Sammelthread: 2.0 TDI (150 PS, DSG) - hoher Verbrauch

VW Passat B8

Hallo zusammen,

Sa. auf So. in der Nacht, A5 fast leer, strecke ca. 150 km. B8, DSG, 150 PS Diesel. Gib ihm, also mit 190-210 km/h (laut Tacho) ab nach Hause. Zuhause angekommen, schaue ich auf BC, 9,5 lit Verbrauch ab Start!!

halleluja, solche Werte hatte ich mit einem 15 Jahre alten Audi (TDI, 6 Zylinder, 180 PS). Ich hatte zwar kein B7 gehabt, aber den 140 PS TDI im Touran, wenn ich den Touran richtig gequält hatte, war der Verbrauch immer noch unter 9 lit.

Das Auto hat gerade 3000 km darauf. Hoffentlich wird es besser ;-(

Gruß

Beste Antwort im Thema

Das ein moderner PKW im Format eines Passat bei konstantem Tempo um die 200 spürbar über 10 Liter braucht, halte ich für unvermeidlich.

Wenn man von einem Leistungsbedarf von rund 90 kW bei Tempo 200 ausgeht (der 120 PS Diesel ist mit 204 bzw. 206 angegeben), dann entspräche ein Verbrauch von 10 l auf 100 km einem spezifischen Kraftstoffverbrauch von 185 g/kWh. Das ist dann schon eher im Bereich eines modernen Schiffsdiesel.
Im optimalen Drehzahl und Lastbereich sollte so ein PKW-Turbodiesel-Motor bestenfalls 200 g/kWh erreichen. Das wären dann 10,8 Liter auf 100 km. Und wie gesagt: Das wäre der Idealfall*.
Ein Benziner sieht da noch deutlich schlechter aus. Bei angenommenen 235 g/kWh ergeben sich - noch verschlechtert durch das geringere spezifisches Gewicht von Benzin - stolze 14,3 Liter auf 100 km (wohlgemerkt: im Idealfall). Insofern fällt es mir schwer zu glauben, dass irgend ein Benziner mit vergleichbarem Luftwiderstand bei Tempo 200 auch nur annähernd so sparsam wie ein Diesel-Passat sein könnte.

*)Typische Muscheldiagramme für solche Motoren zeigen den geringsten spezifischen Verbrauch ungefähr bei halber Nenndrehzahl und 3/4 des maximalen, effektiven Mitteldrucks (welcher wiederum in etwa mit der Last bzw. der Gasstellung korrespondiert).

Grüße
gp

259 weitere Antworten
259 Antworten

Tipp: Beim Motorstart alle Verbraucher aus (auch Navi+Klima), dann Frontscheibenheizung an und Sitzheizung auf niedrigste Stufe. Und erst wenn nach ~10 km die Wassertemperatur auf 90° steht, die Heizung einschalten. Spart bei mir in Summe ordentlich Sprit und mindert den Verschleiß.

Zitat:

@martinp85 schrieb am 29. Januar 2017 um 10:41:08 Uhr:


Tipp: Beim Motorstart alle Verbraucher aus (auch Navi+Klima), dann Frontscheibenheizung an und Sitzheizung auf niedrigste Stufe. Und erst wenn nach ~10 km die Wassertemperatur auf 90° steht, die Heizung einschalten. Spart bei mir in Summe ordentlich Sprit und mindert den Verschleiß.

Tipp: Dacia kaufen. Dann spart man ordentlich Geld 😉

Ne mal im ernst: Spritsparen ist ja schön und gut, aber ich möchte nicht auf Komfort verzichten, welchen ich (teuer) gekauft habe.

ich schon. Und zwar nicht allein aus Umweltgesichtspunkten, das gebe ich durchaus zu, sondern auch weil ich den Verschleiß minimieren möchte. Die Karre soll 500.000 km halten und das ohne Ölverbrauch, neuen Turbolader und sonstigen Sperenzchen. Spart also nicht nur kurzfristig Sprit, sondern hoffentlich auch langfristig Reparaturkosten. Und wenn ich tatsächlich friere, schalte die Heizung schon ein - für eine 5km-Fahrt aber sicher nicht, da wird ja der Motor nicht warm. Da sind Scheibenheizung+Sitzheizung die deutlich bessere Wahl, sonst dauerts ewig bis das Kühlwasser auf Temperatur ist. Und sobald der Innenraum grad mal lauwarm ist, steig ich nach 5km ja eh wieder aus - also völlig sinnlos.

Nervig ist nur das kalte Lenkrad, aber Lenkradheizung gabs im Vorgänger-Passat leider noch nicht.

Heute zum 1. Mal den Tausender geknackt. Danach 56 Liter hineingetankt, ergibt 5,6 lt./100 km, lt. BC 5,3, bei eher dezenter Fährt (Überland 110 km/h, Autobahn 120 km/h)

Ähnliche Themen

Zitat:

@Wammerl01 schrieb am 20. Februar 2017 um 17:14:43 Uhr:


Heute zum 1. Mal den Tausender geknackt. Danach 56 Liter hineingetankt, ergibt 5,6 lt./100 km, lt. BC 5,3, bei eher dezenter Fährt (Überland 110 km/h, Autobahn 120 km/h)

ist doch TOP!

In Richtung Skiurlaub (420 km) sind wir mit 6,0 L laut BC gefahren - tendenziell leichte Steigung da Richtung Alpen, sehr bequem, immer zwischen 110 - 140, ab und an ACC. Variant hinten voll beladen + Ski, 3 Personen. Zurück waren es laut BC 5,2 L bei etwas flotterer Fahrt in D. Einige Tage später exakt bei 1100 km knapp 63 L getankt. Macht also ebenfalls ca. 5,7 L/100 km

brauche euren rat.

mein auto verbraucht zurzeit auf der autobahn extrem wenig aber in der stadt sehr viel (ab 8 liter aufwärts). war bei vw gewesen und die meinten, dass der motor normal läuft und keine fehler´s gefunden wurden.

bin sonst damit immer locker 1000 km gefahren. das ist schon das dritte mal, dass ich nach 750 km tanken muss.

fahre auf eco inkl. alle systeme aus außer discover pro und sitzheizung auf stufe 2 und fahre wie üblich sehr sanft und drücke auch ganz wenig auf´s gas

weiß jemand, was man dagegen machen kann?

kann man den motor überhaupt wie discover pro reseten?

weil weiß echt nicht was ich machen soll. fahre so wie immer und locker 1000 km in der stadt gefahren und jetzt seit 3 monaten muss ich nach 750 km tanken.

Also wenn ich Inder Stadt unterwegs bin verbraucht meiner auch um 8L rum. Aber ohne Stadt nur über Land verbraucht er um 5,7 bis 5,8l

ich frage mich immer wozu man dann 150 PS braucht wenn man "ganz wenig" aufs Gas drückt?

Bei 500 PS kannst du dann noch weniger aufs Gas drücken. 😉

@hamid_92: 750km ist wirklich wenig. Inzwischen wurden schon mehr als 3 Updates für den Motor raus gebracht die ich emphele auch einzuspielen zu lassen. Habe Verbrauchstechnisch nicht viel Unterschiede bemerkt, aber vielleicht hilft, das, da da auch die Kennlinien neu eingespielt werden und somit ein Reset erfolgt. Selbiges gilt für das DSG. Mit den Updates reagiert das DSG beim anfahren wesentlich schneller.

Ich bin im Winter bei gut 4,7 Litern, was durch die Heizleistung und Sitzheizungbeeinflusst wird. Ich freue mich wieder auf die 3 vor dem Komma im Sommer.

Eco und wenig auf das Gaspedal treten?

a) Ich empfehle ganz normal zu fahren. Wichtig ist frühes Schalten und vorrausschauendes Fahren. Langsames Beschleunigen ist aus meiner Sicht Blödsinn.

b) Wer täglich auf der B2R in München fährt und nur das als Stadtfahrt hat kann auch mal auf 10 Liter kommen. Stadtfahrt != Stadtfahrt

Zitat:

@goldengloves schrieb am 23. Februar 2017 um 17:01:21 Uhr:


ich frage mich immer wozu man dann 150 PS braucht wenn man "ganz wenig" aufs Gas drückt?

Auto den PS nach kaufen - und die Realität ist dann eine ganz andere. Heute leider üblich in D - die Leute denken die Diesel PS könnte man mit einem Benziner vergleichen, Diesel und sportlich jaja, am besten noch mit Soundanlage.

Ich wollte einfach nur den 2.0 TDI mit DSG - was der an PS oder Nm hat ist mir egal, ich weiß dass er bei meinem Fahrprofil sparsam ist und dennoch mehr als genug Leistung für den Alltag hat, auch mit kleinem Anhänger. Der 1.6er kam nicht in Frage, da er schon im Golf viel zu sehr an die Grüne Partei erinnert (sparsam aber lahm = also wieder mehr Gas geben).

Stadtverkehr ist eben Stadtverkehr, wie schon gesagt. Was soll man da erwarten? ein AMG benötigt da keine Rechnung mehr wenn der im Stop&Go fährt.

Ist so wie der Mercedes-Händler damals sagte: Die älteren Leute kaufen sich immer wieder den 220 CDI. Und das seit 20 Jahren. Von 60 PS bis heute 190 PS. Die fahren den aber auch den heutigen Wagen wie damals. Gemütlich. Anstatt einfach den kleineren Motor mit 110 PS zu nehmen ...

Zitat:

@Escort0815 schrieb am 24. Februar 2017 um 08:27:00 Uhr:



Zitat:

@goldengloves schrieb am 23. Februar 2017 um 17:01:21 Uhr:


ich frage mich immer wozu man dann 150 PS braucht wenn man "ganz wenig" aufs Gas drückt?


Ich wollte einfach nur den 2.0 TDI mit DSG - .........

Aber der 2.0 TDI im Passat kann von 150 bis 240 PS haben ;-)

Zitat:

@goldengloves schrieb am 27. Februar 2017 um 09:04:58 Uhr:



Zitat:

@Escort0815 schrieb am 24. Februar 2017 um 08:27:00 Uhr:



Ich wollte einfach nur den 2.0 TDI mit DSG - .........

Aber der 2.0 TDI im Passat kann von 150 bis 240 PS haben ;-)

mir geht es nur um das Grundkonstrukt (Hubraum, Turbodiesel). Ohne irgendwelche extra Leistungsstufen ist es an sich eine effiziente und kräftige Maschine für den Alltag. Der hat sich in den Jahren einfach bewährt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen