Same procedure as every Saab Test - 9-3 TTiD Letzter!
Trotz des modifizierten Saab 9-3 bleibt alles beim alten also letzter Platz beim Vergleichstest.
Ist nur bitter das es sich dabei um den so hoch gelobten TTiD mit 180 PS handelt.
Testkandidaten als Kombiversionen waren in der aktuellen Autozeitung
BMW 320d 177 PS/350 Nm
Mercedes C 220 CDI T 170 PS/400 Nm
Skoda OctaviaRS 2.0 TDI 170 PS/350 Nm
Saab 9-3 SportCombi 1.9 TTiD Aero 180 PS/400 Nm
Nun und der Saab war in den Fahrleistungskategorien Beschleunigung/Durchzug und Vmax LETZTER.
Was ist los mit dem angekündigten Powermotor?
Der restlichen Kategorien wie Karosserie, Fahrkomfort, etc. interpretiere ich mal wohlwollend als subjektiv.
Aber an den Fahrleistungen gibt es nichts zu rütteln.
Schade und wieder einmal eine große Chance vertan........
80 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bauklo
und nochmal was-
der bmw 3L benziner (sauger, glaube ich, oder?), also der (eigentlich) in der aero-liga käempfen sollte, hat 272ps, kommt damit in 6,9sek von 0-100 und ist damit fast eine satte sekunde schneller.wenn man dann die werkseitigen verbrauchsangaben vergleicht:
saab: 10,4L
bmw: 7,3Lna das nenn ich entweder spitzenmässiges engineering oder dreiste marketing-lüge...
vielleicht kann das ja jemand hier zuordnen.unterm strich bleibt die erkenntnis, das die in münchen vom motorenbau wirklich was verstehen. ich denke dass man das einfach neidlos zugestehen muss.
ein saab mit einem bmw-motor statt einem GM-motor wäre wahrscheinlich der bessere saab.
Eine Sekunde schneller. Aber als was? Der 9-3 2.8T braucht von 0-100 6,7 sek. bei nur 255 PS. Der 2.8T XWD mit 280 PS schafft es in 5,9 sek. Insofern kann ich die Sekunde jetzt nicht erkennen, höchstens zum Nachteil des BMW.
Auch kann ich mich an eine Autobild Ausgabe erinnern, in der die Verbrauchsangaben ab Werk und der tatsächliche Verbrauch verglichen wurde. Die BMW-Werksangaben (aber auch die von Audi und MB in geringerem Maße) waren wohl erheblich geschönt. Der Testverbrauch lag fast immer um ca. 30% höher. Bei Saab habe ich den Eindruck, dass der Werksverbrauch recht exakt den Tatsachen entspricht.
Im übrigen habe ich den Eindruck, dass Saab-Deutschland serienmäßige Fahrzeuge zu den Test schickt, während die deutschen Hersteller traditionell nach oben streuende Fahrzeuge zu den Zeitschriften schicken.
Viele Grüße
Celeste
BMW ist Antriebsmässig (Motor - Getriebe) nur sehr schwer zu schlagen, muss man so sagen. Das mit dem Verbrauch ist auch relativ einfach erklärt: Der BMW dürfte die serienmässige Start/Stopp-Automatik haben, dadurch verringert sich der ECE-Verbrauch in der Stadt um ca. 2 Liter und drückt den Normverbrauch insgesamt massiv nach unten. Und das Zweite ist das BMW-Motoren sehr effizient sind und dadurch auch gemessen an der Leistung tiefe Verbrauchswerte haben...
Und 0-100 Beschleunigungswerte interessieren mich nicht und interessierten mich noch nie, da gibt es andere Vergleichsgrössen die für den Alltagsbetrieb wichtiger sind, so zum Beispiel die Elastizität und dort schlägt die Stunde des Saab.
