Sammelthread: Erfahrung Chiptuning nach Softwareupdate vom Schummeldiesel

VW Passat B7/3C

Hallo MT's
habe mir die frage gestellt
Was kann mann nach dem Software update machen
CHIP-Tuning.
Aber funktioniert dies zuverlässig?
Bei 2.0 mit 140 PS z.b.

Schreibt doch mal euere Erfahrungen nach dem Schummelsoftware Update mit anschließendem Chiptuning
Bitte mit Motorangbe!

Beste Antwort im Thema

So, heute war der große Tag und was ich soll ich groß sagen... Hätte ich DAS gewusst, wäre ich direkt am ersten Tag nach der Abholung hingefahren.

Kurzfassung: Wow auf allen Ebenen!

Langfassung:

Es ging los mit einem kurzen Check des Wagens, der Steuergeräte und des Motors. Da alles einen soliden Eindruck gemacht hat (Keine 3 Jahre alt und 46xxx km runter) ging es dann auf zur Eingangsmessung.
Das Ergebnis hat mich etwas erschreckt. 142 PS und knapp 305 Nm standen auf der Uhr.

Mir wurde daraufhin berichtet, dass das keine Seltenheit ist und man das bei den bereits durch VW aktualisierten Wagen in der Regel immer antrifft. Die Leistung stimmt so gerade noch, das Drehmoment unterschreitet aber regelmäßig die Werksangaben.

Früher haben diese Motoren grundsätzlich nach oben gestreut. 150 PS und 330-340 Nm waren keine Seltenheit. Dies ist wohl auch einer der Gründe warum dort viele Kunden von schlechteren Fahrwerten nach dem VW Update berichten. Auch der Mehrverbrauch lässt sich zum Teil darauf zurückführen, weil der Motor mehr Kraft aufwenden muss um die Geschwindigkeit zu halten, da ihm das Drehmoment zu vorher fehlt.

Nun wurde erstmal die Grundsoftware aufgespielt und geguckt wie sich der Wagen damit verhält. Nach insgesamt 6 Messungen und ein paar Anpassungen war der Chef soweit zufrieden und händigte mir die Ausgangsmessung aus.
Gelandet ist er bei 184 PS und 401,6 Nm korrigiert.

Im direkten Anschluss konnte ich den Wagen ausgiebig probefahren. Ich habe währenddessen (davor natürlich auch) mit VCDS ein paar Daten abgerufen. Bspw. Motordrehmoment, Ladedruck Soll Ist, Abgastemperatur Sonde 1, 3 und 4,e ct.

Es hat alles einen ordentlich Eindruck auf mich gemacht. Keine Eigenarten vom DSG, der Motor zog in allen möglichen Varianten ordentlich hoch und durch ohne sich zu verschlucken oder dergleichen. Somit war für mich persönlich kein weiterer Handlungsbedarf vorhanden und ich habe quasi mein Okay gegeben.

Fahrleistungen gemessen vorher:

100-200 mit Seriensoftware 3 Messungen (voll gerundet): 38 Sekunden, 40 Sekunden und 39 Sekunden
100-200 nach Anpassung: 26 Sekunden, 27 Sekunden, 26 Sekunden

VMAX wurde auf 235 begrenzt.
Vorher war daran gar nicht zu denken. Ab 170 ging es unwahrscheinlich zäh voran und der Wagen hat sich geradezu über die 200 gequält. Mit ganz viel Glück und Platz auf der Bahn waren auch mal 210 drin. Die 212 Werksangabe habe ich noch nie zu Gesicht bekommen.

Jetzt zieht der Wagen stramm bis auf knapp 220 durch und arbeitet sich dann etwas langsamer auf 235 hoch.

Die Elastizität hat sich ebenfalls drastisch verbessert. Wo ich vorher den 4. und 5. Gang fast schon durchprügeln musste um einen Spurt ab 140 KmH hinzulegen kann ich nun locker im 6. Gang bei 140 KmH beschleunigen und bin in jedem Fall flotter als vorher mit dem ausnutzen aller Gänge.

Kommen wir zum Verbrauch. Ja, ich habe es selber nicht geglaubt und werde das die nächsten Tankvorgänge über die Quittung penibel nachrechnen. Den CC bin ich grundsätzlich mit einem Schnitt von 7-7,5 Liter gefahren. Die 5,5 Liter Durchschnitt von meinem alten 140er PD Jetta (BJ 2006) sind Wunschdenken geworden. Ich habe den Zähler nach der Ankunft zuhause auf 0 gesetzt und wir sind vorhin noch essen gefahren. Das beinhaltete 35km über Land und 70km Autobahn mit zwei komplett offenen Teilstücken. Ich bin hier ganz normal, wie immer, gefahren und auch auf den offenen Stücken voll gefahren. Nachdem wir wieder zuhause waren, ~210km, lag der Verbrauch laut Boardcomputer bei 4,9L. Da habe ich den Wagen noch nie gesehen und bewegt. Auch wenn ich noch so verhalten gefahren bin.

