Sammelthread bekannter Prombleme/Reparaturen/Garantieansprüche/Kinderkrankheiten TT/RS

Audi TT 8S/FV

Aufgrund eines aktuellen Werkstattaufenthaltes meines 8S mach ich das Topic mal auf.

Wer von euch hat schon erste Ausfallerscheinungen gehabt?

Bei mir hat die Elektronik nicht mehr gewollt und beim Händler um die Ecke stand ein neuer TT bei dem die Türen nicht mehr zu gingen beziehungsweise die Fenster wohl bei geöffneter Tür einfach hoch gingen.

Mein TT ist Produktion November 2014

Beste Antwort im Thema

Neues vom Heuler:
Mein (kleiner) lokaler Audi-Partner musste aufgrund der TPI 2050992/3 die Flügel strecken: Die TPI befasst sich mit Heulgeräuschen von hinten in einem Geschwindigkeitsbereich um 100km/h. Diese entstehen durch... jetzt fange ich an zu schwimmen... Resonanzen, die über den Hilfsrahmen in den Innenraum weitergegeben werden. Das ist laut TPI nicht abstellbar, Audi untersagt den Service-Partnern Reparaturversuche und dem Kunden ist zu sagen: "Komfortmangel, der im Rahmen der Garantie nicht behoben wird / werden kann".
Und das Geräusch lag ja bei mir wirklich am Anfang in genau diesem Geschwindigkeitsbereich.
Seltsam nur, und dieser Argumentation konnte der Serviceberater in meinem kleinen lokalen Betrieb voll folgen, dass diese Resonanzen bei mir erst nach 4,5 Jahren auftreten und sie durch Tausch der Räder von vorne nach hinten in den Bereich von 200 km/h gewandert sind.
Also habe ich mich mit der "normalen" Audi-Hotline herumgesttitten, bis die mir nur noch mit nichtssagenden Textbausteinen geantwortet haben. Ab hier bin ich zweigleisig weiter vorgegangen, a) habe ich einen Termin beim Rechtsanwalt gemacht und b) habe ich beim Getriebedoc (getriebedoc.de) in Berching abgerufen, um schon mal abzuchecken, wieviel Asche ich beiseite legen muss für eine Überholung des Hinterachsdifferenzials. Der Doc, Herr Brandl, war super freundlich und super hilfsbereit, ohne bisher auch nur einen Cent von mir gesehen zu haben. Er hat mich in meiner Annahme bestärkt, dass sich hier ein Defekt des Differenzials zumindest ankündigt, und hat mir eine Telefonnummer bei Audi gegeben, mit der ich irgendwo im oberen Management für getriebe-bezogene Garantiefälle gelandet bin. Mit dem Herrn dort (Name der Redaktion bekannt 😁 ) habe ich dann ein Gespräch geführt, das meine Meinung über Audi, die kurz davor war, den planetaren Kern zu finden, wieder über die Erdoberfläche gehoben hat. Der Mann war entgegenkommend, aufgeschlossen und hilfsbereit, und versuchte nicht, wie die "normale" Audi-Hotline, mich einfach loszuwerden. Lange Rede, kurzer Sinn: er hat weitere Diagnosen möglich gemacht. Mein kleiner Audi-Partner hier in der Nähe hatte leider das notwendige Equipment nicht (eine Art Frequenzanalysegerät, dessen Sensoren ans Getriebe geklebt werden wie bei einem EKG, heisst irgendwas mit "Pico....", konnte es mir nicht merken) .
Im nahen Würzburg (70km) habe ich dann mit Hilfe des Herrn von Audi einen Betrieb gefunden, der dieses Gerät hat... heute einen Tag Urlaub genommen und den TTS hingebracht...
Und dann vor einer Stunde der erlösende Anruf: Geräusche kommen eindeutig vom Differenzial, sie haben schon ein neues für mich bestellt.
YEEEEAAAAAAHHHH!!!

Was mein TTS schon alles hatte innerhalb der Garantie... das kann nur ein Verlustgeschäft für Audi gewesen sein, die werden noch wegen mir die Garantieverlängerung wieder abschaffen.
Ich hoffe, mit dem Differenzial habe ich nun alle 'Sollbruchstellen" erledigt - die Garantie ist in 6 Wochen vorüber.
Den Anwalt werde ich morgen zurückpfeifen.

2149 weitere Antworten
2149 Antworten

Zitat:

@FahrerX schrieb am 26. Februar 2016 um 19:08:37 Uhr:



Zitat:

@karmer schrieb am 26. Februar 2016 um 18:07:33 Uhr:


kannst du deine eindrücke kurz näher beschreiben?.würde mich freuen...wir scheinen ja das gleiche zu meinen....;-)

Lese gern mit 😁 Interessiert mich mit dem trägen Verhalten, da ich meinen auch mit der S-Tronic bestellt habe.