Die Beschleunigung 0-100 beim Turbo X dürfte zu einem grossen Teil dem Allrad zuzuschreiben sein, wie sich der BMW als 330 ix oder xi oder wie verhält weiss ich nicht, könnte aber auch schneller sein...
Zitat:
Original geschrieben von mäxchen-at
Lieber nicht so viele Vergleichstests lesen sondern selber mal einen Probefahren oder noch besser gleich selber einen kaufen, dann kann man auch mitreden was sache ist.😛
Danke für den Ratschlag. Das Aben t e u e r Saab habe ich bereits hinter mir, bin erst mal geheilt. 😉
Meiner beschleunigt in 10,5 Sek oder so von 0-100. Ist halt ein alter 93-I Klöter 2.2 tid.
Komischerweise muss ich mich auf der Autobahn nicht wirklich schämen. Mit einem, wenn verfügbarem, Hirsch Tuning könnte ich die Dieselgemeinde aufmischen. In der Elastizität ist der 2.2 tid nicht wirklich schlecht.
Mal dumm gefragt - gibt es Vergleichswerte des 1.9 TTiD zu den Mitbewerbern von Elastizitätsbeschleunigungen 100 - 180 oder so. Das wären mal Werte die mich interessieren.
Der 1.9 TTid wird hier auch seine Stärke haben. Vor allem dürfte dann auch keine Drehmomentbegrenzung mehr zum Tragen kommen - und die werden dem 1.9er den 0-100 Spurt wegen dem Frontantrieb vermiesen, deshalb auch Begrenzung. Und dann wäre noch das Getriebe. Saab hat mit dem 1.9 TTiD einen sicherlich tollen Motor, aber kein Fahrzeug dafür, das man darum stülpen kann. Warum kommt der 1.9 TTiD eigentlich nicht im 95?
Duck und weg.
P.S.: BMW hat eine toll abgestufte Diesel-Motorenpalette, die sie in allen Modellreihen einsetzen können. Man hat die Zeichen frühzeitig erkannt und gehandelt. BMW ist aber gemessen an GM klein und agil. Dazu noch eine europäische Firma und man kann die Bedürfnisse nach einem Diesel nachvollziehen.
Ähnliche Themen
daß die Fahrleistungen von Saab im Vergleich zur Konkurrenz
meist den kürzeren ziehen habe ich auch schonmal in einem
anderen Thread angemerkt. Gleichzeitig erreichen die Preise
das Niveau der Konkurrenz - könnte ein Grund für mich sein,
beim nächsten mal doch die deutschen (oder französischen)
Marken mit in die Auswahl zu ziehen.
@mäxchen-at - daß der 88kw TiD 220 schafft glaubst Du doch
nicht wirklich. Mein letzter 110kw TiD hat (vor dem hirschen)
mit Mühe und not 220 auf dem Tacho erreicht und das waren
mt GPS gemessen genau 210!
Nach dem hirschen ging die Dieselpost ab. Als ich dann mal den
2,8T Aero gefahren bin war ich enttäuscht. Der fühlte sich
dagegen richtig lahm an. Erst ab 220 war ein Unterschied
spürbar. Wobei ich mich schon Frage, warum andere Hersteller
mit der Leistung deutlich mehr erreichen.
Was aber wirklich traurig ist, ist der extrem schlechte Einfluss der
Karrosserie beim Kombi auf Fahrleistungen und Verbrauch.
Bei Gegenwind schafft mein 1,8t Hirsch Combi kaum noch
220 (GPS) - normal sind es 235.
Der Verbrauch liegt dafür bei 200 (Tempomat) bereits bei ca. 16 Litern.
Hier hat früher mein 9-3 I (150PS) gerade mal so 11-12 Liter geschluckt.
Den Vergleich beim Diesel hatte ich gerade erst letzte Woche.
Da hatte ich einen Werkstattwagen (1,9 TiD 110kw Combi) und war ein
Stück auf der Autobahnhat unterwegs. Nach 5km mit 200 km/h
(wieder Tempomat) hat er 13 Liter angezeigt. Dagegen hat meine
frühere 1,9TiD Hirsch-Limousine erst bei 220 km/h 11-12 Liter geschluckt.
Zum Vergleich: der 325d Touring meines Arbeitskollegen verbraucht bei
240 km/h mit seinen 6 Zylindern auch nur 13 Liter Diesel.
Fazit: Der Saab-Kombi ist in Sachen Fahrleistungen und Verbrauch eine Katastrophe !
In Kobimation mit den ständig steigenden Preisen könnte man da das Interesse
am neuen 1.9 TTiD und an Saab irgendwann verlieren.
War der Werkstattwagen noch neu oder wenig Kilometer auf der Uhr? Ich habe den 1.9 TiD mit Hirsch als Kombi, mit Automat und Dachreling, aber 11 l auf 100 bei permanent über 200 Km/h, mehr schafft der nicht mehr. Die ersten paar tausend Km war das auch anders.
Zitat:
Original geschrieben von Schlumpf93
...
Den Vergleich beim Diesel hatte ich gerade erst letzte Woche.
Da hatte ich einen Werkstattwagen (1,9 TiD 110kw Combi) und war ein
Stück auf der Autobahnhat unterwegs. Nach 5km mit 200 km/h
(wieder Tempomat) hat er 13 Liter angezeigt. Dagegen hat meine
frühere 1,9TiD Hirsch-Limousine erst bei 220 km/h 11-12 Liter geschluckt.
Zum Vergleich: der 325d Touring meines Arbeitskollegen verbraucht bei
240 km/h mit seinen 6 Zylindern auch nur 13 Liter Diesel.
Fazit: Der Saab-Kombi ist in Sachen Fahrleistungen und Verbrauch eine Katastrophe !....
Katastrophe? Naja, man kanns auch übertreiben!
Lt. Spritmonitor schluckt der 1.9 TID mit 150 PS knapp 7 Liter:
http://www.spritmonitor.de/.../384-9-3.html?...Der 320d BMW verbraucht 6,66 Liter im Schnitt, Passat mit 10 PS weniger liegt gleichauf, der 220CDI von Mercedes bei 7,35 Litern. Also Katastrophen sehen für mich anders aus.
Gruß
Peter
@ wabe: Der Werkstattwagen hatte 26500 km auf der Uhr. War also gut eingefahren.
@pefro: Der Einfluss der Karrosserie wird auch erst ab einem bestimmten Tempo wirksam. Und da scheinbar nur ein kleiner Teil der Saab-Gemeinde die Leistung
ihrer Saabinchen auch fordert, merken das die meisten vielleicht nicht.
Den Unterschied macht wirklich die Karrosserie beim Kombi.
Hier noch ein Vergleich - diesmal bei Tempo 150 (über 30km per Tempomat)
mein alter 9-3 I (150PS benziner) - 8 bis 9 Liter
mein alter 9-3 II (175 PS Hirsch TiD) - 5 bis 6 Liter
mein aktueller 9-3 II (1,8t Hirsch Combi!) - 10 bis 10,5 Liter
Ich bin nun schon seit 15 Jahren Saab-Fan. Mein Traum Saab wird wohl für
immer der 9000 Aero bleiben. Die aktuellen Modelle werden im Vergleich zur
konkurrenz immer blasser. Leider kann man keine älteren Gebrauchtwagen
als Firmenwagen leasen :-(
Moin,
habe den Test erst gestern lesen können, da ich erst gestern von einer Dienstreise wieder gekommen bin.
Folgendes ist mir beim lesen durch den Kopf gegangen:
Der SAAB ist das älteste der getesteten Fahrzeuge --> ein Facelift mit technischen Modifikationen macht aus dem 9-3 keinen Überflieger sondern hält ihn konkurrenzfähig.
Die Antriebe der gewählten Konkurenz sind für ihre Qualitäten bekannt, wenn man mal vom Daimler absieht. Trotzdem hatte ich schon ein besseres Abschneiden erwartet, vor allem bei den Elastitätswerten. Dafür gibt es für mich nur eine Erklärung:
Die Getriebeabstimmung muß wirklich sehr ungünstig sein.
Eklatant ist die Wertung im Sicherheitsbereich. Die Unterliegt aber offensichtlich dem Motto: je mehr Airbags und elektronische Helferlein, desto höher die Punktzahl. Das ist für mich nicht relevant, der SAAB zählt zum Sichersten, was es auf dem Markt gibt.
Ich frage mich eigentlich nur, warum man so einen Aufwand für diese Twinturbotechnik betreibt, wenn es bei Hirsch das Selbe für das alte Aggregat gibt.
Nächste Woche hole ich den TTID ab und werde dann hoffentlich schnell selbst herausfinden, wie gut das Auto wirklich ist.
Gruß AD900
Zitat:
Original geschrieben von Schlumpf93
@pefro: Der Einfluss der Karrosserie wird auch erst ab einem bestimmten Tempo wirksam. Und da scheinbar nur ein kleiner Teil der Saab-Gemeinde die Leistung
ihrer Saabinchen auch fordert, merken das die meisten vielleicht nicht.
Naja, alle Werte sind gemischt. Limousine und Kombi. Ob nun der Saab Kombi im Bereich Aerodynamik soviel schlechter abschneidet als ein Vectra oder ein Passat kann ich mir nicht vorstellen. Aber sicher: Der Großteil der Fahrer egal ob BMW, Mercedes oder Saab ist sicher nicht permanent mit 200 auf der Autobahn unterwegs. Denke mit 160 hat man ne gute zügige Reisegeschwindigkeit, alles drüber fordert dann ja doch sehr viel Konzentration.
Und ob es nun entscheidend ist, ob ein Auto bei jenseits 200 nen Liter mehr oder weniger verbraucht? Das dürfte für die meisten, aufgrund eines gemischten Fahrprofils, völlig egal sein.
Gruß
Peter
Zitat:
Original geschrieben von Schlumpf93
Den Unterschied macht wirklich die Karrosserie beim Kombi.Hier noch ein Vergleich - diesmal bei Tempo 150 (über 30km per Tempomat)
mein alter 9-3 I (150PS benziner) - 8 bis 9 Liter
mein alter 9-3 II (175 PS Hirsch TiD) - 5 bis 6 Liter
mein aktueller 9-3 II (1,8t Hirsch Combi!) - 10 bis 10,5 Liter
Ich hoffe nicht, das dass alles displayanzeigen sind? Die bordcomputer kann 10 - 15% falsch liegen. Nur Tanken und nach her ausrechnungen, sind präcise...
MfG
@ pefro: genau der Vergleich zwischen Limousine und Combi hat gezeigt, daß es sowohl
beim Diesel als auch beim Benziner deutlich mehr als 1 Liter Unterschied bei 200 km/h ist.
Und wenn man den Saab als Dienstwagen hat und auf einer unbegrenzten Autobahn
vom Aussendiensteinsatz nach Hause will, fährt man doch schonmal 200.
Aber ggf. stört es ja auch jemanden der 160 fährt , daß zwei Liter Unterschied bereits bei dieser Geschwindigkeit schon zu messen sind.
@ vikingmandk: das meiste ist natürlich mit dem Bordcomputer gemessen. Einige Werte
habe ich an der Tankstelle direkt überprüfen können. Ich gehe aber mal davon aus, daß
der Bordcomputer eher einen zu niedrigen Verbrauch anzeigt, als einen zu hohen.
Und daher wird es durch die mögliche Abweichung eher noch schlimmer für den Kombi.
Beispiel:
1.) Nachtfahrt 300 km mit dem 1,9 TiD Hirsch Limo
- fast durchgängig 220 km/h - Tankstelle => 11,5 Liter
2.) Mit dem Werkstattwagen 1,9 TiD Combi - 10 km mit Tempomat 200
- Bordcomputer zeigt 13 Liter
Wenn der Bordcomputer also zu wenig anzeigt wird es noch schlimmer für den Combi ...
doppelpost :-/
Zitat:
Original geschrieben von Schlumpf93
@ pefro: genau der Vergleich zwischen Limousine und Combi hat gezeigt, daß es sowohl
beim Diesel als auch beim Benziner deutlich mehr als 1 Liter Unterschied bei 200 km/h ist.
Und wenn man den Saab als Dienstwagen hat und auf einer unbegrenzten Autobahn
vom Aussendiensteinsatz nach Hause will, fährt man doch schonmal 200.
Aber ggf. stört es ja auch jemanden der 160 fährt , daß zwei Liter Unterschied bereits bei dieser Geschwindigkeit schon zu messen sind.
Ich will die Werte die Du gemessen hast, gar nicht bestreiten. Ich denke aber, das die Verbrauchszahlen die Du da bei ein- oder zwei Autos auf dem Tacho abgelesen und mit ein- oder zwei BMWs bei ganz bestimmten Geschwindigkeiten am Bordcomputer beobachtet hast, haben ne sehr beschränkte Aussagekraft. Wer wohnt schon direkt an der Autobahnauffahrt, fährt dann stur 200km/h bis er auf der Arbeit ist, das gleiche Retour und ausschließlich die Strecke.
Die Spritmonitorwerte bieten da ein wesentlich ausgeglicheneres und vielschichtigeres praxisnäheres Bild - und die zeigen, das der Verbrauch des 1.9er Motors völlig in Ordnung und für die Leistung sehr sparsam ist.
Gruß
Peter
Zitat:
Ich will die Werte die Du gemessen hast, gar nicht bestreiten. Ich denke aber, das die Verbrauchszahlen die Du da bei ein- oder zwei Autos auf dem Tacho abgelesen und mit ein- oder zwei BMWs bei ganz bestimmten Geschwindigkeiten am Bordcomputer beobachtet hast, haben ne sehr beschränkte Aussagekraft. Wer wohnt schon direkt an der Autobahnauffahrt, fährt dann stur 200km/h bis er auf der Arbeit ist, das gleiche Retour und ausschließlich die Strecke.
Die Spritmonitorwerte bieten da ein wesentlich ausgeglicheneres und vielschichtigeres praxisnäheres Bild - und die zeigen, das der Verbrauch des 1.9er Motors völlig in Ordnung und für die Leistung sehr sparsam ist.
Gruß
Peter
Ins grübeln gekommen bin ich ja nicht beim Blick auf den Bordcomputer, sondern dadurch,
daß der 1,8t Hirsch Combi an der Tankstelle immer mindestens 2 Liter mehr verbraucht als mein
früherer 9-3 I Benziner.
Dabei fahre ich seit ich den Combi habe meist bereits deutlich langsamer als früher,
um nicht so oft Boxenstops einlegen zu müssen.
Wenn ich wirklich mal die Leistung ausnutze (n kann), die der Hirsch hat, sind es an der Tankstelle
über 20 Liter :-(
Ich wohnte übrigens mal 3 Minuten von einer Autobahnauffahrt und wenn man das Glück
hat über (zumindest nachts) freigegebene Autobahnen zu fahren (A2, A14, A9) geht das
ziemlich flott zurück nach Hause.
Wird denn beim Spritmonitor eindeutig zwischen Combi und Limo unterschieden und gibt es
jeweils ausreichen Messwerte für einen repräsentativen Querschnitt?
Den 1,9 TiD finde ich übrigens prima. Als Hirsch in der Limo war es bisher der beste
Motor, den ich fahren durfte. Nur die häufigen Werkstattaufenthalte trübten etwas
das Bild.