Same procedure as every Saab Test - 9-3 TTiD Letzter!
Trotz des modifizierten Saab 9-3 bleibt alles beim alten also letzter Platz beim Vergleichstest.
Ist nur bitter das es sich dabei um den so hoch gelobten TTiD mit 180 PS handelt.
Testkandidaten als Kombiversionen waren in der aktuellen Autozeitung
BMW 320d 177 PS/350 Nm
Mercedes C 220 CDI T 170 PS/400 Nm
Skoda OctaviaRS 2.0 TDI 170 PS/350 Nm
Saab 9-3 SportCombi 1.9 TTiD Aero 180 PS/400 Nm
Nun und der Saab war in den Fahrleistungskategorien Beschleunigung/Durchzug und Vmax LETZTER.
Was ist los mit dem angekündigten Powermotor?
Der restlichen Kategorien wie Karosserie, Fahrkomfort, etc. interpretiere ich mal wohlwollend als subjektiv.
Aber an den Fahrleistungen gibt es nichts zu rütteln.
Schade und wieder einmal eine große Chance vertan........
80 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Schlumpf93
Wenn ich wirklich mal die Leistung ausnutze (n kann), die der Hirsch hat, sind es an der Tankstelle
über 20 Liter :-(
Über 20 Liter? Oh mein Gott 😰
Zitat:
Wird denn beim Spritmonitor eindeutig zwischen Combi und Limo unterschieden und gibt es
jeweils ausreichen Messwerte für einen repräsentativen Querschnitt?
nein, weder noch. Es ist ein Anhaltspunkt. Mir ist aber keine Quelle bekannt, die mehr reale Spritangaben vorhält. Kannst ja selber mal schauen. Beim 1.9 TID ausm Saab sinds:
12 Diesel 7,04 l/100km 255.179 km und 17.962 l
die Werte liegen aber mit denen des Vectras 1.9 CDTi, der ja baugleich ist, ziemlich gleichauf. Hier erkenne ich also keinen Unterschied, der speziell zu Lasten des Saab gehen würde.
Gruß
Peter
Zitat:
Original geschrieben von 93tid
Meiner beschleunigt in 10,5 Sek oder so von 0-100. Ist halt ein alter 93-I Klöter 2.2 tid.
Komischerweise muss ich mich auf der Autobahn nicht wirklich schämen. Mit einem, wenn verfügbarem, Hirsch Tuning könnte ich die Dieselgemeinde aufmischen. In der Elastizität ist der 2.2 tid nicht wirklich schlecht.Mal dumm gefragt - gibt es Vergleichswerte des 1.9 TTiD zu den Mitbewerbern von Elastizitätsbeschleunigungen 100 - 180 oder so. Das wären mal Werte die mich interessieren.
Moin 93Tid,
im Test sind leider nur die Werte von 60 km/h bis 100 km/h, bzw von 80 km/h bis 120 km/h angegeben.
Von 60 km/h bis 100 km/h ist der Saab ca. 1 sec langsamer als BMW und Mercedes und 1,5 sec langsamer als der Skoda. Von 80 km/h bis 120 km/h gibts kaum Unterschiede.
Der Motor im Saab ist schon i.O.
Der fehlende Vmax oder die etwas schlechteren Beschleunigungswerte würden mich nicht unbedingt stören. Um die jetzt geforderten CO2-Einsparungen der EU zu erfüllen, wird auch Deutschland nicht mehr an einem Tempolimit vorbei kommen, somit Vmax egal.
Der Motor hat ein ordentliches Drehmoment und der Verbrauchswerte stimmen, dass ist im Altagsbetrieb gefragt.
Wenn das Getriebe etwas besser an den Motor angepaßt wäre, würden die Vergleichswerte besser aussehen.
Was mich am 9-3er schon er stören würde, ist z.B. die schlechte Raumausnutzung. Der Saab ist 150 mm länger als der BMW, hat aber 41 L weniger Gepäckraum. Vergleicht man den Saab mit dem Skoda (selbes Antriebskonzept, Quermotor) ist der Saab immer noch 100 mm länger, hat aber 161 L weniger Gepäckraum. Das ist die Gepäckraungröße eines Kleinwagens (!) und würde mich schon er stören, als 2 oder 4 km/h weniger Vmax.
Der größte Hammer am Skoda ist aber der Preis. Kostet mit besserer Austattung satte 7.300 EUR weniger als der vergleichbare Saab. Qualitativ sollte der Skoda dem Saab ebenfalls überlegen sein. Leider sind auch der BMW und der Mercedes keine Sonderangebote.
Somit wäre für mich der Skoda der Testsieger im Auto-Zeitung Vergleichstest geworden und nicht der BMW.
