SAM defekt und zerlegt
Servus in die Runde,
nun habe ich endlich mein persönliches SAM (MB-Nr. 211 545 49 01) für die Stillung meines Wissensdurstes erhalten und möchte wie versprochen berichten und möchte auch gerne weitere Informationen hier aus unserem Forum abschöpfen. Also:
Habe ein defektes SAM mit unbekanntem Fehler erhalten und zerlegt, dabei alle Relais und Sicherungen gezogen und alle Schrauben entfernt. Die Rückwand und die Relais/ Sicherungsgrundplatte/Abdeckung einfach ausgeklipst. Vor mir lag nun die Rückseite der Hauptplatine und die nun offen zugängliche Sicherungs-Relaiskontaktplatte. Diese Kontaktplatte besteht nun aus einem Sammelsurium verschiedener Steckkontakte, die untereinander in einem 3-Schicht-Sandwich mit Blechbrücken verbunden sind. Aus diesem Kontaktblock gehen nun sehr wenige Kontaktierungen (19 Stück) auf die o.g. Hauptplatine eines bekannten deutschen Herstellers. Alle 19 Stück Lötstellen sind auf der Oberfläche matt und 3 haben einen unschönen Rand (evtl.Übergangswiderstand!). Auch an der Steckerleiste an der gegenüberliegenden Seite sehen die Lötstellen nicht besser aus. Sehr auffällig ist ein weisser "Flüssigkeitsklecks" ca. in der Mitte der Platine, wobei sich auf der gegenüberliegenden Seite ein mir unbekanntes Bauteil befindet (ist es etwa ausgelaufen?). Auch meine besagten/vermuteten Kondensatoren habe ich gefunden, die scheinen aber ok! zu sein. ICH SUCHE NUN INFORMATIONEN über die Stecker-/ Relaisbelegung und die Funktionsvielfalt dieses SAM. Kann mir da hier im Forum bitte jemand helfen? Es folgt gleich ein Bild in einer neuen Nachricht
Beste Antwort im Thema
Auto aus 10 Minuten abwarten, dann Batterie abklemmen. So geht's und dann geht nichts kaputt.
Wer seinem Handy waehrend eines Systemupdates den Akku entnimmt, der weiß was gemeint ist.
Kurz und bündig.
Selber schuld.
104 Antworten
Servus R1000,
ja und nein, ich habe in das Teil zwar zwei neue Elkos eingebaut, aber es danach nicht getestet, weil ich dazu kein Fahrzeug habe. Bei meinem Benz will ich noch warten, bis ich die Batterie auswechseln muss, aber ich habe in der Vergangenheit mit einem anderen User Mailkontakt gehabt und der hat diese Elkos ausgetauscht und versucht damit den Fehler am SAM zu beheben, aber leider ohne Erfolg. Aber von der Theorie her halte ich es immer noch für einen guten Ansatz ............................. :-)
Tut mir leid, dass ich Dir nicht mehr Hoffnung machen kann.
Was heisst Hoffnug, ich habe bisher noch keine Probleme mit SAM gehabt. Öfter schon Batterie abgeklemmt und angeklemmt ohne Stützbatterie. Allerdings habe ich auch einen Mopf. Es interessiert mich einfach ob man es reparieren kann. Beschäftige mich öfter mit sowas, auch beruflich..
Von welchen Hersteller kommt das Teil?
Servus R1000, tut mir leid, aber bitte schau Dir die Bilder mal genau an, denn ich habe das Teil momentan irgendwo im Keller vergraben. Es müsste ein HELLA sein. Auf dem einen Bild erkennst Du die zwei Elkos so etwa im linken oberen Bildbereich. Den zugehörigen Spannungsstabi habe ich auch identifiziert und werde Dir dazu das Datenblatt senden, das habe ich aus dem Internet gezogen.
So und nun das Letzte ......
P.S.: Die besagten Kondensatoren findest Du im Stromlaufplan des Spannungsstabis;
Zitat:
Original geschrieben von R1007
So und nun das Letzte ......P.S.: Die besagten Kondensatoren findest Du im Stromlaufplan des Spannungsstabis;
Hmm,mal ne Zwischenfrage.Dauf Deinem Foto sieht man ja die Teilenummer.
Die beginnt aber mit 211.....
Müsste Die nicht mit 203.... beginnen???? oder wird das SAM (wenn Baugleich) noch in andere Modelle verbaut???
Wer weiss mehr??
Servus in die Runde,
Servus Grenada4x4, auf solche Details habe ich nicht geachtet. Ich hatte damals händeringend ein SAM haben wollen und dann aus einer MB-Werkstatt eines bekommen mit der Aussage. Das ist ein baugleiches defektes SAM zu deinem S203. Ob und in welche MB-Modelle man das einbauen kann entzieht sich vollkommen meiner Kenntnis, leider ..........
Das 211 ist E-Klasse, hat aber nichts zu bedeuten. Gibt viele Teile im W203 die nicht mit 203 anfangen. Baukastenprinzip, machen alle Hersteller so. Jedes Bauteil extra neu zu entwickeln wäre unbezahlbar..
R1007,wo kriegt man den ein defektes SAM? Was kostet ein neues? Habe noch Hoffnung 😉
Servus in die Runde,
Genau wie alle andere C 203 Fahrer hier im Forum bin ich heute getroffen🙁
C200 Kompressor Bj 2001.
