bei 140.000 KM war sie wieder platt - Lagerschaden.
Alles Müll heutzutage.
Kann die Aussage jemand bestätigen? Reißt der EA189 im Speziellen wirklich die Komponenten so runter oder ist die Behauptung nur leichtferiges Gefasel der Werkstatt?
Besten Dank erstmal 🙂