SAM defekt und zerlegt

Mercedes C-Klasse W203

Servus in die Runde,

nun habe ich endlich mein persönliches SAM (MB-Nr. 211 545 49 01) für die Stillung meines Wissensdurstes erhalten und möchte wie versprochen berichten und möchte auch gerne weitere Informationen hier aus unserem Forum abschöpfen. Also:

Habe ein defektes SAM mit unbekanntem Fehler erhalten und zerlegt, dabei alle Relais und Sicherungen gezogen und alle Schrauben entfernt. Die Rückwand und die Relais/ Sicherungsgrundplatte/Abdeckung einfach ausgeklipst. Vor mir lag nun die Rückseite der Hauptplatine und die nun offen zugängliche Sicherungs-Relaiskontaktplatte. Diese Kontaktplatte besteht nun aus einem Sammelsurium verschiedener Steckkontakte, die untereinander in einem 3-Schicht-Sandwich mit Blechbrücken verbunden sind. Aus diesem Kontaktblock gehen nun sehr wenige Kontaktierungen (19 Stück) auf die o.g. Hauptplatine eines bekannten deutschen Herstellers. Alle 19 Stück Lötstellen sind auf der Oberfläche matt und 3 haben einen unschönen Rand (evtl.Übergangswiderstand!). Auch an der Steckerleiste an der gegenüberliegenden Seite sehen die Lötstellen nicht besser aus. Sehr auffällig ist ein weisser "Flüssigkeitsklecks" ca. in der Mitte der Platine, wobei sich auf der gegenüberliegenden Seite ein mir unbekanntes Bauteil befindet (ist es etwa ausgelaufen?). Auch meine besagten/vermuteten Kondensatoren habe ich gefunden, die scheinen aber ok! zu sein. ICH SUCHE NUN INFORMATIONEN über die Stecker-/ Relaisbelegung und die Funktionsvielfalt dieses SAM. Kann mir da hier im Forum bitte jemand helfen? Es folgt gleich ein Bild in einer neuen Nachricht

Beste Antwort im Thema

Auto aus 10 Minuten abwarten, dann Batterie abklemmen. So geht's und dann geht nichts kaputt.
Wer seinem Handy waehrend eines Systemupdates den Akku entnimmt, der weiß was gemeint ist.
Kurz und bündig.
Selber schuld.

104 weitere Antworten
104 Antworten

Der Mercedes hat keine Festplatte -))
Der Vergleich ist nicht zielführend.

Zitat:

@tigerhase123 schrieb am 17. Mai 2017 um 13:06:16 Uhr:


Was soll "unsachgemäßer Ausbau der Batterie" sein? Das ist doch Quatsch. Eine Batterie muß man ausbauen können, zu jeder Zeit.

Eben nicht. Da ist ein Computer drin, der muss nach dem Abstellen der Zündung ordentlich heruntergefahren werden und dauert etwas. Das bemerkt man nach dem Ausschalten des Motors gar nicht, ist aber so. Schaltest du deinen Rechner auch ab in dem du den Netzstecker ziehst. Manche Rechner mögen das nicht und hängen dann. So oft auch das Sam.

Sorry, war ein Fehler der Autokorrektur

Ob nun Festplatte ( @Fly97 ) oder andere beschreibbare Speicher...

Kfz-Systeme sind keine Windows-Computer / Personal-Computer.

Solche Mythen halten sich wohl, weil viele Kfz-Schrauber (von "Meistern" will ich nicht reden) eben solche Märchen sich ausdenken und/oder weitererzählen.

Wenn die Kfz-Entwickler so'n Schwachsinn entwickeln würde, daß Steuergeräte immer defekt wären, wenn sie mal Stromversorgungsstörungen haben, dann wären sie urblöd.
Und wenn es nur software-bedingte Fehler wären (wie in Deinem PC-Vergleich), könnte man die Steuergeräte ja problemlos (ohne merkbaren Aufwand) wieder resetten oder Firmware neuaufspielen.

Also: Dieser Quatsch ist schon durch simples Nachdenken zu widerlegen.

Wenn man sich mit nichts auskennt (in diesem Fall Elektrotechnik/Elektronik und Informationstechnik), dann glaubt man wohl jeden Mumpitz, der einem erzählt wird.
Bitte mal überlegen: der typische Kfz-Schrauber in der Werkstatt ist Volksschüler oder max. Realschüler. Auch die mit einer weiterführenden Meisterausbildung. Deswegen hagelt es dort viel Dummgeschwätz, insbesondere, wenn es in Richtung Elektronik und Informationstechnik geht.

