Sammelthread: Kühlwasserverlust/Wasserpumpe defekt
Hallo Leute! Seit gestern habe ich bei meinem Passat b7 2.0 TDI (140PS) Blumotion Bj 03/2012 enormer Kühlwasser Verlust! Nun habe ich mehrmals schon 0,5l nachgekippt ! Nun meine Vermutung, Wasserpumpe defekt?! Brauche Hilfe! Wenn ja, gibt es hier Kulanz? Hat jemand Erfahrung?
Beste Antwort im Thema
Was, dich gibts auch noch? Ich dachte du bist im Toyota durch den Flugrost sandgestrahlt worden ...... ;-)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Passat B7 Kombi / Erstzulassung 03/2012 / 66000 km Wasserpumpe defekt' überführt.]
467 Antworten
@Masterb2k mit Diesel war lediglich gemeint das es im anderen Artikel um einen TSI ging. Sorry aber wollte niemanden als dumm verkaufen! Aber dachte der TSI ist bissl anders gebaut 🙁
Bin echt hilflos und fraglos was ich nun tun kann damit es noch ein schöner Urlaub wird!
Wir sind 600km von zuhause weg und auto ist Flöten gegangen...
Du hast doch übers VW Autohaus eine 1 jährige Garantie erhalten oder nicht? Bin der Meinung das man mit der Gewährleistung vot allem in den ersten 6 Monaten sehr viel erreichen kann.
@Damianr Das mit der Garantie steht sicher mit im Kaufvertrag oder? Ich hoffe ich erreiche bzw. die Werkstatt erreicht meinen Händler morgen da heut dort Feiertag ist! Ich behalte dein Argument mit Gewährleistung sowie mit der Garantie im Hinterkopf! Ansonsten wird wohl das Ende des Urlaubs gewesen sein weil Urlaubskasse leer 🙁
Unbedingt auf Gewährleistung pochen! Im ersten halben Jahr nach Kauf muss der Händler beweisen, dass zum Zeitpunkt der Übergabe das Auto Mängelfrei war und das kann er nicht! Deshalb muss er des Schaden richten. LG yaabbaa
Ähnliche Themen
Guten Morgen zusammen,
mit meinem 2.0 TDI mit CFGB Motor, Laufleistung 90.000 Km hatte ich schon immer einen geringen schleichenden Kühlwasserverlust. Im halben Jahr verwschwindet mal ein 1/4 Liter. Ich bin daher von einem defekten AGR ausgegangen. Als ich letze Woche Montags losfahren wollte, kam die Anzeige "Kühlwasser prüfen". Nach der Kontrolle des Behälters war dieser nahezu leer. Ich habe Wasser nachgefüllt und bin bis zum Freitag gefahren, danache habe ich nach dem Fehler gesucht. In dieser Zeit blieb der Kühlwasserstand unverändert, also ich hatte keinen Verlust mehr. Nach entfernen der unteren Motorabdeckung war diese mit Kühlwasser klatschnass und es sah so aus als ob es von der rechten Seite kommen würde. Ich baute noch die Radhausverkleidung rechts ab und sah dann das auch die Riemenscheibe der Kurbelwelle Naß war. Also gehe ich von einer defekten Wasserpumpe aus. Da mein Haus- und Hof Mechaniker gerade in seinem wohlverdienten Urlaub ist, muss ich notgedrungen noch solange fahren. Nur tritt seitdem kein Wasserverlust mehr auf....Ich habe schon den Flüssigkeitsbehälter und das Thermostatgehäuse auf Wasserspuren untersucht, aber da ist nichts feststellbar. Auch das AGR ist nach außen hin trocken. Es kann doch nicht sein das eine Wapu mal Wasser verliert und dann wieder nicht...
Hat von euch noch jemand eine Idee über dieses Phänomen ?
Viele Grüße
Kurt
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Unerklärlicher Kühlwasserverlust' überführt.]
Hallo cQiz,
bist Du beim ADAC? Wenn Du in Urlaub bist und Dein Fahrzeug muß reperiert werden, Du aber nicht zahlen kannst hilft Dir normalr weise der ADAC.
Irgendwas angefressen? Alle Schellen fest? Vielleicht tritt die Undichtigkeit erst bei sehr hoher Belastung des Motors auf. Tippe aber dennoch auf die Wapu. Bei mir war es immer ein leichter Wasserverlust und die Abdeckung nass.
Zitat:
Habe heute bei VW angefragt und die wollen ohne große Diskussion 50 % Kulanz übernehmen .
Hatte schon mal jemand so einen Schaden bei dem Model ?
Ist es normal , dass nur die Wasserpumpe gewechselt wird und die Zahnriemenräder + Zahnriemen wieder verwendet werden ?
Wasserpumpendefekt bei der KM-Leistung sollte nicht sein.
Zahnriemen und Räder haben erst den halben Haltbarkeitszyklus erreicht, gleichwohl kann es sinnvoll sein alles zu tauschen, wo man schon dabei ist..., frag mal nach der Preisdifferenz.
Den Riemen würde ich auf jeden Fall erneuern.
Ist aber leider keine Ausnahme. Meine war bei 82Tkm fällig und es gab hier schon welche mit deutlich weniger Laufleistung.
Zitat:
@gejotka schrieb am 18. August 2016 um 09:23:55 Uhr:
Zitat:
Habe heute bei VW angefragt und die wollen ohne große Diskussion 50 % Kulanz übernehmen .
