Sagt Tschüss zum Reihensechszylinder-Sauger - das Ende naht

BMW 3er

Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.

In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.

In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:

x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS

x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS

x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS

x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS

N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.

[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]

Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.

R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.

Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??

Was meint ihr?

Beste Antwort im Thema

Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.

In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.

In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:

x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS

x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS

x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS

x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS

N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.

[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]

Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.

R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.

Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??

Was meint ihr?

1669 weitere Antworten
1669 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von eibe10


Du kannst scheinbar nicht zugeben, das Diesel nicht nur mehr Drehmoment haben wegen der Aufladung..

Wie schon gesagt: Dem ist nicht so. Den modernsten Dreiliter-Sugdiesel (immerhin auch schon 24V) habe ich schon als Beispiel angeführt und dessen maximale 210 Nm sind für einen Dreilitersauger nicht so wirklich viel, gelle? Der schon deutlich früher auf den Markt gebrachte M50-B25 bringt mit nur 2,5 Litern 245 Nm und selbst um bei Benz zu bleiben der 2,6 Liter große M103 brachte 220 Nmoder mehr. Von den vergleichbaren Ottos fangen wir lieber gar nicht erst an.

Hmm hier gehts ja eigentlich nur um den R6 nicht um Diesel oder Benziner oder.

Trotzdem noch ein Satz von mir , da hier ja sehr viel Theroie geschreiben wurde auch aus Büchern usw.
Nur leider geht hier jeder nur von den reinen mechanisch machbaren Werten aus.
Aber dann erklärt mir bitte mal warum einige Hersteller hergehen und die Drehmomente begrenzen. Das heist z.B hat der gleiche Motor im Handschalter mehr Drehmoment als beim DSG Getriebe) obwohl die PS leistung gleich ist.
Oder Daimler bei manchen Automatic Motoren mehr Drehmoment freigab als bei den Handschaltern.
Oder im Ersten Gang weniger Drehmoment zur verfügung stellt als beim 5ten Gang

Wir sind uns ja wohl einig dass dabei nicht der Motor in der Mechanik verändert wird.

Also eure tollen Erklärung und Drehmomentberechungen über die Leistung (Was sowieso nie richtig ist) nicht auf den Alltag umsetzbar sind. Denn Drehmoment hängt auch von Einspritzzeiten und Zündzeitpunkt und Ventilöffnungszeiten ab. Da diese in moderne Motoren variabel sind so ist auch das Drehmoment variabel.

Gruss Rüdiger

Das Drehmoment wird begrenzt, um z.B. das Getriebe zu schonen. Manche Motoren haben dann noch eine "overboost" - Schaltung, die das Drehmoment zeitweise erhöht. Bei Turbomotoren ist dieses ja fast beliebig festlegbar.

Zum Thema: Ich würde mir wünschen, dass alle die, die jetzt dem R6 hinterherjammern, dann auch die Disziplin besitzen, einen 325i, 328i oder 330i mit 2 Liter - R4 nicht zu kaufen. Sollen sich die von BMW ihre Luftpumpen doch sonstwohin stopfen. 😠

Hi Meehster..
alles gut, aber nen Sauger habe ich auch nicht angeführt, es ging darum, das der Diesel eben besser Aufgeladen werden kann und dadurch höhere Drücke generieren kann als ein Benziner..
Dazu kommt das die Druckverteilung durch die Gleichdruckverbrennung in der Regel besser ist..

Ein Saugdiesel ist immer Schwachsinn, deswegen gibt es sie ja auch nicht mehr.. bei dem Vergleich wird der Diesel auch den kürzeren ziehen, zumal die Technik da auch nicht so verbessert wurde wie bei Benzinern, aber auch so nicht..

Bei der Aufladung und dem maximalen Drehmoment ist es aber umgekehrt..
das war eigentlich alles.
sprich, Diesel haben nicht nur.. wegen der Aufladung mehr Moment.. sondern auch wegen ihres Verbrennungsprinzips.
Und das wollte ich aussagen.

