Sagt Tschüss zum Reihensechszylinder-Sauger - das Ende naht

BMW 3er

Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.

In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.

In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:

x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS

x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS

x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS

x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS

N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.

[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]

Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.

R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.

Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??

Was meint ihr?

Beste Antwort im Thema

Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.

In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.

In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:

x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS

x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS

x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS

x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS

N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.

[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]

Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.

R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.

Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??

Was meint ihr?

1669 weitere Antworten
1669 Antworten

Aha..😁
Der Boxter ist in der Tat ganz nett, zwar nicht ganz meine Form, aber ein gutes Auto.. haste den S oder den 2,7L.. naja, egal yut sind se beide..

Grüße Matze

Zitat:

Original geschrieben von eibe10


Aha..😁
Der Boxter ist in der Tat ganz nett, zwar nicht ganz meine Form, aber ein gutes Auto.. haste den S oder den 2,7L.. naja, egal yut sind se beide..

Grüße Matze

Den 2,7 klingt besser und die 245 PS reichen für ein Cabrio auch völlig aus ( geht gute 260 km / h ) , Bilder sind ja hier zu sehen.

Gruß
Markus

Zitat:

Original geschrieben von eibe10



Und Drehmoment kribbelt nicht nur, sondern heißt mehr Leistung, wenn die 700Nm bei 2000U/min anliegen, heißt das cirka 230Ps, das heißt der Motor fängt da an, wo ein 330i E46 aufhört..

Sag mal, ist Dein Taschenrechner wirklich so ein Schrott oder hat's bei Dir nicht mal bis zur vierten Klasse Grundschul-Mathematik gereicht?

700 Nm bei 2000 1/min sind 199 PS.

Zitat:

Original geschrieben von eibe10



Zitat:

Original geschrieben von markusbre


Gut Ding will eben Weile haben, ich fands spannend, kann jetzt aber wohl meine Popcorns wieder im Schrank verstauen, bis nach dem Urlaub, vom Kollegen hier. 😁

Markus

Nanana, das ist aber wieder sehr schmal, denn das ich kein Bock mehr habe heißt nicht das die Sache klar ist..😁
Denn der Diesel kann nachwievor mehr Drehmoment generieren und das der Kevin sagt, das eine Aufladung wie eine Hubraumvergrößerung gerechnet wird, habe ich schon in einem anderen Tread zum besten gegeben..😁
Aber wie gesagt, auf die Scheiße habe ich kein Bock, sage ich Zündfolge kommense mit Massenausgleich, sage ich höherer Verbrennungsdruck, kommense mit Verdichtung, sage ich Diesel, kommense mit Spezialkraftstoff..

Hubraum ist nur durch mehr Hubraum zu ersetzen, und Ladedruck nur durch mehr Ladedruck, und Drehmoment nur durch mehr Drehmoment...

Und der Kollege hier hat recht.. denn der Ladedruck beim Diesel kann höher geschraubt werden und ist unproblematischer als beim Benziner, folglich ist der Hubraumabgleich größer und folglich das Drehmoment..
Da brauch ich keinen Taschenrechner.. Kollegen...

sperr ihn in den Schrank die Heulsuse..

ebenso ist das mit den Benzinern und den Saugern/Turbos, das Drehmoment bringt den Vorteil...😁
Punkt.
Grüße Matze..

oawzvoaääpwoeupq84c9i  uiß(C$)=CVN=T)mcCÄPäcÄCV Äuiren zu uieuv NCUZ3irnzc7z ch f huiG

*Mit-dem-Kopf-auf-die-Tastatur-schlagend*
Ich geb's auf, der Typ ist absolut beratungsresistent.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial



Zitat:

Original geschrieben von eibe10


Nanana, das ist aber wieder sehr schmal, denn das ich kein Bock mehr habe heißt nicht das die Sache klar ist..😁
Denn der Diesel kann nachwievor mehr Drehmoment generieren und das der Kevin sagt, das eine Aufladung wie eine Hubraumvergrößerung gerechnet wird, habe ich schon in einem anderen Tread zum besten gegeben..😁
Aber wie gesagt, auf die Scheiße habe ich kein Bock, sage ich Zündfolge kommense mit Massenausgleich, sage ich höherer Verbrennungsdruck, kommense mit Verdichtung, sage ich Diesel, kommense mit Spezialkraftstoff..

Hubraum ist nur durch mehr Hubraum zu ersetzen, und Ladedruck nur durch mehr Ladedruck, und Drehmoment nur durch mehr Drehmoment...

Und der Kollege hier hat recht.. denn der Ladedruck beim Diesel kann höher geschraubt werden und ist unproblematischer als beim Benziner, folglich ist der Hubraumabgleich größer und folglich das Drehmoment..
Da brauch ich keinen Taschenrechner.. Kollegen...

sperr ihn in den Schrank die Heulsuse..

ebenso ist das mit den Benzinern und den Saugern/Turbos, das Drehmoment bringt den Vorteil...😁
Punkt.
Grüße Matze..

oawzvoaääpwoeupq84c9i  uiß(C$)=CVN=T)mcCÄPäcÄCV Äuiren zu uieuv NCUZ3irnzc7z ch f huiG

*Mit-dem-Kopf-auf-die-Tastatur-schlagend*
Ich geb's auf, der Typ ist absolut beratungsresistent.

😁

Zäh wie Kruppstahl. 😁

Markus

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial



Zitat:

Original geschrieben von eibe10


Nanana, das ist aber wieder sehr schmal, denn das ich kein Bock mehr habe heißt nicht das die Sache klar ist..😁
Denn der Diesel kann nachwievor mehr Drehmoment generieren und das der Kevin sagt, das eine Aufladung wie eine Hubraumvergrößerung gerechnet wird, habe ich schon in einem anderen Tread zum besten gegeben..😁
Aber wie gesagt, auf die Scheiße habe ich kein Bock, sage ich Zündfolge kommense mit Massenausgleich, sage ich höherer Verbrennungsdruck, kommense mit Verdichtung, sage ich Diesel, kommense mit Spezialkraftstoff..

Hubraum ist nur durch mehr Hubraum zu ersetzen, und Ladedruck nur durch mehr Ladedruck, und Drehmoment nur durch mehr Drehmoment...

Und der Kollege hier hat recht.. denn der Ladedruck beim Diesel kann höher geschraubt werden und ist unproblematischer als beim Benziner, folglich ist der Hubraumabgleich größer und folglich das Drehmoment..
Da brauch ich keinen Taschenrechner.. Kollegen...

sperr ihn in den Schrank die Heulsuse..

ebenso ist das mit den Benzinern und den Saugern/Turbos, das Drehmoment bringt den Vorteil...😁
Punkt.
Grüße Matze..

oawzvoaääpwoeupq84c9i  uiß(C$)=CVN=T)mcCÄPäcÄCV Äuiren zu uieuv NCUZ3irnzc7z ch f huiG

*Mit-dem-Kopf-auf-die-Tastatur-schlagend*
Ich geb's auf, der Typ ist absolut beratungsresistent.

schick mir mal deine adresse.. kriegs ne neue tastatur von mir ;-)

Diesel und ihr Drehmoment sind überbewertet (von denjenigen, die die Technik nicht verstehen). Ich empfehle mal, sich anzulesen, was ein Getriebe so tut, wenn man mit dem Auto durch die Gegend fährt. Es ist nämlich tatsächlich ein Getriebe zwischen Motor und Rädern. Sonst bräuchte man entweder eine riesige Kupplung, oder könnte nur 60 km/h fahren oder man hätte mit einem 200 PS-Motor die Beschleunigung von einem Mofa.

Der user "Caravan16V" hat das Thema mal verständlich für jedermann etwas aufgearbeitet:
http://www.juergen-tiegs.de/up/fachbeitrag_u.pdf

Bitte lesen! Und dann diese uninformierten "abba mein Diesel hat 500 Nm, der zieht viel besser als ein Porsche 911 GT3 RS 4.0 mit nur 460 Nm!!!!" Pseudo-Argumente einstellen...

Hubraum und Langhuber, Kurzhuber, Schräghuber, Stahlgruber, Ladedruck, Ladedreck, Zylinder, Wankelscheiben oder sonstwas sind allesamt irrelevant. Was zählt ist LEISTUNG. Viel Leistung, über ein möglichst großes Drehzahlband linear steigend. Möglichst verzögerungsfrei und linear abrufbar. Deswegen halten sich Saugmotoren auch heute noch im Motorsport wacker. Und deswegen fahren dort auch mehrheitlich Benziner und keine Diesel.

Diesel-Pkw sind eine Möglichkeit, Mineralölsteuern zu sparen, weil Diesel in Europa steuerlich subventioniert werden. Das ist der Grund, warum es hier in Europa so viele Diesel-Pkw gibt. Nicht die tollen Newtonmeter.

😁
Ich hatte am WE die Ehre im 997er Turbo S Coupe ne Runde mit zu fahren -> Scheiss doch auf Sauger 😁

😉

Ich fahre auch aus Überzeugung Turbo. Wenn ich deutlich mehr Geld zum Verpulvern hätte, würde ich aber lieber eine Benzin-Drehorgel à la BMW M3 V8 oder Audi RS5 fahren ...

Und -- wer hätte es gedacht -- beide Motoren sind keine Drehmomentgiganten, sondern bieten einfach nur massenhaft Leistung über ein großes Drehzahlband nahezu verzögerungsfrei an.

Da man den Hubraum, das Gewicht und die vielen Zylinder von diesen Motoren aber auch bei Tempomat 110 auf der Autobahn immer durchfüttern muss, ist das jetzt nicht unbedingt sparsam. Also doch lieber für den Normalkäufer weniger Zylinder, weniger festen Hubraum und dann dafür dynamischen Hubraum per Luftpumpe, wenn man ihn braucht.

Aus meiner Sicht macht es BMW richtig mit dem Downsizing, wenn es so kommt, wie angekündigt. Sogar endlich 3-Zylinder. Dann kommt BMW spät, aber gewaltig.

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Ich fahre auch aus Überzeugung Turbo. Wenn ich deutlich mehr Geld zum Verpulvern hätte, würde ich aber lieber eine Benzin-Drehorgel à la BMW M3 V8 oder Audi RS5 fahren ...

Und -- wer hätte es gedacht -- beide Motoren sind keine Drehmomentgiganten, sondern bieten einfach nur massenhaft Leistung über ein großes Drehzahlband nahezu verzögerungsfrei an.

Da man den Hubraum, das Gewicht und die vielen Zylinder von diesen Motoren aber auch bei Tempomat 110 auf der Autobahn immer durchfüttern muss, ist das jetzt nicht unbedingt sparsam. Also doch lieber für den Normalkäufer weniger Zylinder, weniger festen Hubraum und dann dafür dynamischen Hubraum per Luftpumpe, wenn man ihn braucht.

Aus meiner Sicht macht es BMW richtig mit dem Downsizing, wenn es so kommt, wie angekündigt. Sogar endlich 3-Zylinder. Dann kommt BMW spät, aber gewaltig.

Also auf langstrecke bei tempomat 120 was brauchst du da an sprit?

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Also auf langstrecke bei tempomat 120 was brauchst du da an sprit?

Siehe Betankung vom 1. Mai:

http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/345802.html

In den dort ausgerechneten 7,9 Liter auf 100 km sind ca. 600 km Autobahn enthalten bei Tempo 110-120 (und jede Menge Stau, nur 2 kurze Abschnitte mit Tempo 200+ und etwas Stadt am Ende). Dabei pendelt sich dann der Verbrauch auf Bordcomputer-Durchschnitt 7,6-7,7 Liter ein. Bei ungefähr 3.000 upm (kurze Quattro-Übersetzung) im 6. Gang und den 0,5 Bar Ladedruck auf 2 Liter Hubraum und geräumig über 1,6 Tonnen bewegter Masse ein wie ich finde guter Wert.

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Ich fahre auch aus Überzeugung Turbo. Wenn ich deutlich mehr Geld zum Verpulvern hätte, würde ich aber lieber eine Benzin-Drehorgel à la BMW M3 V8 oder Audi RS5 fahren ...

Dann fährst Du Turbo aber nicht aus Überzeugung, sondern als Kompromiss 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Klez



Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Ich fahre auch aus Überzeugung Turbo. Wenn ich deutlich mehr Geld zum Verpulvern hätte, würde ich aber lieber eine Benzin-Drehorgel à la BMW M3 V8 oder Audi RS5 fahren ...
Dann fährst Du Turbo aber nicht aus Überzeugung, sondern als Kompromiss 🙂

Wenn man es ganz genau nimmt: ja. Da ich aber die Ausgaben für's Auto im Rahmen halten will, ist es dann für mich doch wieder eine Überzeugung. 😉

Es gab mal einen Verbrauchs-Vergleich, ich glaube von der AMS, so vor 2 Jahren. Da war der gemessene Minimal- und Maximal-Verbrauch vom 2.0 TFSI am weitesten auseinander. Anders gesprochen: der Grundverbrauch des Motors ist vergleichsweise gering, aber man kann bei Bedarf auch ganz ordentlich Luft-Kraftstoff-Gemisch durch den Motor jagen. Das ist genau das, was ich mir für ein begrenztes Budget wünsche. Wenn ich die Leistung nicht brauche, ist das Auto einigermaßen sparsam, wenn ich auf die Tube drücke kommt auch etwas Bums zurück.

Vom N20B20 erwarte ich da noch mehr in Sachen geringer Grundverbrauch und hohe Leistungen auf Abruf.

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Also auf langstrecke bei tempomat 120 was brauchst du da an sprit?
Siehe Betankung vom 1. Mai: www.spritmonitor.de/de/detailansicht/345802.html

In den dort ausgerechneten 7,9 Liter auf 100 km sind ca. 600 km Autobahn enthalten bei Tempo 110-120 (und jede Menge Stau, nur 2 kurze Abschnitte mit Tempo 200+ und etwas Stadt am Ende). Dabei pendelt sich dann der Verbrauch auf Bordcomputer-Durchschnitt 7,6-7,7 Liter ein. Bei ungefähr 3.000 upm (kurze Quattro-Übersetzung) im 6. Gang und den 0,5 Bar Ladedruck auf 2 Liter Hubraum und geräumig über 1,6 Tonnen bewegter Masse ein wie ich finde guter Wert.

schade das du meine frage nicht beantwortet hast. Denke mal sie ist eindeutig gestellt.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Also auf langstrecke bei tempomat 120 was brauchst du da an sprit?
Siehe Betankung vom 1. Mai: www.spritmonitor.de/de/detailansicht/345802.html

In den dort ausgerechneten 7,9 Liter auf 100 km sind ca. 600 km Autobahn enthalten bei Tempo 110-120 (und jede Menge Stau, nur 2 kurze Abschnitte mit Tempo 200+ und etwas Stadt am Ende). Dabei pendelt sich dann der Verbrauch auf Bordcomputer-Durchschnitt 7,6-7,7 Liter ein. Bei ungefähr 3.000 upm (kurze Quattro-Übersetzung) im 6. Gang und den 0,5 Bar Ladedruck auf 2 Liter Hubraum und geräumig über 1,6 Tonnen bewegter Masse ein wie ich finde guter Wert.

schade das du meine frage nicht beantwortet hast. Denke mal sie ist eindeutig gestellt.

gretz

Deine Antwort
Ähnliche Themen