SAM defekt und zerlegt
Servus in die Runde,
nun habe ich endlich mein persönliches SAM (MB-Nr. 211 545 49 01) für die Stillung meines Wissensdurstes erhalten und möchte wie versprochen berichten und möchte auch gerne weitere Informationen hier aus unserem Forum abschöpfen. Also:
Habe ein defektes SAM mit unbekanntem Fehler erhalten und zerlegt, dabei alle Relais und Sicherungen gezogen und alle Schrauben entfernt. Die Rückwand und die Relais/ Sicherungsgrundplatte/Abdeckung einfach ausgeklipst. Vor mir lag nun die Rückseite der Hauptplatine und die nun offen zugängliche Sicherungs-Relaiskontaktplatte. Diese Kontaktplatte besteht nun aus einem Sammelsurium verschiedener Steckkontakte, die untereinander in einem 3-Schicht-Sandwich mit Blechbrücken verbunden sind. Aus diesem Kontaktblock gehen nun sehr wenige Kontaktierungen (19 Stück) auf die o.g. Hauptplatine eines bekannten deutschen Herstellers. Alle 19 Stück Lötstellen sind auf der Oberfläche matt und 3 haben einen unschönen Rand (evtl.Übergangswiderstand!). Auch an der Steckerleiste an der gegenüberliegenden Seite sehen die Lötstellen nicht besser aus. Sehr auffällig ist ein weisser "Flüssigkeitsklecks" ca. in der Mitte der Platine, wobei sich auf der gegenüberliegenden Seite ein mir unbekanntes Bauteil befindet (ist es etwa ausgelaufen?). Auch meine besagten/vermuteten Kondensatoren habe ich gefunden, die scheinen aber ok! zu sein. ICH SUCHE NUN INFORMATIONEN über die Stecker-/ Relaisbelegung und die Funktionsvielfalt dieses SAM. Kann mir da hier im Forum bitte jemand helfen? Es folgt gleich ein Bild in einer neuen Nachricht
Beste Antwort im Thema
Auto aus 10 Minuten abwarten, dann Batterie abklemmen. So geht's und dann geht nichts kaputt.
Wer seinem Handy waehrend eines Systemupdates den Akku entnimmt, der weiß was gemeint ist.
Kurz und bündig.
Selber schuld.
104 Antworten
Die "alten" SAMs wurden nur in 2000/1 verbaut. Ein vollständiger Sleep-Modus ist trotzdem wichtig vor dem Batteriewechsel. Vergleichbar mit "Zündung ein" während des Tankvorgangs. Oder noch besser: Zieh mal den Netzstecker bei laufendem PC mit ein paar offenen Anwendungen...
Übrigens residiere ich nicht sondern bin mobil - wie mein Login sagt...
Ach ja, ich hatte vergessen:
A 203 545 7801 - SAM-H
A 203 545 9301 - SAM-V
A 203 545 9401 - SAM-V
sind die Teilenummern der "alten" SAMs.
Wünsche viel Erfolg.
So, und nun bitte das Ganze nochmal für Dumme (also für mich 😁):
1. Haube öffnen, Motorhaubenschalter geeignet in Stellung "Motorhaube zu" fixieren (ist übrigens ein Microschalter, kein Klingelknopf)
2. Wenn vorhanden, EDW auf "Aus"
3. Fahrzeug verschließen mit FFB
4. Warten, bis I-CAN zur Ruhe gekommen ist (kann man zumindest beim COMAND 2.0 halbwegs gut beobachten, der "On" - Knopf am COMAND leuchtet dann nicht mehr)
5. Fröhlich Batterie wechseln.
o.k.????
Gruß
Wenni
Nach 30 Minuten bist Du auf der sicheren Seite, hinterher LWS, FHs und wenn vorhanden SD normieren + alles wird gut.
Wünsche viel Erfolg.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Wenni
Motorhaubenschalter geeignet in Stellung "Motorhaube zu" fixieren (ist übrigens ein Microschalter, kein Klingelknopf)
Wo sitzt der denn genau, Wenni? Habe ich noch nie bemerkt, obwohl ich eine EDW habe.
Zum Thema "Fond-SAM": Das scheint wirklich sehr empfindlich zu sein. Bei meinem 02/2004 flackerte bei kaltem Motor das Rücklicht (nur ganz leicht). Das Fond-SAM war die Fehlerquelle.
Zitat:
Original geschrieben von Gerry71
Wo sitzt der denn genau, Wenni? Habe ich noch nie bemerkt, obwohl ich eine EDW habe.
