Sammelthread: Erfahrung Chiptuning nach Softwareupdate vom Schummeldiesel

VW Passat B7/3C

Hallo MT's
habe mir die frage gestellt
Was kann mann nach dem Software update machen
CHIP-Tuning.
Aber funktioniert dies zuverlässig?
Bei 2.0 mit 140 PS z.b.

Schreibt doch mal euere Erfahrungen nach dem Schummelsoftware Update mit anschließendem Chiptuning
Bitte mit Motorangbe!

Beste Antwort im Thema

So, heute war der große Tag und was ich soll ich groß sagen... Hätte ich DAS gewusst, wäre ich direkt am ersten Tag nach der Abholung hingefahren.

Kurzfassung: Wow auf allen Ebenen!

Langfassung:

Es ging los mit einem kurzen Check des Wagens, der Steuergeräte und des Motors. Da alles einen soliden Eindruck gemacht hat (Keine 3 Jahre alt und 46xxx km runter) ging es dann auf zur Eingangsmessung.
Das Ergebnis hat mich etwas erschreckt. 142 PS und knapp 305 Nm standen auf der Uhr.

Mir wurde daraufhin berichtet, dass das keine Seltenheit ist und man das bei den bereits durch VW aktualisierten Wagen in der Regel immer antrifft. Die Leistung stimmt so gerade noch, das Drehmoment unterschreitet aber regelmäßig die Werksangaben.

Früher haben diese Motoren grundsätzlich nach oben gestreut. 150 PS und 330-340 Nm waren keine Seltenheit. Dies ist wohl auch einer der Gründe warum dort viele Kunden von schlechteren Fahrwerten nach dem VW Update berichten. Auch der Mehrverbrauch lässt sich zum Teil darauf zurückführen, weil der Motor mehr Kraft aufwenden muss um die Geschwindigkeit zu halten, da ihm das Drehmoment zu vorher fehlt.

Nun wurde erstmal die Grundsoftware aufgespielt und geguckt wie sich der Wagen damit verhält. Nach insgesamt 6 Messungen und ein paar Anpassungen war der Chef soweit zufrieden und händigte mir die Ausgangsmessung aus.
Gelandet ist er bei 184 PS und 401,6 Nm korrigiert.

Im direkten Anschluss konnte ich den Wagen ausgiebig probefahren. Ich habe währenddessen (davor natürlich auch) mit VCDS ein paar Daten abgerufen. Bspw. Motordrehmoment, Ladedruck Soll Ist, Abgastemperatur Sonde 1, 3 und 4,e ct.

Es hat alles einen ordentlich Eindruck auf mich gemacht. Keine Eigenarten vom DSG, der Motor zog in allen möglichen Varianten ordentlich hoch und durch ohne sich zu verschlucken oder dergleichen. Somit war für mich persönlich kein weiterer Handlungsbedarf vorhanden und ich habe quasi mein Okay gegeben.

Fahrleistungen gemessen vorher:

100-200 mit Seriensoftware 3 Messungen (voll gerundet): 38 Sekunden, 40 Sekunden und 39 Sekunden
100-200 nach Anpassung: 26 Sekunden, 27 Sekunden, 26 Sekunden

VMAX wurde auf 235 begrenzt.
Vorher war daran gar nicht zu denken. Ab 170 ging es unwahrscheinlich zäh voran und der Wagen hat sich geradezu über die 200 gequält. Mit ganz viel Glück und Platz auf der Bahn waren auch mal 210 drin. Die 212 Werksangabe habe ich noch nie zu Gesicht bekommen.

Jetzt zieht der Wagen stramm bis auf knapp 220 durch und arbeitet sich dann etwas langsamer auf 235 hoch.

Die Elastizität hat sich ebenfalls drastisch verbessert. Wo ich vorher den 4. und 5. Gang fast schon durchprügeln musste um einen Spurt ab 140 KmH hinzulegen kann ich nun locker im 6. Gang bei 140 KmH beschleunigen und bin in jedem Fall flotter als vorher mit dem ausnutzen aller Gänge.