Noch als persönliches Statement, ich verstehe die negative Einstellung zu den Dieseln weitestgehend nicht, denn in meinen Augen ist der krebserregende Feinstaub das einzige wirkliche Manko, und naklar die Drehzahlgrenze, ansonsten bietet der Diesel genauso viele Vorteile wie andere Verbrennungskonzepte.
In Sachen Wirkungsgrad ist er bei den Verbrennungsmotoren vorne, egal um welche Antriebsart es sich handelt.

Grüße Matze

P.S. warum führt man immer nen Saugdiesel an??
Das wäre genauso, wenn ich einen Benziner mit einer Turbine vergleiche die mit 300Kg Gewicht über 1000PS leisten kann..
jedes Verbrennungsprinzip muß für sich betrachtet werden, und nicht sagen der kann das und der andere nicht.
Die Parallele zwischen Diesel und Otto ist der Hubkolben, das wars.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Sollen sich die von BMW ihre Luftpumpen doch sonstwohin stopfen. 😠

bleibt dabei

Zitat:

Original geschrieben von chris230379


Ich bin ein großer Freund von Saugmotoren und in der glücklichen Stellung mir niemals einen Neuwagen kaufen zu müssen,

somit ist mein jetziges Fahrzeug 16 Jahre alt, ich werde auch in 16 Jahren sicher noch genug BMWs mit Saugmotoren vorfinden,

wobei die Leute hier in dem Fred nur noch wenig Zeit haben für nen Neuwagen

} > Die Turbos aber auch mit der Entwicklung immer mehr aushalten sollten < {

Ich habe da noch was interessantes zum Downsizing gefunden.. hihi..😉

"Als Hauptmaschine in Großcontainerschiffen, Erzfrachtern und Öltankern werden Reihenmotoren mit bis zu 14 Zylindern eingesetzt, mit Bohrungen bis zu 1,08 m und Hüben bis zu 3,10 m, deren Dauerleistung bisweilen bis zu 100 MW beträgt (MAN Diesel 14K108ME-C). Solch ein Motor ist 32,65 m lang, 13,80 m hoch und hat ein Gewicht von 2828 Tonnen. Die Ölfüllung beträgt mehrere 10.000 Liter. Diese Schiffsdieselmotoren sind mit Turboaufladung zur Erhöhung des Wirkungsgrades und der spezifischen Leistung ausgerüstet. Sie können so eine Lebensdauer von über 20 Jahren, also etwa 150.000 Betriebsstunden erreichen."

nich lustig?? doch, ich finde schon..
Quelle
http://de.wikipedia.org/wiki/Schiffsdieselmotor

können wir uns nicht darauf einigen das:

Ein benziner einem diesel IMMER überlegen ist wenn man gleiches mit gleichem vergleicht?

hier geht es doch darum das die R6 sauger also Benziner im 3er am aussterben sind.
bzw. darüber müssen wir nicht mehr diskutieren denn sie SIND ausgestorben..
ob Sie aussterben werden darüber hätte man vor jahren diskutieren können denn BMW hat die R6 schon ~2005 im 3er gestrichen. (ja so lange dauert es halt vom entwurf bis das auto auf der straße ist)....
sprich der E9x kam auf den Markt da stand schon fest das im Nachfolger keine R6 sauger mehr sein werden.

Ich bin dafür man startet den Vergleich mit nem 5L Kanister Brennstoff..😁😉
wird nen knappes Rennen.. aber ich glaube der Stint des Diesels dürfte länger sein..😉

schlechter Vergleich?? finde ich auch, Gleiches mit Gleichem, wäre das jedoch wohl mit dabei..
aber Scheiß drauf, ich freue mich auf das 24h Rennen in 6 Wochen..
der GT2 M3 soll ja sehr gut in Schuß sein dieses Jahr.. wird bestimmt wieder nett.. hoffentlich ohne Gas und Dieselfahrzeuge, die stehen da nur im Weg rum..!!😉😁

Wie sich das da wohl entwickelt, im Moment werden da ja in BMW Fahrzeugen zu 90% noch Sauger bewegt.. das wird echt nochmal interessant, ob die da wohl in ein paar Jahren mit Turbos fahren??
Was macht denn dann Porsche und Ferrari z.B.??

Ich glaube noch nicht an den Ausstieg bei den Saugern.. weiß es aber nicht..

Grüße Matze

Zitat:

Original geschrieben von eibe10


Ich glaube noch nicht an den Ausstieg bei den Saugern.. weiß es aber nicht..

Wahrscheinlich hast Du es bei eurem verbalen Schlagabtausch überlesen, hier noch mal der Auszug aus der aktuellen Auto Motor und Sport:

Zitat:

Neue AMS zum Thema Motoren im 3er-Nachfolger (Verkaufsstart zum Jahreswechsel):

"So werden die Benziner-Sauger - sowohl mit vier wie mit sechs Zylindern - von einem neuen Zweiliter-Vierzylinder mit Twinscroll-Turboaufladung ersetzt , der derzeit ein Leistungsspektrum bis 245PS abdeckt. Downsizing ist die erklärte BMW-Stategie um im Verbrauch bis 2020 noch einmal 25 Prozent einzusparen."

Ich nehme mal an die schreiben so was nicht weil sie das glauben sondern weil sie die Information von BMW erhalten haben.

Zitat:

ich verstehe die negative Einstellung zu den Dieseln weitestgehend nicht

Entweder man bekommt Gänsehaut, wenn ein schöner 6Zylinder-Sauger hochdreht oder eben nicht. Zu verstehen gibt es da nix. Nicht jeder mag die gleiche Musik. Habe mich auch aus Vernunft zu einem Diesel (Vielfahrer) entschieden, hätte mir aber Rechtfertigungsgründe, einen Sauger zu fahren, gewünscht. Außer der emotionalen Komponente gabe es aber keine.

Zitat:

Original geschrieben von goldengloves


Also eure tollen Erklärung und Drehmomentberechungen über die Leistung (Was sowieso nie richtig ist)

Gruss Rüdiger

Diesen Schwachsinn hier zu verbreiten, hat Eibe auch schon versucht. Wer gibt Euch die Kompetenz, die Physik in Frage zu stellen? Ich bin ja bereit, über vieles zu diskutieren, aber da hört es nun wirklich auf.

Am Ende ist die Erde doch wieder eine Scheibe.

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial



Zitat:

Original geschrieben von goldengloves


Also eure tollen Erklärung und Drehmomentberechungen über die Leistung (Was sowieso nie richtig ist)

Gruss Rüdiger

Diesen Schwachsinn hier zu verbreiten, hat Eibe auch schon versucht. Wer gibt Euch die Kompetenz, die Physik in Frage zu stellen? Ich bin ja bereit, über vieles zu diskutieren, aber da hört es nun wirklich auf.

Am Ende ist die Erde doch wieder eine Scheibe.

...Und die gehört nur Eibe! 😁

Zitat:

Original geschrieben von goldengloves


Hmm hier gehts ja eigentlich nur um den R6 nicht um Diesel oder Benziner oder.

Trotzdem noch ein Satz von mir , da hier ja sehr viel Theroie geschreiben wurde auch aus Büchern usw.
Nur leider geht hier jeder nur von den reinen mechanisch machbaren Werten aus.
Aber dann erklärt mir bitte mal warum einige Hersteller hergehen und die Drehmomente begrenzen. Das heist z.B hat der gleiche Motor im Handschalter mehr Drehmoment als beim DSG Getriebe) obwohl die PS leistung gleich ist.
Oder Daimler bei manchen Automatic Motoren mehr Drehmoment freigab als bei den Handschaltern.
Oder im Ersten Gang weniger Drehmoment zur verfügung stellt als beim 5ten Gang

Wir sind uns ja wohl einig dass dabei nicht der Motor in der Mechanik verändert wird.

Also eure tollen Erklärung und Drehmomentberechungen über die Leistung (Was sowieso nie richtig ist) nicht auf den Alltag umsetzbar sind. Denn Drehmoment hängt auch von Einspritzzeiten und Zündzeitpunkt und Ventilöffnungszeiten ab. Da diese in moderne Motoren variabel sind so ist auch das Drehmoment variabel.

Gruss Rüdiger

Sagmal auf welcher Baumschule wird der zusammenhang Leistung = Drehzahl * Drehmoment in frage gestellt? Solltest du irgendwelche Erkenntnisse haben, die die Klassischen Physikkenntnise revolutionieren, dann kannst diese gerne mit uns Teilen. Ansonsten brauchste so einen schwachsinn nicht zu verzapfen ;-). 