Zum Thema "Fond-SAM": Das scheint wirklich sehr empfindlich zu sein. Bei meinem 02/2004 flackerte bei kaltem Motor das Rücklicht (nur ganz leicht). Das Fond-SAM war die Fehlerquelle.
Gerry, das flackernde Rücklicht wäre für mich ein Hinweis auf eine nicht konstante Betriebsspannung im SAM und dafür muss wieder meine Kondensator-Story herhalten. Sollte jemand aus dieser Runde ein defektes SAM mit einer genauen Fehlerbeschreibung haben, die evtl. auf irgendwelche Stabilitätsprobleme hinweist, dann bin ich bereit dieses Teil nach kostenloser Zusendung nach meinem Wissensstand zu prüfen und nach Einbau zweier Kondensatoren, wenn die dann da auch drinnen sind, wieder gegen Postversandgebühr zurückzusenden. Es handelt sich um die Kondensatoren 10 uF 50 Volt und 470 uF 35 Volt. Diese Bauteile befinden sich im Verbund mit einem 5 Volt Stabi, der die Betriebsspannung für das SAM generiert ! Als Spannungsstabi ist die nachfolgende Schaltung eingesetzt: TLE 4962 dieses Bauteil ist im Internet zu finden.
Original von Gerry71:
Zitat:
Wo sitzt der denn genau, Wenni? Habe ich noch nie bemerkt, obwohl ich eine EDW habe.
Der Schalter sitzt vorne leicht rechts von der Mitte in so einer Vertiefung, wo beim Schließen ein Zapfen der Haube hinein"fährt". Man sieht da in der Vertiefung so einen schmalen silbernen Bügel, wenn man draufdrückt, machts "Klick". Den Schalter haben übrigens meines Wissens alle, ob mit oder ohne EDW.
Gruß
Wenni
Danke für die Info, Wenni.
Es gibt im KI sicher auch die Warnmeldung "Motorhaube nicht verschlossen" (wie auch die KI-Meldung beim offenen Kofferraumdeckel). Vielleicht deshalb ein Schalter für alle W203.
@ R1007: Kurios war aber, dass das Flackern bei ca. 70-80 Grad Kühlwassertemperatur verschwand (blieb dann auch fern, wenn der Wagen danach gut 1h stand). Das war immer so, egal wie viele "Fond"-Verbraucher ich zugeschaltet habe.
Servus in die Runde,
@ Gerry71 mmh, wenn sich die Fehlerdarstellung bei Temperaturänderung ändert, kann das durchaus auf fehlerhafte Lötstellen, Steckkontakte und natürlich auch elektron. Bauteile hinweisen, ist ja auch von Fall zu Fall verschieden, darum ist auch die Fehlersuche so kompliziert. In meinem Falle habe ich mich halt auf dieses SAM eingeschossen und da gibt es ein paar rein optische Faktoren, die nicht so "clean" aussehen. Unser MB ist halt kein Flugzeug, sondern "nur" ein Auto.
P.S.: Ich war bei EADS in Donauwörth im Werk und habe mir die Hubschrauberproduktionsstätten angeschaut. Da gibt es auch sehr sehr viele elektronische Komponenten und da sehen auch die Lötstellen allesamt blitzeblank und gut aus !! ---> aber auch da wird es Fehler geben !! So, mein Ziel wäre!: (vermutl. auch Wunschvorstellung!). Mein SAM geht kaputt und ich löte dran rum oder wechsele die einzigen 2 Stück Kondensatoren aus, die sich darauf befinden und schwupps alles bestens und funktioniert wieder. (Auch ein kleines Kind hat Träume ........ )
Mein persönlicher Abschlussbericht
Mein persönlicher Abschlussbericht !
Servus in die Runde,
ich habe mein SAM erhalten, zerlegt und versucht für mich zu auszuwerten. Praktischer Nutzen aus dieser Auswertung kann nur nach weiteren echten Praxistests erfolgen, d.h. Es müsste ein Bastler mit defektem SAM (nur bei Auftritt eines SAM-Fehlers nach Austausch der Batterie bzw. nach Stromlosmachung der gesamten Bordelektronik und auftauchenden Fehlern nach Bordelektronik-Neustart!), sein SAM zerlegen und die alleinigen 2 Stück Kondensatoren auf der Platine austauschen. Es handelt sich um 1x 470 uF/ 35V und 10 uF 50V. Diese beiden Bauteile befinden sich auf der SAM Platine im Verbund mit einem 5V Spannungsregler, der die Betriebsspannung für den Prozessor bereitstellt und den Arbeitspunkt der Stabilisierungsschaltung beim Neustart mit definiert!.
Ausserdem würde ich mehrere Lötstellen auf der Platine nachlöten, die um die Kontakte kleine Ringe/ Einrisse aufweisen und dann ............. .
Danke R1007,
ich würde das tun, aber mein SAM ist i.o. Außerdem verwende ich beim Batterieabklemmen meinen Ritus 😉
Schönen Sonntag
Hellmuth
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Danke R1007,
ich würde das tun, aber mein SAM ist i.o. Außerdem verwende ich beim Batterieabklemmen meinen Ritus 😉
Schönen Sonntag
Hellmuth
@ he2llmuth,
ich würde es auch tun!, werde es aber hoffentlich nicht tun müssen! Mein Benz ist ja Baujahr/EZ 12/02 und hat die erste Batterie drin, die noch mit voller Spannung im Leben steht. Ich habe beschlossen sie bis zum letzten Tropfen Strom zu verwenden und damit stehe ich in der allernächsten Zeit irgendwann mal beim Starten mit 0-Strom da und dann .........................................., werde ich selbstverständlich berichten.
Hi,
ich habe mein SAM auch wegen einem anderen Fehler geöffnet. (siehe http://www.motor-talk.de/t1279017/f152/s/thread.html) Auf der Rückseite sah ich auch die ausgetrocknete weiße Flüssigkeit. Erstauntlicher Weise sah ich aber auf der Vorderseite an dem unbekannter Bauteil (Vermutlich Crash- oder ESP-Sensor) keine Spuren von dieser Flüssigkeit ?
Die Spuren der Flüssigkeit zeigen von der Mitte zur allen Richtungen, was ich nicht erlären kann. Denn normalerweise muss die Flüssigkeit nach unten laufen, weil das SAM ja steht.
Die Lötstellen sind nicht blanko, aber ich denke bei einem Lötbad ist es so normal. Auf jeden Fall habe ich keine kalte Lötstelle finden können.
Beim Ausbau des Gehäuse habe ich den großen Elko fast zerstört, weil er an dem Gehäuse hängt. Danach musste ich ein Teil vom Gehäuse weg brechen, damit man ordenlich wieder einbauen kann.
Ich habe wahrscheinlich noch das alte SAM. Habe aber noch kein Problem beim Batterie Ab- Anklemmen.
Mein Problem ist nun nur die ZV und Zündschloss bein Kälte (unter 5°c) nicht mehr ordenlich arbeitet und ich finde noch keine Lösung.
Vielleich kann einer Helfen.
Gruß, coco3
Servus in die Runde,
Servus coco3,
genau wie Du deine Zerlegetätigkeit beschrieben hast schaut es auch bei mir aus. Ich habe nur mit etwas mehr Gewalt und Hebeltechnik erreicht, die Platinenoberschale ohne Zerstörung abzukriegen. Nur beim Zusammenbau muss ich dann zaubern, da die Elkos im Wege sind.
Du sagst dass keine kalten Lötstellen drauf sind! Nimm bitte eine leuchtstarke Lichtquelle und schaue dir alle Lötstellen an den Längsseiten der Platine(längs der Stecker/ Relais/ und Sicherungspinns) an, da ist bestimmt die eine oder andere Schlechte. Und dann mach bitte mal den Versuch und tausche die 2 STück Kondensatoren aus, wenn du kannst. Das wäre dann der Beweis !, wenn danach irgendwas besser ginge !?!?!?!? aber ............... es kann beim Auswechseln auch mehr kaputt gehen, weil es sich um eine Multilayerplatine handelt und da muss man sehr sehr vorsichtig vorgehen!
P.S.: Das unbekannte grüne Teil ist der Crash-Sensor siehe Anhang! Welchen Nummern stehen auf deinem SAM??
Die Elkos habe ich nicht getauscht, weil die noch sehr in Ordnung aussieht.
Mittlerweile habe ich das SAM wieder im FZ und bin zu faul nochmals das ding auszubauen und zu öffnen, weil das ist schon ein ziemlicher Akt (verkleidung abmontieren usw...)
Ich habe auch nicht geachtet welche SAM-Nr ich habe aber wahrscheinlich schon das alte SAM, weil bisher nichts daran geändert/repariert wurde.
Gruß
coco3