Mein prob war oft wenn es stark geregnet hat, fiehl das PDC aus und hatte immer viel Regenwasser vorne im Batterie schacht und unter dem Front SAM auch....
Dann habe ich die Wasser kanäle gereinigt war alles gut und trocken, seit heute morgen Funzen die Lichter vorne garnicht, der KW Lüfter dreht volle lotte obwohl der Wagen noch nicht mal 5 Grad Motortemperatur hat🙁
Dann nach der Fehler auslesen bekam ich Info dass das Sam Kleme 30 unterspannung hat und noch viele andere sachen drin gespeichert waren,...
Beim versuch Fehler zu löschen kam nur Info keine verbindung zur VSI und bricht alles ab.
Frage an R1007 handelt sich auch in diesem Fall um die Kondensatoren wie bei dem Fond SAM auch oder bist du nach den viele Jahren der Forschung näher dran gekommen??
Weiß sonst noch jemand hier in Forum ob ich das SAM aus BJ 2004 mit der Nr. 203 545 2901 einbauen kann, ohne das ich irgendwelche andere funktionen nicht nutzen kann??
Meine SAM Nr002 545 9301
Danke euch schon mal und Guten Rutsch....
ich habe die gleiche SAM in meinem C240. Nach dem abklemmen der Batterie funktioniert die SAM nicht mehr einwandfrei. Habe versucht das Ding zu öffnen und an die Kondensatoren zu kommen klappt aber nicht.
Hat vielleicht einer eine Idee wie ich dem Kasten auf bekomme und welche Kondensatoren das sind.
Da ich die SAM doppelt habe und beiden den gleichen Fehler bringen würde ich das gerne mit der Reparatur versuchen.
Gruß
W203C240
Hat jemand ein SAM geöffnet ?
..http://forums.mercedesclub.org.uk/index.php?...
Ist schon fast einwenig lächerlich. .dass man bei Mercedes.. Angst haben muss die Batterie abzuklemmen..((--
..sowas war mir bisher unbekannt.. passiert nicht mal bei indischen Fahrzeugen..
Stimmt dass die defekte Elektronik der betroffenen Baujahre..in China kostengünstig hergestellt worden ist... bevor man dann wieder auf Qualitätselektronik aus deutscher Produktion umgestellt hat...
Defekte Wahlhebel..defekte SAM.. Rost .. Longlife Märchen.. Fahrradkette....verölte Leitungen..uvm. ..verdienen keinen Stern auf der Motorhaube..
..und keine Aufklärung seitens DB.. alles wurde totgeschwiegen.. damit man sich den kostenintensiven Rückruf ersparen konnte...
Hallo,
Fly97, irgendwie heute schlecht gegessen???
Die Sache mit der Batterie ist einfach der, zu damaligen Zeiten, fortschrittlichen Technologie zuzurechnen. Welcher Hersteller hatte 2001 schon verschiedene Can- Busse in einem KFZ verbaut?
Comfort wollten alle haben, aber die Technik war eben noch nicht perfekt. Bei unsachgemäßem Ausbau der Batterie konnte es daher zu Schäden an elektronischen Bauteilen kommen.
Bedenke, das war die Zeit, wo gegen Ende des Jahres erste User von Win Me zu Win XP wechseln konnten. Heute lachen wir über Bluescreens, unbestimmte Fehler ( oder wie die auch immer hießen) und 16 Bit Architektur. Damals aber war das der neuste Schrei und viele User arbeiteten noch mit Win 95 / 98, welches erst in der 2. Edition mit USB 2.0 halbwegs funktionierte.
Also, Kritik immer gerne. Wegen des Rostes- ja, da bin ich nahe bei Dir, aber ansonsten... Fehler passieren und nach 260.000 Km ( bei mir) darf auch mal eine Steurkette erneuert werden.
Im Übrigen: Bei meinem Hyundai ist es alle 10 Jahre oder 150.000.- Km vorgeschrieben. (Allerdings hat der einen Riemen! )
An W203 C240:
schau Dir das angehängt Bild an und Du wirst sehen: " Ja, da gehe ich gerne mit der Lötlampe mal ran". Oder auch nicht.
Es gibt ( im Netz zu finden) zahleiche Firmen, welche Dir das Ding genial reparieren. Es sei denn, Du bist Elektroniker und hast mind. ein 2- Kanal Oszillo daheim. Ansonsten: Vergiss die Löterei!
Gruss von Asphalthoppler
Was soll "unsachgemäßer Ausbau der Batterie" sein? Das ist doch Quatsch. Eine Batterie muß man ausbauen können, zu jeder Zeit.
Es werden sicher eher sowas wie defekte Elkos sein, welche die Chinesen gefälscht haben und billig angeboten. (Die waren ja auf absichtlich lancierte falsche Firmengeheimnisse reingefallen).
Harry
Was soll "unsachgemäßer Ausbau der Batterie" sein? Das ist doch Quatsch. Eine Batterie muß man ausbauen können, zu jeder Zeit.
Eben nicht. Da ist ein Computer drin, der muss nach dem Abstellen der Zündung ordentlich heruntergefahren werden und dauert etwas. Das bemerkt man nach dem Ausschalten des Motors gar nicht, ist aber so. Schaltest du deinen Rechner auch ab in dem du den Netzstecker ziehst. Manche Rechner mögen das nicht und hängen dann. So oft auch das Sam.
Sorry, war ein Fehler der Autokorrektur