SAMMELBESTELLUNG: Achsschenkelgehäuse/Federbeine - Saab 9-3/900II

Saab

Hallo @ all

zur Zeit mehren sich wieder Fälle, in denen user von angerosteten/durchgerosteten Achsschenkelgehäusen (so nennt Saab das - umgangssprachlich auch als "Federbein" bezeichnet) berichten.

Betroffen sind die Ansätze der unteren Federteller (dort wo die Feder auf dem Teller aufliegt und der Bereich um die Verschraubung der Stossdämpferpatrone (das kann man beim Reifenwechseln sehr gut einsehen - evtl. mal eine Digicam bereithalten).

Da ich der persönlichen Meinung bin, man sollte dieses Problem unter Umständen an Saab/GM (evtl. auch ans KBA) weiterleiten, benötige ich Eure Infos zum Thema.

Ihr könnt mir diese Infos per "privater Nachricht" zukommen lassen oder hier im Thread posten.

Ganz wichtig in diesem Zusammenhang ist: Sind evtl. betroffene Fahrzeuge regelmäßig gewartet worden?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

da erneuert man Dir das KOMPLETTE Federbein inkl. aller Teile wie Federn, Stoßdämpfer, Lager u.s.w.

Warum?

230 EUR für einen Stoßdämpfer? Und dann womöglich auch noch den Originalen?

Das ist alles andere als eine zeitwertgerechte Reparatur - vollkommener Unsinn.

Die Lohnkosten sind aber OK.

Die Achsschenkelgehäude kosten ca. 370 EUR/Stk. wenn man hier eine Sammelbestellung durchführen würde. Dann evtl. noch zwei neue Stoßdämpfer für 80 EUR/Stück + Radlager ca. 30 EUR/Stück.

Das wären dann 1000 EUR inkl. Steuer an Teilekosten.

Rechnen wir noch 300 EUR für die Arbeitszeit dazu, komme ich auf 1300 EUR inkl. Steuer.

Ob dann noch was defekt ist, muß man im Einzelfall schauen - provisorisch ALLES zu tauschen halte ich für echten Quatsch.

107 weitere Antworten
107 Antworten

hallo!

habe 5 jahre von 45tkm bis 155tkm einen 9-3 2.0i gehabt. hat oft eine saab werkstatt gesehen. von federbeinen war nie die rede.

bei meinem jetzigen werde ich morgen mal gucken. kann ich das auch mit rädern dran sehen?

bei meinem jetzigen werde ich morgen mal gucken. kann ich das auch mit rädern dran sehen?
 

Nein, eigentlich kaum.

Setze einfach mal den Wagenheber darunter und kurbele ihn hoch - das Rad kann montiert bleiben.

Man sieht es auch im nicht hochgebockten Zustand. Der Federteller ist zu sehen. Wenn da der Lack schon abblättert braucht man gar nich mehr zum "nur mal schauen" den Wagen hochkurbeln. Da sollte man direkt das Werkzeug auspacken und loslegen.

Mal einen andere Baustelle: Hinterachse.
Ich sehe da bei meinem ein wenig "Flugrost". Ich sehe da weitere Probleme für de 900-II/ 93-I Fraktion kommen. Das ist aber im Vergleich zur Vorderachse Peanuts.

Wenn die Hinterachse durchgerostet ist...ist der restliche Wagen nicht mehr vorhanden...😁
Sieht nicht nett aus...und Rost ist der Feind jeder Schraubverbindung...aber dieser Rost ist wirklich harmless...😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 93tid


Man sieht es auch im nicht hochgebockten Zustand. Der Federteller ist zu sehen. Wenn da der Lack schon abblättert braucht man gar nich mehr zum "nur mal schauen" den Wagen hochkurbeln. Da sollte man direkt das Werkzeug auspacken und loslegen.

Mhm ... schlecht ... ich habe bei mir mal nach den ganzen entsprechenden Threads hier etwas genauer in den Radkasten geschaut. Die Federteller sind schon recht angerostet, aber ich habe noch die leise Hoffnung gehegt, das vielleicht _nur_ der Teller schon etwas mitgenommen aussieht, da dass ja bestimmt das Teil ist, dass die meisten Steinschläge, etc. abbekommt. - Kann man wirklich davon ausgehen: Teller angerostet = Rest auch schon kritisch?

Werde das Ganze wohl bei nächster Gelegenheit in der Werkstatt genauer untersuchen lassen. Die Variante entrosten/neu lackieren hat wahrscheinlich nur Sinn, wenn man es in Eigenarbeit macht? Oder wäre das auch in der Werkstatt günstiger als die Federbeine komplett auszutauschen?

 Oder wäre das auch in der Werkstatt günstiger als die Federbeine komplett auszutauschen?
 

Ich denke, eine Werkstatt würde das schon alleine aus Haftungsgründen nicht machen.

Hallo,

bei mir hat es 4,5 Jahre und 214 tkm gedauert und dann hat sich die rechte Stoßdämpferaufnahme verabschiedet.Die Reparatur sollte damals ca.750€ kosten.
Der Wagen war von Nov.`99 und ich habe ihn dann im Okt.05`gegen einen 9-5 Kombi 3.0TiD (auch schon wieder Geschichte)eingetauscht.
Ich hatte es damals auch schon gepostet,anbei noch ein Foto davon.

Gruß aus Mönchegladbach

Hans

SAAB 9-5 AERO

Bei meinem 2002er 2.0t sehen die Federbeine nach 61 tkm so aus:

http://www.saab-cars.de/picture.php?albumid=33&pictureid=398

Willkommen im Club.

So sahen meine damals auch aus. Unter dem Lack sieht es dann noch schlimmer aus. Wirf mal einen Blick von unten am Dämpferrohr hoch in den Federteller. Spätestens wenn du da kratzt siehst du dein "Glück".

Noch hat er Garantie. Machen die das bei der Werkstatt, wenn ich da hinfahre?
Dann würd ich das ja lieber machen lassen, bevor es schlimmer wird.

Dann aber schnell die Garantie in Anspruch nehmen - du Glückspilz.

Ja nix! Ich war da und er meinte, dass das wohl von der Garantie nicht gedeckt wird. Aber ich soll noch mal in die schwedischen Unterlagen gucken. Na mal sehen, aber ich hab nicht viel Hoffnung.

Hallo,
Bei mir wurde eine Kulanz von Seiten SAAB von 20% und vom Händler ebenfalls 20% auf die Teile gegeben,da der Wagen trotz der hohen Laufleistung Scheckheft gepflegt war.

Gruß aus Mönchengladbach

Hans

SAAB 9-5 AERO

Beim Wechsel auf Sommerräder habe ich schnell mit der Handy-Cam ein paar Bilder gemacht:

http://img201.imageshack.us/img201/8396/bild027uq0.jpg
http://img201.imageshack.us/img201/4706/bild028bq4.jpg
http://img201.imageshack.us/img201/9930/bild029dd5.jpg

Der Wagen ist wie gesagt ein Anni-Coupe von 12/01, Scheckheft-gepflegt beim SAAB-Händler mit Koni-Sport-Kit.

@DJD
Wenn ich die Problematik richtig mitbekommen habe, dann sieht das nach Handlungsbedarf!

Deine Antwort
Ähnliche Themen