Sammelthread: 2.0 TDI (190 PS)

VW Passat B8

Hallo Zusammen,

es gibt ja hier einige Sammelthreads zu den einzelnen Motorisierung im Passat B8. Lediglich zum 190iger wurde ich nicht fündig und dachte mir mal ich fange an.
Gewünscht ist einfach mal Kritik zu diesem Motor ggf. i.V.m. Getriebe und Antrieb zu äußern.

Rumpfdaten:
  • Baujahr: 06/15
  • Motor: 2.0 TDI 190 PS
  • Getriebe: DSG
  • Antrieb: Frontantrieb
Verbrauch:
  • Stadt: 40%
  • Land: 30%
  • Fluss Autobahn: 30%
  • Fahrweise*: zügig
  • Verbrauch in Litern (S/L/A): 8 / 7 / 7

* Abstufungen: sehr sparsam / kostenbewusst / normal / zügig / rasant

Positiv:
  • Zügige Beschleunigung.
  • Wirkt zu keinem Zeitpunkt untermotorisiert. Souveränes Fahren.
Negativ:
  • Zu viel Leistung für eine Antriebsachse im niedrigeren Geschwindigkeitsbereich (bis ~ 55 km/h)
  • Diesel-Gedenksekunde sehr ausgeprägt. Wobei ich nicht weiß, ob das ein 190iger spezifisches Problem ist.

Fazit:
Guter Motor. Sollte mit Allrad bestellt werden.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Seid mir nicht böse. Ich hätte eine Bitte: Können wir bei 190iger bleiben. Vielleicht das Thema zum BiTdi in einem neuen Thread erörtern :-)

23 weitere Antworten
23 Antworten

Seid mir nicht böse. Ich hätte eine Bitte: Können wir bei 190iger bleiben. Vielleicht das Thema zum BiTdi in einem neuen Thread erörtern :-)

Hallo zusammen,

mein Fahrzeug:
190 PS, DSG, Front, Variant, HL, 17"-Räder
Zulassung: 10/2015
Fahrleistung: 84000km

bisherige Mängel: bei ca. 20000km Wassereinbruch in Heckklappe am rechten Rücklicht - behoben
Ölverbrauch: 0.5l auf 10000km, konstant von Anfang an
Fahrweise: ähnlich wie TE
Verbrauch: Land: 5-6l
Stadt (hügelig): ca. 7l
Autobahn: alles von 6 - 11l, im Mittel 7-7.5

Komfort: Hinterachse etwas polterig
Geräusch: Vergleich mit B7- 170PS
nur durch die längere Übersetzung leiser, bei gleichen Drehzahlen deutlich lauter
der 5. Gang entspricht ziemlich genau dem 6. Gang im B7

Leistung: mit genug Anlauf Tacho 235-240 (lt. GPS etwa 230km/h),
Kasseler Berge bergab: Tacho 255 (GPS 250, kam mir abgeriegelt vor)

Fazit: ordentlicher Reisewagen, bei Bedarf zügig unterwegs
Wie schon an anderer Stelle beschrieben: die Ablagen im Innenraum waren früher besser nutzbar
Garantieregelung bis zum B7 kundenfreundlicher, auch mit Verlängerungen ist bei 150.000km Schluß
Ich vermisse VW Sound, Dynaudio ist mir den Aufpreis nicht wert

An alle allzeit knitterfreie Fahrt
Grüße aus dem Saarland

oh, ok. Dann werde ich mal auf den Ölverbrauch achten. Den Ölstand kann man nicht elektronisch messen, oder?

Zitat:

@phaetoninteressent schrieb am 7. März 2017 um 16:56:13 Uhr:


oh, ok. Dann werde ich mal auf den Ölverbrauch achten. Den Ölstand kann man nicht elektronisch messen, oder?

Es ist sicherlich kein Fehler gelegentlich mal manuell nach dem Öl zu schauen,

generell dürfte es aber auch beim neuen Passat so sein, dass mehr als rechtzeitig eine gelbe Lampe für Min-Stand kommt, lange bevor es irgendwie kritisch wäre.

Ähnliche Themen

Das einzige , was bei mir war , das bei 9400 km die Lampe "Kühlmittel" leuchtete, und ich einen ordentlichen Schwapp nachfüllen konnte. War aber nie irgendwie Pfützen oder Flecken zusehen.Ansonsten noch hinten die Lautsprecher Einfassung mit Filz gedämmt und aber im ganzen zufrieden.Der 190 er ist in meinen Augen gut motorisiert und durchzugsstark, der Spritverbrauch ist wie schon mal erwähnt in der Stadt 5,8 bis 7 ltr.Je nach Fahrweise.Außerorts auch niedriger.Was mich noch so etwas stört , sind die lauten Abrollgeräusche. (habe kein Dämmglas )Habe die Dartford drauf.Aber sonst tolles Auto.Grüße aus Leipzig

Die Anzeige für niedrigen Ölstand kommt sehr zuverlässig auch während der Fahrt. Wenn ich direkt danach nachmesse (ebene Fläche und 5min. gewartet) liegt der Pegel ca. 1-2mm über der MIN-Marke, also keine Gefahr.
Weiß jemand, wie die Ölstandsmeldung während der Fahrt funktioniert, Pegelmessung scheidet wohl aus. Mein Freundlicher konnte mir das nicht beschreiben.

Grüße

Für alle Neubesitzer dieses Motors kann ich nur empfehlen, dass der Ölstand nach Erhalt des Wagens geprüft werden sollte.
Laut :-) wird nur noch mit absolutem Minimum an Öl ausgeliefert. What the F.... (Sparmaßnahme ??)
Hatte bei ca.15.000km einen ganzen Liter nachfüllen müssen, da unterwegs die Ölwarnung im Cockpit aufschlug.
"Zu niedriger Stand"
Deckt sich ja auch mit Euren Aussagen es häufiger mal zu kontrollieren.
Gute Fahrt Euch allen
Ansonsten finde ich den Motor top, da genügend Elastizität und Power nach oben raus. Mit DSG eine Freude zum Fahren.
Steige jeden Tag wieder mit viel Spaß ein.

@DjMaec
Tendenziell ist ein niedrigerer Ölstand sowieso besser als ein höherer, geschweige denn ein zu hoher.
Deshalb empfiehlt es sich auch nicht unbedingt den bei der Meldung wirklich bis auf "MAX" aufzufüllen (Min -> Max sollte ja so ca. 1 Liter sein).

P.S. Wenn der 🙂 schon weiß, das der Wagen mit einem Minimum ausgeliefert wird, dann soll er halt einen halben Liter reinschütten ... an den 5€ fürs Öl wird es schon nicht scheitern, das die div. Flüssigkeitsstände vom 🙂 vor der Übergabe geprüft werden sollte ohnehin selbstverständlich sein.

Passat Variant,HS,190PS,HL,LED, Kurvenlicht,Navi Disc.Media ,AHK,STANDHZG.Habe ihn als Jahreswagen Anfang Januar angeschafft, vorher HL mit 140 Ps.War mit dem auch sehr zufrieden,4 Jahre und keinerlei Mängel außer einer ausgefallenen Adblue Heizung, hat VW komplett übernommen.Bin vom 190 ziger total begeistert.Zieht zügig auf 200km/h,die man auch praktikabel fahren kann.Bin eine Referenzstrecke nach Tschechien gefahren 90% BAB,fast immer um die 200 gefahren,Verbrauch am Ende 7,2 ltr,der 140 ziger bei gleicher Strecke 7.6 ltr.Im Berufspendelverkehr ohne Überholorgien 5.8 ltr. gleichauf mit dem 140 ziger.Das ist eigentlich top,mehr Fahrspaß und weniger Öl.Bin allerdings auf Arbeit mit durch Standheizung vorgewärmten gefahren.Machte auf meinem Hinweg von 28 km einen knappen halben ltr. weniger als ohne Standhzg. ,im Durchschnitt laut Mufu,ergo nie mehr ohne.Das alles auf 215 zehnern 17 Zoll.Hatte die215 zehner als Winterreifen auf dem 140 ziger,brauchte dort einen guten halben ltr. mehr mit den 235 er Pneus als Sommerreifen.Deshalb die Entscheidung für die Standardbereifung.Traktion und Haftung auch bei hoher Geschw. tadellos.Allen hier eine gute Fahrt.P.S.:An langen BAB Anstiegen auf der A9 in Franken muß man sich auch nicht mehr von jedem 320d anpissen lassen

20170106_141333.jpg
20170107_164537.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen