Sagt Tschüss zum Reihensechszylinder-Sauger - das Ende naht

BMW 3er

Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.

In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.

In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:

x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS

x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS

x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS

x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS

N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.

[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]

Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.

R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.

Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??

Was meint ihr?

Beste Antwort im Thema

Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.

In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.

In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:

x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS

x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS

x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS

x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS

N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.

[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]

Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.

R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.

Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??

Was meint ihr?

1669 weitere Antworten
1669 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von eibe10



Hier hast Du dein PV Diagramm, wo man ohne Brille sieht, welche Fläche größer ist, die eines Diesels oder die eines Benziners..??
www.c.gerlts.de/DEUTSCH/MOTOR/vergleich1.htm

Jetzt bist Du aber froh, endlich mal ein pV-Diagramm gesehen zu haben. Die Sache hat einen Haken: Ich habe immer betont, dass die Motoren bei vergleichbarer Aufladung verglichen werden müssen. Ein (höher) aufgeladener Dieselmotor hat selbstverständlich mehr Drehmoment als ein Otto. Ich habe nie etwas anderes behauptet (im Gegensatz zu Dir).

Das dargestellte Diagramm ist eine Prinzipskizze, die weiteren Randbedingungen (Hubraum, Aufladung, Zylinderzahl,...) sind nicht angegeben, taugt also als "Beweis" überhaupt nicht.

Und wenn Du schon auf diese Seite verweist, dann lies doch auch mal 5 Zeilen tiefer, was da steht: Effektiver Mittelwdruck Otto (ohne Aufladung) 7 bis 10 bar, Diesel ohne Aufladung 5 bis 7 bar. Das ist genau das, was ich dauernd versuche in Deinen Schädel zu bringen: Bei Saugmotoren mit identischer Aufladung (1 bar absolut) liegt der Otto vorne. Und jetzt kommt's: Diesel mit Aufladung 8 bis 10 bar (also soviel wie der Saug-Otto) und erst mit Ladeluftkühler zieht er vorbei (12 bis 20 bar).

Wobei übrigens anzumerken ist, dass die Angaben auf der Seite teilweise deutlich überholt sind (z.B. Verdichtungsverhältnis Otto 7:1 bis 11:1)

Zitat:

Original geschrieben von eibe10


@ Kevin.. es ging bei dem 20d um den Ladedruckvergleich und nicht um die Serienleistung..
AC Schnitzer bietet den mit 450NM bei 1,2 bar Ladedruck an, deswegen mein Vergleich zu den Benzinern mit 1,2 bar Ladedruck.. ist das denn so schwer??

Ich meine das die Leute hier genervt sind verstehe ich, aber das tut einigen hier mal ganz gut, um zu sehen was sie so vonsich geben..
genauso bezüglich des Drehmoments..

BMW schreibt selber im Prospekt und im BMW Magazin, das die Verbrauchsreduktion nicht der einzige Vorteil ist, sondern das bei den Turbomotoren die Drehmomentkurve besser ist..
"Die übliche Drehmomentkurve in Form einer Halbkugel wird durch einen Tafelberg ersetzt".."diese verbindet die Mühelosigkeit der Forbewegung mit einer Effizenz, die in der Klasse einzigartig ist.."
Unter der Überschrift, "In der Mitte entspringt die Kraft" BMW Magazin 2/08 zur Vorstellung des V8 Biturbo Seite 36..

Ich meine es gibt ja immer noch Leute die meinen das Drehmoment zu vernachlässigen ist, ist es aber nicht, denn Drehmoment ist die Kraft, mit der gerechnet wird, die den Motor und alle folgenden Teile bewegt und die Effizenz des Motors maßgeblich beeinflußt.
Die Leistung ist ledeglich das Resultat daraus, um eine Vergleichsbasis und Angabe zu haben..

Grüße Matze

Und welchen vergleich hast du jetzt erbracht??? Der turbobenziner ist doch nur beschnitten her vom drehmoment. 

Um mal dir was zu verdeutlichen, mal einen quervergleich:
Du versuchst grad zu erzählen, dass ein Opel schneller ist als ein M5. Der Opel ist offen und der M5 bei 260 begrenzt. 

Und deine Systematische darstellung was du versuchst zu machen ist einfach nicht ganz korrekt. 

Zwecks Fahrbarkeit wird die Motorleistung künstlich stark beeinflusst und so einfach das Drehmoment auch begrenzt. Drehmomentberge ala tdi sind einfach schlecht fahrbar, gehen aufs Material und nicht erwünscht.

Bei 0,95 Bar sind im 2 L schon über 400 NM real realisierbar.

Guck mal hier:
http://www.b-ht.de/index.php?seite=turbo/b16/b16_st3_eg6.html

ein bekannter hat einen 1,6 L civic mit 400 - 450 ps (je nach gewünschtem steping) und massig drehmoment.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von eibe10


 
Die Verdichtung verbessert den Wirkungsgrad und somit das Drehmoment und ist durch die Gefahr der Selbstzündung begrenzt.

... sag mal wer hat Dir das erzählt, das der Gewinn des Arbeitsdruckes bei höherer Kompression geringer ist als die Kompressionsverluste..

Du bist also der Meinung, je höher die Verdichtung desto höher das Moment? Und deshalb hat ein Diesel mehr Drehmoment?

Ist Dir schon mal aufgefallen, dass in den letzten Jahren das Verdichtungsverhältnis bei den Ottos permanent gestiegen, bei den Dieseln hingegen gefallen ist? Glaubst Du, das liegt daran, dass Eibe die Hersteller nicht mit seinen Erkenntnissen beglückt?

Google mal schön, bin gespannt auf das, was Du ausgräbst.

richtig, die Angaben sind teilweise überholt, deswegen habe ich mich ja nur auf das PV Diagramm bezogen..

Benzinermoment bei 1,2 bar Aufladung hier..
http://www.bimmertoday.de/.../
steht über der Zeichnung im Text..
und hier.. für einen VAG Motor..
http://www.sportauto-online.de/.../...s-heulen-der-goelfe-1566307.html

und jetzt Diesel..
erstmal ein Datenblatt..
http://www.ac-schnitzer.de/.../Uebersicht_Motoren_E81_E82_E87_E88.pdf
und hier der genaue Ladedruck..
ist allerdings ein Alpina mit größerem Ladeluftkühler und modifizierter Abgasanlage, aber 450Nm bei 1,2 bar Ladedruck..
http://www.sportauto-online.de/.../...turbo-coupe-im-test-1031069.html

hier noch nen 20d mit 1,2 bar Ladedruck.. über 400NM..

Womit diese Aussage eindeutig wiederlegt ist..

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Jetzt bist Du aber froh, endlich mal ein pV-Diagramm gesehen zu haben. Die Sache hat einen Haken: Ich habe immer betont, dass die Motoren bei vergleichbarer Aufladung verglichen werden müssen. Ein (höher) aufgeladener Dieselmotor hat selbstverständlich mehr Drehmoment als ein Otto. Ich habe nie etwas anderes behauptet (im Gegensatz zu Dir).

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Das ist genau das, was ich dauernd versuche in Deinen Schädel zu bringen: Bei Saugmotoren mit identischer Aufladung (1 bar absolut) liegt der Otto vorne. Und jetzt kommt's: Diesel mit Aufladung 8 bis 10 bar (also soviel wie der Saug-Otto) und erst mit Ladeluftkühler zieht er vorbei (12 bis 20 bar).

Dito..!! hat ein Benziner kein Ladeluftkühler?? gibts Turbos heute ohne Ladeluftkühler?? Du sagst doch selber es ist veraltet.

naja, sag mal was zu den Momenten der geposteten Motoren..😁

Grüße Matze

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial



Zitat:

Original geschrieben von eibe10


 
Die Verdichtung verbessert den Wirkungsgrad und somit das Drehmoment und ist durch die Gefahr der Selbstzündung begrenzt.

... sag mal wer hat Dir das erzählt, das der Gewinn des Arbeitsdruckes bei höherer Kompression geringer ist als die Kompressionsverluste..

Du bist also der Meinung, je höher die Verdichtung desto höher das Moment? Und deshalb hat ein Diesel mehr Drehmoment?

Ist Dir schon mal aufgefallen, dass in den letzten Jahren das Verdichtungsverhältnis bei den Ottos permanent gestiegen, bei den Dieseln hingegen gefallen ist? Glaubst Du, das liegt daran, dass Eibe die Hersteller nicht mit seinen Erkenntnissen beglückt?

Google mal schön, bin gespannt auf das, was Du ausgräbst.

brauch ich nicht googlen, die Verdichtung bei Dieseln wurde wegen den Abgaswerten zurückgenommen..!!!!

Grüße Matze...
und es ging bei der Aussage um die höhere Verdichtung bei M Motoren..
nochmal Grüße..

Zitat:

Original geschrieben von eibe10


richtig, die Angaben sind teilweise überholt, deswegen habe ich mich ja nur auf das PV Diagramm bezogen..

Benzinermoment bei 1,2 bar Aufladung hier..
http://www.bimmertoday.de/.../
steht über der Zeichnung im Text..
und hier.. für einen VAG Motor..
http://www.sportauto-online.de/.../...s-heulen-der-goelfe-1566307.html

und jetzt Diesel..
erstmal ein Datenblatt..
http://www.ac-schnitzer.de/.../Uebersicht_Motoren_E81_E82_E87_E88.pdf
und hier der genaue Ladedruck..
ist allerdings ein Alpina mit größerem Ladeluftkühler und modifizierter Abgasanlage, aber 450Nm bei 1,2 bar Ladedruck..
http://www.sportauto-online.de/.../...turbo-coupe-im-test-1031069.html

hier noch nen 20d mit 1,2 bar Ladedruck.. über 400NM..

Womit diese Aussage eindeutig wiederlegt ist..

Zitat:

Original geschrieben von eibe10



Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Jetzt bist Du aber froh, endlich mal ein pV-Diagramm gesehen zu haben. Die Sache hat einen Haken: Ich habe immer betont, dass die Motoren bei vergleichbarer Aufladung verglichen werden müssen. Ein (höher) aufgeladener Dieselmotor hat selbstverständlich mehr Drehmoment als ein Otto. Ich habe nie etwas anderes behauptet (im Gegensatz zu Dir).

Zitat:

Original geschrieben von eibe10



Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Das ist genau das, was ich dauernd versuche in Deinen Schädel zu bringen: Bei Saugmotoren mit identischer Aufladung (1 bar absolut) liegt der Otto vorne. Und jetzt kommt's: Diesel mit Aufladung 8 bis 10 bar (also soviel wie der Saug-Otto) und erst mit Ladeluftkühler zieht er vorbei (12 bis 20 bar).
Dito..!! hat ein Benziner kein Ladeluftkühler?? gibts Turbos heute ohne Ladeluftkühler?? Du sagst doch selber es ist veraltet.

naja, sag mal was zu den Momenten der geposteten Motoren..😁

Grüße Matze

Biste Blind??? hab dir doch ein Link geschickt mit weniger als 1 Bar und über 400 NM.

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Guck mal hier:
http://www.b-ht.de/index.php?seite=turbo/b16/b16_st3_eg6.html

interessanter Link.. der Motor ist aber komplett modernisiert, was eindeutig zeigt das der Ladedruck nicht alleine zählt..!!

ansonsten gibt es da nichts zu wiedersprechen..!!! ehrlich, schönes Ding..!!🙂

aber mit polierten Kanälen, größeren Ventilen leichteren Kolben usw.. wie bei einem Beispiel von mir auch, größerer Ladeluftkühler ect..

ansonsten kein Ding, aber ein Diesel mit den Modifikationen würde wieder mehr machen.. bzgl des Drehmoments naklar nur..

Sorry, aber ist so..

Matze

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Biste Blind??? hab dir doch ein Link geschickt mit weniger als 1 Bar und über 400 NM.

gerade erst gesehen..siehe Post..

Zitat:

Original geschrieben von eibe10



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Guck mal hier:
www.b-ht.de/index.php?seite=turbo/b16/b16_st3_eg6.html
interessanter Link.. der Motor ist aber komplett modernisiert, was eindeutig zeigt das der Ladedruck nicht alleine zählt..!!
ansonsten gibt es da nichts zu wiedersprechen..!!! ehrlich, schönes Ding..!!🙂
aber mit polierten Kanälen, größeren Ventilen leichteren Kolben usw.. wie bei einem Beispiel von mir auch, größerer Ladeluftkühler ect..
ansonsten kein Ding, aber ein Diesel mit den Modifikationen würde wieder mehr machen.. bzgl des Drehmoments naklar nur..
Sorry, aber ist so..

Matze

Scherzkeks ;-)

aber der Motor ist schlechter fahrbar, deswegen verzichtet bmw ja auch auf die drehmomentspitze. 

Wenn du sowas vergleichen willst, dann muste es theoretisch angehen. Das problem ist, dass es keine Motoren gibt, die qausi das mögliche demonstieren sondern nur desingt sind auf die ziele.

und damit hast es verdamt schwer. Und wenn tuningmotor dann mit tuningmotor vergleichen. Abt hat auch über 400 Nm bei 2 L.

gretz

Leute, habt Ihr es bald?

Es geht hier nicht um die Reihensechszylinder-Saugdiesel. BMW hat diese (324d/524d) schon in den 1980ern aus dem Programm gestrichen und Mercedes-Benz ist ihnen am längsten mit dem OM 606 D 30 bis 1997 in der E-Klasse W210 treu geblieben. Der Motor war ein Dreiliter-Reihensechszylinder mit maximal 100 kW@5000/min oder 210 Nm@2200/min.

Hier geht es um die Ottos, wo BMW derzeit bei den Reihensechsersaugern ein Alleinstellungsmerkmal hat, das sie nicht aufgeben sollten.

Zitat:

Original geschrieben von eibe10



Benzinermoment bei 1,2 bar Aufladung hier..
http://www.bimmertoday.de/.../
steht über der Zeichnung im Text..
und hier.. für einen VAG Motor..
http://www.sportauto-online.de/.../...s-heulen-der-goelfe-1566307.html

Interessante Links. Insbesondere, weil der getunte Golf mit nur 1,1 bar Ladedruck angeblich auf 380 Nm kommt, der N20 mit 1,2 bar nur auf 350 Nm.

Für mich ist die Quelle entscheidend. Die 1,2 bar des N20 sind mit Vorsicht zu genießen. Ich vertraue da mehr auf BMW-Publikationen. Und da gibt es zu lesen (alles aus MTZ):

N18: 0,8 bar (1,0 mit Overboost)

N54: 0,6 bar

118d, 120d: 1,6 bar

123d: 2,0 bar.

120d: 350 Nm, N20 ebenfalls 350 Nm (mit geringerem Ladedruck!!!!)

Zitat:

und jetzt Diesel..
erstmal ein Datenblatt..
http://www.ac-schnitzer.de/.../Uebersicht_Motoren_E81_E82_E87_E88.pdf
und hier der genaue Ladedruck..
ist allerdings ein Alpina mit größerem Ladeluftkühler und modifizierter Abgasanlage, aber 450Nm bei 1,2 bar Ladedruck..
http://www.sportauto-online.de/.../...turbo-coupe-im-test-1031069.html

hier noch nen 20d mit 1,2 bar Ladedruck.. über 400NM..

Womit diese Aussage eindeutig wiederlegt ist..

Sehe ich anders. Und wer lesen kann, ist klar im Vorteil! Die 1,2 bar Ladedruck stehen im Text, in der Tabelle stehen 2,2 bar. Also wurde von 2,0 auf 2,2 bar angehoben. Das passt dann auch zu den BMW-Angaben von 2,0 bar für den 123d.

So, wie war das jetzt mit vergleichbaren Ladedrücken???

Zitat:

Original geschrieben von eibe10

Zitat:

naja, sag mal was zu den Momenten der geposteten Motoren..😁

Grüße Matze

Ist hiermit geschehen.

Zitat:

Original geschrieben von eibe10



Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Du bist also der Meinung, je höher die Verdichtung desto höher das Moment? Und deshalb hat ein Diesel mehr Drehmoment?

Ist Dir schon mal aufgefallen, dass in den letzten Jahren das Verdichtungsverhältnis bei den Ottos permanent gestiegen, bei den Dieseln hingegen gefallen ist? Glaubst Du, das liegt daran, dass Eibe die Hersteller nicht mit seinen Erkenntnissen beglückt?

Google mal schön, bin gespannt auf das, was Du ausgräbst.

brauch ich nicht googlen, die Verdichtung bei Dieseln wurde wegen den Abgaswerten zurückgenommen..!!!!

Soso. Ich zitiere aus BMW-Publikationen:

Zum 4-Zylinder-Diesel:

"Das neue Brennverfahren mit reduziertem Verdichtungsverhältnis zeichnet sich durch hohe Brennraten auch in der Teillast und abgesenkte Gastemperaturen im Zylinder aus. Dadurch ergibt sich ein verbessertes Emissionsverhalten bei

gleichzeitig gesteigertem thermodynamischem Wirkungsgrad

."

Zum 6-Zylinder-Diesel:
"In Kombination mit dem relativ geringen Verdichtungsverhältnis von 16,5:1 konnten die NOx-Emissionen und der Kraftstoffverbrauch gesenkt und die Leistungsdichte unter Beibehaltung des maximalen Spritzendruckes gesteigert werden. Zusätzlich zeichnet sich das neu entwickelte Brennverfahren durch eine erhöhte Brennrate mit hohem thermodynamischem Wirkungsgrad
aus."

Ein steigendes Verdichtungsverhältnis erhöht zwar den thermodynamischen Wirkungsgrad, aber gleichzeitig erhöhen sich die Verluste. Den erhöhten Energiebedarf der Kompressions habe ich bereits bei meinen Erläuterungen zum pV-Diagramm erklärt (hat Eibe nicht verstanden). Die höheren Verbrennungsdrücke erfordern aber auch größere Lager (Kurbelwelle und Pleuel) sowie stärkere Kolbenringe. Beides erhöht die Reibleistung. Dem steigenden thermodynamischen Wirkungsgrad stehen also steigende Reibverluste entgegen. Wie man sich leicht denken kann, gibt es also irgendwo ein Maximum. Und dieses liegt bei einem Verdichtungsverhältnis von ca. 13 bis 14:1.

Das ist der Grund, weshalb die Werte beim Otto angehoben und beim Diesel abgesenkt werden.

Ja und, habe ich in einem Satz versucht zu sagen, (wegen den Abgaswerten) übrigens ohne zu googlen..ist aber nicht verkehrt gewesen, nämlich wegen den Abgaswerten.. und was wolltest Du jetzt wiederlegen oder darstellen??
Das mit den Lagern ist ebenso klar wei mit schwereren Motorblöcken und Kolben.. aber was sagt das aus über die Gleichdruck und Gleichraumverbrennung..??

soll ich es Dir sagen, ich konnte meinen Fehler zugeben mit dem Hub, das ich mich geirrt habe, und habe es deutlich gesagt und habe micht entschuldigt..
Du kannst scheinbar nicht zugeben, das Diesel nicht nur mehr Drehmoment haben wegen der Aufladung..
das ist alles, denn das es ein Faktum ist, wirst Du mit keinem Argument der Welt aus der Welt schlagen können, denn es steht auch so in jeglichen Fachbüchern..
Frag doch mal einen Kollegen von Dir oder mach sonstwas, aber hör auf Beiwerk zu beschreiben, nur um um den Brei rumzureden.. und zu zeigen was du alles weißt..

und zitier nicht immer 100Zeilen, das lese ich nicht mehr.. Prägnanz ist Wirkungsgrad.

Grüße Matze

Zitat:

Original geschrieben von eibe10



Du kannst scheinbar nicht zugeben, das Diesel nicht nur mehr Drehmoment haben wegen der Aufladung..

weil es nämlich nicht so ist.

Zitat:

das ist alles, denn das es ein Faktum ist, wirst Du mit keinem Argument der Welt aus der Welt schlagen können, denn es steht auch so in jeglichen Fachbüchern..

Wenn in den Fachbüchern drin steht: "Der Diesel hat mehr Drehmoment, weil er ein Diesel ist", dann diskutier hier doch nicht ständig gegen die Schwerkraft an und kopier die Zitate hier rein. Bis jetzt kam in der Richtung von Dir absolut nichts.

Stattdessen übernimmst Du blind und völlig unkritisch Druckfehler bezüglich des Ladedruckes und führst das als "Beweis" Deiner Theorien an. Mir war sofort klar, dass 1,2 bar Ladedruck bei einem Diesel nicht passen können.

Aha, das war dir sofort klar, und das meine Antwort wiedermal völlig richtig war, und du sie nur detailierter wiederholt hast, und auf den mechanischen Wirkungsgrad eingegangen bist ist Dir auch klar oder??..😁
Sama..😁

Ich habe noch nichts diesbezüglich gesagt?? Ich habe gestern eine schöne Zusammenfassung aus dem Buch abgeschrieben, da hast du nur gesagt, das ich ja schön abschreiben kann, bei gleichzeitiger Aufklärung der Rechtschreibfehler..

Ich verabschiede mich.. ja ich weiß, habe ich schon mal gesagt, aber an dieser Stelle macht das keinen Sinn mehr..
War trotzdem nett, ich verbleibe mit sportlichem Gruß..😁😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen