Sagt Tschüss zum Reihensechszylinder-Sauger - das Ende naht

BMW 3er

Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.

In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.

In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:

x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS

x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS

x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS

x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS

N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.

[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]

Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.

R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.

Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??

Was meint ihr?

Beste Antwort im Thema

Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.

In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.

In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:

x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS

x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS

x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS

x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS

N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.

[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]

Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.

R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.

Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??

Was meint ihr?

1669 weitere Antworten
1669 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Siehe Betankung vom 1. Mai: www.spritmonitor.de/de/detailansicht/345802.html

In den dort ausgerechneten 7,9 Liter auf 100 km sind ca. 600 km Autobahn enthalten bei Tempo 110-120 (und jede Menge Stau, nur 2 kurze Abschnitte mit Tempo 200+ und etwas Stadt am Ende). Dabei pendelt sich dann der Verbrauch auf Bordcomputer-Durchschnitt 7,6-7,7 Liter ein. Bei ungefähr 3.000 upm (kurze Quattro-Übersetzung) im 6. Gang und den 0,5 Bar Ladedruck auf 2 Liter Hubraum und geräumig über 1,6 Tonnen bewegter Masse ein wie ich finde guter Wert.

schade das du meine frage nicht beantwortet hast. Denke mal sie ist eindeutig gestellt.

gretz

Ist das für dich keine Langstrecke? Tempomat habe ich keinen, nur den im Gasfuß. Das ist die beste Antwort, die ich dir geben kann.

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Es gab mal einen Verbrauchs-Vergleich, ich glaube von der AMS, so vor 2 Jahren. Da war der gemessene Minimal- und Maximal-Verbrauch vom 2.0 TFSI am weitesten auseinander. Anders gesprochen: der Grundverbrauch des Motors ist vergleichsweise gering, aber man kann bei Bedarf auch ganz ordentlich Luft-Kraftstoff-Gemisch durch den Motor jagen. Das ist genau das, was ich mir für ein begrenztes Budget wünsche. Wenn ich die Leistung nicht brauche, ist das Auto einigermaßen sparsam, wenn ich auf die Tube drücke kommt auch etwas Bums zurück.

Sicher steigt bei einem Turbo-Benziner der Verbrauch

bei Vollgas!

stärker an als bei einem Sauger.

Hier wird aber immer behauptet dass z.B. ein 2-Liter 4-Zylinder Turbo bei höheren Autobahngeschwindigkeiten "deutlich" mehr verbraucht als ein vergleichbarer Saugmotor (mit 6 Zylindern).

Wenn man sich das Verbrauchskennfeld des 2.0 TFSI anschaut sieht das aber ganz anders aus.
Selbst bei 210km/h ist der spezifische Verbrauch mit 250 g/KWh nur geringfügig höher als im Bereich des Bestwertes! (235 g/KWh).

Man kann wohl annehmen dass BMW das mindestens genau so schafft.

Siehe Bild:

Verbrauchskennfeld-tsi

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


schade das du meine frage nicht beantwortet hast. Denke mal sie ist eindeutig gestellt.

gretz

Ist das für dich keine Langstrecke? Tempomat habe ich keinen, nur den im Gasfuß. Das ist die beste Antwort, die ich dir geben kann.

Gut: wenn das die Beste antwort ist, dann als gegenfrage: Was ist der Vorteil vom Turbo? 

tempomat 120 (>95%) münchen - Würzburg. Genau 6,0 L nachtgetankt. Ahja war der alte 2,5 L 6 Z.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von stef 320i


140 PS sind nicht gleich 140 PS. Die Angabe ist immer nur die MAXIMALLEISTUNG, die meist nur bei bestimmer Drehzahl anliegt. Ganz einfach.

Also dann nochmal die Frage: Warum beschleunigt der 318i, der seine Maximalleistung wesentlich später erreicht als der 318d, welcher bereits wesentlich früher wesentlich mehr Kraft hat als der 318i, trotzdem exakt genauso schnell? Sind vielleicht Diesel - Sekunden nicht mit Benziner - Sekunden vergleichbar? Bin schon mal auf deine Erklärung gespannt. 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von stef 320i


140 PS sind nicht gleich 140 PS. Die Angabe ist immer nur die MAXIMALLEISTUNG, die meist nur bei bestimmer Drehzahl anliegt. Ganz einfach.
Also dann nochmal die Frage: Warum beschleunigt der 318i, der seine Maximalleistung wesentlich später erreicht als der 318d, welcher bereits wesentlich früher wesentlich mehr Kraft hat als der 318i, trotzdem exakt genauso schnell? Sind vielleicht Diesel - Sekunden nicht mit Benziner - Sekunden vergleichbar? Bin schon mal auf deine Erklärung gespannt. 😁

stimmt doch... die beschleunigung ist das integral der abgegebenen Leistung im Beschleunigungsfenster.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Ist das für dich keine Langstrecke? Tempomat habe ich keinen, nur den im Gasfuß. Das ist die beste Antwort, die ich dir geben kann.

Gut: wenn das die Beste antwort ist, dann als gegenfrage: Was ist der Vorteil vom Turbo? 
tempomat 120 (>95%) münchen - Würzburg. Genau 6,0 L nachtgetankt. Ahja war der alte 2,5 L 6 Z.

gretz

Laut Google Maps liegen zwischen München und Würzburg ca. 285 km. Ich nehme dir beim besten Willen nicht ab, dass dein 2,5 Liter Sechszylinder auf einen Durchschnittsverbrauch um die 2 Liter auf 100 km kommt. Sorry, das ist einfach utopisch. Das funktioniert vielleicht, wenn du im 6. Gang bei Leerlaufdrehzahl fährst. Ich glaube da trotzdem nicht dran.

Ich weiß, was ein 3-Liter Lupo in der Praxis verbrauchen kann. Dreizylinder-Turbodiesel mit Spritspargetriebe, Minimal-Auto in Leichtbauweise. Mein Vater hatte auch mal nen 525i E34. Ich nehme jetzt mal an, dass dieser Motor über die Jahre einiges an Effizienz zugelegt hat, auf 2 Liter auf 100 km kommt der aber trotzdem nicht in derzeitigen Autos. Humbug, sorry.

Du kannst volltanken und volltanken,

du kannst ihn vor der Fahrt volltanken bis zum Rand

} > und wenn du angekommen bist volltanken bis es klackt. 😉

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Gut: wenn das die Beste antwort ist, dann als gegenfrage: Was ist der Vorteil vom Turbo? 
tempomat 120 (>95%) münchen - Würzburg. Genau 6,0 L nachtgetankt. Ahja war der alte 2,5 L 6 Z.

gretz

Der Wahnsinn...selten so einen Schwachsinn gelesen! -> 6L für 285km :-)

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Gut: wenn das die Beste antwort ist, dann als gegenfrage: Was ist der Vorteil vom Turbo? 
tempomat 120 (>95%) münchen - Würzburg. Genau 6,0 L nachtgetankt. Ahja war der alte 2,5 L 6 Z.

gretz

Laut Google Maps liegen zwischen München und Würzburg ca. 285 km. Ich nehme dir beim besten Willen nicht ab, dass dein 2,5 Liter Sechszylinder auf einen Durchschnittsverbrauch um die 2 Liter auf 100 km kommt. Sorry, das ist einfach utopisch. Das funktioniert vielleicht, wenn du im 6. Gang bei Leerlaufdrehzahl fährst. Ich glaube da trotzdem nicht dran.

Ich weiß, was ein 3-Liter Lupo in der Praxis verbrauchen kann. Dreizylinder-Turbodiesel mit Spritspargetriebe, Minimal-Auto in Leichtbauweise. Mein Vater hatte auch mal nen 525i E34. Ich nehme jetzt mal an, dass dieser Motor über die Jahre einiges an Effizienz zugelegt hat, auf 2 Liter auf 100 km kommt der aber trotzdem nicht in derzeitigen Autos. Humbug, sorry.

6,0 L im Schnitt ;-) nicht insgeammt. Pardon, dass war etwas missverständlich.

Sind trotzdem aber nach deinen Angaben fast 2 L weniger also dein Audi bei geringer reisegeschwindigkeit braucht. Und das war ja dein Argument vorher...

Vorsprung durch Technik ;-) 

gretz

p.s. interessant wie du dich daran aufgeilen kannst ;-) dass du nicht 6 l im schnitt sondern insgesammt verstanden hast. Eigentlich müsste das ja aufgrund deiner These ja sonnenklar sein, dass der schnitt gemeint war.

Zitat:

Original geschrieben von DeLaDope



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Gut: wenn das die Beste antwort ist, dann als gegenfrage: Was ist der Vorteil vom Turbo? 
tempomat 120 (>95%) münchen - Würzburg. Genau 6,0 L nachtgetankt. Ahja war der alte 2,5 L 6 Z.

gretz

Der Wahnsinn...selten so einen Schwachsinn gelesen! -> 6L für 285km :-)

kann man sich das nicht denken, dass damit der durchschitt gemeint ist??? 

schade das keiner mehr kommbinieren kannn ;-)

Diesel oder Benzin 😕

Ja, sorry 🙄

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


6,0 L im Schnitt ;-) nicht insgeammt. Pardon, dass war etwas missverständlich.

Auch 6 Liter im Schnitt schafft man mit einem 2.5 R6 - Benziner niemals. Nicht mal bei 80 km/h. Mein 523i 2.5 mit 170 PS (M52) braucht bei konstant 120 km/h (allerdings immer noch gute) 7.5 Liter auf 100 km. Und zwar errechnet, nicht nach BC (habe sowieso keinen).

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


6,0 L im Schnitt ;-) nicht insgeammt. Pardon, dass war etwas missverständlich.
Auch 6 Liter im Schnitt schafft man mit einem 2.5 R6 - Benziner niemals. Nicht mal bei 80 km/h. Mein 523i 2.5 mit 170 PS (M52) braucht bei konstant 120 km/h (allerdings immer noch gute) 7.5 Liter auf 100 km. Und zwar errechnet, nicht nach BC (habe sowieso keinen).

hast du je einen gehabt? Oder warum masst du dir diese aussage an? 

hab sogar 3 mal über 1000 km mit einem Tank geschafft.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


hast du je einen gehabt? Oder warum masst du dir diese aussage an? 

Wie meiner Signatur zu entnehmen, habe ich einen und das schon seit 6 Jahren. Ja, ich denke, dass ich mir anmaßen darf, wie hoch der Verbrauch ist. Minimal sind es übrigens 6.9 Liter - bei Tempo 100 unter Ausnutzung aller möglichen Sparmaßnahmen (Schubabschaltung, Gang raus bei leichtem Gefälle, praktisch keine Bremsungen, ausschließlich gerade Autobahnstrecken). Weniger geht absolut nicht, außer bei Dauergefälle.

EDIT: Oder geht es gar nicht um den M52? Dann nehme ich alles zurück.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


hast du je einen gehabt? Oder warum masst du dir diese aussage an? 
Wie meiner Signatur zu entnehmen, habe ich einen und das schon seit 6 Jahren. Ja, ich denke, dass ich mir anmaßen darf, wie hoch der Verbrauch ist. Minimal sind es übrigens 6.9 Liter - bei Tempo 100 unter Ausnutzung aller möglichen Sparmaßnahmen (Schubabschaltung, Gang raus bei leichtem Gefälle, praktisch keine Bremsungen, ausschließlich gerade Autobahnstrecken). Weniger geht absolut nicht, außer bei Dauergefälle.

Bitte zeig mir deinen 325i.  Den find ich nicht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen