Sammelthread: Erfahrung Chiptuning nach Softwareupdate vom Schummeldiesel

VW Passat B7/3C

Hallo MT's
habe mir die frage gestellt
Was kann mann nach dem Software update machen
CHIP-Tuning.
Aber funktioniert dies zuverlässig?
Bei 2.0 mit 140 PS z.b.

Schreibt doch mal euere Erfahrungen nach dem Schummelsoftware Update mit anschließendem Chiptuning
Bitte mit Motorangbe!

Beste Antwort im Thema

So, heute war der große Tag und was ich soll ich groß sagen... Hätte ich DAS gewusst, wäre ich direkt am ersten Tag nach der Abholung hingefahren.

Kurzfassung: Wow auf allen Ebenen!

Langfassung:

Es ging los mit einem kurzen Check des Wagens, der Steuergeräte und des Motors. Da alles einen soliden Eindruck gemacht hat (Keine 3 Jahre alt und 46xxx km runter) ging es dann auf zur Eingangsmessung.
Das Ergebnis hat mich etwas erschreckt. 142 PS und knapp 305 Nm standen auf der Uhr.

Mir wurde daraufhin berichtet, dass das keine Seltenheit ist und man das bei den bereits durch VW aktualisierten Wagen in der Regel immer antrifft. Die Leistung stimmt so gerade noch, das Drehmoment unterschreitet aber regelmäßig die Werksangaben.

Früher haben diese Motoren grundsätzlich nach oben gestreut. 150 PS und 330-340 Nm waren keine Seltenheit. Dies ist wohl auch einer der Gründe warum dort viele Kunden von schlechteren Fahrwerten nach dem VW Update berichten. Auch der Mehrverbrauch lässt sich zum Teil darauf zurückführen, weil der Motor mehr Kraft aufwenden muss um die Geschwindigkeit zu halten, da ihm das Drehmoment zu vorher fehlt.

Nun wurde erstmal die Grundsoftware aufgespielt und geguckt wie sich der Wagen damit verhält. Nach insgesamt 6 Messungen und ein paar Anpassungen war der Chef soweit zufrieden und händigte mir die Ausgangsmessung aus.
Gelandet ist er bei 184 PS und 401,6 Nm korrigiert.

Im direkten Anschluss konnte ich den Wagen ausgiebig probefahren. Ich habe währenddessen (davor natürlich auch) mit VCDS ein paar Daten abgerufen. Bspw. Motordrehmoment, Ladedruck Soll Ist, Abgastemperatur Sonde 1, 3 und 4,e ct.

Es hat alles einen ordentlich Eindruck auf mich gemacht. Keine Eigenarten vom DSG, der Motor zog in allen möglichen Varianten ordentlich hoch und durch ohne sich zu verschlucken oder dergleichen. Somit war für mich persönlich kein weiterer Handlungsbedarf vorhanden und ich habe quasi mein Okay gegeben.

Fahrleistungen gemessen vorher:

100-200 mit Seriensoftware 3 Messungen (voll gerundet): 38 Sekunden, 40 Sekunden und 39 Sekunden
100-200 nach Anpassung: 26 Sekunden, 27 Sekunden, 26 Sekunden

VMAX wurde auf 235 begrenzt.
Vorher war daran gar nicht zu denken. Ab 170 ging es unwahrscheinlich zäh voran und der Wagen hat sich geradezu über die 200 gequält. Mit ganz viel Glück und Platz auf der Bahn waren auch mal 210 drin. Die 212 Werksangabe habe ich noch nie zu Gesicht bekommen.

Jetzt zieht der Wagen stramm bis auf knapp 220 durch und arbeitet sich dann etwas langsamer auf 235 hoch.

Die Elastizität hat sich ebenfalls drastisch verbessert. Wo ich vorher den 4. und 5. Gang fast schon durchprügeln musste um einen Spurt ab 140 KmH hinzulegen kann ich nun locker im 6. Gang bei 140 KmH beschleunigen und bin in jedem Fall flotter als vorher mit dem ausnutzen aller Gänge.

Kommen wir zum Verbrauch. Ja, ich habe es selber nicht geglaubt und werde das die nächsten Tankvorgänge über die Quittung penibel nachrechnen. Den CC bin ich grundsätzlich mit einem Schnitt von 7-7,5 Liter gefahren. Die 5,5 Liter Durchschnitt von meinem alten 140er PD Jetta (BJ 2006) sind Wunschdenken geworden. Ich habe den Zähler nach der Ankunft zuhause auf 0 gesetzt und wir sind vorhin noch essen gefahren. Das beinhaltete 35km über Land und 70km Autobahn mit zwei komplett offenen Teilstücken. Ich bin hier ganz normal, wie immer, gefahren und auch auf den offenen Stücken voll gefahren. Nachdem wir wieder zuhause waren, ~210km, lag der Verbrauch laut Boardcomputer bei 4,9L. Da habe ich den Wagen noch nie gesehen und bewegt. Auch wenn ich noch so verhalten gefahren bin.

