SAMMELBESTELLUNG: Achsschenkelgehäuse/Federbeine - Saab 9-3/900II

Saab

Hallo @ all

zur Zeit mehren sich wieder Fälle, in denen user von angerosteten/durchgerosteten Achsschenkelgehäusen (so nennt Saab das - umgangssprachlich auch als "Federbein" bezeichnet) berichten.

Betroffen sind die Ansätze der unteren Federteller (dort wo die Feder auf dem Teller aufliegt und der Bereich um die Verschraubung der Stossdämpferpatrone (das kann man beim Reifenwechseln sehr gut einsehen - evtl. mal eine Digicam bereithalten).

Da ich der persönlichen Meinung bin, man sollte dieses Problem unter Umständen an Saab/GM (evtl. auch ans KBA) weiterleiten, benötige ich Eure Infos zum Thema.

Ihr könnt mir diese Infos per "privater Nachricht" zukommen lassen oder hier im Thread posten.

Ganz wichtig in diesem Zusammenhang ist: Sind evtl. betroffene Fahrzeuge regelmäßig gewartet worden?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

da erneuert man Dir das KOMPLETTE Federbein inkl. aller Teile wie Federn, Stoßdämpfer, Lager u.s.w.

Warum?

230 EUR für einen Stoßdämpfer? Und dann womöglich auch noch den Originalen?

Das ist alles andere als eine zeitwertgerechte Reparatur - vollkommener Unsinn.

Die Lohnkosten sind aber OK.

Die Achsschenkelgehäude kosten ca. 370 EUR/Stk. wenn man hier eine Sammelbestellung durchführen würde. Dann evtl. noch zwei neue Stoßdämpfer für 80 EUR/Stück + Radlager ca. 30 EUR/Stück.

Das wären dann 1000 EUR inkl. Steuer an Teilekosten.

Rechnen wir noch 300 EUR für die Arbeitszeit dazu, komme ich auf 1300 EUR inkl. Steuer.

Ob dann noch was defekt ist, muß man im Einzelfall schauen - provisorisch ALLES zu tauschen halte ich für echten Quatsch.

107 weitere Antworten
107 Antworten

Habe die Preise bei Skanimport angefragt. 

Zitat:

Original geschrieben von wvn


Habe die Preise bei Skanimport angefragt. 

Und???

How much cost the fish?

Also mir haben Sie mit 417,45€ pro Stück geantwortet....uff ist fast 1/5 vom Restwert 😰
bin ja noch gespannt obs mit Forumsrabat klappt, und wieviel.

Also im Grantieheft steht dieses Teil nicht drin, dafür aber alle anderen Achsteile ausser Ferdern und Stoßdämpfern....mmh na ja mal schauen was der Verbraucherschutz dazu sagt.

mfg

Hallo,

erste Preisansage: ab 4 Stück > 360 EUR/Stück (inkl. Mehrwertsteuer).

Bei Interesse bitte eine private Nachricht an mich. Ich würde, wenn die Nachfrage dazu besteht, auch noch einmal nach einem "finalen" Preis fragen.

Ähnliche Themen

das ist doch schon mal was! Also wer braucht noch Federbeine??? heut im Sonderangebot 😉

mfg

Würdet ihr die neuen gleich noch aller "93tid" modifizieren??? Oder drauf hoffen das sie bis zum Lebensende des Wagens halten???
Ich wollte den eigentlich noch länger fahren, so bis 300.000 km ist angepeilt also noch 10 Jahre mit Salz und Wasser🙄

mfg

Ich würde die Federbeine noch optimieren. Für mein Empfinden stimmt etwas nicht im Lackierprozess. Ich vermute, dass die neuen Federbeine auch wieder nach ein paar Jahren rosten. Das Schlimme ist, dass der Rost sich scheinbar unter dem Lack ausbreitet und diesen dann ablöst, wenn es sehr weit fortgeschritten ist.

Hi Oli,

das spricht ja eigentlich für Microrisse, wo sich im Fahralltag Wasser "reinsaugt" und dann die Sache von innen angammeln läßt - also, meine sind nach 300 tkm auch nicht mehr wirklich schön. Warte aber noch mit der Schönheitsreparatur, bis wir hier auf einen Preis mit ein 2 an der dritten Stelle links vom Komma ankommen. :-)

Wenn manuelle Nacharbeit der Alten aber angesagt ist, dann macht sicherlich Deine Methode Sinn - hatte aber auch schon mal überlegt, ob ich dick einen zäh-elastischen 2K Anstrich machen sollte. Das Zeug ist wie zäher Kaugummi und sollte dann nicht mehr aufreißen.

:-) JJ

Meine kommen nach dem Winter auch noch mal raus. Mein fSH hat bei der Montage der Stossdämpfer mir einen riesigen Gefallen tuen wollen und den Unterbodenschutz abgebürstet. Die Federbeine sahen aus wie neu lackiert - ich hatte mich schon gewundert. Hat einen Moment gedauert diese Glanztat zu erkennen. Diesmal wird alles sauber gestrahlt (speziell von unten in den Federteller hinein, da kam ich mit der Bürste nicht wirklich gut rein) und dann wieder neu aufgebaut - Schicht für Schicht. Wahrscheinlich gebe ich die Federbeine zur Demontage/Montage nach Bern oder zum örtlichen OPEL Händler oder ich muss jeden Schritt besprechen und mein Händler im übernächsten Dorf macht den Job. Und das reicht dann bis zum Ende des Lifecycles meines 93.