Nur zum klarstellen: Eine Variable Drehmomentabgabe ergibt zwangsläufig eine variable Leistungsabgabe. Eine Drehmomentbegrenzung ist gleichzeitig eine Leistungsbegrenzung drehzahlbezogen.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von Noris123



Zitat:

Original geschrieben von eibe10


Ich glaube noch nicht an den Ausstieg bei den Saugern.. weiß es aber nicht..
Wahrscheinlich hast Du es bei eurem verbalen Schlagabtausch überlesen, hier noch mal der Auszug aus der aktuellen Auto Motor und Sport:

Zitat:

Original geschrieben von Noris123



Zitat:

Neue AMS zum Thema Motoren im 3er-Nachfolger (Verkaufsstart zum Jahreswechsel):

"So werden die Benziner-Sauger - sowohl mit vier wie mit sechs Zylindern - von einem neuen Zweiliter-Vierzylinder mit Twinscroll-Turboaufladung ersetzt , der derzeit ein Leistungsspektrum bis 245PS abdeckt. Downsizing ist die erklärte BMW-Stategie um im Verbrauch bis 2020 noch einmal 25 Prozent einzusparen."

Ich nehme mal an die schreiben so was nicht weil sie das glauben sondern weil sie die Information von BMW erhalten haben.

In meiner letzten Autozeitschrift ist die rede von 1,6 L Motoren bis 200 PS. :-(.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Zitat:

Original geschrieben von goldengloves


Hmm hier gehts ja eigentlich nur um den R6 nicht um Diesel oder Benziner oder.

Trotzdem noch ein Satz von mir , da hier ja sehr viel Theroie geschreiben wurde auch aus Büchern usw.
Nur leider geht hier jeder nur von den reinen mechanisch machbaren Werten aus.
Aber dann erklärt mir bitte mal warum einige Hersteller hergehen und die Drehmomente begrenzen. Das heist z.B hat der gleiche Motor im Handschalter mehr Drehmoment als beim DSG Getriebe) obwohl die PS leistung gleich ist.
Oder Daimler bei manchen Automatic Motoren mehr Drehmoment freigab als bei den Handschaltern.
Oder im Ersten Gang weniger Drehmoment zur verfügung stellt als beim 5ten Gang

Wir sind uns ja wohl einig dass dabei nicht der Motor in der Mechanik verändert wird.

Also eure tollen Erklärung und Drehmomentberechungen über die Leistung (Was sowieso nie richtig ist) nicht auf den Alltag umsetzbar sind. Denn Drehmoment hängt auch von Einspritzzeiten und Zündzeitpunkt und Ventilöffnungszeiten ab. Da diese in moderne Motoren variabel sind so ist auch das Drehmoment variabel.

Gruss Rüdiger

Sagmal auf welcher Baumschule wird der zusammenhang Leistung = Drehzahl * Drehmoment in frage gestellt? Solltest du irgendwelche Erkenntnisse haben, die die Klassischen Physikkenntnise revolutionieren, dann kannst diese gerne mit uns Teilen. Ansonsten brauchste so einen schwachsinn nicht zu verzapfen ;-). 

Nur zum klarstellen: Eine Variable Drehmomentabgabe ergibt zwangsläufig eine variable Leistungsabgabe. Eine Drehmomentbegrenzung ist gleichzeitig eine Leistungsbegrenzung drehzahlbezogen.

gretz

MAn könnte auch freundlicher schreiben aber ok ich antworte trotzdem. Ich habe nicht die Physik in frage gestellt sonder euere Rechnungen . Denn es ist von viel mehr Komponeten abhängig als die was Ihr hier aufgeführt habt ( Ich nehm mir jetzt auch mal raus mind soviel von Motoren zu verstehen wie du)

Oder wie erklärst du dir dann nach deiner einfachen (richtigen) aber nicht vollständigen Formel , dass es Bezinmotoren gibt, die die gleiche Leistung bei gleicher Drehzahl abgeben aber weniger Drehmoment besitzen????

Gruss Rüdiger

Deine Antwort
Ähnliche Themen