Wie gesagt, hier bin ich selber noch skeptisch und werde das die nächsten Tankfüllungen auf jeden Fall nachrechnen.

Das sind soweit meine ersten Eindrücke. Wie eingangs erwähnt, hätte ich es gewusst, wäre der Wagen direkt am ersten Tag hingegangen. Alle Zweifel und Bedenken sind aktuell restlos weggespült. Gerne teile ich hier über die nächsten Wochen/Monate weitere Erfahrungen.

Zu guter letzt: Natürlich gab es hierfür eine TÜV Abnahme. Das war mir persönlich sehr wichtig.

162 weitere Antworten
162 Antworten

Zitat:

@Nordlicht2015 schrieb am 7. Mai 2018 um 21:34:08 Uhr:


Motor?

CFGC 130 kW + DSG + 4Motion ( Alltrack )

Zitat:

@A4Pilot schrieb am 16. März 2018 um 09:59:27 Uhr:


Vmax-Aufhebung beim 1.6er? Läuft der jetzt 270? 😉 Spaß bei Seite, wie genau ist das gemeint?

Der Motor dreht dann im letzten Gang höher aus,wie bei mein Passat 2.0 TDI 125KW HS gefälle und rückenwind auf 4500 Umdrehung im 6.Gang.(Tacho 256Km/h)

20180505-074700

256 mit Gefälle im 1,6 TDI????? 😁

2.0TDI 125Kw HS steht doch da,augen auf!

Ähnliche Themen

ja ich habs gesehen. War nur unsicher weil es im Zitat um den 1,6er ging. Aus dem Post ging nun nicht klar hervor, um was es genau geht. Zumimdest für mich nicht 😉

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 8. Mai 2018 um 08:34:20 Uhr:


ja ich habs gesehen. War nur unsicher weil es im Zitat um den 1,6er ging. Aus dem Post ging nun nicht klar hervor, um was es genau geht. Zumimdest für mich nicht 😉

Ich fands auch uneindeutig.

Ich hab's auf Anhieb verstanden 😉

Eine Frage hab ich aber: gibt's Erfahrungen bzgl TÜV Prüfung und dem Datenstand des MSG nach Optimierung? Also geht sowas auch schief? Wobei sich so einer mit seinen Erfahrungen bestimmt nicht outen würde 😁

Die cvn Nummer wird geändert auf den Ursprung, wie vor dem Tuning ... ( wurde mir gesagt )

bitte auch gerne hier ab und zu von Ölverbrauch, DPF-Füllstand, Injektorenwerte und etwaigen gröberen Beschädigungen am Motor berichten. Mich würde nämlich schon interessieren wie lang das Aggregat hält bevor es dir um die Ohren fliegt.

Zitat:

@martinp85 schrieb am 8. Mai 2018 um 13:17:59 Uhr:


bitte auch gerne hier ab und zu von Ölverbrauch, DPF-Füllstand, Injektorenwerte und etwaigen gröberen Beschädigungen am Motor berichten. Mich würde nämlich schon interessieren wie lang das Aggregat hält bevor es dir um die Ohren fliegt.

Mach stage 1 eine leichte Steigerung, von 170 auf 200ps

Da fliegt dir nichts um die Ohren

Habe ich das jetzt richtig verstanden, das ich jedes mal bevor ich zum TÜV muss, das Update wieder rückgängig machen müsste?

Nein, genau deswegen nicht, weil gerade die CVN Nummer auf die Schummelsoftware wieder geändert wird. Somit denkt der Tester vom tüv dass alles Regelkomform ist.

Mir wurde gesagt dass die 170/177 Ps Motoren ein wenig thermische Probleme haben. Deshalb uürde ich gefragt, ob ich auf der Autobahn viel Vollgas fahre, da ich dies nicht mach, hat er mir auch die normale Stage 1 gemacht, ansonsten hätte es eine etwas softere Stage 1 gegeben. Wenn man mit Kopf an die Sache hingeht und das Auto nicht bei jeder Fahrt herprügelt, wird auch nichts passieren, selbst mit oder ohne Software.

Irgendwann in den kommenden Wochen werd ich meinen messen lassen, da sich dann alles adaptiert hat und er die volle Leistung abgibt. Das einzige was ich nicht hab ist eine Eingangsmessung. Dafür hab ich mein Popometer 🙂

ich fahr halt schon des öfteren 200 bei öltemperatur > 110°, da wäre mir das alles zu unsicher. Mal sehen, wenn mich die Zulassungsbehörde zum Update zwingt, führt am Chiptuning eh kein Weg mehr vorbei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen