Sammelthread: AppConnect

VW Passat B8

Hallo.

Nachdem App-Connect mit dem MJ 2016 nun bestellbar ist, hätte ich das nun auch gerne. Problem: Mein (zukünftiger) B8 ist noch MJ 2015. Besteht eine Upgrademöglichkeit für Composition/Discover Media?

Schöne Grüße

iJojo423

Beste Antwort im Thema

So, hier mal der Link zu dem Video. Ich hab mal einen Rundumschlag zu CarPlay gemacht, wenn noch irgendwelche Fragen sind, sagt Bescheid.
http://youtu.be/Mr3O7aJLgDA

779 weitere Antworten
779 Antworten

Moin,

ich fasse mal meine Erfahrungen zusammen, nachdem ich App-Connect nun 3 Monate nutze:

Mein Smartphone ist ein Motorola G 2014, OS ist Cyanogenmod 13 (Android 6.0). Bei der Abholung im März habe ich das Telefon mit einem (beliebigen, passendem) USB-Kabel und App-Connect verbunden und die Einrichtung durchgeführt. Damals war noch Android 5.x installiert. Alles lief soweit, nachdem ich herausgefunden hatte, was ich alles so bestätigen muß. Im USB Port der Mittelarmlehne steckte ein Huawei UMTS Wingle fürs DiscoverMedia.

Im Laufe der nächsten Wochen, traten jedoch sporadische Abbrüche auf (Verbindung wurde getrennt), es war nicht erkennbar warum und auch die aktive Zeit war nicht immer gleich. Je wärmer es draussen (und drinnen) wurde, desto häufiger wurden jedoch die Abbrüche. Oft auch mehrfach während einer Fahrt. Das ging soweit, das mein DiscoverMedia auch häufiger neu startete. Das war dann irgendwann lästig und ziemlich unzuverlässig. Wenn das Telefon verbunden war, funktioniert sonst alles.

Auch nach dem Update von Android 5.x auf 6.x wurde es nicht besser.

Dann habe ich mal weiter aufgeräumt:

  • meinen UMTS Wingle habe ich vom USB Port in der Mittelarmlehne in den Kofferraum (12V Anschluss) umgezogen
  • mein bisheriges, kurzes USB Kabel habe ich durch ein hochwertiges Kabel von Anker ersetzt

Seitdem funktioniert nun alles tadellos, keine Abbrüche mehr, keine reboots des DM. Auch nicht bei hohen Temperaturen.

Fazit: Die Verbindung scheint sehr temperaturanfällig zu sein, das spricht nicht unbedingt für hohe Toleranzen. Das USB Kabel sollte eine hohe Qualität aufweisen, die meisten sind billger Schrott (merkt man auch beim laden).

Das ist sicher keine Garantie für eine sichere Funktionalität, könnte dem einen oder anderen von Euch vielleicht helfen.

Gruß
Stefan

Zitat:

@PublicT schrieb am 5. Juni 2016 um 22:25:05 Uhr:


Technisch gesehen brauch Carplay und Android Auto Echtzeit-Videostreaming und MirrorLink nicht, da das mit einem "klassischeren" Protokoll funktioniert.
Das allein kann schon eine geänderte Hardware notwendig machen.

In meinem CM2 3Q0035820 ist ein Jacinto 5 Eco (DRA625) verbaut mit folgenden Features:
Cortex A8 + Neon (1GHz), 2x Cortex M3, SGX530 3D graphics, 2D composition, C674x DSP
with radio accelerators, hardware accelerated display subsystem, single 32 bit EMIFs
supporting DDR2-800 and DDR3-800 (400 MHz), multiple video input and display
output ports (including HDMI v1.3), support of key automotive interfaces such as CAN,
MOST, gigabit Ethernet AVB , SATA, PCIe, MLB

Mit dieser Ausstattung sollte Videostreaming mit 800x480 möglich sein. Ich vermute eher, daß das Problem in der irren Typenvielfalt liegt, die eine Softwarepflege unmöglich macht. Das MIB ist nämlich nur aus der Sicht von Maschinenbauern modular, d.h. Einbaumaße, Anschlußstecker etc. sind standardisiert. Bei Elektronik und Software herrscht ein buntes Chaos.

Zitat:

@sbe schrieb am 17. Juni 2016 um 21:44:50 Uhr:


  • mein bisheriges, kurzes USB Kabel habe ich durch ein hochwertiges Kabel von Anker ersetzt
  • Kannst Du bitte die genaue Bezeichnung des Kabels posten?