Viele sind ja schon zu doof, um Fehlermeldungen richtig lesen und verstehen zu können.
(Stichwort: "Lambdasondenwerte außerhalb Zielbereich" -> Schwachkopf denkt: "Lambdasonde kaputt" [weil das Wort Lambdasonde drin vorkommt].)

Harry

Ok Harry, dann machst du es eben so.

Zitat:

@harryW211 schrieb am 17. Mai 2017 um 17:15:10 Uhr:


Wenn die Kfz-Entwickler so'n Schwachsinn entwickeln würde, daß Steuergeräte immer defekt wären, wenn sie mal Stromversorgungsstörungen haben, dann wären sie urblöd.

Tja, so ist es aber im Vormopf ab Bj. 2000. Die Steuergeräte müssen nicht, aber können gerne beim Abklemmen und Anklemmen der Batterie die Grätsche machen.

Ähnliche Themen

Hallo
Harry, ich frage mich bloß, wo die vielen tollen Leute jeden Tag herkommen, die mir in Werkstätten begegnen und keinen Dr. Ing. vorm Namen haben. Die nie eine Universität besucht haben und auch kein Gymnasium. Aber, im Gegensatz zu mir, haben die viel mehr Ahnung von Fahrzeugtechnik in der Praxis. Ich habe einen sehr hohen Respekt vor engagierten Mechatronikern und KFZ- Meistern, vor Autoschlossern und KFZ- Stromern. Es ist nicht deren Aufgabe, zu erklären, warum ein Teil eigentlich funktionieren müsste es aber just gerade nicht tat. Die müssen keine Materialprüfung und Analyse machen. Nein, sondern die machen ihren täglichen Job, indem sie unter Zeitdruck, bei Schmutz und Dreck eine Unzahl verschiedener PKW pro Monat reparieren und nicht erst tagelang nachlesen können ( und müssen), wo denn nun dieses und jenes Bauteil zu finden ist. Die wissen es, oder finden es heraus.

Was ich absolut nicht abkann , dass sind allg. arrogante Arschlöcher, die andere aufgrund ihrer eingebildeten Hochschulwissenschaft für blöd erachten und pauschal abwerten. Manchmal sind es aber auch kleine Lichter, die nie was gscheits auf die Reihe bekommen haben in ihrem Leben. Beides sind die schlimmsten Kunden überhaupt. Kaum etwas Fachwissen im Kopf, aber so tun als wüssten sie alles und wären die Größten. Ich kann mit hunderten solcher Beispiele inzwischen dienen. Wer was kann, der weiß, dass er eigentlich nichts weiß und kann, denn er sieht nicht auf das bisschen was er gelernt hat, sondern auf die Menge dessen, was er noch nicht weiß.
Lieber Harry, pass bloß auf, dass Du nicht mal in den Zielbereich einer Lambdasonde gerätst, womöglich würde die Dich sogar treffen wollen!

Musste ich mal loswerden!
Gruss vom Asphalthoppler

Egal, was hier geschrieben wird:

Wer meint, das einzig richtige wäre, frühe Modelle niemals stromlos zu machen, der ist auf einem absoluten Fricklerniveau. Das ist keine Fehlerbeseitigung, sondern Rumstümperei.

Ja, Kunden, die sich nicht veräppeln lassen, die sind für die ahnungsarmen Frickelschrauber schon unangenehm. Das kann ich mir wahrlich gut vorstellen.

Allerdings gibt es auch qauf Kundenseite ziemlich viele seltsame Vögel.

Übrigens: Abwerten tun sich die vielen Frickelmechatroniker selber, indem sie nicht wirklich verstehen, was sie tun.
Das gleiche hat man aber z.B. auch bei Ärzten: Die meisten sind nur Durchschnitt (sagt ja schon das Wort). Noch viel schlimmer, dort an Durchschnittliche zu geraten, als in der Kfz-Werkstatt.

Harry

Woher willst du Ärzte beurteilen können.. ???
Hast du etwa ein Medizinstudium absolviert..wenn nicht..dann ..passt ein schönes Schild vom Klinikum hierhin ...Halt die Fre.. wenn du keine Ahnung hast..

Also ich versuche es noch- und zum letzten Mal. Natürlich ist im w203 kein PC oder Win-Rechner verbaut. Auch keine Festplatte. Aber ein elektronisches System mit Mikroprozessoren, die Messwerte aufnehmen und entsprechende Steuerbefehle herausgeben (CAN-Bus). Falls du es noch nicht bemerkt haben solltest arbeitet diese System auch nach dem Abstellen des Motors weiter. Für den Laien hörbar an leisen Schaltgeräuschen an Klimaklappen und ähnlichem. Ähnlich wie bei einem Windowsrechner fährt dieses System herunter und speichert auch Daten (nicht auf einer Festplatte sondern auf einem Speicherchip (ähnlich einer SSD). Insgesamt hat das Fahrzeug mehrere derartige Speicher, auf denen Daten über Motor, Getriebe usw. hinterlegt sind. Wenn du dieses herunterfahrende System abrupt spannungsfrei machst (Batterie abklemmen) kann es ein Problem geben. Gib dem System also ein paar Minuten Zeit, bis es diese Aufgaben erledigt hat und sich bis zum nächsten Start schlafen gelegt hat.
Das ganze hat nichts mit Frickelei zu tun, sondern mit Logik, die du Harry offensichtlich exklusiv gebucht hast.