Mach Dir keine Gedanken, das Ding ist Klasse und schnell, wenn man nicht versucht, technisch Unmögliches abzufordern.

Ein DSG kann eben bauartbedingt nicht direkt z.B. vom 4. in den 2. Gang schalten.

Info dazu: Ich habe in meinem 2008er Golf R32 (der sicher nicht zu den ganz unsportlichen Autos zählt) ein bauähnliches (auch sechsgang mit Nasskupplung) DSG eingebaut, das braucht immer gefühlt ewig lange, bis das Auto nach dem Bremse lösen mal endlich losfährt, auch sonst "denkt" es öfter mal etwa länger nach...
Der Unterschied ist eklatant, der TT verhält sich optimal. Er fährt sofort ohne Verzögerung los, wenn der Fuß von der Bremse geht, auch sonst habe bisher mit dem DSG NULL Probleme. Das schaltet schnell, absolut ruckfrei, sowohl rauf wie runter.

Dann bin ich ja mal gespannt. Danke 🙂 Auch wenn es eher Off-Topic ist, aber passt grad gut: Ist in der manuellen Schaltgasse, wenn ich in M fahre, auch der Kickdown vorhanden?

Zitat:

@FahrerX schrieb am 26. Februar 2016 um 22:58:15 Uhr:


Dann bin ich ja mal gespannt. Danke 🙂 Auch wenn es eher Off-Topic ist, aber passt grad gut: Ist in der manuellen Schaltgasse, wenn ich in M fahre, auch der Kickdown vorhanden?

Kann ich nicht beantworten, ich nutze die Paddles nur manchmal zum temporären Runterschalten in der Stellung "D" zum "Vorbereiten" eines schnellen Überholvorgangs - oder ich nehme dazu konsequenterweise gleich die Stellung "S" am Wählhebel.

Kickdown geht immer, egal ob in D,S oder im manuellen Modus. Das Gaspedal hat ein Rastpunkt Kurz vor endanschlag. Wenn man ab da durchdrückt aktiviert man den kickdown (bei M und economy Modus).
Ich nutze in der Regel die Paddles.
1-2 Gänge runter schalten, Vollgas und ab.
Nach ein paar Sekunden wird dann wieder D von selbst aktiviert.

Ähnliche Themen

Zitat:

@jubelhuber schrieb am 27. Februar 2016 um 10:20:04 Uhr:


Kickdown geht immer, egal ob in D,S oder im manuellen Modus. Das Gaspedal hat ein Rastpunkt Kurz vor endanschlag. Wenn man ab da durchdrückt aktiviert man den kickdown (bei M und economy Modus).
Ich nutze in der Regel die Paddles.
1-2 Gänge runter schalten, Vollgas und ab.
Nach ein paar Sekunden wird dann wieder D von selbst aktiviert.

Danke. 🙂 Hatte gehofft, dass der in M nicht vorhanden ist.

Zitat:

@karmer schrieb am 26. Februar 2016 um 18:07:33 Uhr:



Zitat:

@taigerTT schrieb am 26. Februar 2016 um 17:51:22 Uhr:


Ha! Könnte glatt von mir sein 🙂

kannst du deine eindrücke kurz näher beschreiben?.würde mich freuen...wir scheinen ja das gleiche zu meinen....;-)

Wie soll ich sagen, Du hast es ja schon schön beschrieben.

Vor allem beim Kickdown wenn es dann gleich zwei Gänge zurückgeht habe ich das Gefühl, dass das DSG nicht in die Puschen kommt.
Wenn ich weis, dass ich gleich Schub brauche, dann nehme ich die Paddles in die Hand oder gehe mit den Schalter auf "S".
Ist mein erstes Automatik Fahrzeug und musste mich erst ein wenig darauf einstellen.
Alles in allem möchte ich die S-Tronik nicht mehr missen.

Ich denke es kommt Dir nur so vor, dass es nicht in die Puschen kommt, realistisch wird es wahrscheinlich schneller reagieren/sein, als wenn Du vom Gas gehst, auskuppelst, Gang wechselst, einkuppelst und zu guter letzt wieder Gas gibst,.

Es geht ja auch oder vor allem um Emotionen, ansonsten würde wir alle Bahn oder Dacia fahren. Bei mir ist das weiterhin HS, einfach weil hier der ganze Körper genutzt wird und man totale Kontrolle hat. Klar kann man alles durch DSG und Assis schneller machen, das ist für mich aber nur noch Playstation.
Wenn ich allerdings im Stau stecke oder in der Großstadt die 17. Ampel hinter mir habe, bevorzuge ich Automatik. Da geht es aber auch nur darum von A nach B zu kommen.

servus zusammen!
ich bin seit 2 Wochen stolzer besitzer eines TT 8S.
Der Wagen hat einiges an extras und macht ne menge her 🙂
Es war ein Jahreswagen, welchen ich als mitarbeiter direkt übernommen habe!

Nun zu meinem Problem:
Gestern ist mir augefallen, dass der Beifahrersitz nicht mehr einrastet ( Die Rückenlehne die man nach vorne zieht um einen Mitfahrer nach hinten zu lassen)
Hat/Hatte jemand das gleiche Problem?
Die Sitze sind voll elektrisch und die seitenwangen pneumatisch steuerbar

Zitat:

@luuudi48 schrieb am 7. März 2016 um 13:43:22 Uhr:


servus zusammen!
ich bin seit 2 Wochen stolzer besitzer eines TT 8S.
Der Wagen hat einiges an extras und macht ne menge her 🙂
Es war ein Jahreswagen, welchen ich als mitarbeiter direkt übernommen habe!

Nun zu meinem Problem:
Gestern ist mir augefallen, dass der Beifahrersitz nicht mehr einrastet ( Die Rückenlehne die man nach vorne zieht um einen Mitfahrer nach hinten zu lassen)
Hat/Hatte jemand das gleiche Problem?
Die Sitze sind voll elektrisch und die seitenwangen pneumatisch steuerbar

Gibt es bei Euch Zwerge in der Familie ? Hinten dürfen Kinder bis max. 150cm oder noch kleiner Platz nehmen 😉

ich habe das Problem mittlerweile selbst gelöst ?? die lederlasche ist bei mir ziemlich überdimensioniert und hat sich quergestellt und war sozusagen "dauergezogen" ??. Da ich selbst nur 169 groß bin, passt ein gleichgroßer kumpel mit ein bisschen comforteinbuße hinein ??

Zitat:

@mapspanien schrieb am 8. März 2016 um 10:36:43 Uhr:



Zitat:

@luuudi48 schrieb am 7. März 2016 um 13:43:22 Uhr:


[...] Die Rückenlehne die man nach vorne zieht um einen Mitfahrer nach hinten zu lassen [...]

Gibt es bei Euch Zwerge in der Familie ? Hinten dürfen Kinder bis max. 150cm oder noch kleiner Platz nehmen 😉

Sind für Dich mitfahrende Kinder keine "Mitfahrer" ?

Zitat:

@ol.sc schrieb am 8. März 2016 um 16:02:31 Uhr:



Zitat:

@mapspanien schrieb am 8. März 2016 um 10:36:43 Uhr:



Gibt es bei Euch Zwerge in der Familie ? Hinten dürfen Kinder bis max. 150cm oder noch kleiner Platz nehmen 😉

Sind für Dich mitfahrende Kinder keine "Mitfahrer" ?

Dann hätte derjenige eher nicht "Mitfahrer" geschrieben ....

update: hat leider heute nichts mehr gebracht, beide Seitenfenster heute morgen festgefroren.

Das für ein Auto in der Preisklasse, einfach unverschämt.

Nächsten Winter muss sich Audi etwas einfallen lassen. Das kann ja so nicht weitergehen. Im Winter kommt man nicht ins Auto rein, bzw. die Türen nicht mehr zu.

Zitat:

@Quattronics schrieb am 17. Februar 2016 um 23:19:51 Uhr:



Zitat:

@themrock schrieb am 17. Februar 2016 um 22:52:31 Uhr:


Ich hatte ja schon geschrieben, dass ich den Rand der Scheibe mit Glycerin eingerieben hatte, bis jetzt null Probleme.

Ich habe jetzt die untere äußere Fensterdichtung von innen mit Talkum eingepudert und auch im Bereich der "Spiegeldreiecke" vorne. Mit diesem Talkum habe ich auch festgestellt, dass sich ein sehr glatter Film auf der Scheibe bildet.

Zudem gehe ich abends spät noch mal zum Auto und öffne nur einmal kurz die Türen, dann fahren die Scheiben ja das kleine Stückchen runter und anschließend wieder hoch. Dadruch verkürze ich die Zeit des sonst längeren Stillstandes und damit die Zeit zum festfrieren.

Das hat letzte Nacht bei Minus 5 Grad und zugefrorenen Scheiben gut funktioniert. Bleibt abzuwarten, wie lange das anhält.

bei mir zuhause (-5 Grad) waren die scheiben heutemorgen um kurz nach 5 nicht festgefroren

Deine Antwort
Ähnliche Themen