Sammelthread: DISCOVER PRO MIB 2/2.5
Hallo,
lt. Bordbuch soll man nach einer Routenberechnung im Menü Routeninformation einen Unterpunkt Routenliste o.ä. wie in meinem alten RNS 315 haben. Den gibt's bei mir aber nicht. Hat noch jemand das Problem?
Beste Antwort im Thema
aktuelle Info (Feb. 2013)
Bedienungsanleitung online verfügbar für neuen Octavia 3 für identisches Navi zum Discover Pro (=Infotainment Navigation Columbus), engl. PDF als Download:
Link --> http://www.octinfo.com/index.php?p=manuals_en
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bedienungsanleitung Discover Pro Online jetzt verfügbar' überführt.]
1251 Antworten
Ne, das ist es mir dann nicht wert, richtig dumm von VW! Danke euch für eure Antworten.
Ahoi in die Runde!
Meine Kombination aus Discover Pro, FSE Premium und Dynaudio hat ein recht spezielles akustisches Problem.
Bei Telefonaten, Sprachsteuerung und Navigationsansagen klingt der Ton aus den Lautsprechern blechern und klirrt. Speziell Telefonate klirren, scheppern und sind manchmal total verzerrt. Die Lautstärke spielt hierbei keine Rolle.
Radio (normal und DAB), Musik vom USB Stick und Musik vom Handy via Bluetooth klingen einwandfrei auch bei höherer Lautstärke.
Mein Passat hat EZ 04/2015, Discover Pro: Hardware H41 Software 0121, Handy ist ein Samsung Galaxy A3 2017. Probiert habe ich es mit und ohne Premiumtelefonie und diversen Bluetooth-Audio-Standards und AVRCP-Standards - alles soweit ohne Veränderung 🙁
Evtl. habt ihr noch eine Idee? Falls mehr Daten/Infos gebraucht werden sagt Bescheid 🙂
Zitat:
@Satsh schrieb am 15. Oktober 2018 um 19:25:18 Uhr:
Ahoi in die Runde!Meine Kombination aus Discover Pro, FSE Premium und Dynaudio hat ein recht spezielles akustisches Problem.
Bei Telefonaten, Sprachsteuerung und Navigationsansagen klingt der Ton aus den Lautsprechern blechern und klirrt. Speziell Telefonate klirren, scheppern und sind manchmal total verzerrt. Die Lautstärke spielt hierbei keine Rolle.
Radio (normal und DAB), Musik vom USB Stick und Musik vom Handy via Bluetooth klingen einwandfrei auch bei höherer Lautstärke.
Mein Passat hat EZ 04/2015, Discover Pro: Hardware H41 Software 0121, Handy ist ein Samsung Galaxy A3 2017. Probiert habe ich es mit und ohne Premiumtelefonie und diversen Bluetooth-Audio-Standards und AVRCP-Standards - alles soweit ohne Veränderung 🙁
Evtl. habt ihr noch eine Idee? Falls mehr Daten/Infos gebraucht werden sagt Bescheid 🙂
SW Update auf 1100.
Das ging ja fix! Vielen Dank für dein Feedback!
Der Passat war wegen defektem ZMS vor ein paar Wochen beim Service und ich hatte das Audio-Problem angemerkt und um ein Komplettupdate gebeten (weil der Softwarestand doch sehr alt ist). Letztlich haben sie nur ein Naviupdate eingespielt (seither ist das Problem mit den Naviansagen deutlich besser).
Werde da nochmal nachhaken! 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@VR Rocco schrieb am 15. Oktober 2018 um 19:28:26 Uhr:
SW Update auf 1100.
Nochmals danke für den Tipp.
Ich habe vorgestern genau das Update auf Software 1100 bekommen, inkl. einem speziellen Update für das AID. Für beides gibt es eine TPI.
Leider bestehen die oben genannten Audioprobleme weiterhin 🙁
Gibt es alternativ einen Tipp?
nachdem vor 3 oder 4 Wochen mein AID das Navi nicht mehr laden wollte, das Problem sich aber nach 4 Tagen in Luft aufgelöst hat, hatte ich heute zum ersten Mal einen lustigen Absturz des Systems:
Gefahren, auf einen Parkplatz rangiert und den Rückwärtsgang eingelegt um einzuparken: die RFK fährt aus, Bild wird schwarz, ganz unten im DP sieht man nur noch Bildfehler und Linien als ob man einen VGA Anschluss rausgezogen hätte, Parkpiepser machen keinen Murks! nach 20 Sekunden startet das Navi neu und dann ist auch die RFK wieder da ;-) wird wohl Winter...
Nach dem Update auf Software 1100 ging die Navigation im AID bei mir auch nicht mehr (ewiger Ladebildschirm) das Softwareupdate des AID hat das direkt behoben.
Bei Streifen oder Bildausfall im AID wird dieses Update im Rahmen der TPI aufgespielt.
Schwarzes Display hatte ich bei meinem Golf ab und an (Discover Media), allerdings haben die Parkpiepser immer brav gearbeitet.
Hallo in die Runde,
beim aktuellen Kartenupdate war zwischenzeitlich mein Display eingefroren und zeigte eine andere Ansicht (offenbar höhere Auflösung) wie sonst. Nach erfolgtem Update kam wieder die übliche Ansicht mit offenbar geringerer Auflösung. Ich habe versucht es zu reproduzieren und den Ort und die Zoomstufe nochmal gleich eingestellt. Kann sich jemand die unterschiedlichen Ansichten erklären bzw. welche der beiden Ansichten habt Ihr? Ich hätte gern dauerhaft die Anzeige wie im Bild 1.
Modell 07/2015 mit DP MIB2
Gruß Jens
In Bild 2 hast du das Bild von Hand verschoben.
Zum zurück klicken einfach oben rechts auf das Symbol mit den 4 Pfeilen drücken.
Das ist mir schon klar das ich händisch gezoomt habe sonst hätte ich ja den eingefrorenen Standort aus Bild1 nicht darstellen können. Mir geht es aber um die Unterschiede in der Darstellung/Pixelanzahl der Icons und Kartenansicht.
Normalerweise sind die kleinen Straßen wie in Bild 1 erst ab einer Zoomstufe von 400m oder kleiner sichtbar. Da steht aber 500m. Vielleicht ist ja aber das der Fehler im eingefrorenen Bild?
huhu
mal eine kurze Frage:
gibt es beim Dsicover Pro die einstellung, das musik von der Bluetooth quelle (also mein Handy) automatisch gestartet wird?
aktuell ist es so, dass ich den motor anmache und die bereits eingestellte medien ausgangs quelle "bluetooth" aktiviert ist aber dort die nette meldung steht "quelle nicht untersützt". ich muss jedesmal her gehen und die amazon musik app händisch starten und die musik auswählen.
Achja, es funktioniert schon ein wenig, aber dafür muss vorher die amazon musik app am handy geöffnet gewesen sein bzw noch in der ansicht der zuletzt verwendeten apps drin sein. also im Ram/cache. aber ich bereinige das alle paar stunden.
bei mir bekannten Benz geht das automatisch. dort startet man den motor und das auto fängt dann kurz darauf an musik von der bluetooth quelle wiederzugeben.
Wäre auch hilfreich wenn du dazu sagen würdest welches Betriebssystem du verwendest.
Bei mir unter iOS funktioniert dies mit Apple Music, Spotify und Audible, natürlich mit der Einschränkung, dass die App noch aktiv ist /ausgeführt wird.
Zitat:
@Timmota schrieb am 8. Januar 2019 um 10:28:05 Uhr:
Achja, es funktioniert schon ein wenig, aber dafür muss vorher die amazon musik app am handy geöffnet gewesen sein bzw noch in der ansicht der zuletzt verwendeten apps drin sein. also im Ram/cache. aber ich bereinige das alle paar stunden.
Ohne eine aktive App und bei gesperrtem Phone ist mir kein System bekannt, dass Musik starten könnte, wie soll denn das gehen, wenn die App nicht ausgeführt wird?
Wobei sich noch ein Unterschied ergeben kann ob es sich um eine systemeigene App, wie Apple Music oder eine externe App wie Spotify oder amazon Music handelt.
Ein System, dass einen Remote Start einer App per Bluetooth im gesperrten Zustand verhindert, empfinde ich eher als Feature als als Bug 😉
achso ups natürlich.
android verwende ich.
aber die tage ging es im benz meiner perle auch wunderbar, dass amazon musik sich von selbst gestartet hat. und ich beende immer ram anwendungen realtiv zeitnah.
ich kann natürlich mal versuchen amazon musik mittels der hotspot starter app mit starten zu lassen und dann zu schauen, was passiert (glaube aber das hatte ich mal gemacht und war auch ohne erfolg?? 😕 ). allerdings höre ich aber nicht immer musik übers handy. aber das macht in dem fall ja kein beinbruch, dann ist amazon musik halt während der fahrt "aktiv" (aber halt ohne wiedergabe, quasi nur offen). bereinige ja den handy ram oft genug.
ich muss mal schauen, ob hotspotstarter auch die apps schließt.
So unterscheiden sich die Welten.
Mein Android bleibt beim Verbinden still (ist auch so gewünscht).
Der Apfel meiner Frau startet gleich mal mit Musik, und das nervt uns, da dieser Zustand auch bestehen bleibt, obwohl wir z. B. Radio hören.
Am Apfel selbst kommt dann verständlicherweise kein Ton raus, da dort immer noch das DP als Wiedergabequelle gewählt ist.
Da haben wir uns zu Beginn einen Wolf abgesucht, bis wir diesen "Fehler" gefunden haben.
Da diese Dinge sich aber mit jeder Firmware ändern können, sind wir diesem Phänomen auch nicht weiter nachgegangen.
Wir wissen ja nun, wo wir dran drehen müssen.