Wie gesagt, hier bin ich selber noch skeptisch und werde das die nächsten Tankfüllungen auf jeden Fall nachrechnen.

Das sind soweit meine ersten Eindrücke. Wie eingangs erwähnt, hätte ich es gewusst, wäre der Wagen direkt am ersten Tag hingegangen. Alle Zweifel und Bedenken sind aktuell restlos weggespült. Gerne teile ich hier über die nächsten Wochen/Monate weitere Erfahrungen.

Zu guter letzt: Natürlich gab es hierfür eine TÜV Abnahme. Das war mir persönlich sehr wichtig.

162 weitere Antworten
162 Antworten

Ich habe einen Kumpel im 7er GTD, der den öfter artgerecht fährt. Von 184 auf 215 PS gebracht samt DSG bei 98.000 Km. Heute bei 120.000 immer noch keine Probleme.
Der Wagen muss die Leistung immer abgeben. Es wird nur auf Warm-/Kaltfahren geachtet und auf den Ölwechsel alle 30k.

Daher denke ich, dass der 170er genauso gut damit klarkommt.
Außerdem kommt er auch mit dem Update klar. Meiner tut es ja auch - dank Pflege und guter artgerechter Haltung.
Ich weiß nicht, warum immer diese Grundsatzpanik geschoben wird.
Das ist soooo unnötig.
Mehrverschleiß für den Motor ist ein Tuning so oder so.
Wenn es das Update in euren Augen auch ist frage ich mich, welchen benefit ihr euch vom Tuning erhofft.

da sind gleich mehrerer Fehler in deinem Beitrag
1) Der 184 PS GTD braucht kein Update, weil entweder ohnehin Euro 6 oder zumindest jedenfalls ein EA288
2) Das Update führt zu einem völlig anderen höheren Verschleiß als ein Tuning. Update bedeutet mehr AGR, Tuning bedeutet weniger AGR bis zum Extremfall völlige Deaktivierung des AGRs
3) Benefit des Tunings ist eben diese geringere AGR zusammen mit Vermeidung unnötiger Zusatzeinspritzung von Diesel. Somit zwar höhere Stickoxide, aber deutlich weniger Ruß

Sio siehst aus... genau deshalb beschert das EA189 Update Hochkonjunktur bei allen Tunern...

Aber nur wegen dem AGR, welches in der freien Werkstatt 350€ kostet?
Dagegen thermische Mehrbelastung durch Tuning auf allen Ebenen?
Nein danke 😉

Wenn ich Tuning will, dann wegen mehr Leistung. Aber bestimmt nicht, um das AGR zu schonen 😁

Ähnliche Themen

Die Mehrleistung ist ein nettes Bonbon welches bestimmt von vielen gern mitgenommen wird... sollt doch kla sein?

PS: du hast dich in deiner Werkstatt also schon wg AGR erkundigt? Nur so? Interessant 😉

Ja genau. Ist ein 1-Mann-Meisterbetrieb und daher sehr günstig. Hab damals meinen Golf 4 zum Testen vorgeschickt 😁 war sehr zufrieden und bin dann auch mit dem b7 hin (undichte Wasserpumpe). In dem Zuge auch Keilriemen samt LiMa-Freilauf und Riemenspanner neu und Zahnriemensatz komplett.

Da hab ich einfach mal gefragt, was z.B. ein Wechsel des AGR kosten würde. Da schaute er hoch und sagte 350€. Wir hatten es über das Update. Ein kurzstrecken-TDI war da, der vor Update ein neues AGR bekam (war ein 140 PS TDI EA189 CR) und der hatte auch bei ihm 350€ bezahlt.

Unter anderem dieses Gespräch hat mich doch sehr entspannt gestimmt.

350 ist sehr günstig. Hier in Österreich nicht zu bekommen. Bei einem Längsmotor-TDI wie dem alten 2003er-Passat oder auch den neuesten A4-Generationen kann man das selbst mit wenigen Handgriffen ausbauen und reinigen.

Beim Passat B7 ist das eine ganz üble Geschichte, weil man vorher den halben Motorraum ausräumen muss, um überhaupt dranzukommen.

Zitat:

@martinp85 schrieb am 10. Mai 2018 um 11:19:21 Uhr:


ich fahr halt schon des öfteren 200 bei öltemperatur > 110°, da wäre mir das alles zu unsicher. Mal sehen, wenn mich die Zulassungsbehörde zum Update zwingt, führt am Chiptuning eh kein Weg mehr vorbei.

Alles bis 120 Grad ist kein Problem, erst drüber hinweg, selbst ich hab bei 140/150 km/h 108 grad Öltemperatur.

Ja das habe ich ihm auch gesagt. Aber er meint, dass der EA189‘einer der schrauberfreundlichsten Motoren ist.
Er hat von mir für den Wechsel des gesamten Zahnriemens samt WaPu und Zubehör 500€ genommen. Materialpreis lag bei 230€.
Das fand ich sehr günstig. LiMa-Freilauf 80€, Keilriemen mit Spanner 70€.
Auch bei unserem Golf 4 kostete der Wechsel des Zahnriemensatzes 500€.

Bei beiden Autos ist er morgens um halb 9 angefangen und um 13:30 Uhr kam der Anruf: fertig 🙂
Das finde ich sehr schnell.

Moin zusammen,

kurzes Update zum Update.

etwas über 7500km bin ich nun mit der Softwareoptimierung unterwegs.
Keine Probleme, alles super. Verbrauch auch mit Sommerreifen weniger als vor der Optimierung. Tanke allerdings seitdem auch nur noch Ultimate Diesel.

Vor zwei Wochen sind wir in die Flitterwochen gefahren, einmal von Norden/Ostfriesland in die Eifel nähe Nürburgring. Wo es ging, und das waren lange Abschnitte, 210 Tempomat (mehr gibt das ACC nicht her). Alles Problemlos. Öltemperatur war maximal bei 125 Grad, allerdings auch immer wieder schnell runter auf 117 (bei 210 kmh).

Vor der Optimierung war an 210 kmh mit Sommerreifen nichtmal zu denken. Wenn er über 195kmh kam, war das schon viel. Spitze war wieder 236 begrenzt. Allerdings nicht ganz so flott wie mit den Winterreifen. Schiebe ich aber auch darauf, dass ich anstatt 235/35R19 noch 235/40R19 drauf habe. Wären mit 35er Querschnitt wohl 240kmh begrenzt lt Tacho.

Regeneration nach wie vor relativ häufig, gefühlt aber schneller vorbei.
Anhängerbetrieb ist gar kein Problem. Das DSG ist deutlich schaltfauler geworden.

TÜV, wie beim letzten Mal schon berichtet, weil es hier nochmal Thema war, bei mir kein Problem. Allerdings ist es bei mir ja auch eingetragen. Darum auch keine reduzierte AGR-Funktion.

Zitat:

@Audi04031992 schrieb am 7. Mai 2018 um 21:35:07 Uhr:



Zitat:

@Nordlicht2015 schrieb am 7. Mai 2018 um 21:34:08 Uhr:


Motor?

CFGC 130 kW + DSG + 4Motion ( Alltrack )

Ich habe genau denselben 4Motion und habe gar keine Probleme mit der Geschwindigkeit. Ich bin gestern wieder auf der Bahn gewesen und der zieht locker bis weit über 230 ohne zu zögern und ohne Vollgas zu geben. Und da ist auch noch Luft nach oben, was ich jetzt nicht austesten wollte , weil ich nicht alleine war. Der Wagen war mit 3 Personen besetzt und Kofferraum voll Gepäck.
Schon interessant wie unterschiedlich die Motoren so laufen.

Zitat:

@VisionX schrieb am 23. Mai 2018 um 14:55:47 Uhr:



Zitat:

@Audi04031992 schrieb am 7. Mai 2018 um 21:35:07 Uhr:


CFGC 130 kW + DSG + 4Motion ( Alltrack )

Ich habe genau denselben 4Motion und habe gar keine Probleme mit der Geschwindigkeit. Ich bin gestern wieder auf der Bahn gewesen und der zieht locker bis weit über 230 ohne zu zögern und ohne Vollgas zu geben. Und da ist auch noch Luft nach oben, was ich jetzt nicht austesten wollte , weil ich nicht alleine war. Der Wagen war mit 3 Personen besetzt und Kofferraum voll Gepäck.
Schon interessant wie unterschiedlich die Motoren so laufen.

Ok, nicht schlecht.

Kann auch an meinen verkokten Injektoren liegen ..

Deiner ist nicht gechippt ?

Nein, meiner ist nicht gechippt.

Ich bin auch noch in der Gewährleistung, aber ich denke schon darüber nach, ob sich das den für mich lohnen würde.

Ich habe mir aber auch schon die Frage gestellt, was denn aufgrund der aktuellen Diesel- Diskusion , mit einem Chip-Tuning passiert, wenn es plötzlich heisst: Alle Euro 5 Diesel bekommen zb dieses SCR Upgrade.

Fährt hier jemand mit AGR OFF ?
Wird ja teilweise oft mit dem Chip Tuning angeboten.
Würde mich dann interessieren wie sich das auf die DPF Regeneration auswirkt.

Nein, das AGR wurde so programmiert dass es der tüv nicht bemerkt .. knapp über diese Grenze

Deine Antwort
Ähnliche Themen