Kommen wir zum Verbrauch. Ja, ich habe es selber nicht geglaubt und werde das die nächsten Tankvorgänge über die Quittung penibel nachrechnen. Den CC bin ich grundsätzlich mit einem Schnitt von 7-7,5 Liter gefahren. Die 5,5 Liter Durchschnitt von meinem alten 140er PD Jetta (BJ 2006) sind Wunschdenken geworden. Ich habe den Zähler nach der Ankunft zuhause auf 0 gesetzt und wir sind vorhin noch essen gefahren. Das beinhaltete 35km über Land und 70km Autobahn mit zwei komplett offenen Teilstücken. Ich bin hier ganz normal, wie immer, gefahren und auch auf den offenen Stücken voll gefahren. Nachdem wir wieder zuhause waren, ~210km, lag der Verbrauch laut Boardcomputer bei 4,9L. Da habe ich den Wagen noch nie gesehen und bewegt. Auch wenn ich noch so verhalten gefahren bin.

Wie gesagt, hier bin ich selber noch skeptisch und werde das die nächsten Tankfüllungen auf jeden Fall nachrechnen.

Das sind soweit meine ersten Eindrücke. Wie eingangs erwähnt, hätte ich es gewusst, wäre der Wagen direkt am ersten Tag hingegangen. Alle Zweifel und Bedenken sind aktuell restlos weggespült. Gerne teile ich hier über die nächsten Wochen/Monate weitere Erfahrungen.

Zu guter letzt: Natürlich gab es hierfür eine TÜV Abnahme. Das war mir persönlich sehr wichtig.

162 weitere Antworten
162 Antworten

Ich hatte gleich am selben Tag nach Softwareupdate ein Termin beim Chiptuner abgemacht, runter mit dem ganzen Dreck was aufgespielt wurde, + 30PS, AGR OFF, und ca 0.5l weniger Verbrauch auf 100km. Mir ist die Gesundheit des Autos wichtig. Audi und Co haben für ihre Gunsten beschissen, so mache ich auch, fertig.

Und beim nächsten TÜV planst du dich wie zu verhalten?

das ist die Frage der Fragen bei diesem Thema

Zitat:

@DerSchnelle22 schrieb am 27. Mai 2018 um 21:09:50 Uhr:


Und beim nächsten TÜV planst du dich wie zu verhalten?

Das werden die nicht merken.

Unabhängig habe ich von von diversen tunern gehört, dass der cvn Code umbenannt werden, das Steuergerät gaukelt dann vor die richtige Software drauf zu haben

Ähnliche Themen

Zitat:

@sören85 schrieb am 28. Mai 2018 um 07:58:22 Uhr:



Zitat:

@DerSchnelle22 schrieb am 27. Mai 2018 um 21:09:50 Uhr:


Und beim nächsten TÜV planst du dich wie zu verhalten?

Das werden die nicht merken.

Unabhängig habe ich von von diversen tunern gehört, dass der cvn Code umbenannt werden, das Steuergerät gaukelt dann vor die richtige Software drauf zu haben

Soweit ich weiß, wird die CVN erst ab dem Zeitpunkt überprüft, nach dem alle beanstandeten VW Fahrzeuge das Softwareupdate durchgemacht haben. Das dauert aber noch an.

Die AGR Rate könnte durchaus per OBD überprüft werden, muss mal einen befreundeten Prüfer fragen, ob das gemacht wird.

Zitat:

@DerSchnelle22 schrieb am 27. Mai 2018 um 21:09:50 Uhr:


Und beim nächsten TÜV planst du dich wie zu verhalten?