Der Motor mag ja die 400 Nm haben, aber darf er sie in den unteren 3 Gängen auch voll abliefern?
Zu einer Frage weiter oben:
Der Vectra hat eine bessere Aerodynamik als der 93-II - und ist wahrscheinlich das bessere Auto. Aber er hat ein Problem: Es ist ein Opel
Zitat:
Der größte Hammer am Skoda ist aber der Preis. Kostet mit besserer Austattung satte 7.300 EUR weniger als der vergleichbare Saab. Qualitativ sollte der Skoda dem Saab ebenfalls überlegen sein. Leider sind auch der BMW und der Mercedes keine Sonderangebote.
Somit wäre für mich der Skoda der Testsieger im Auto-Zeitung Vergleichstest geworden und nicht der BMW.
Der Skoda ist ein prima Angebot.
Allerdings ist er qualitativ dem Saab nicht überlegen. Das Interieur empfinde ich
als deutlich weniger wertig als im Saab und eine ganze Menge praktische Details
fehlen - z.B. daß man die Ausströmgeschwindigkeit der Lüfterdüsen unabhängig
von der Richtung einstellen kann (eine VW-Schwäche)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 93tid
Der Motor mag ja die 400 Nm haben, aber darf er sie in den unteren 3 Gängen auch voll abliefern?
Denke nicht !
Beim Sprint von 0 auf 100 km/h fängt der TTID sich den größten Zeitverlust schon unter der Marke von 40 km/h ein. Selbst der schwächere Skoda hängt ihn auf den ersten Metern ab.
Bei meiner Probefahrt ist mir ein etwas unwilliges Hochdrehen aus dem unteren bis mittleren Drehzahlbereich aufgefallen. Bei 1850 bis 2750 U/min sollte aber eigentlich das maximale Drehmoment von 400 Nm anliegen.
Kann sein, dass ich mich getäuscht habe oder das Auto war noch nicht richtig eingefahren.
Zitat:
Original geschrieben von Exschwede
...Der fehlende Vmax oder die etwas schlechteren Beschleunigungswerte würden mich nicht unbedingt stören. Um die jetzt geforderten CO2-Einsparungen der EU zu erfüllen, wird auch Deutschland nicht mehr an einem Tempolimit vorbei kommen, somit Vmax egal.
...
Der Aussage möchte ich doch vehement widersprechen! Zwar hat das der Dummschwätzer von Bundesunweltminister von sich gegeben, wird aber dadurch nicht richtig. Erwiesen ist, dass durch die Einführung eines Tempolimits auf den restlichen 5% des Straßennetzes kein Beitrag für den Umweltschutz geleistet wird. Die Einsparung wäre nicht messbar.
Zitat:
Original geschrieben von Schlumpf93
Der Skoda ist ein prima Angebot.
Allerdings ist er qualitativ dem Saab nicht überlegen. Das Interieur empfinde ich
als deutlich weniger wertig als im Saab und eine ganze Menge praktische Details
fehlen - z.B. daß man die Ausströmgeschwindigkeit der Lüfterdüsen unabhängig
von der Richtung einstellen kann (eine VW-Schwäche)
Sicher, dass es beim Skoda nicht geht ?
Selbst beim Golf meiner Frau haben wir an jedem Luftausströmer ein Rädchen zum regulieren 😕
Zitat:
Original geschrieben von Schlumpf93
...und eine ganze Menge praktische Details
fehlen - z.B. daß man die Ausströmgeschwindigkeit der Lüfterdüsen unabhängig
von der Richtung einstellen kann (eine VW-Schwäche)
Dem kann ich irgendwie nicht ganz folgen. Die Ausströmgeschwindigkeit ist doch nichts anderes als die Lüftungsstufe und die lässt sich bei jedem Fahrzeug ändern!?
Zitat:
Original geschrieben von Exschwede
Was mich am 9-3er schon er stören würde, ist z.B. die schlechte Raumausnutzung. Der Saab ist 150 mm länger als der BMW, hat aber 41 L weniger Gepäckraum. Vergleicht man den Saab mit dem Skoda (selbes Antriebskonzept, Quermotor) ist der Saab immer noch 100 mm länger, hat aber 161 L weniger Gepäckraum. Das ist die Gepäckraungröße eines Kleinwagens (!) und würde mich schon er stören, als 2 oder 4 km/h weniger Vmax.
Tja, Theorie und Praxis.
In meinen 9-3SC bekomme ich
dieseskomplette Schlagzeug rein, (+1 Trommel)
ohne umklappen zu müssen oder den Beifahrersitz zu opfern.
Also was interessiert mich die Literzahl. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Exschwede
Sicher, dass es beim Skoda nicht geht ?
Selbst beim Golf meiner Frau haben wir an jedem Luftausströmer ein Rädchen zum regulieren 😕
Ich habe gerade nochmal einen meiner 5 Skoda-fahrenden Arbeitskollegen gefragt.
Die Auskunft war so wie meine Erinnerung - wenn man den Luftstrom stärker/schwächer
einstellen will, muß man die Richtung nach oben bzw. unten verändern. Ein separates
Rad zum einstellen neben der Düse gibt es nicht.
@ hertzkasper - bei den meisten Fahrzeugen hat man an jeder Düse noch ein Rad
zum einstellen. Damit kann man zum Beispiel die Düsen in der Mitte dicht machen
und nur die an den Fenster blasen lassen ...
Letztendlich ist alles hier nur Jammern auf höchsten Niveau. Für alle die sich weiter an irgendwelchen Geschwindigkeits, Beschleunigungs-, Verbrauchswerten oder sonstigen Werten hochziehen wollen, empfehle ich das gute alte Autoquartett.
Und spätestens bei der Bewertung Zylinderanzahl gegen Anzahl Wankelscheiben haben wir wieder ein Problem und streiten uns was warum mehr zählt 😉
Moin,
nochmal zu den Vergleichskandidaten:
Von der Motorisierung die Creme dela Creme der momentanen Deutschen 4Cyl. Hochleistungsdiesel - Konkurenz. Ein SAAB ist dabei!!!!!! und er ist klar bei der Musik! Würde gerne mal so einen Test in einer schwedischen Autozeitschrift lesen. Auch das Thema Raumausnutzung kommt mir spanisch vor. Vergleicht man die Angaben vom SAAB mit dem BMW, hat der SAAB irgendwie die besseren Innenabmessungen und hat trotzdem weniger PLatz?
Für mich ist das alles nicht so wichtig. Gut, ich hätte es gerne gesehen, wenn der SAAB bei den Fahrleistungen in diesem Test mit dem BMW gleichgezogen hätte. Aber wichtig ist mir das nicht.
Ich freue mich auf einen schwarzen Aero, der Fahrleistungen wie der Benziner Aero hat, der mit einem tollen Aussehen die genannte Konkurrenz für mich ausgestochen hat, der mit heller Lederausstattung, Ladedruckanzeiger und hoffentlich jeder Menge Fahrspaß in den nächsten Jahren mit mir und meiner Familie Kilometer fressen wird, ohne das ich großartig auffallen werde. DAS IST FÜR MICH WICHTIG.
Grüße
AD900
Hmm, ich finde es interessant das immer alle vom 3er so schwärmen, ich fahre seit fast 4 Jahren einen Volvo s40 t5. Mir ist bisher noch nie ein 320d begegnet der schneller als 220 km/h (Volvo) Tacho war. Was da ein BMW Tacho anzeigt weiss ich nicht, der meines Volvo geht sehr genau das habe ich per GPS getestet. In allen anderen disziplinen ist der 320er dem Volvo eh unterlegen :-), ausser beim Verbrauch. Auf der langen geraden geht der Volvo auch am 530d vorbei...
Warum ich hier mitrede? Ich werde in kürze einen neuen (Firmen)Wagen bestellen. Ich möchte diesmal einen Diesel Kombi und an meinem S40 hat mir immer das individuelle gut gefallen. Der V50 kommt nicht in Frage da der Kofferaum zu klein ist. Nun habe ich mir im Netz den 9-3 angeschaut und mich vorab mal erkundigt. Auf dem Papier hört sich der TTID interessant an und individuell ist das Auto auch. Leider ist der Kofferaum kaum gösser als beim V50, und die Messwerte scheinen nicht so berauschend zu sein. Preislich ist er interessant weil SAAB einen riesen Grosskundenrabatt gibt so das mich das Auto kaum mehr kosten würde als ein Skoda Octavia RS TDI. Der Octavia gefällt mir auch, steht auch nicht an jeder Ecke aber der kick fehlt beim Design schon... Ich werde mir die Tage den 9-3 mal beim Händler anschauen und testen. Kann mir jemand hier sagen warum der 9-3 und 9-5 Kombi vom Kofferaum her fast identisch "klein" sind?
Viele Grüsse,
s40t5r
Zitat:
Original geschrieben von s40t5r
...ich fahre seit fast 4 Jahren einen Volvo s40 t5. Mir ist bisher noch nie ein 320d begegnet der schneller als 220 km/h (Volvo) Tacho war....
Jaja, immer schöner Äpfel mit Birnen vergleichen 🙄
Der 320d ist dem T5 bereits auf dem Papier unterlegen, warum sollte das in der Praxis anders sein? Und warum überhaupt den Mittelklasse-DIESEL eines BMW am Top-BENZINER deines Volvos messen?