Auto aus 10 Minuten abwarten, dann Batterie abklemmen. So geht's und dann geht nichts kaputt.
Wer seinem Handy waehrend eines Systemupdates den Akku entnimmt, der weiß was gemeint ist.
Kurz und bündig.
Selber schuld.

Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich.

Also: Ihr behauptet, das SAM Fond würde in einen fehlerhaften Logikzustand übergehen, und dann nicht mehr korrekt arbeiten?
Und wqarum wurden die Dinger dann immer übel teuer ersetzt, statt sie zu resetten?

MB ist zwar teilweise frech überteuert, aber so betrügen sie ihre Kunden wohl nicht regelmäßig.

Harry

P.S. Die technischen Erklärungsversuche sind niedlich (ich ziehe mir die Hose aber nicht mit der Kneifzange an)..

@harryW211

Hier hast Du Recht..
Gibt doch bitte deine Ursachenversion preis..
Welche Ursachen siehst du ?
Die Diagnose.. Ursachenanalyse ist immer schwierig..dagegen Kritik einfach

Also ich kann nur aus eigener Erfahrung sprechen.
Batterie nach abstellen total zusammen gefallen.
ADAC gerufen, dieser hat eine neue Batterie eingebaut.
Alles einwandfrei. Mechaniker meinte das bei leerer Batterie keine Probleme auftreten. Mein Sportcoupe ist Bj. 8/2001
Aber beim Schlüssel abziehen hört man noch dass einige Komponenten arbeiten, also würde ich trotzdem jedem empfehlen einige Minuten abzuwarten bevor man die Batterie abklemmt.
So Artfremd ist der Vergleich zum PC wohl gar nicht.

...hat eigentlich jemand (insbesondere harryW211) den Thread von Anfang an gelesen?

Da schrieb jemand auf S. 1:

Zitat:

Bei der BR 203 unterscheidet man die SAMs mit Flashmodul (kann mit Werksrechnern mit neuer Software versorgt werden - instabil) und mit gebrannter Maske (feste unveränderbarer Software - sehr stabil). Von ersteren wurden ca. 180.000 verbaut. Diese reagieren auf einen Klemme 30 Reset mit einem Bitkipper und Vollabsturz.

Was mir als Erklärung sehr plausibel erscheint. Muss sicher nicht immer passieren, aber kann. Klemme 30 Reset bedeutet übrigens: Dauerplus ist weg (Batterie ist abgeklemmt).

Gruß
Wenni

Dann sollte MB diese fehlerhaften Flashmodule kostenlos umtauschen... sowas gehört nicht in ein Fahrzeug verbaut. .Bitübertragungsfehler sollten resetbar sein.. keinen dauerhaften Fehler verursachen
Kennt jemand eine Rückrufaktion wegen fehlerhaften Sam Modulen seitens Mercedes Benz ? .. eine Frechheit dass hier nichts passiert ist
Mit solchen Konzernen muss man wahrscheinlich durch eine Klage in den USA über solche Probleme reden.. bevor hierzulande etwas passiert..ansonsten gilt wohl ..totschweigen ist billiger..

Hallo Leute. So jetzt habe ich den Salat. Ging heute Morgen raus zum Benz und nichts ging. Musste ihn mit Notschlüssel aussperren. Alles Schwarz. Batterie 0 Volt. Am Vortag ging sie noch ganz normal. So leer habe ich noch nie eine Batterie gesehen. Habe sie abgeklemmt und geladen. Batterie nahm die Ladung nicht an. Ein Freund von mir hatte eine Neue Batterie zu Hause. Rein gehängt und naja ihr wisst schon. Nichts funktioniert mehr. Das kann nicht der Ernst von Mercedes sein dass man wegen einer leeren Batterie hunderte von Euros zahlen muss dass man weiter fahren kann. Er springt ja an aber es geht kein Licht keine Blinker also garnichts somit zwingt dich MB zu einer teuren Reparatur und noch mehr von uns ab zu zocken. Man muss den Wagen sogar abholen lassen weil fahren ohne Blinker und sonstigen ja untersagt ist. Ich glaube dass das von MB beabsichtigt ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen