1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. SAM defekt und zerlegt

SAM defekt und zerlegt

Mercedes C-Klasse W203

Servus in die Runde,

nun habe ich endlich mein persönliches SAM (MB-Nr. 211 545 49 01) für die Stillung meines Wissensdurstes erhalten und möchte wie versprochen berichten und möchte auch gerne weitere Informationen hier aus unserem Forum abschöpfen. Also:

Habe ein defektes SAM mit unbekanntem Fehler erhalten und zerlegt, dabei alle Relais und Sicherungen gezogen und alle Schrauben entfernt. Die Rückwand und die Relais/ Sicherungsgrundplatte/Abdeckung einfach ausgeklipst. Vor mir lag nun die Rückseite der Hauptplatine und die nun offen zugängliche Sicherungs-Relaiskontaktplatte. Diese Kontaktplatte besteht nun aus einem Sammelsurium verschiedener Steckkontakte, die untereinander in einem 3-Schicht-Sandwich mit Blechbrücken verbunden sind. Aus diesem Kontaktblock gehen nun sehr wenige Kontaktierungen (19 Stück) auf die o.g. Hauptplatine eines bekannten deutschen Herstellers. Alle 19 Stück Lötstellen sind auf der Oberfläche matt und 3 haben einen unschönen Rand (evtl.Übergangswiderstand!). Auch an der Steckerleiste an der gegenüberliegenden Seite sehen die Lötstellen nicht besser aus. Sehr auffällig ist ein weisser "Flüssigkeitsklecks" ca. in der Mitte der Platine, wobei sich auf der gegenüberliegenden Seite ein mir unbekanntes Bauteil befindet (ist es etwa ausgelaufen?). Auch meine besagten/vermuteten Kondensatoren habe ich gefunden, die scheinen aber ok! zu sein. ICH SUCHE NUN INFORMATIONEN über die Stecker-/ Relaisbelegung und die Funktionsvielfalt dieses SAM. Kann mir da hier im Forum bitte jemand helfen? Es folgt gleich ein Bild in einer neuen Nachricht

Beste Antwort im Thema

Auto aus 10 Minuten abwarten, dann Batterie abklemmen. So geht's und dann geht nichts kaputt.
Wer seinem Handy waehrend eines Systemupdates den Akku entnimmt, der weiß was gemeint ist.
Kurz und bündig.
Selber schuld.

104 weitere Antworten
104 Antworten

Bei -25°C und Motorstart über den ersten Kompressionshub bricht auch eine neue volle Batterie durchaus auf 3-4 Volt ein und alle Steuergeräte gehen in den Reset. Deshalb sind Halteschaltungen eingebaut, damit das Anlasserrelais über die Steuergeräteresets weiterhin bestromt bleibt, bis die ganzen Steuergeräte an Bord wieder hochgefahren sind. Unter 3 Volt fällt auch das Anlasserrelais ab und klackert dann. Steuergeräte steigen typisch unter ca. 6.5 Volt aus, Raddrehzahlsensoren unter 8-9 Volt.

Gruß

Bernd

Danke für Deine präzisen Angaben.

Meine Erfahrungen und auch diejenigen einiger Forumskollegen sind jedoch Andere.
Das Prob sind eben die so malträtierten Steuergeräte (SAM).

Neue Batterieen werden mit einem Kälteprüfstrom von 760 Ampere (100AH) bei ich glaube, -25 Grad beaufschlagt und dürfen nicht unter etwa 7 Volt am Entladungsende fallen.
Genaue Werte müsste ich nachlesen, aber Deine 3-4 Volt sind falsch.

Grüße
Hellmuth

Heureka, ich habs:

Der Kälteprüfstrom ist der vom Hersteller angegebene Entladestrom Icc, der von einer Batterie bei -18 °C und einer Mindestspannung von Ui=7,5 V für die Dauer von 10 Sekunden abgegeben wird. Das Prüfverfahren wird in der EN beschrieben.

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Meine Erfahrungen und auch diejenigen einiger Forumskollegen sind jedoch Andere.

Genaue Werte müsste ich nachlesen, aber Deine 3-4 Volt sind falsch.

Habt ihr beim Kaltstart Messsysteme laufen? Beim nächsten Kaltstartversuch in der Klimakammer bzw. spätestens im Januar

http://www.sueddeutsche.de/automobil/artikel/784/71713/1/print.html

werden ich an Dich denken 😉

Gruß

Bernd

So sieht sowas beispielsweise aus (Benziner, -10 Grad):

-10 Grad Kaltstart Spannungsverlauf

Beim Diesel ist es noch etwas dramatischer. Bei -25 Grad passiert es, daß für die ersten paar Motorumdrehungen die Spannung zyklisch unter 6 Volt sinkt.

Spannungsregler in Steuergeräten haben typisch eine eingebaute Unterspannungsresetleitung, die mit dem Hauptprozessor verbunden ist und unter 6.5 Volt Reglereingangsspannung aktiv wird, um sicherzustellen, daß keine Fehlfunktionen auftreten.

Bild 3 in:
http://www.elektroniknet.de/index.php?id=1787

Gruß

Bernd

@ he3lmuth,

du hast natürlich Recht, aber ................ bin halt auch schon etwas älter und irgendwie ein "unbelehrbarer Pfennigfuchser", der neben der Ehefrau noch 3 Kinder im Alter von 13,17,19 Jahren mitunterstützen und ernähren muss und daher ........................;

Die Geschichte von Bernd N ist sehr interessant, ich habe mir unmittelbar nach dem Kauf meines neuen gebrauchten MB ein Buch von Robert Bosch über Autoelektrik und Autoelektronik gekauft, aber noch nicht so ganz gelesen .......................... aber da stehen auch solche Sachen drinnen wie sie BN berichtet. Nun gut, unsere Bordspannung kann man recht gut mit der Spannungsanzeige im Geheimmenue :-) überwachen, aber mit 3-4 Volt dreht sich sicher nichts mehr !

Hallo R1007,

wie kommst Du auf 3L ? 😉 ist das die neue deutsche Rechtschreibung?
Ich verstehe Dich, auch meine Tochter studiert noch...
Aber die Arktis von ATU 100 Ah ist bestens bewertet und kostet 110.-€, billiger als ein Elektronikproblem...
Ich hatte Eines durch meine 5 Jahre alte Batterie, hab NICHT das Prob reparieren lassen, sondern vor 14 Monaten eine Hochleistungsbatterie eingebaut. Das Problem ist ohne Reparatur verschwunden.

Damit verabschiede ich mich aus der Batteriediskussion und hoffe hier noch etwas über Deine SAM_Untersuchungen lesen zu können 🙂

Viele Grüße, auch an die Kinder 🙂

Hellmuth

SAM Problem nach Batteriewechsel

Das Bauteil SAM Fond (wie schon erwähnt ist die richtige Bezeichnung "Signal- und Ansteuerungsmodul) ist für das Einlesen des Tankgebers, bei EDW für den Abschleppschutz und ZV Zustand Kofferaumdeckel bzw. Heckklappe, FFB zuständig. In diesem Bauteil sitzt auch der Blinkfrequenzgeber. Von diesem Bauteil aus werden auch die Rückleuchten angesteuert, das Antennenmodul ist dort angeschloßen und ggf. der Heckwischer.
Das sind im groben die Aufgaben von diesem Bauteil.
Beim Wechseln der Batterie wird oft der Fehler gemacht, das der Schlüssel im EZS (Elektronischer Zündstartschalter) noch steckt oder die Türen offen bleiben. Solche begenheiten führen dazu das der Innenraumdatenbus nicht zur Ruhe kommt (Sleep Modus). Jetzt wird in diesem Zustand die Batterie gewechselt und eine Spannungsspitze vom anklemmen des Batteriepols läuft durch die Leitung und der erste der Tod umfällt ist der SAM Fond. Weil dieser als erster vom EZS "geweckt" wird. Um die Funktion einlesen des Signales Funkfernbedienung zu unterbinden.
Um dieses zu verhindern ist es sehr wichtig den Schlüssel am "Mann" zu haben und alle Türen zu schließen. Am besten noch eine Minute warten und dann erste die Batterie zu wechseln.

Gruß Markus

Danke Markus, HOCHINTERESSANT!!!

Ob das alle Werkstätten wissen???
Das wäre jedenfalls eine Erklärung dafür, dass fast immer die SAM Fond sterben.
Hallo R1007 wat sachste nu? 😉 Interessant zu wissen, was in dem SAM abraucht.

Grüße
Hellmuth

Servus in die Runde,

toll, hochinteressant, super, bestens, das ist die Konversation, die ich mag. Also danke derweil, alles auch für mich nachvollziehbar, toll. Gut, ich werde vermutl. dieses WoEnd einige Tests machen mit meinem SAM und versuchen das Teil unter Spannung zu setzen und einige Messungen bzgl. Spannungsstabilität des 5V Stabis usw........ Werde berichten!

Für He2lmuth, ja, dass ist auch eine sehr nachvollziehbare und möglcihe und damit sehr sehr wahrscheinliche Fehlerursache ! Ich habe mir diese Abschnitte auch gespeichert um sie später nachzuvollziehen ! Du, das mit deinem Namen tut mir leid, ich habe mich einfach nur vertippt und war dann, da in grosser Eile, zu faul extra eine Berichtigung nachzuschieben. Also ENTSCHULDIGUNG bitte.

Servus!

Beim Verschließen vor dem Trennen der Batterie noch an den Motorhaubenkontakt - wenn vorhanden (EDW) - denken. Auch der kann einen korrekten Sleep-Modus des Innenraum-CANs verhindern. Bei der BR 203 unterscheidet man die SAMs mit Flashmodul (kann mit Werksrechnern mit neuer Software versorgt werden - instabil) und mit gebrannter Maske (feste unveränderbarer Software - sehr stabil). Von ersteren wurden ca. 180.000 verbaut. Diese reagieren auf einen Klemme 30 Reset mit einem Bitkipper und Vollabsturz. Wünsche viel Erfolg.

Hoi Benzfan

Mein SAM Font musste auch schon erneuert werden. 🙁
Mein Fahrzeug ist Bj 5/01 und im Febr. 2005 wurde es mit 50% Kulanz ausgewechselt.
Der Fehler vom SAM machte sich wie folgt bemerkbar.
Bei normaler fahrt, egal wo, BAB oder Stadt hatte ich keine Motorleistung mehr, als wenn man in den Begrenzer fährt.
Anfangs kam es nur sporadisch vor, später war das Fahrzeug nicht mehr fahrbar, da es sich ständig wiederholte.
Ein Kollege der zur Sicherheit mal hinter mir herfuhr, erzählte mir hinterher, das auch mein Bremslicht ganz schnell flackerte obwohl ich nicht bremste.
Bei DC konnte im Fehlerspeicher nichts gefunden werden und man wechselte mir nur aus Verdacht das SAM.
Fehler ist seitdem nicht mehr aufgetreten.
Könnte vllt ein Hinweis auf dieses nun bekannten Bauteil sein, wo eine Flüssigkeit ausgetreten ist, denn dieses Bauteil soll die Benzinzufuhr bei einem Crash unterbrechen.
Denn genau so könnte man den Fehler in meinem SAM erklären (Benzinpumpe an/aus).

@mobile mechanic
Woran erkenne ich ,das ein Motorhaubenkontakt verbaut wurde und wie überlisten wenn vorhanden?

Zitat:

Original geschrieben von R1007


Servus in die Runde,

Für He2lmuth, ja, dass ist auch eine sehr nachvollziehbare und möglcihe und damit sehr sehr wahrscheinliche Fehlerursache ! Ich habe mir diese Abschnitte auch gespeichert um sie später nachzuvollziehen ! Du, das mit deinem Namen tut mir leid, ich habe mich einfach nur vertippt und war dann, da in grosser Eile, zu faul extra eine Berichtigung nachzuschieben. Also ENTSCHULDIGUNG bitte.

Servus!

Hallo,

war nur ein Scherz meinerseits, kein Prob 🙂

In Deiner Datenkarte findest Du die Codes für die EDW 551, 552, 553 oder 554. Keine Datenkarte vorhanden ? - Hier findest Du sie nach Eingabe der VIN:
http://www.mbclub.ru/mb/vin/?lng=eng
Aber vorsicht, kann auch nachgerüstet sein. Hast Du eine Motorraumbeleuchtung ? Fahnde einfach nach so einem Klingelknopf, dürfte nicht so viele Plätze geben wo der montiert ist.
Der Haubenkontakt ist ein gängiger Druckschalter der bei geöffneter Haube schaltet. Den mußt Du so fixieren als ob die Haube geschlossen ist.
Wünsche viel Erfolg.

Zitat:

Original geschrieben von mobile mechanic


Beim Verschließen vor dem Trennen der Batterie noch an den Motorhaubenkontakt - wenn vorhanden (EDW) - denken. Auch der kann einen korrekten Sleep-Modus des Innenraum-CANs verhindern. Bei der BR 203 unterscheidet man die SAMs mit Flashmodul (kann mit Werksrechnern mit neuer Software versorgt werden - instabil) und mit gebrannter Maske (feste unveränderbarer Software - sehr stabil). Von ersteren wurden ca. 180.000 verbaut. Diese reagieren auf einen Klemme 30 Reset mit einem Bitkipper und Vollabsturz. Wünsche viel Erfolg.

Hallo,

auch höchst interessant!!!
In welcher berliner Werkstatt residierst Du? 😉

Alles was Du schreibst ist doch aber nach meiner Meinung grund genug dafür, die von mir propagierte Stützbatterie zu verwenden UND auf einen prima Batteriezustand zu achten.
Dies im Hinblick auf den Spannungseinbruch beim Anlassen.

Wie siehst Du das???

Grüße
Hellmuth

Deine Antwort
Ähnliche Themen