    Da sollte man natürlich auch beachten, dass die USB-Leitung hinter der Buchse ja noch weitergeht. Insofern kommt man da insgesamt auf eine ordentliche Kabellänge, die bei minderwertigen Kabeln schonmal zu Problemen führen kann.

    Ähnliche Themen

    Definiere "minderwertig" ...
    Das Problem ist doch, dass manche Hersteller Widerstände usw. absichtlich in die Kabel einbauen. Deshalb kann man auch nicht generell sagen, dass ein kurzes besser als ein langes ist usw.
    Btw.: Anker halte ich persönlich nicht für eine Firma, die "hochwertige" Produkte herstellt. Höchstwahrscheinlich eher billig und deswegen geht es besser, da weniger Widerstand!
    Da Micro-USB ein offener Standard ist, besteht hier halt die Qual der Wahl.
    => Trail & Error
    Nur weil es mit einem Moto G funktioniert, muss es nicht das gleiche für andere sein, wie Samsung oder Asus (haben oft Widerstände verbaut).

    Bei Apple sieht die Welt schon anders aus, aber auch hier gibt es viele Nachbauten, nur, mit dem originalen Kabel ist Wahrscheinlichkeit sehr groß, dass es funktioniert.

    Welche sind denn deiner Meinung nach hochwertige Kabel?

    Ich glaube eher, dass die Qualität eines USB-Kabels erst ab einer Länge von 5 / 10 / 20 Metern einen wirklichen Einfluss hat.

    Qualitativ hochwertig sind diese hier:
    http://h-e-a-r.de/.../USB-Kabel-Test-image-hifi-03-2014.pdf

    Das kann man auch gut an den Preisen erkennen. 😁😁😁

    Moin,

    ich werde mich hier nicht dazu äussern, welche Kabel nun hochwertig sind oder nicht. Ich gebe lediglich meine Erfahrung preis und wie ich die "Wertigkeit" sehe. Meine Erfahrung hat, wie in meinem Post beschrieben, gezeigt, dass das Kabel eine wesentliche Besserung gebracht hat. Daraus kann man schliessen, das die Eigenschaften des von mir eingesetzten Kabels hochwertiger sind, als die des zuvor eingesetzten Kabels.

    Ich setze ein Kabel aus diesem Paket ein:

    https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_search_detailpage?...

    Gruß
    Stefan

    Zitat:

    @sbe schrieb am 21. Juni 2016 um 10:29:07 Uhr:


    ich werde mich hier nicht dazu äussern, welche Kabel nun hochwertig sind oder nicht.

    Du hast mich falsch verstanden...

    Es gibt so gesehen eigentlich keine "hochwertigen" Kabel.

    Je nach Endgerät kann das eine oder das andere besser sein, hängt auch von vielen Faktoren ab. Am besten, man verwendet das mitgelieferte des Herstellers, ist aber oft im Auto unmöglich, weil es daheim zum Laden liegt und im Auto auch div. Geräte betrieben werden sollen. Deshalb muss man immer herumprobieren ...

    Apple ist da konservativ und die Auswahl dementsprechend kleiner ...

    Man muss dabei ja auch die maximale Kabellänge bei HiSpeed-USB von 5 Metern beachten. Und je nach benutztem Port und externen Kabel kommt man bestimmt schon mal ungefähr in die Nähe - und wenn dann das "falsche" Kabel genutzt wird kann die Verbindung instabil werden.
    Mit falschem Kabel meine ich damit z.B. so manchen Schrott, der Billig-USB-Geräten schonmal dreist beigelegt wird, bei denen man sich schon beim Angucken überlegt, ob da gleich das angeschlossene USB-Gerät in Flammen aufgeht 😉

    Zitat:

    @sbe schrieb am 21. Juni 2016 um 10:29:07 Uhr:



    Ich setze ein Kabel aus diesem Paket ein:
    https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_search_detailpage?...

    Benutze auch das Anker Set problemlos hier am z5c und oppo f1

    Kommt zum Thema zurück bitte das mit den Kabeln wird langsam lästig und hat nichts mit den Thread 'App Connect ' zutun ;/

    Ohne Kabel kein AppConnect und mit schlechten Kabel machts auch kein Spaß 😉

    Wie ist das eigentlich: Wenn ich App Connect starte und Google Maps als Navi nutze, vorher am Handy aber noch Blitzer.de angestellt habe: Bekomme ich dann während der Navigation auch die Blitzer.de-Infos?

    Die App, die man auf dem Infotainment System nutzen will, muss Androit Auto kompatibel sein. Das ist die Blitzer.de App sicher nicht. Zudem blockiert Android Auto Deine Phone Display, sobald es connected ist. Ich würde also sagen, das geht nicht.

    Deine Antwort
    Ähnliche Themen