Bin aus der Schweiz, hier bekommt man nach dem Update ein Zertifikat, diesen reicht man bei TÜV ein und das wars. Beim nächsten TÜV wird keine Abgaskontrolle gemacht, auch die Softwarenummer wird nicht überprüft, das Zertifikat reicht aus haben sie gesagt, hab angerufen und nachgefragt.


Zuerst wollte ich für wenig Geld die alte Version kopieren und nach dem Update wieder aufspielen lassen, das hat mit der Chiptuner aber nicht empfohlen, es könnte später zu irgendwelchen Problemen kommen oder das Auto erst gar nicht mehr anspringen, dann müsste ich das Auto zu Audi abschleppen lassen und bitten die Software nochmals aufzuspielen, wie es dann weiter gegangen wäre will ich mir gar nicht ausmalen, also hab ich mehr bezahlt und das Chiptuning auf Basis der aktuellen Software machen lassen, 700€ anstatt 150€. Jetzt hab ich wie gesagt mehr PS und brauche dabei noch etwas weniger Diesel, auch gut für die Umwelt.

Warum soll das Auto nicht mehr anspringen? Naja sein Ansinnen hat geklappt und er hat dir statt 150 jetzt 700 Euro aus der Tasche gezogen bzw. eine Optimierung verkauft. Guter (Geschäfts-) Mann :-P

Ob rund 1500-3000 mg/km (bzw. 15-20g NOx je Kilo verbranntem Diesels) und 1/2 Liter weniger Verbrauch die Umwelt schont. Lass mal das Brain in der Version 1.0 nutzen.

800 km Tankfüllung mit 50 Kilo würde dir bei 1/2 Liter auf 100 km ganze 2.5 Liter Diesel "sparen". Dass das AGR übrigens nen halben Liter Mehrverbrauch ergeben soll - naja. Das ist eher Regeneration des DPF. Ohne AGR macht der mehr Stickoxide aber weniger Ruß, wodurch der DPF seltener regeneriert.

Wenn du statt 400 mg/km Stickoxid (erreichbar bei Euro-5) aber deren 2000 raushaust (AGR OFF) sind das bei 800 km Strecke statt 320g Stickoxid immerhin 1,6 Kilo. 1000 Gramm Stickoxid ergeben 2.2 Kilo konzentrierte Salpetersäure. Auf Lunge, wohl bekommts. So ganz grob tauschst du 2.5 Liter Diesel gegen 2 Liter Salpetersäure (Dichte etwa 1,6) und findest das umweltfreundlich.

Ich apelliere mal an das Resthirn und Anstand. Dass solche Sachen nicht ohne Grund verboten sind mal ganz dahingestellt. Wenn du die Karre beim leisesten Zucken der Injektoren und des AGR bei VW hinstellst du sagst "mach mal", das kann ich verstehen. Wer beim AGR und dessen Benutzung konstruktiv und im Einkauf spart, der muss hinterher eben dafür gerade stehen. Und jemand wie du gibt 700€ aus um VW keinen Ärger zu machen. 700€ wären aktuell 550 Liter Diesel, was bei den angeblichen 0.5l/100 km weniger der angebliche Mehrverbrauch der nächsten 100.000 km wäre. Klasse.

Eine Dummheit schnürt die nächste, dafür gibts kein Update.

Naja, wenn ich von "mehr Leistung -> AGR OFF" schon lese bzw. bei Tunern höre, dann bekomm ich die Krise. AGR geht ausschließlich in Teillast an. Bei Volllast und Drehzahl 3500+ geht sowas gar nicht, ist aus. Sollte ein AGR bereits am Arsch sein und es dichtet nimmer gescheit, dann lässt es - obwohl geschlossen - Falschluft vom Ansaugbereich (Turbo) Richtung Auspuff durch. Was klar Leistung kostet und andere effektive Lambdawerte bringt. Allerdings ist das defekte AGR schuld und nicht dessen grundsätzliche Anwesenheit im Motorraum.

Bei mir war es umgekehrt, nach Besuch beim Tuner war Krise weg.
Das Geld war es mir wert, um mit einem guten Gefühl weiter fahren zu können. Ich bin nicht stolz darauf, die Luft noch mehr zu verpesten, aber ich lasse nicht zu, mein Wagen schneller zu verschrotten.

Melde mich zum Report. Übermorgen, am 12. Juli, ist es genau ein halbes Jahr her. Seit dem sind nun ziemlich genau 10.000km gefahren worden.

Über diese 10.000km gab es ein sehr weitläufiges Fahrprofil. Zeitweise viel Kurzstrecke, dann wieder ein gesundes Mittelmaß, sehr regelmäßiger Anhängebetrieb, Urlaub in die Eifel mit vielen Tagesausflügen. Wenn man mal auf der AB war, auch immer ein Stück Vollgas, ansonsten meist so 160-180 Tempomat.

Ich fahre den Wagen nun seit 2 Jahren und 31.000km. Davon nun 10.000km mit Optimierung. Gesamtfahrleistung des Wagens liegt nun bei 56.000km und es steht in den nächsten 1 1/2 Monaten der große Service mit DSG Öl an.
Auch nach Kassenzetteln habe ich die letzten 10.000km über einen Liter weniger gebraucht, bei gleichem Fahrprofil, als die ersten 21.000km.

Je nach Strecke liegt der Verbrauch sogar noch weiter drunter. Nun ist ein geringerer Verbrauch nicht mein primäres Ziel bei einer Leistungsoptimierung gewesen. Aber wenn man vorher nur spärlich eine niedrige 6,x erreicht hat und nun regelmäßig die 5,x und je nach Strecke (über Land), auch auf 4,x kommt, ist das schon beeindruckend. Vor allem im Anhängebetrieb macht sich das Plus an Drehmoment in der Agilität aber auch dem Verbrauch gut bemerkbar.

Der Motor läuft nach wie vor Butterweich, keine Ruckeln, Zuckeln, Nebengeräusche oder schlechtes Ansprech-/Anspringverhalten. Das DSG schaltet nach wie vor bedeutend ruhiger und nicht mehr bei kleinsten Beschleunigungen direkt zurück, sondern hält auch mal den 5. oder 6. Gang, wenn man aus 60 oder 70 schneller wird.

Warum wieder so eine Lobeshymne? Nun, es ist zum einen die Wahrheit, zum anderen meine persönliche Erfahrung, von der ich nach wie vor begeistert bin und meistens ist es ja auch so, dass man sich nur äußert wenn etwas schlecht oder nicht zufriedenstellend ist. Die wenigsten beschreiben gute Erfahrungen, weil sie meist als erwartungsgemäß bzw. selbstverständlich hingenommen werden.

Just my 2 Cent.
Allein noch eine sonnige Restwoche.

Jetzt würd mich nur noch eine Abgasmessung deines Wagens im Realbetrieb interessieren. Wahrscheinlich in punkto Stickoxide schlimmer als jeder Schummeldiesel.

Wäre schon interessant, ob man damit die AU, die ja wieder oldschool gemacht wird besteht

AU hat er, wie ein paar Seiten zuvor berichtet, bei der HU dieses Jahr mit Sonde im Auspuff bestanden.
Die Optimierung ist bei mir auf der Basis des VW Updates entstanden. Regenerationszyklen, AGR Regelrate und was weiss ich was da noch mit zugehört, sind nicht auf den "alten" Stand zurückgesetzt worden. Nur so war eine Abnahme und Eintragung der Leistungssteigerung möglich.

Ob die Werte im Fahrbetrieb nun der Norm entsprechen, würde ich auch stark bezweifeln. Fakt ist aber wohl, dass die Werte auch "nur" mit dem VW Update nicht der Norm entsprechen. Interessant wäre tatsächlich in wie weit sich die Werte unterscheiden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen