Sammelthread: Alle Ver-/Kaufberatungen B7 Diesel/Benziner
Hallo, entschuldigung, dass ich jetzt hier meine Fragen unterbrigne, aber ich denke es passt gerade:
ich wollte mir einen VW Passat 1.6 TDI 2010 Bluemotion kaufen. Habe mir den Wagen angesehen, alles ist gut, dennoch eine Frage zum Serviceheft habe ich. Da ich noch nie einen VW hatte, kann ich nun folgende Sache schlecht einschätzen. Gleich vorne weg, es war ein Firmenwagen. Nun, im Heft steht erster Service wurde bei ca. 29000 und nach ca. 2 Jahren gemacht. Der nächste Service fand gleich einen Jahr später und bei ca. 39000. Laut dem jetzigen Besitzer wurde es so gemacht weil er seine Firma bzw. Verantwortlichen in der firma überredet hat, noch alles fertig zu machen, bevor er den Wagen übernommen sollte. Nun hat der wagen nach ca. 1,5 Jahren seit letzem Service ca. 73000 runter und im Menü wird angezeigt, dass der nächste Service nach ca 6500 stattfinden soll. Meine Frage: kann das alles so sein und warum hat der letzte Service so einen langen Intervall im Vergleich zu den beiden ersten? Der Verkäufer meint, es ist so weil sie in der fFrma alle Wagen auf "Flexiblen Serviceintervall" eingestellt haben und dabei hängt dann die Intervallänge von der Fahrweise ab? Kann das so wahr sein, oder riecht das nach etwas faul?
Und gleich noch eine Frage: bei ca. 69000 musste das AGR getauscht werden. Was ist AGR und ist es eine Macke von VWs - ich meine 69T ist für einen Diesel nichts?
Beste Antwort im Thema
Ich stand vor der gleichen Frage, Passat 3BG behalten oder B7 kaufen.
Ich hab mich für den B7 entschieden ( 2 Monate vor Dieselgate) und dagegen noch mal 1500€ in meinen 2002er 3BG zu investieren....
....ich hab es bitter bereut! Mein B7 von 2012 hat in 12 Monaten 10.000€ Reparaturkosten produziert!
Kupplung, ZMS, Getriebe, WaPu, Zahnriemen, Navi Antenne,
Update und der Ersatz der Einspritzdüsen und des AGR auf meine Kosten weil das nach dem Update verreckt sind da noch nicht eingerechnet, aber die 3000€ schüttel ich auch noch aus dem Ärmel...
Nie wieder VW, obwohl ich bis Heute nichts Anderes gefahren bin und das seit 1994...
Enttäuschte Grüße, Sven.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'B7 mit Abgasupdate kaufen: Eine gute Idee? -1-' überführt.]
3158 Antworten
Ja, kann man mit dem geeigneten Tool.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'B7 mit Abgasupdate kaufen: Eine gute Idee? -6-' überführt.]
Also Ja und Nein. Dauerhaft und legal = Nein. 😉 Dazu gibt es genügend Threads im Forum.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'B7 mit Abgasupdate kaufen: Eine gute Idee? -6-' überführt.]
meine 2 ct: B7
fahre seit einem Jahr einen Bj. 02/11 B7 als Privatauto aber auch für den Job.
Es ist ein im Nov 15 mit 108tkm gekaufter B7 Variant, 170 PS Diesel, DSG (weil ich ihn gut wieder loswerden möchte, ich mag lieber Schalter), Standheizg, Heizfrontscheibe, ACC bis 210, Klimasitze + Memory, Klappkupplung, RNS510, (das gleich sonen holländischen Deckel bekam, schon die Zapfen scheinen abzuschrecken), DVB-T (hat sich auch bald erledigt), RFK, Glasdach, Dynaudio (klang furchtbar), Einpark längs und quer (nie benutzt), Keyless und dyn. Fahrwerk, oder wie das heißt, Kofferraumschienen (machen sich gut mit dem Trenner). Und H7 mit dyn Fernlicht. _Kein_ Xenon.
Meine (Dienst)Wagen vorher, der letzte war n A4, hatten Xenon. Die Ausleuchtung der Xenons vor dem Wagen endete erkennbar dichter vor dem Wagen und 'abrupter' (sind ja dynamisch belastungsabhängig gesteuert) als jetzt mit der H7 'Funzel', die ist gelb aber leuchtet sichtbar weiter. Ich habe keine Probleme nachts auf der Landstraße / BAB.
Beim Audi waren mir bei 70 und 105tkm die Xenons geplatzt, erster auf Garantie, den zweiten hat die Firma bezahlt, knapp 1000 Euro _ pro Seite_. Warum? Es war adaptives Kurvenlicht mit schwenkenden Reflektoren, die jetzt durch die Glasscherben blockiert waren. Das hieß komplett neuer Scheinwerfereinsatz, halbe Front ab usw.
Xenon, möglichst noch mit adaptivem Sonstwas ist für mich ein no go in einem Privatauto, daß ich lange fahren möchte. Da wechsle ich lieber (wenn nötig pro Quartal, ist aber nicht nötig) die H7, auch beidseitig. Sehr finanzenschonend...
Dazu gebe ich dem Motor Monzol in den Diesel, keine Ahnung, ob das was hilft.
Zur Kaufberatung:
Ich hatte _3x holzklopf_ keine Probleme, bin jetzt bei 158 tkm, 95 % BAB. 2x Service in der Zeit, alles gut. Bei 150 tkm war lt. Freundlichem der DPF noch 42% frei, ich hatte noch keine Zeit, mit dem VCDS selbst nachzusehen.
Alles gut? Fast alles. Die Sommerreifen, sowas hab ich noch nicht gesehen. Alle nennen es Sägezahn, wie so ein Sägezahn aussieht weiß ich. Es waren eher Buckel auf den Randsegmenten der Hinterreifen, genauer auf jedem zweiten, die beim Fahren klangen wie ne alte Straßenbahn, alternativ defekte Radlager. Aber das ist bekannt beim B7.
An der Fahrertür innen (Schiene unterm Fenster) ist ein bleibender häßlicher Abdruck meines Ellenbogens, da mir, wie bei vielen Wagen, die Armlehne in der Position nicht paßt. Hatte ich sonst noch bei keinem Wagen.
Die "N" s vom ENGINE-Schriftzug am Start /Stop- Knopf können böse die Fingerkuppe zerstechen :-)
Sonst noch ein einmaliges Elektronikproblem Lenksäulensteuergerät. Ging von selbst wieder. Auch mal 'Schlüssel nicht gefunden'..... Das muß wohl so heutzutage.
Update bekomm ich erst noch, ich bin angeschrieben aber hatte noch keine Zeit.
Ich würde ihn wieder kaufen, auch mit bereits erfolgtem Abgasupdate.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'B7 mit Abgasupdate kaufen: Eine gute Idee? -6-' überführt.]
gelöscht
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'B7 mit Abgasupdate kaufen: Eine gute Idee?' überführt.]
Ähnliche Themen
Guten Morgen,
so, ich hatte gestern eine Probefahrt. Was soll ich sagen - irgendwie bin ich verliebt. 😉
Ist zwar Trendline und hat keinen besonderen Charme innen, aber er fährt sich nett. 🙂
Jetzt habe ich aber noch zwei Fragen: Und zwar konnte mit der Verkäufer nicht sagen, welches Reifendruckkontrollsystem der hat. Daher wollte ich euch fragen, ob man das irgendwie erkennen kann?
Das indirekte wäre mir natürlich lieber. Müsste das dann einen Schalter in der Mittelkonsole haben?
Und wie sieht es mit den Parksensoren aus (hatte dieses Modell nicht, aber ich habe noch einen weiteren im Auge) - kann man das auch abschalten oder pipst das dann ständig.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'B7 mit Abgasupdate kaufen: Eine gute Idee?' überführt.]
Den B7 gibt es wahlweise ohne oder mit PDC oder eben mit PLA. Das Piepen des PDC kann man per Taster abschalten.
Die RKA (indirektes System) kam nur in den ersten Jahren mit Taster, später (ab Mj 13?) wurde die Einstellung dann per MFA vorgenommen. Die RDK (direktes System) erkennst Du an den optisch anderen Ventilen und an der Statusseite in der MFA, auf der der Solldruck für jede Achse und die aktuellen Drücke der vier Räder angezeigt werden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'B7 mit Abgasupdate kaufen: Eine gute Idee?' überführt.]
Deine Bedenken bzgl. nicht auf das Update ausgelegter Hardware scheinen sich wg. ein paar Beiträgen hier in Luft aufgelöst zu haben. Ist ja alles eh kein Problem und selbst wenn, dann ist eh vom Händler zu lösen, was er sicher anstandslos tun wird. Wird ja sogar vereinzelt von den Usern garantiert. 🙄
Ich stelle mir allerdings die gleiche Frage wie du/der TE: Wenn es mit einem Update der Software, und ggf. dem Nachrüsten eines Bauteils für ein paar Cent, getan ist, ohne dass dieses auf die Haltbarkeit, die Leistung oder den Spritverbrauch auswirkt, warum dann nicht gleich so?
Mein Tipp: Alten Passat behalten, bis zum nächsten ZR-Wechsel das notwendigste an Reparaturen erledigen und dann einen B8 kaufen, wenn es denn unbedingt wieder ein Passat werden soll.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'B7 mit Abgasupdate kaufen: Eine gute Idee?' überführt.]
Bitte nochmal um eure Hilfe...war heute wieder auf Probefahrt.
Der würde mir sehr gut gefallen (hätte genau die Extras, die ich haben möchte) und auch die Farbe (blau) wäre meines.
Aber zwei Punkte bereiten mir Sorgen: Die Schaltung und eine kleine Roststelle.
Ist das normal, dass die Schaltung...wie soll ich sagen...irgendwie "schwer" geht? Die von meinem ist echt butterweich und bei dem B7 muss man schon mit mehr "Kraft" ziehen.
Und dann der Rost: Es ist zwar eher eine kleine Stelle, aber ich stelle mir die Frage, ob man "so ein Auto" kaufen sollte: Und zwar ist die Stelle bei der C-Säule knapp unter der Gummidichtung oben an der Tür. Ist das generell eine häufig betroffene Stelle? Hab irgendwie Sorge, dass da mehr ist, als optisch zu sehen ist.
Bzw. weiß da jemand, ob es da eine Gewährleistung oder Rost-Garantie gibt? Das wäre ein BJ 07/2012...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'B7 mit Abgasupdate kaufen: Eine gute Idee?' überführt.]
Ja, gegen Durchrostung 12 Jahre.
Ich habe letztens Korrosion auf 100% Kulanz weggemacht bekommen. Es kam an der linken Hintertür, Innenfalz unter der Feinabdichtung her und schlug Blässchen.
Knapp 5 Jahre alt und 100.000 gelaufen - ohne Betteln 100% Kulanz und beseitigt.
Die Schaltung sollte weich gehen. Wobei "weich" und "schwer" recht subjektiv sind. Würde zum Vergleich einfach noch irgendeinen anderen b7 probefahren 😉
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'B7 mit Abgasupdate kaufen: Eine gute Idee?' überführt.]
Hallo Digger,
danke...ich werde denke ich morgen sicherheitshalber mal beim VW-Händler vor Ort fragen. Hab ja schlauerweise ein Foto gemacht. Hmm ich hoffe, dass das keinen Unterschied macht, ob das Auto von Deutschland importiert wurde.
Eher weich? Oje. Was für Ursachen kann das dann haben?
Schon klar, dass es subjektiv ist. Ich bin ja am Freitag schon mal mit einem gefahren - ich mein, ich habe jetzt nicht explizit darauf geachtet, aber nachdem es mir heute sofort aufgefallen ist, dass es schwer zu schalten geht, denke ich, dass mir das am Freitag auch aufgefallen wäre, wenn es so gewesen wär.
Hmm was macht man in so einem Fall? Lieber die Finger davon lassen? Oder lässt sich das unter Umständen beheben bzw. wäre sowas schlimm? Ich denke mir mal, dass man's gewöhnt wird?
Edit: Autsch, habe ein wenig gegoogelt - da liest man ja die schlimmsten Sachen bis hin zum Getriebeschaden. Also es ging zum Schalten, aber wie gesagt eher schwer (erinnerte mich ein wenig an den Madza meiner Mutter, der ist ähnlich) - nach oben gings gefühlt besser, die Gänge an der Unterseite schwerer. Hmm
Jetzt bin ich doch sehr verunsichert. Irgendwie wäre mir das Wägelchen ja sehr sympathisch. *seufz*
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'B7 mit Abgasupdate kaufen: Eine gute Idee?' überführt.]
ah okay: Hattest du den 2012 140 PS TDI Handschalter? Da gab es ja den Ärger mit den Kupplungsdruckplatten, die das Getriebe kaputt gemacht haben. Besser dann einen 170 PS nehmen als DSG und Handschalter oder den 140 PS als DSG oder einen ab 2013 😉
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'B7 mit Abgasupdate kaufen: Eine gute Idee?' überführt.]
Das Problem mit der brechenden Druckplatte wurde erst im Modelljahr 2015 behoben laut TPI, der fünfte und sechste Gang machen beim Getriebe schon mal Ärger....Wasserpumpe......usw....
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'B7 mit Abgasupdate kaufen: Eine gute Idee?' überführt.]
hmm..aber gelesen habe ich das bisher immer nur bei den 2011er und 2012ern...
Wasserpumpe gelegentlich ja, aber auch das hat meiner zum Beispiel nicht..
ein gänzlich fehlerfreies Auto gibt es nicht und wird es niemals geben,
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'B7 mit Abgasupdate kaufen: Eine gute Idee?' überführt.]
Nein das war ein 105 PS Diesel Handschaltung mit BJ 7/12.
Hmm und ich war gerade bei VW: Hinsichtlich des Rostes gibt es schlechte Nachrichten. Gilt nur für die Karosserie und nicht für das Säulen-Teil. Das müsste ich extra blechen. Kostenpunkt: 200 Euro.