Gruss
Oliver

Hallo zusammen,

bei meinem erst gekauften 2.0T SE Coupe von ´98 (136 tkm, scheckheftgepflegt bei Saab) steht jetzt auch der Federbeintausch vorn an. Werde dabei als Teilequelle auf den freien Handel zurückgreifen, weil deutlich günstiger als die FSH-Apotheken. Und in dem Zug gibts dann gleich auch noch ein nagelneues Koni-Kit (liegt schon in der Garage). Auf die paar Euro kommt es bei der Aktion jetzt auch nicht mehr an.. ;-)

Nun zu meiner Frage: Welche Teile sollte ich, Eurer Ansicht nach, bei der Reparatur sinnvollerweise gleich mit erneuern lassen? Ich habe bisher gedacht an

- Radlager vorn (müssen ohnehin noch in die Achsschenkelgehäuse eingepresst werden, dann logischerweise Neuteile)
- obere Domlager vorn (denke, dass die vorderem einem stärkeren Verschleiss unterliegen als die hinteren)

Meint Ihr, dass die hinteren Domlager auch noch neu gemacht werden sollten? Habe ich sonst etwas vergessen?

Dazu muss ich noch sagen, dass ich nichts von Vorratsreparaturen halte, unter dem Überbegriff ´Ich will ja mein Auto auch nie mehr wieder auf keinen Fall im ganzen Leben nicht verkaufen!´. Den 9-3 fahre ich jetzt ein, maximal zwei Jahre und dann kommt wieder ein anderer her. Um das kaufmännisch rechnen zu können, mache ich natürlich alles, was anfällt und das auch ordentlich. Aber nichts rein aus Sicherheit, nur weil das Teil vielleicht bei 300 tkm Laufleistung mal kaputtgehen könnte.

Danke jetzt schon
Tri

Ich sage nur Längs-/ Querlenker. & Stabistützen. Wollte meine eigentlich am Wochenende wechseln. Aber die weisse Pracht wird mich wohl ein wenig hindern.
Achsreparatur ohne die Teile ist sinnlos. Just my 2 Cent.

Zitat:

Original geschrieben von Trimaran


Hallo zusammen,

bei meinem erst gekauften 2.0T SE Coupe von ´98 (136 tkm, scheckheftgepflegt bei Saab) steht jetzt auch der Federbeintausch vorn an. Werde dabei als Teilequelle auf den freien Handel zurückgreifen, weil deutlich günstiger als die FSH-Apotheken. Und in dem Zug gibts dann gleich auch noch ein nagelneues Koni-Kit (liegt schon in der Garage). Auf die paar Euro kommt es bei der Aktion jetzt auch nicht mehr an.. ;-)

Nun zu meiner Frage: Welche Teile sollte ich, Eurer Ansicht nach, bei der Reparatur sinnvollerweise gleich mit erneuern lassen? Ich habe bisher gedacht an

- Radlager vorn (müssen ohnehin noch in die Achsschenkelgehäuse eingepresst werden, dann logischerweise Neuteile)
- obere Domlager vorn (denke, dass die vorderem einem stärkeren Verschleiss unterliegen als die hinteren)

Meint Ihr, dass die hinteren Domlager auch noch neu gemacht werden sollten? Habe ich sonst etwas vergessen?

Dazu muss ich noch sagen, dass ich nichts von Vorratsreparaturen halte, unter dem Überbegriff ´Ich will ja mein Auto auch nie mehr wieder auf keinen Fall im ganzen Leben nicht verkaufen!´. Den 9-3 fahre ich jetzt ein, maximal zwei Jahre und dann kommt wieder ein anderer her. Um das kaufmännisch rechnen zu können, mache ich natürlich alles, was anfällt und das auch ordentlich. Aber nichts rein aus Sicherheit, nur weil das Teil vielleicht bei 300 tkm Laufleistung mal kaputtgehen könnte.

Danke jetzt schon
Tri

Radlager erneuern???

Federbein bleibt und da werden nur die Stoßdämpfer und Federn erneuert!!!

Aber wenn Du unbedingt kaufmänninsch rechnest, dann mach alles neu, dann hast Du 2 Jahre Ruhe.🙂

Und Deine Garage solltest Du auch mal aufräumen.😁

Und wer hat sich schon alles entschieden neue Federbeine einzubauen?

so um es nochmal vorzukramen.

hat sich da schon was ergeben?

mfg

Zitat:

Original geschrieben von saabolus


so um es nochmal vorzukramen.

hat sich da schon was ergeben?

mfg

Kann Vollzug melden, es hat sich was ergeben: Federbeine/Achsschenkelgehäuse, Radlager vorn, Domlager vorn, Spurstangen vorn - alles natürlich nicht beim FSH gekauft - Koni-Komplettfahrwerk, EBC-Turbogroove-Bremsscheiben vorn incl. Redstuff-Belägen = alles neu.

Jetzt nur noch Karosserie, Innenausstattung, Motor und Getriebe tauschen und ich sollte bis zum nächsten TÜV durch sein. 😉

Gr.,
Tri

Deine Antwort
Ähnliche Themen