Hatte schon mal jemand so einen Schaden bei dem Model ?
Ist es normal , dass nur die Wasserpumpe gewechselt wird und die Zahnriemenräder + Zahnriemen wieder verwendet werden ?Wasserpumpendefekt bei der KM-Leistung sollte nicht sein.
Zahnriemen und Räder haben erst den halben Haltbarkeitszyklus erreicht, gleichwohl kann es sinnvoll sein alles zu tauschen, wo man schon dabei ist..., frag mal nach der Preisdifferenz.
Den Riemen würde ich auf jeden Fall erneuern.
Hab auch schon einen Defekt bei der Wasserpumpe gehabt, bei knapp 110.000 km, war Garantieleistung (5jahresgarantie), die Werkstatt hat den Zahnriemen gleich mit gewechselt, der Meister meinte das wäre nötig, weil der ordentlich was von der Kühlflüssigkeit abbekommen hat und diese nicht wirklich vertrüge. Den Riemen nicht zu wechseln wäre leichtsinnig, da man ansonsten einen kapitalen Motorschaden riskieren würde.
Viele Grüße, Martin
Moin moin. Also nun mal nen Update zu meiner defekten Wasserpumpe!
@maciek75 - Mobilität VW Versicherung! Am Geld lag es nicht eher das nach 4 Monaten nach Kauf defekt war...
@all Erstmal vielen Dank für eure Hilfe!
Mein Autohaus hat anstandslos die
- kompletten Kosten für die defekte Wasserpumpe
- sowie einen neuen Zahnriemen inkl. Rep. Satz
- zusätzlich gleich nen Keilriemen
- sowie Kühlmittel ach ja
- und Stunden übernommen
Im normal Fall wechselt man den Zahnriemen gleich mit wenn da einmal alles auf ist aber der Riemen kann wenn der kein Öl abbekommen hat wieder verwendet werden!
Danke nochmals
Gruß cQiz
PS: Eine TPI/TPL über den defekt der Wasserpumpe gibt es wirklich schon bei VW! Vielleicht sollte man mal den Hersteller tauschen wenn soviel hops machen...
Wasserpumpen sind bei Jedem ein Problem!!! VW,BMW,Renault usw.
Man muß für Umsatz sorgen ;-)))
Hallo,
habe am 24.07.2016 einen gebrauchten Passat 2.0 TDI (EZ. 03/2012) mit 140PS bei einem Gebrauchtwagenhändler (ca. 400km von mir entfernt) gekauft. Die Laufleistung betrug beim Kauf ca. 114.000km.
Jetzt habe ich ca. 120.000km gefahren und innerhalb von wenigen Tagen Kühlmittelverlust bemerkt festgestellt (auch die Leuchte ist angegangen). Ich habe das Fahrzeug gestern Abend bei meinem VW-Händler vor Ort abgestellt um nach der Ursache suchen zu lassen.
Jetzt die Diagnose:
Kühlmittelpumpe ist undicht und es scheint sogar ein schleichender Prozess zu sein da der Zahnriemen eingeweicht ist (Aussage der Werkstatt). Kosten inkl. Zahnriemenwechsel ca. 800€ (brutto). Da der Zahnriemen eingeweicht ist wird mir der Austausch (normal erst bei 210.000km fällig) schon jetzt empfohlen.
Habe eine Gebrauchtwagengarantie (1 Jahr) beim Kauf abgeschlossen.
Der Händler muss auch 1 Jahr Gewährleistung ab Kauf geben oder?
Kennt sich jemand mit dem Thema Gewährleistung aus...?
Die Werkstatt hat den Kostenvoranschlag an die Garantieversicherung geschickt jedoch wird diese wohl nur 40% der Materialkosten übernehmen...
Ich halte Euch auf dem Laufenden und würde mich über Eure Erfahrungen/Euer Wissen freuen...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlmittelpumpe undicht - Kühlwasserverlust -' überführt.]
@robert18-09
Dein Passi hat nicht auch noch zufällig ein Schaltgetriebe?
Zur Garantie/Gewährleistung wurde im Forum schon sooooviel geschrieben. Hier nur die wichtigsten Eckdaten:
Garantie = freiwillige Leistung des Herstellers/Garantiegebers. Er diktiert auch den Leistungsumfang.
Gewährleistung = gesetzlich auf max. 2 Jahre festgesetzt. Kann jedoch nach Vereinbarung beim Autokauf auf 1 Jahr reduziert werden (muss schriftlich fixiert sein). Problem: Beweislastumkehr zu Ungusten des Käufers nach 6 Monaten.
Bedeutet konkret:
http://www.kfz-auskunft.de/info/gewaehrleistungsfrist.html
Fazit:
Deine Chancen stehen nicht schlecht, das die Reparatur für dich kostenfrei erfolgt.
So, nachdem ich mich jetzt endlich zu VW bemüht habe um die leckende Wapu machen zu lassen, war das erstaunen sehr groß als mir mitgeteilt wurde, dass VW 90% auf Lohn und Teile übernimmt.
Der Kd-Berater meinte, der Zahnriemen wäre noch i.O., ich hab ihn aber dennoch auf eigene Kosten mitwechseln lassen - so gpnstig komm ich da nie wieder zu.
Es kamen dadurch 90ZE sowie der Zahnriemensatz hinzu.
Jetzt bin ich endlich nicht mehr mit schlechtem Gewissen unterwegs und kann die Flasche G13 Konzentrat in der Garage lagern.